Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
a servir all' huomo, e composto d' humori indigesti& distemperati, daraus man die unterschiedliche Mey- nungen der Autoren erkennen kan. Und das ist seltz am/ da sonst alle andere Füllen ihre natürliche Farbe aus Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim- mel etwas graulicht/ und kriegen die weisse Farbe erst mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob- achtet. Die Fliegenträuffe haben theils rothe/ theils Die dritte Haubt-Farbe sind die Fuchsen/ die ha- Die Dunckel- oder Schweisfuchsen/ so die Jta- Die vierdte Haubt-Farb schwartz/ ist melancho- Die Jtaliäner aber sagen/ wie Agostino Gallo be- Gute Farben zu erlangen ist viel daran gelegen/ Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den übrigen Farben der Pferde. NUn folgen die übrigen/ die nicht haubt-sondern Der Nürnbergische wochentliche Extraordinari- Die falb-mit weiß vermischten Schecken/ wann die Und wiewol der alte Palladius diese Farbe gantz ver- heit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti& distemperati, daraus man die unterſchiedliche Mey- nungen der Autoren erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/ da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim- mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob- achtet. Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha- Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta- Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho- Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie Agoſtino Gallo be- Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/ Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den uͤbrigen Farben der Pferde. NUn folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern Der Nuͤrnbergiſche wochentliche Extraordinari- Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die Und wiewol der alte Palladius dieſe Farbe gantz ver- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti<lb/> & distemperati,</hi> daraus man die unterſchiedliche Mey-<lb/> nungen der <hi rendition="#aq">Autor</hi>en erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/<lb/> da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus<lb/> Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim-<lb/> mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt<lb/> mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob-<lb/> achtet.</p><lb/> <p>Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils<lb/> ſchwartze Tuͤpfflein/ die letztern aber werden fuͤr beſſer<lb/> gehalten/ iſt eine harte und dauerhafftige Farbe/ wie<lb/> Herr Fugger bezeuget. Die Schwartzſchimmel wird<lb/> fuͤr ein haͤßliche Farbe gehalten; die Rothſchimmel aber<lb/> ſind beſſer/ wiewol ſie gern Tuͤcke an ſich nehmen.</p><lb/> <p>Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha-<lb/> ben ihren Urſprung von dem Element des Feuers und<lb/> der Lufft/ und ſind Choleriſcher hitziger Eigenſchafft/ ſind<lb/> zorniger feuriger Art/ und waͤhret doch ihr Muth nicht<lb/> lang/ denn es ſind weiche Roß/ erligen und ſchwitzen<lb/> bald in der Arbeit/ wie Herr Fugger will/ und iſt gleich<lb/> ein Ding um ſie/ wie um ein Feuer vom Stroh/ das<lb/> brennet gaͤhling und hefftig/ und erliſchet doch bald.</p><lb/> <p>Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta-<lb/> liaͤner <hi rendition="#aq">Sauro bruſciato,</hi> und die Spanier <hi rendition="#aq">Alçan toſtado</hi><lb/> nennen/ ſind unter dieſer Farbe die beſten und dauer-<lb/> hafftigſten/ nach der meiſten Urtheil/ daher auch die<lb/> Spanier dieſes Sprichwort haben; <hi rendition="#aq">Alçan toſtado,<lb/> antes muerto; que Canſado;</hi> Der Schweisfuchs iſt<lb/> ehe todt als muͤde.