Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
a servir all' huomo, e composto d' humori indigesti& distemperati, daraus man die unterschiedliche Mey- nungen der Autoren erkennen kan. Und das ist seltz am/ da sonst alle andere Füllen ihre natürliche Farbe aus Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim- mel etwas graulicht/ und kriegen die weisse Farbe erst mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob- achtet. Die Fliegenträuffe haben theils rothe/ theils Die dritte Haubt-Farbe sind die Fuchsen/ die ha- Die Dunckel- oder Schweisfuchsen/ so die Jta- Die vierdte Haubt-Farb schwartz/ ist melancho- Die Jtaliäner aber sagen/ wie Agostino Gallo be- Gute Farben zu erlangen ist viel daran gelegen/ Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den übrigen Farben der Pferde. NUn folgen die übrigen/ die nicht haubt-sondern Der Nürnbergische wochentliche Extraordinari- Die falb-mit weiß vermischten Schecken/ wann die Und wiewol der alte Palladius diese Farbe gantz ver- heit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti& distemperati, daraus man die unterſchiedliche Mey- nungen der Autoren erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/ da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim- mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob- achtet. Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha- Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta- Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho- Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie Agoſtino Gallo be- Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/ Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den uͤbrigen Farben der Pferde. NUn folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern Der Nuͤrnbergiſche wochentliche Extraordinari- Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die Und wiewol der alte Palladius dieſe Farbe gantz ver- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti<lb/> & distemperati,</hi> daraus man die unterſchiedliche Mey-<lb/> nungen der <hi rendition="#aq">Autor</hi>en erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/<lb/> da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus<lb/> Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim-<lb/> mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt<lb/> mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob-<lb/> achtet.</p><lb/> <p>Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils<lb/> ſchwartze Tuͤpfflein/ die letztern aber werden fuͤr beſſer<lb/> gehalten/ iſt eine harte und dauerhafftige Farbe/ wie<lb/> Herr Fugger bezeuget. Die Schwartzſchimmel wird<lb/> fuͤr ein haͤßliche Farbe gehalten; die Rothſchimmel aber<lb/> ſind beſſer/ wiewol ſie gern Tuͤcke an ſich nehmen.</p><lb/> <p>Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha-<lb/> ben ihren Urſprung von dem Element des Feuers und<lb/> der Lufft/ und ſind Choleriſcher hitziger Eigenſchafft/ ſind<lb/> zorniger feuriger Art/ und waͤhret doch ihr Muth nicht<lb/> lang/ denn es ſind weiche Roß/ erligen und ſchwitzen<lb/> bald in der Arbeit/ wie Herr Fugger will/ und iſt gleich<lb/> ein Ding um ſie/ wie um ein Feuer vom Stroh/ das<lb/> brennet gaͤhling und hefftig/ und erliſchet doch bald.</p><lb/> <p>Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta-<lb/> liaͤner <hi rendition="#aq">Sauro bruſciato,</hi> und die Spanier <hi rendition="#aq">Alçan toſtado</hi><lb/> nennen/ ſind unter dieſer Farbe die beſten und dauer-<lb/> hafftigſten/ nach der meiſten Urtheil/ daher auch die<lb/> Spanier dieſes Sprichwort haben; <hi rendition="#aq">Alçan toſtado,<lb/> antes muerto; que Canſado;</hi> Der Schweisfuchs iſt<lb/> ehe todt als muͤde.