</p><lb/> <p>Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho-<lb/> liſcher Eigenſchafft/ und hat ihren Urſprung von der Er-<lb/> den/ ſie ſind darneben zornig/ ſchwermuͤtig/ traͤge/ un-<lb/> treu/ ſtutzig/ werden gern kollericht/ ſind Maͤusfarb-<lb/> ſchwartz/ liechtſchwartz und kohlſchwartz; dieſe letzere<lb/><cb/> wollen etliche nicht fuͤr ſo gar boͤſe halten/ wenn gute weiſ-<lb/> ſe Zeichen dabey ſind/ doch haben ſie ein kurtzes Geſicht/<lb/> derhalben im Kauffen ihre Augen wol in acht zu nehmen.<lb/> Die Spanier entgegen halten auf die ſchwartzen Roß/<lb/> die gantz kein Zeichen haben/ ſehr viel; und die Ungarn<lb/> (nach Herrn Fuggers Bericht) ſagen/ daß keinem Rit-<lb/> ter etwas Widerwaͤrtiges auf einem ſchwartzen Roß<lb/> widerfahren ſey.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> be-<lb/> richtet: <hi rendition="#aq">Caval morello, ò tutto buono, ò tutto fello.</hi><lb/> Dardurch verſtehen ſie die Kohl- oder Rabenſchwartzen/<lb/> die vor Schwaͤrtze glaͤntzen.</p><lb/> <p>Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/<lb/> daß im Beſchellen/ folgender Nachricht Herrn Grafen<lb/> Julii von Hardeck beobachtet werde; Man ſoll belegen<lb/> Rappen mit Rappen/ dunckel- und liechtfalben/ jedes<lb/> mit ſeiner gleichen Farbe/ dieſe Farbe iſt mit Schim-<lb/> meln zu belegen nicht rahtſam/ weil gemeiniglich Hoͤ-<lb/> nig-Schimmel/ welche eine weiche Farbe iſt/ daraus<lb/> werden; ſonſt kan man auch Schwartz-Schimmel mit<lb/> Rappen/ Spiegel-Schimmel mit liecht-Schimmeln/<lb/> Schweißfuchſen mit Schwartzbraunen belegen/ davon<lb/> meiſtens dunckelbraune Roſſe kom̃en; von Liecht fuchſen<lb/> und Dunckelfalben werden Caſtanien braune oder falbe<lb/> Roß; Kranich-Schimmel mit Rappen/ aber nicht mit<lb/> Schimmeln/ denn es fallen gern davon Hoͤnig-Schim-<lb/> mel; Schecken mit Rappen/ faͤllt davon Keſtenbraun;<lb/> aber Schecken mit Schecken/ davon werden gemeinig-<lb/> lich großplaſſete Pferde <hi rendition="#aq">generi</hi>rt. Schwartz braun mit<lb/> Schwartzbraun/ zeugen gleiche Haar mit ſchwartzen<lb/><hi rendition="#aq">extremite</hi>ten. Wiewol alle dieſe <hi rendition="#aq">Obſervation</hi>en bloſſe<lb/> Muthmaſſungen und keine unfehlbare Regeln geben/ die<lb/> gleich ſo bald fehlen als zutreffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den uͤbrigen Farben der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern<lb/> vermiſchte Farben ſind/ darunter die Schecken<lb/> die erſte Reyhe fuͤhren/ unter welchen ſonderlich<lb/> die in Spanien an einem Ort/ ſo man <hi rendition="#aq">Xeres de la<lb/> Frontera</hi> nennet (wie Herꝛ Fugger meldet) den Vor-<lb/> zug haben/ dergleichen man in keinem andern Ort fin-<lb/> det/ und dieſe Farbe haben ſie nachfolgender Geſtalt zu<lb/> wegen gebracht: Zu der Zeit/ als man die Stutten be-<lb/> ſchellen laſſen/ hat man groſſe hohe Tuͤcher aufgeſpannt/<lb/> darinnen dann allerley Farben durcheinander gemahlet<lb/> oder geſprengt geweſen/ fuͤr ſolche Tuͤcher hat man die<lb/> Stutten geſtellet/ als man den Hengſt zu ihnen gelaſſen.<lb/> Wann ſie nun in dem Werck geweſen/ und ſo vielerley<lb/> Farben durcheinander vor ihnen geſehen/ haben ſie ihnen<lb/> dieſelbigen dermaſſen eingebildet und <hi rendition="#aq">imprimi</hi>rt/ daß<lb/> auch die Jungen davon ſind geſcheckicht worden; ſon-<lb/> derlich werden die weiß und ſchwartze wol-abgetheilte<lb/> Schecken hochgehalten/ weil ſie von ſehr gutem <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rament</hi> ſind/ auch beynebens ſchoͤn und zierlich aus-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Der Nuͤrnbergiſche wochentliche <hi rendition="#aq">Extraordinari-</hi><lb/> Currier vom 19 May <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1681 berichtet/ daß/ als<lb/> die verwittibte Koͤnigin in Dennemarck in ihrer <hi rendition="#aq">Suitte</hi><lb/> zu Auguſtusburg in Holſtein ankommen und herꝛlich<lb/><cb/> tractirt worden/ habe der Hertzog Ernſt Guͤnther/<lb/> Sonderburgiſcher <hi rendition="#aq">Linea,</hi> alle Tag einmal/ zur Luſt/<lb/> uͤber 50 ſchoͤne Reitpferde uͤber den Schloßplatz fuͤhren<lb/> laſſen/ die nicht allein ſehr wol auf der Reitſchul abge-<lb/> richtet/ ſondern auch von ſchoͤner <hi rendition="#aq">Taille</hi> und Farben/<lb/> nemlich lauter Scheckẽ waren/ uñ doch einer dem andern<lb/> nicht aͤhnlich ſind. <hi rendition="#aq">Et addit:</hi> Es ſcheinet/ daß wie man<lb/> zuvor die ſchoͤneſten Pferde zu Oldenburg gehabt/ ſo<lb/> ſind ſie anjetzo/ fuͤr Koͤnige und Potentaten/ bey dem<lb/> alten und <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Herrn Hertzogen Ernſt Guͤnther zu<lb/> finden.</p><lb/> <p>Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die<lb/> vier Fuͤß darzu biß uͤber die Knie weiß ſind/ und haben<lb/> an der Stirn eine breite weiſſe Plaſſen/ werden ſie <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> veros</hi> oder <hi rendition="#aq">Hoberi</hi> genannt/ die auch ſonſt von aller-<lb/> hand andern Farben untereinander vermiſchet ſind.<lb/> Herr von Stubenberg ſchreibt/ daß ihm vom Grafen<lb/> von <hi rendition="#aq">Merode referi</hi>rt worden/ daß in Niderland und<lb/> Franckreich kein vielfaͤrbig Pferd angeſehen ſey/ es ha-<lb/> be dann ein gantz ſchwartzes/ oder doch mit ſchwartzen<lb/> Flecken gezeichnetes Geſchroͤtt.</p><lb/> <p>Und wiewol der alte <hi rendition="#aq">Palladius</hi> dieſe Farbe gantz ver-<lb/> achtet/ daß ſolche Pferde ungeſchickt/ ungluͤckſelig/ untreu/<lb/> furchtſam und ſtettig ſeyen; ſo gibt doch die Erfahren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
à ſervir all’ huomo, è compoſto d’ humori indigeſti
& distemperati, daraus man die unterſchiedliche Mey-
nungen der Autoren erkennen kan. Und das iſt ſeltz am/
da ſonſt alle andere Fuͤllen ihre natuͤrliche Farbe aus
Mutterleibe mitbringen/ kommen allein die Schim-
mel etwas graulicht/ und kriegen die weiſſe Farbe erſt
mit den Jahren/ wie auch Herr von Stubenberg beob-
achtet.
Die Fliegentraͤuffe haben theils rothe/ theils
ſchwartze Tuͤpfflein/ die letztern aber werden fuͤr beſſer
gehalten/ iſt eine harte und dauerhafftige Farbe/ wie
Herr Fugger bezeuget. Die Schwartzſchimmel wird
fuͤr ein haͤßliche Farbe gehalten; die Rothſchimmel aber
ſind beſſer/ wiewol ſie gern Tuͤcke an ſich nehmen.
Die dritte Haubt-Farbe ſind die Fuchſen/ die ha-
ben ihren Urſprung von dem Element des Feuers und
der Lufft/ und ſind Choleriſcher hitziger Eigenſchafft/ ſind
zorniger feuriger Art/ und waͤhret doch ihr Muth nicht
lang/ denn es ſind weiche Roß/ erligen und ſchwitzen
bald in der Arbeit/ wie Herr Fugger will/ und iſt gleich
ein Ding um ſie/ wie um ein Feuer vom Stroh/ das
brennet gaͤhling und hefftig/ und erliſchet doch bald.
Die Dunckel- oder Schweisfuchſen/ ſo die Jta-
liaͤner Sauro bruſciato, und die Spanier Alçan toſtado
nennen/ ſind unter dieſer Farbe die beſten und dauer-
hafftigſten/ nach der meiſten Urtheil/ daher auch die
Spanier dieſes Sprichwort haben; Alçan toſtado,
antes muerto; que Canſado; Der Schweisfuchs iſt
ehe todt als muͤde.
Die vierdte Haubt-Farb ſchwartz/ iſt melancho-
liſcher Eigenſchafft/ und hat ihren Urſprung von der Er-
den/ ſie ſind darneben zornig/ ſchwermuͤtig/ traͤge/ un-
treu/ ſtutzig/ werden gern kollericht/ ſind Maͤusfarb-
ſchwartz/ liechtſchwartz und kohlſchwartz; dieſe letzere
wollen etliche nicht fuͤr ſo gar boͤſe halten/ wenn gute weiſ-
ſe Zeichen dabey ſind/ doch haben ſie ein kurtzes Geſicht/
derhalben im Kauffen ihre Augen wol in acht zu nehmen.
Die Spanier entgegen halten auf die ſchwartzen Roß/
die gantz kein Zeichen haben/ ſehr viel; und die Ungarn
(nach Herrn Fuggers Bericht) ſagen/ daß keinem Rit-
ter etwas Widerwaͤrtiges auf einem ſchwartzen Roß
widerfahren ſey.
Die Jtaliaͤner aber ſagen/ wie Agoſtino Gallo be-
richtet: Caval morello, ò tutto buono, ò tutto fello.
Dardurch verſtehen ſie die Kohl- oder Rabenſchwartzen/
die vor Schwaͤrtze glaͤntzen.