</p><lb/> <p>Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho-<lb/> liſcher Eigenſchafft/ und hat ihren Urſprung von der Er-<lb/> den/ ſie ſind darneben zornig/ ſchwermuͤtig/ traͤge/ un-<lb/> treu/ ſtutzig/ werden gern kollericht/ ſind Maͤusfarb-<lb/> ſchwartz/ liechtſchwartz und kohlſchwartz; dieſe letzere<lb/><cb/> wollen etliche nicht fuͤr ſo gar boͤſe halten/ wenn gute weiſ-<lb/> ſe Zeichen dabey ſind/ doch haben ſie ein kurtzes Geſicht/<lb/> derhalben im Kauffen ihre Augen wol in acht zu nehmen.<lb/> Die Spanier entgegen halten auf die ſchwartzen Roß/<lb/> die gantz kein Zeichen haben/ ſehr viel; und die Ungarn<lb/> (nach Herrn Fuggers Bericht) ſagen/ daß keinem Rit-<lb/> ter etwas Widerwaͤrtiges auf einem ſchwartzen Roß<lb/> widerfahren ſey.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> be-<lb/> richtet: <hi rendition="#aq">Caval morello, ò tutto buono, ò tutto fello.</hi><lb/> Dardurch verſtehen ſie die Kohl- oder Rabenſchwartzen/<lb/> die vor Schwaͤrtze glaͤntzen.</p><lb/> <p>Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/<lb/> daß im Beſchellen/ folgender Nachricht Herrn Grafen<lb/> Julii von Hardeck beobachtet werde; Man ſoll belegen<lb/> Rappen mit Rappen/ dunckel- und liechtfalben/ jedes<lb/> mit ſeiner gleichen Farbe/ dieſe Farbe iſt mit Schim-<lb/> meln zu belegen nicht rahtſam/ weil gemeiniglich Hoͤ-<lb/> nig-Schimmel/ welche eine weiche Farbe iſt/ daraus<lb/> werden; ſonſt kan man auch Schwartz-Schimmel mit<lb/> Rappen/ Spiegel-Schimmel mit liecht-Schimmeln/<lb/> Schweißfuchſen mit Schwartzbraunen belegen/ davon<lb/> meiſtens dunckelbraune Roſſe kom̃en; von Liecht fuchſen<lb/> und Dunckelfalben werden Caſtanien braune oder falbe<lb/> Roß; Kranich-Schimmel mit Rappen/ aber nicht mit<lb/> Schimmeln/ denn es fallen gern davon Hoͤnig-Schim-<lb/> mel; Schecken mit Rappen/ faͤllt davon Keſtenbraun;<lb/> aber Schecken mit Schecken/ davon werden gemeinig-<lb/> lich großplaſſete Pferde <hi rendition="#aq">generi</hi>rt. Schwartz braun mit<lb/> Schwartzbraun/ zeugen gleiche Haar mit ſchwartzen<lb/><hi rendition="#aq">extremite</hi>ten. Wiewol alle dieſe <hi rendition="#aq">Obſervation</hi>en bloſſe<lb/> Muthmaſſungen und keine unfehlbare Regeln geben/ die<lb/> gleich ſo bald fehlen als zutreffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den uͤbrigen Farben der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern<lb/> vermiſchte Farben ſind/ darunter die Schecken<lb/> die erſte Reyhe fuͤhren/ unter welchen ſonderlich<lb/> die in Spanien an einem Ort/ ſo man <hi rendition="#aq">Xeres de la<lb/> Frontera</hi> nennet (wie Herꝛ Fugger meldet) den Vor-<lb/> zug haben/ dergleichen man in keinem andern Ort fin-<lb/> det/ und dieſe Farbe haben ſie nachfolgender Geſtalt zu<lb/> wegen gebracht: Zu der Zeit/ als man die Stutten be-<lb/> ſchellen laſſen/ hat man groſſe hohe Tuͤcher aufgeſpannt/<lb/> darinnen dann allerley Farben durcheinander gemahlet<lb/> oder geſprengt geweſen/ fuͤr ſolche Tuͤcher hat man die<lb/> Stutten geſtellet/ als man den Hengſt zu ihnen gelaſſen.<lb/> Wann ſie nun in dem Werck geweſen/ und ſo vielerley<lb/> Farben durcheinander vor ihnen geſehen/ haben ſie ihnen<lb/> dieſelbigen dermaſſen eingebildet und <hi rendition="#aq">imprimi</hi>rt/ daß<lb/> auch die Jungen davon ſind geſcheckicht worden; ſon-<lb/> derlich werden die weiß und ſchwartze wol-abgetheilte<lb/> Schecken hochgehalten/ weil ſie von ſehr gutem <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rament</hi> ſind/ auch beynebens ſchoͤn und zierlich aus-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Der Nuͤrnbergiſche wochentliche <hi rendition="#aq">Extraordinari-</hi><lb/> Currier vom 19 May <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1681 berichtet/ daß/ als<lb/> die verwittibte Koͤnigin in Dennemarck in ihrer <hi rendition="#aq">Suitte</hi><lb/> zu Auguſtusburg in Holſtein ankommen und herꝛlich<lb/><cb/> tractirt worden/ habe der Hertzog Ernſt Guͤnther/<lb/> Sonderburgiſcher <hi rendition="#aq">Linea,</hi> alle Tag einmal/ zur Luſt/<lb/> uͤber 50 ſchoͤne Reitpferde uͤber den Schloßplatz fuͤhren<lb/> laſſen/ die nicht allein ſehr wol auf der Reitſchul abge-<lb/> richtet/ ſondern auch von ſchoͤner <hi rendition="#aq">Taille</hi> und Farben/<lb/> nemlich lauter Scheckẽ waren/ uñ doch einer dem andern<lb/> nicht aͤhnlich ſind. <hi rendition="#aq">Et addit:</hi> Es ſcheinet/ daß wie man<lb/> zuvor die ſchoͤneſten Pferde zu Oldenburg gehabt/ ſo<lb/> ſind ſie anjetzo/ fuͤr Koͤnige und Potentaten/ bey dem<lb/> alten und <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Herrn Hertzogen Ernſt Guͤnther zu<lb/> finden.</p><lb/> <p>Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die<lb/> vier Fuͤß darzu biß uͤber die Knie weiß ſind/ und haben<lb/> an der Stirn eine breite weiſſe Plaſſen/ werden ſie <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> veros</hi> oder <hi rendition="#aq">Hoberi</hi> genannt/ die auch ſonſt von aller-<lb/> hand andern Farben untereinander vermiſchet ſind.<lb/> Herr von Stubenberg ſchreibt/ daß ihm vom Grafen<lb/> von <hi rendition="#aq">Merode referi</hi>rt worden/ daß in Niderland und<lb/> Franckreich kein vielfaͤrbig Pferd angeſehen ſey/ es ha-<lb/> be dann ein gantz ſchwartzes/ oder doch mit ſchwartzen<lb/> Flecken gezeichnetes Geſchroͤtt.</p><lb/> <p>Und wiewol der alte <hi rendition="#aq">Palladius</hi> dieſe Farbe gantz ver-<lb/> achtet/ daß ſolche Pferde ungeſchickt/ ungluͤckſelig/ untreu/<lb/> furchtſam und ſtettig ſeyen; ſo gibt doch die Erfahren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti
& distemperati, daraus man die unterſchiedliche Mey-
nungen der Autoren erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/
da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus
Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim-
mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt
mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob-
achtet.
Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils
ſchwartze Tuͤpfflein/ die letztern aber werden fuͤr beſſer
gehalten/ iſt eine harte und dauerhafftige Farbe/ wie
Herr Fugger bezeuget. Die Schwartzſchimmel wird
fuͤr ein haͤßliche Farbe gehalten; die Rothſchimmel aber
ſind beſſer/ wiewol ſie gern Tuͤcke an ſich nehmen.
Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha-
ben ihren Urſprung von dem Element des Feuers und
der Lufft/ und ſind Choleriſcher hitziger Eigenſchafft/ ſind
zorniger feuriger Art/ und waͤhret doch ihr Muth nicht
lang/ denn es ſind weiche Roß/ erligen und ſchwitzen
bald in der Arbeit/ wie Herr Fugger will/ und iſt gleich
ein Ding um ſie/ wie um ein Feuer vom Stroh/ das
brennet gaͤhling und hefftig/ und erliſchet doch bald.
Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta-
liaͤner Sauro bruſciato, und die Spanier Alçan toſtado
nennen/ ſind unter dieſer Farbe die beſten und dauer-
hafftigſten/ nach der meiſten Urtheil/ daher auch die
Spanier dieſes Sprichwort haben; Alçan toſtado,
antes muerto; que Canſado; Der Schweisfuchs iſt
ehe todt als muͤde.
Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho-
liſcher Eigenſchafft/ und hat ihren Urſprung von der Er-
den/ ſie ſind darneben zornig/ ſchwermuͤtig/ traͤge/ un-
treu/ ſtutzig/ werden gern kollericht/ ſind Maͤusfarb-
ſchwartz/ liechtſchwartz und kohlſchwartz; dieſe letzere
wollen etliche nicht fuͤr ſo gar boͤſe halten/ wenn gute weiſ-
ſe Zeichen dabey ſind/ doch haben ſie ein kurtzes Geſicht/
derhalben im Kauffen ihre Augen wol in acht zu nehmen.
Die Spanier entgegen halten auf die ſchwartzen Roß/
die gantz kein Zeichen haben/ ſehr viel; und die Ungarn
(nach Herrn Fuggers Bericht) ſagen/ daß keinem Rit-
ter etwas Widerwaͤrtiges auf einem ſchwartzen Roß
widerfahren ſey.
Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie Agoſtino Gallo be-
richtet: Caval morello, ò tutto buono, ò tutto fello.
Dardurch verſtehen ſie die Kohl- oder Rabenſchwartzen/
die vor Schwaͤrtze glaͤntzen.
Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/
daß im Beſchellen/ folgender Nachricht Herrn Grafen
Julii von Hardeck beobachtet werde; Man ſoll belegen
Rappen mit Rappen/ dunckel- und liechtfalben/ jedes
mit ſeiner gleichen Farbe/ dieſe Farbe iſt mit Schim-
meln zu belegen nicht rahtſam/ weil gemeiniglich Hoͤ-
nig-Schimmel/ welche eine weiche Farbe iſt/ daraus
werden; ſonſt kan man auch Schwartz-Schimmel mit
Rappen/ Spiegel-Schimmel mit liecht-Schimmeln/
Schweißfuchſen mit Schwartzbraunen belegen/ davon
meiſtens dunckelbraune Roſſe kom̃en; von Liecht fuchſen
und Dunckelfalben werden Caſtanien braune oder falbe
Roß; Kranich-Schimmel mit Rappen/ aber nicht mit
Schimmeln/ denn es fallen gern davon Hoͤnig-Schim-
mel; Schecken mit Rappen/ faͤllt davon Keſtenbraun;
aber Schecken mit Schecken/ davon werden gemeinig-
lich großplaſſete Pferde generirt. Schwartz braun mit
Schwartzbraun/ zeugen gleiche Haar mit ſchwartzen
extremiteten. Wiewol alle dieſe Obſervationen bloſſe
Muthmaſſungen und keine unfehlbare Regeln geben/ die
gleich ſo bald fehlen als zutreffen.
Cap. XV.
Von den uͤbrigen Farben der Pferde.
NUn folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern
vermiſchte Farben ſind/ darunter die Schecken
die erſte Reyhe fuͤhren/ unter welchen ſonderlich
die in Spanien an einem Ort/ ſo man Xeres de la
Frontera nennet (wie Herꝛ Fugger meldet) den Vor-
zug haben/ dergleichen man in keinem andern Ort fin-
det/ und dieſe Farbe haben ſie nachfolgender Geſtalt zu
wegen gebracht: Zu der Zeit/ als man die Stutten be-
ſchellen laſſen/ hat man groſſe hohe Tuͤcher aufgeſpannt/
darinnen dann allerley Farben durcheinander gemahlet
oder geſprengt geweſen/ fuͤr ſolche Tuͤcher hat man die
Stutten geſtellet/ als man den Hengſt zu ihnen gelaſſen.
Wann ſie nun in dem Werck geweſen/ und ſo vielerley
Farben durcheinander vor ihnen geſehen/ haben ſie ihnen
dieſelbigen dermaſſen eingebildet und imprimirt/ daß
auch die Jungen davon ſind geſcheckicht worden; ſon-
derlich werden die weiß und ſchwartze wol-abgetheilte
Schecken hochgehalten/ weil ſie von ſehr gutem tempe-
rament ſind/ auch beynebens ſchoͤn und zierlich aus-
ſehen.
Der Nuͤrnbergiſche wochentliche Extraordinari-
Currier vom 19 May Anno 1681 berichtet/ daß/ als
die verwittibte Koͤnigin in Dennemarck in ihrer Suitte
zu Auguſtusburg in Holſtein ankommen und herꝛlich
tractirt worden/ habe der Hertzog Ernſt Guͤnther/
Sonderburgiſcher Linea, alle Tag einmal/ zur Luſt/
uͤber 50 ſchoͤne Reitpferde uͤber den Schloßplatz fuͤhren
laſſen/ die nicht allein ſehr wol auf der Reitſchul abge-
richtet/ ſondern auch von ſchoͤner Taille und Farben/
nemlich lauter Scheckẽ waren/ uñ doch einer dem andern
nicht aͤhnlich ſind. Et addit: Es ſcheinet/ daß wie man
zuvor die ſchoͤneſten Pferde zu Oldenburg gehabt/ ſo
ſind ſie anjetzo/ fuͤr Koͤnige und Potentaten/ bey dem
alten und curioſen Herrn Hertzogen Ernſt Guͤnther zu
finden.
Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die
vier Fuͤß darzu biß uͤber die Knie weiß ſind/ und haben
an der Stirn eine breite weiſſe Plaſſen/ werden ſie Hu-
veros oder Hoberi genannt/ die auch ſonſt von aller-
hand andern Farben untereinander vermiſchet ſind.
Herr von Stubenberg ſchreibt/ daß ihm vom Grafen
von Merode referirt worden/ daß in Niderland und
Franckreich kein vielfaͤrbig Pferd angeſehen ſey/ es ha-
be dann ein gantz ſchwartzes/ oder doch mit ſchwartzen
Flecken gezeichnetes Geſchroͤtt.
Und wiewol der alte Palladius dieſe Farbe gantz ver-
achtet/ daß ſolche Pferde ungeſchickt/ ungluͤckſelig/ untreu/
furchtſam und ſtettig ſeyen; ſo gibt doch die Erfahren-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/146 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/146>, abgerufen am 23.02.2025. |