Gute Farben zu erlangen iſt viel daran gelegen/
daß im Beſchellen/ folgender Nachricht Herrn Grafen
Julii von Hardeck beobachtet werde; Man ſoll belegen
Rappen mit Rappen/ dunckel- und liechtfalben/ jedes
mit ſeiner gleichen Farbe/ dieſe Farbe iſt mit Schim-
meln zu belegen nicht rahtſam/ weil gemeiniglich Hoͤ-
nig-Schimmel/ welche eine weiche Farbe iſt/ daraus
werden; ſonſt kan man auch Schwartz-Schimmel mit
Rappen/ Spiegel-Schimmel mit liecht-Schimmeln/
Schweißfuchſen mit Schwartzbraunen belegen/ davon
meiſtens dunckelbraune Roſſe kom̃en; von Liecht fuchſen
und Dunckelfalben werden Caſtanien braune oder falbe
Roß; Kranich-Schimmel mit Rappen/ aber nicht mit
Schimmeln/ denn es fallen gern davon Hoͤnig-Schim-
mel; Schecken mit Rappen/ faͤllt davon Keſtenbraun;
aber Schecken mit Schecken/ davon werden gemeinig-
lich großplaſſete Pferde generirt. Schwartz braun mit
Schwartzbraun/ zeugen gleiche Haar mit ſchwartzen
extremiteten. Wiewol alle dieſe Obſervationen bloſſe
Muthmaſſungen und keine unfehlbare Regeln geben/ die
gleich ſo bald fehlen als zutreffen.
Cap. XV.
Von den uͤbrigen Farben der Pferde.
NUn folgen die uͤbrigen/ die nicht haubt-ſondern
vermiſchte Farben ſind/ darunter die Schecken
die erſte Reyhe fuͤhren/ unter welchen ſonderlich
die in Spanien an einem Ort/ ſo man Xeres de la
Frontera nennet (wie Herꝛ Fugger meldet) den Vor-
zug haben/ dergleichen man in keinem andern Ort fin-
det/ und dieſe Farbe haben ſie nachfolgender Geſtalt zu
wegen gebracht: Zu der Zeit/ als man die Stutten be-
ſchellen laſſen/ hat man groſſe hohe Tuͤcher aufgeſpannt/
darinnen dann allerley Farben durcheinander gemahlet
oder geſprengt geweſen/ fuͤr ſolche Tuͤcher hat man die
Stutten geſtellet/ als man den Hengſt zu ihnen gelaſſen.
Wann ſie nun in dem Werck geweſen/ und ſo vielerley
Farben durcheinander vor ihnen geſehen/ haben ſie ihnen
dieſelbigen dermaſſen eingebildet und imprimirt/ daß
auch die Jungen davon ſind geſcheckicht worden; ſon-
derlich werden die weiß und ſchwartze wol-abgetheilte
Schecken hochgehalten/ weil ſie von ſehr gutem tempe-
rament ſind/ auch beynebens ſchoͤn und zierlich aus-
ſehen.
Der Nuͤrnbergiſche wochentliche Extraordinari-
Currier vom 19 May Anno 1681 berichtet/ daß/ als
die verwittibte Koͤnigin in Dennemarck in ihrer Suitte
zu Auguſtusburg in Holſtein ankommen und herꝛlich
tractirt worden/ habe der Hertzog Ernſt Guͤnther/
Sonderburgiſcher Linea, alle Tag einmal/ zur Luſt/
uͤber 50 ſchoͤne Reitpferde uͤber den Schloßplatz fuͤhren
laſſen/ die nicht allein ſehr wol auf der Reitſchul abge-
richtet/ ſondern auch von ſchoͤner Taille und Farben/
nemlich lauter Scheckẽ waren/ uñ doch einer dem andern
nicht aͤhnlich ſind. Et addit: Es ſcheinet/ daß wie man
zuvor die ſchoͤneſten Pferde zu Oldenburg gehabt/ ſo
ſind ſie anjetzo/ fuͤr Koͤnige und Potentaten/ bey dem
alten und curioſen Herrn Hertzogen Ernſt Guͤnther zu
finden.
Die falb-mit weiß vermiſchten Schecken/ wann die
vier Fuͤß darzu biß uͤber die Knie weiß ſind/ und haben
an der Stirn eine breite weiſſe Plaſſen/ werden ſie Hu-
veros oder Hoberi genannt/ die auch ſonſt von aller-
hand andern Farben untereinander vermiſchet ſind.
Herr von Stubenberg ſchreibt/ daß ihm vom Grafen
von Merode referirt worden/ daß in Niderland und
Franckreich kein vielfaͤrbig Pferd angeſehen ſey/ es ha-
be dann ein gantz ſchwartzes/ oder doch mit ſchwartzen
Flecken gezeichnetes Geſchroͤtt.
Und wiewol der alte Palladius dieſe Farbe gantz ver-
achtet/ daß ſolche Pferde ungeſchickt/ ungluͤckſelig/ untreu/
furchtſam und ſtettig ſeyen; ſo gibt doch die Erfahren-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |