Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] solle dardurch sich befestigen/ sehr genau den Schweiff
wegschneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein
ein Ubelstand/ sondern auch zur Sommerhitz diesen ar-
men Thieren eine grosse Verhinderung ist/ daß sie der
Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelsen sich nicht
erwehren können/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer
Beschirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen-
wehr beraubt sind/ davon sie im Reisen doppelt gemar-
tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch
Abnehmung etlicher Gräde vom Pferd-Schweiff der
Rucken sich stärcke/ so halte ich doch für gewiß/ wann
man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen
damit anrichte/ dardurch der Rucken so wol als das
Gesicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen
ist/ mehr geschwächt/ als erhalten werden. Will nichts
sagen von der Heßlichkeit/ daß sie/ gleich einem Affen/
ihre posteriora nicht bergen/ sondern weder für Sonne/
Wind noch Regen bedecken mögen

Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer-
de/ daß sie (wie Herr von Stubenberg in seiner Pferd-
zucht schreibet) allen andern gleich/ auch viel noch ü-
[Spaltenumbruch] bertreffen; sonderlich werden die Englische Zelter ge-
priesen/ wegen ihres sichern und sanfften Ganges/ deß-
wegen sie für das Frauenzimmer überaus bequem sind/
auch darum in solchem Wehrt und Ansehen/ daß man
keinen/ ohne special-Paß vom König/ ausser Landes
führen darff/ meistes einen per 4/ 5/ oder wol 600
Reichsthaler.

Mr. Samson d' Abbeville schreibt in seinem globo
terrestri,
daß diese Pferde in der Arbeit sehr starck/ auf
der Reise sehr gut und geschwinde sind/ durch die Was-
ser und Pfützen gehen sie so sachte/ daß dem Reuter
kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/
daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den
Nordischen Gebürgen Athol und Badennoch gefangen
werden/ welche die Jäger und Bauren daselbst mit ih-
rem Geschrey und Bellen der Hunde/ an sümpfichte
Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und
Spann-Seile anzuwerffen wissen/ dieselben (sagt er)
werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten also zahm
gemacht/ daß man sich ihrer nach Belieben bedienen
kan.

Cap. XI.
Von Türckischen Pferden.
[Spaltenumbruch]

WEil der Türck gantz Griechenland/ Anatolia
und Asia, neben vielen andern Provintzen/ un-
ter seinem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/
die derselben Orten/ sonderlich in Graecia (darunter
Arcadia, Thessalia, Epidaurus, Acarnania und an-
dere mehr) und Asia fallen/ bey uns Türckische Pferde
genennt; und ist zwar wahr/ daß die Thessalischen Pfer-
de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in gros-
sem Ansehen/ und bey den Olympischen Wettläuffern
offt Uberwinder gewesen. Ja unter diesem Namen ber-
gen sich auch wol diejenigen/ so in dem Türckischen Hun-
gerland/ in Moldau/ Sclavonia, Walachey/ Albania,
Crabaten und Dacia erzogen werden. Daher der Nam
eines Türckischen Pferdes sehr weitläufftig/ zweifelhafft
und ungewiß/ und wer sich allein auf den Nahmen (oh-
ne Nebenbeobachtung der übrigen Umstände) verlassen
wolte/ manchesmal grob würde betrogen werden.

Unter allen Orientalischen Rossen sind nun die Per-
sianischen/ sowol wegen der Grösse/ als Schönheit und
sanfften Ganges/ die besten.

Josaphat Barbarus und andere neue Scriptores be-
richten/ daß der Persianische Sophi Usan Cassan bey
dem Gebürge Tauro ein überaus grosses/ schönes und
treffliches Gestütt halte/ und das ist (wie Herr von Stu-
benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil Media vor
diesem wegen der Pferdzucht berühmt/ ihm unterthä-
nig/ daß in einem Medischen Kriegszug/ vor alten Zei-
ten/ wie Herodotus schreibet/ über 80000 Pferde sich
gefunden haben.

Diese nun haben alle die Tugend (wie Herr Fug-
ger meldet) an sich/ die ein Kriegs-Roß haben soll; es
kommen aber deren sehr wenig/ auch gar selten zu uns/
und wer ein solches Pferd bekommt (sagt er) der mag es
wol aufheben/ und ihms lassen lieb seyn/ denn sie sind
resch/ freudig/ starck/ arbeitsam; allein sind sie etwas
untreu im Stall/ und beissen gern. Und wie wir heraussen
nach den Türckischen Pferden trachten/ also bemühen
[Spaltenumbruch] sich die Türcken/ diese Persianische zu bekommen/ und
wagen ein grosses Geld darauf; und ins gemein wie sehr
man den Türckischen Pferden bey uns nachstellet/ und
mit grossen Unkosten bekommt und heraus bringet/ thun
sie doch in Teutschland selten gut/ weil ihnen die War-
tung abgehet/ und sey solche so exquisit und köstlich als
sie immer wolle/ so ist doch in unserm Teutschland zim-
lich starcke Lufft/ welche die aus Levante kommende
Pferde hart vertragen können.

Es sind bey uns harte/ steinichte/ tieffe/ sümpfige
Wege/ dardurch ihnen der Kern so wol als der Huf
verderbt wird; wie sie aber sollen verpflegt werden/ gibt
Herr Magnus Seuter in seinem schönen Buch von der
Roß-Artzney folgende Regeln.

1. Man soll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang
des Mayen/ auf das Grase lassen/ und allzeit wol de-
cken/ wann 15 Tage vorbey/ soll man ihm die Hals-
Ader/ oder in den Füsseln/ oder die Schrenck-Ader und
die Bug-Ader schlagen/ und darnach wieder 15 Tag
auf dem Gras gehen lassen; welche Roß dürr werden/
denen soll man den ersten Tag/ wann mans aufs Gras
schlägt/ auf der Kräut-Ader lassen/ welche aber feist
und wol bey Leib sind/ die bedörffens nicht.
2. Man soll den Pferden/ vor der Gras-Weide/
alle 4 Eisen abbrechen/ und die Hüefe beschneiden/ da-
mit sie das Horn nicht zertretten/ und diese gantze Zeit
über soll man sie nie reiten.
3. Wann man sie am Tag/ wegen grosser Hitz/
oder bey der Nacht/ wegen grosser Kälte/ oder sonst we-
gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ soll man ih-
nen frisches Gras abschneiden und zu essen geben/ man
soll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnengürtel/ Weg-
wart/ Gundelreben und Teschelkraut unter dem Gras/
je mehr sie diese Kräuter essen/ je besser es ist.
4. Weil sie auf der Grasweide sind/ soll man ih-
nen zu Zeiten harte Saltzstein fürlegen/ und sie 2 oder 3
Stunden daran lecken lassen.
5. Wann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſolle dardurch ſich befeſtigen/ ſehr genau den Schweiff
wegſchneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein
ein Ubelſtand/ ſondern auch zur Sommerhitz dieſen ar-
men Thieren eine groſſe Verhinderung iſt/ daß ſie der
Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelſen ſich nicht
erwehren koͤnnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer
Beſchirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen-
wehr beraubt ſind/ davon ſie im Reiſen doppelt gemar-
tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch
Abnehmung etlicher Graͤde vom Pferd-Schweiff der
Rucken ſich ſtaͤrcke/ ſo halte ich doch fuͤr gewiß/ wann
man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen
damit anrichte/ dardurch der Rucken ſo wol als das
Geſicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen
iſt/ mehr geſchwaͤcht/ als erhalten werden. Will nichts
ſagen von der Heßlichkeit/ daß ſie/ gleich einem Affen/
ihre poſteriora nicht bergen/ ſondern weder fuͤr Sonne/
Wind noch Regen bedecken moͤgen

Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer-
de/ daß ſie (wie Herꝛ von Stubenberg in ſeiner Pferd-
zucht ſchreibet) allen andern gleich/ auch viel noch uͤ-
[Spaltenumbruch] bertreffen; ſonderlich werden die Engliſche Zelter ge-
prieſen/ wegen ihres ſichern und ſanfften Ganges/ deß-
wegen ſie fuͤr das Frauenzimmer uͤberaus bequem ſind/
auch darum in ſolchem Wehrt und Anſehen/ daß man
keinen/ ohne ſpecial-Paß vom Koͤnig/ auſſer Landes
fuͤhren darff/ meiſtes einen per 4/ 5/ oder wol 600
Reichsthaler.

Mr. Samſon d’ Abbeville ſchreibt in ſeinem globo
terreſtri,
daß dieſe Pferde in der Arbeit ſehr ſtarck/ auf
der Reiſe ſehr gut und geſchwinde ſind/ durch die Waſ-
ſer und Pfuͤtzen gehen ſie ſo ſachte/ daß dem Reuter
kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/
daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den
Nordiſchen Gebuͤrgen Athol und Badennoch gefangen
werden/ welche die Jaͤger und Bauren daſelbſt mit ih-
rem Geſchrey und Bellen der Hunde/ an ſuͤmpfichte
Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und
Spann-Seile anzuwerffen wiſſen/ dieſelben (ſagt er)
werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten alſo zahm
gemacht/ daß man ſich ihrer nach Belieben bedienen
kan.

Cap. XI.
Von Tuͤrckiſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

WEil der Tuͤrck gantz Griechenland/ Anatolia
und Aſia, neben vielen andern Provintzen/ un-
ter ſeinem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/
die derſelben Orten/ ſonderlich in Græcia (darunter
Arcadia, Theſſalia, Epidaurus, Acarnania und an-
dere mehr) und Aſia fallen/ bey uns Tuͤrckiſche Pferde
genennt; und iſt zwar wahr/ daß die Theſſaliſchen Pfer-
de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in groſ-
ſem Anſehen/ und bey den Olympiſchen Wettlaͤuffern
offt Uberwinder geweſen. Ja unter dieſem Namen ber-
gen ſich auch wol diejenigen/ ſo in dem Tuͤrckiſchen Hun-
gerland/ in Moldau/ Sclavonia, Walachey/ Albania,
Crabaten und Daciâ erzogen werden. Daher der Nam
eines Tuͤrckiſchen Pferdes ſehr weitlaͤufftig/ zweifelhafft
und ungewiß/ und wer ſich allein auf den Nahmen (oh-
ne Nebenbeobachtung der uͤbrigen Umſtaͤnde) verlaſſen
wolte/ manchesmal grob wuͤrde betrogen werden.

Unter allen Orientaliſchen Roſſen ſind nun die Per-
ſianiſchen/ ſowol wegen der Groͤſſe/ als Schoͤnheit und
ſanfften Ganges/ die beſten.

Joſaphat Barbarus und andere neue Scriptores be-
richten/ daß der Perſianiſche Sophi Uſan Caſſan bey
dem Gebuͤrge Tauro ein uͤberaus groſſes/ ſchoͤnes und
treffliches Geſtuͤtt halte/ und das iſt (wie Herꝛ von Stu-
benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil Media vor
dieſem wegen der Pferdzucht beruͤhmt/ ihm unterthaͤ-
nig/ daß in einem Mediſchen Kriegszug/ vor alten Zei-
ten/ wie Herodotus ſchreibet/ uͤber 80000 Pferde ſich
gefunden haben.

Dieſe nun haben alle die Tugend (wie Herꝛ Fug-
ger meldet) an ſich/ die ein Kriegs-Roß haben ſoll; es
kommen aber deren ſehr wenig/ auch gar ſelten zu uns/
und wer ein ſolches Pferd bekommt (ſagt er) der mag es
wol aufheben/ und ihms laſſen lieb ſeyn/ denn ſie ſind
reſch/ freudig/ ſtarck/ arbeitſam; allein ſind ſie etwas
untreu im Stall/ und beiſſen gern. Und wie wir herauſſen
nach den Tuͤrckiſchen Pferden trachten/ alſo bemuͤhen
[Spaltenumbruch] ſich die Tuͤrcken/ dieſe Perſianiſche zu bekommen/ und
wagen ein groſſes Geld darauf; und ins gemein wie ſehr
man den Tuͤrckiſchen Pferden bey uns nachſtellet/ und
mit groſſen Unkoſten bekommt und heraus bringet/ thun
ſie doch in Teutſchland ſelten gut/ weil ihnen die War-
tung abgehet/ und ſey ſolche ſo exquiſit und koͤſtlich als
ſie immer wolle/ ſo iſt doch in unſerm Teutſchland zim-
lich ſtarcke Lufft/ welche die aus Levante kommende
Pferde hart vertragen koͤnnen.

Es ſind bey uns harte/ ſteinichte/ tieffe/ ſuͤmpfige
Wege/ dardurch ihnen der Kern ſo wol als der Huf
verderbt wird; wie ſie aber ſollen verpflegt werden/ gibt
Herꝛ Magnus Seuter in ſeinem ſchoͤnen Buch von der
Roß-Artzney folgende Regeln.

1. Man ſoll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang
des Mayen/ auf das Graſe laſſen/ und allzeit wol de-
cken/ wann 15 Tage vorbey/ ſoll man ihm die Hals-
Ader/ oder in den Fuͤſſeln/ oder die Schrenck-Ader und
die Bug-Ader ſchlagen/ und darnach wieder 15 Tag
auf dem Gras gehen laſſen; welche Roß duͤrr werden/
denen ſoll man den erſten Tag/ wann mans aufs Gras
ſchlaͤgt/ auf der Kraͤut-Ader laſſen/ welche aber feiſt
und wol bey Leib ſind/ die bedoͤrffens nicht.
2. Man ſoll den Pferden/ vor der Gras-Weide/
alle 4 Eiſen abbrechen/ und die Huͤefe beſchneiden/ da-
mit ſie das Horn nicht zertretten/ und dieſe gantze Zeit
uͤber ſoll man ſie nie reiten.
3. Wann man ſie am Tag/ wegen groſſer Hitz/
oder bey der Nacht/ wegen groſſer Kaͤlte/ oder ſonſt we-
gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ ſoll man ih-
nen friſches Gras abſchneiden und zu eſſen geben/ man
ſoll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnenguͤrtel/ Weg-
wart/ Gundelreben und Teſchelkraut unter dem Gras/
je mehr ſie dieſe Kraͤuter eſſen/ je beſſer es iſt.
4. Weil ſie auf der Grasweide ſind/ ſoll man ih-
nen zu Zeiten harte Saltzſtein fuͤrlegen/ und ſie 2 oder 3
Stunden daran lecken laſſen.
5. Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;olle dardurch &#x017F;ich befe&#x017F;tigen/ &#x017F;ehr genau den Schweiff<lb/>
weg&#x017F;chneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein<lb/>
ein Ubel&#x017F;tand/ &#x017F;ondern auch zur Sommerhitz die&#x017F;en ar-<lb/>
men Thieren eine gro&#x017F;&#x017F;e Verhinderung i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie der<lb/>
Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gel&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
erwehren ko&#x0364;nnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer<lb/>
Be&#x017F;chirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen-<lb/>
wehr beraubt &#x017F;ind/ davon &#x017F;ie im Rei&#x017F;en doppelt gemar-<lb/>
tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch<lb/>
Abnehmung etlicher Gra&#x0364;de vom Pferd-Schweiff der<lb/>
Rucken &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rcke/ &#x017F;o halte ich doch fu&#x0364;r gewiß/ wann<lb/>
man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen<lb/>
damit anrichte/ dardurch der Rucken &#x017F;o wol als das<lb/>
Ge&#x017F;icht/ welchen ihre <hi rendition="#aq">vena medullaris</hi> unterbrochen<lb/>
i&#x017F;t/ mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ als erhalten werden. Will nichts<lb/>
&#x017F;agen von der Heßlichkeit/ daß &#x017F;ie/ gleich einem Affen/<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">po&#x017F;teriora</hi> nicht bergen/ &#x017F;ondern weder fu&#x0364;r Sonne/<lb/>
Wind noch Regen bedecken mo&#x0364;gen</p><lb/>
            <p>Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer-<lb/>
de/ daß &#x017F;ie (wie Her&#xA75B; von Stubenberg in &#x017F;einer Pferd-<lb/>
zucht &#x017F;chreibet) allen andern gleich/ auch viel noch u&#x0364;-<lb/><cb/>
bertreffen; &#x017F;onderlich werden die Engli&#x017F;che Zelter ge-<lb/>
prie&#x017F;en/ wegen ihres &#x017F;ichern und &#x017F;anfften Ganges/ deß-<lb/>
wegen &#x017F;ie fu&#x0364;r das Frauenzimmer u&#x0364;beraus bequem &#x017F;ind/<lb/>
auch darum in &#x017F;olchem Wehrt und An&#x017F;ehen/ daß man<lb/>
keinen/ ohne <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial-</hi>Paß vom Ko&#x0364;nig/ au&#x017F;&#x017F;er Landes<lb/>
fu&#x0364;hren darff/ mei&#x017F;tes einen <hi rendition="#aq">per</hi> 4/ 5/ oder wol 600<lb/>
Reichsthaler.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mr. Sam&#x017F;on d&#x2019; Abbeville</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">globo<lb/>
terre&#x017F;tri,</hi> daß die&#x017F;e Pferde in der Arbeit &#x017F;ehr &#x017F;tarck/ auf<lb/>
der Rei&#x017F;e &#x017F;ehr gut und ge&#x017F;chwinde &#x017F;ind/ durch die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Pfu&#x0364;tzen gehen &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;achte/ daß dem Reuter<lb/>
kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/<lb/>
daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den<lb/>
Nordi&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen <hi rendition="#aq">Athol</hi> und Badennoch gefangen<lb/>
werden/ welche die Ja&#x0364;ger und Bauren da&#x017F;elb&#x017F;t mit ih-<lb/>
rem Ge&#x017F;chrey und Bellen der Hunde/ an &#x017F;u&#x0364;mpfichte<lb/>
Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und<lb/>
Spann-Seile anzuwerffen wi&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;elben (&#x017F;agt er)<lb/>
werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten al&#x017F;o zahm<lb/>
gemacht/ daß man &#x017F;ich ihrer nach Belieben bedienen<lb/>
kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil der Tu&#x0364;rck gantz Griechenland/ <hi rendition="#aq">Anatolia</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia,</hi> neben vielen andern Provintzen/ un-<lb/>
ter &#x017F;einem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/<lb/>
die der&#x017F;elben Orten/ &#x017F;onderlich in <hi rendition="#aq">Græcia</hi> (darunter<lb/><hi rendition="#aq">Arcadia, The&#x017F;&#x017F;alia, Epidaurus, Acarnania</hi> und an-<lb/>
dere mehr) und <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia</hi> fallen/ bey uns Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Pferde<lb/>
genennt; und i&#x017F;t zwar wahr/ daß die <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;ali</hi>&#x017F;chen Pfer-<lb/>
de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em An&#x017F;ehen/ und bey den <hi rendition="#aq">Olympi</hi>&#x017F;chen Wettla&#x0364;uffern<lb/>
offt Uberwinder gewe&#x017F;en. Ja unter die&#x017F;em Namen ber-<lb/>
gen &#x017F;ich auch wol diejenigen/ &#x017F;o in dem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Hun-<lb/>
gerland/ in Moldau/ <hi rendition="#aq">Sclavonia,</hi> Walachey/ <hi rendition="#aq">Albania,</hi><lb/>
Crabaten und <hi rendition="#aq">Daciâ</hi> erzogen werden. Daher der Nam<lb/>
eines Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pferdes &#x017F;ehr weitla&#x0364;ufftig/ zweifelhafft<lb/>
und ungewiß/ und wer &#x017F;ich allein auf den Nahmen (oh-<lb/>
ne Nebenbeobachtung der u&#x0364;brigen Um&#x017F;ta&#x0364;nde) verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolte/ manchesmal grob wu&#x0364;rde betrogen werden.</p><lb/>
            <p>Unter allen <hi rendition="#aq">Orientali</hi>&#x017F;chen Ro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind nun die Per-<lb/>
&#x017F;iani&#x017F;chen/ &#x017F;owol wegen der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als Scho&#x0364;nheit und<lb/>
&#x017F;anfften Ganges/ die be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;aphat Barbarus</hi> und andere neue <hi rendition="#aq">Scriptores</hi> be-<lb/>
richten/ daß der Per&#x017F;iani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sophi U&#x017F;an Ca&#x017F;&#x017F;an</hi> bey<lb/>
dem Gebu&#x0364;rge <hi rendition="#aq">Tauro</hi> ein u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;cho&#x0364;nes und<lb/>
treffliches Ge&#x017F;tu&#x0364;tt halte/ und das i&#x017F;t (wie Her&#xA75B; von Stu-<lb/>
benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil <hi rendition="#aq">Media</hi> vor<lb/>
die&#x017F;em wegen der Pferdzucht beru&#x0364;hmt/ ihm untertha&#x0364;-<lb/>
nig/ daß in einem Medi&#x017F;chen Kriegszug/ vor alten Zei-<lb/>
ten/ wie <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> &#x017F;chreibet/ u&#x0364;ber 80000 Pferde &#x017F;ich<lb/>
gefunden haben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e nun haben alle die Tugend (wie Her&#xA75B; Fug-<lb/>
ger meldet) an &#x017F;ich/ die ein Kriegs-Roß haben &#x017F;oll; es<lb/>
kommen aber deren &#x017F;ehr wenig/ auch gar &#x017F;elten zu uns/<lb/>
und wer ein &#x017F;olches Pferd bekommt (&#x017F;agt er) der mag es<lb/>
wol aufheben/ und ihms la&#x017F;&#x017F;en lieb &#x017F;eyn/ denn &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
re&#x017F;ch/ freudig/ &#x017F;tarck/ arbeit&#x017F;am; allein &#x017F;ind &#x017F;ie etwas<lb/>
untreu im Stall/ und bei&#x017F;&#x017F;en gern. Und wie wir herau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pferden trachten/ al&#x017F;o bemu&#x0364;hen<lb/><cb/>
&#x017F;ich die Tu&#x0364;rcken/ die&#x017F;e Per&#x017F;iani&#x017F;che zu bekommen/ und<lb/>
wagen ein gro&#x017F;&#x017F;es Geld darauf; und ins gemein wie &#x017F;ehr<lb/>
man den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pferden bey uns nach&#x017F;tellet/ und<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten bekommt und heraus bringet/ thun<lb/>
&#x017F;ie doch in Teut&#x017F;chland &#x017F;elten gut/ weil ihnen die War-<lb/>
tung abgehet/ und &#x017F;ey &#x017F;olche &#x017F;o <hi rendition="#aq">exqui&#x017F;it</hi> und ko&#x0364;&#x017F;tlich als<lb/>
&#x017F;ie immer wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t doch in un&#x017F;erm Teut&#x017F;chland zim-<lb/>
lich &#x017F;tarcke Lufft/ welche die aus <hi rendition="#aq">Levante</hi> kommende<lb/>
Pferde hart vertragen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind bey uns harte/ &#x017F;teinichte/ tieffe/ &#x017F;u&#x0364;mpfige<lb/>
Wege/ dardurch ihnen der Kern &#x017F;o wol als der Huf<lb/>
verderbt wird; wie &#x017F;ie aber &#x017F;ollen verpflegt werden/ gibt<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Magnus</hi> Seuter in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen Buch von der<lb/>
Roß-Artzney folgende Regeln.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Man &#x017F;oll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang<lb/>
des Mayen/ auf das Gra&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en/ und allzeit wol de-<lb/>
cken/ wann 15 Tage vorbey/ &#x017F;oll man ihm die Hals-<lb/>
Ader/ oder in den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ oder die Schrenck-Ader und<lb/>
die Bug-Ader &#x017F;chlagen/ und darnach wieder 15 Tag<lb/>
auf dem Gras gehen la&#x017F;&#x017F;en; welche Roß du&#x0364;rr werden/<lb/>
denen &#x017F;oll man den er&#x017F;ten Tag/ wann mans aufs Gras<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ auf der Kra&#x0364;ut-Ader la&#x017F;&#x017F;en/ welche aber fei&#x017F;t<lb/>
und wol bey Leib &#x017F;ind/ die bedo&#x0364;rffens nicht.</item><lb/>
              <item>2. Man &#x017F;oll den Pferden/ vor der Gras-Weide/<lb/>
alle 4 Ei&#x017F;en abbrechen/ und die Hu&#x0364;efe be&#x017F;chneiden/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie das Horn nicht zertretten/ und die&#x017F;e gantze Zeit<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;oll man &#x017F;ie nie reiten.</item><lb/>
              <item>3. Wann man &#x017F;ie am Tag/ wegen gro&#x017F;&#x017F;er Hitz/<lb/>
oder bey der Nacht/ wegen gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte/ oder &#x017F;on&#x017F;t we-<lb/>
gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ &#x017F;oll man ih-<lb/>
nen fri&#x017F;ches Gras ab&#x017F;chneiden und zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ man<lb/>
&#x017F;oll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnengu&#x0364;rtel/ Weg-<lb/>
wart/ Gundelreben und Te&#x017F;chelkraut unter dem Gras/<lb/>
je mehr &#x017F;ie die&#x017F;e Kra&#x0364;uter e&#x017F;&#x017F;en/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>4. Weil &#x017F;ie auf der Grasweide &#x017F;ind/ &#x017F;oll man ih-<lb/>
nen zu Zeiten harte Saltz&#x017F;tein fu&#x0364;rlegen/ und &#x017F;ie 2 oder 3<lb/>
Stunden daran lecken la&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5. Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſolle dardurch ſich befeſtigen/ ſehr genau den Schweiff wegſchneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch zur Sommerhitz dieſen ar- men Thieren eine groſſe Verhinderung iſt/ daß ſie der Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelſen ſich nicht erwehren koͤnnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer Beſchirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen- wehr beraubt ſind/ davon ſie im Reiſen doppelt gemar- tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch Abnehmung etlicher Graͤde vom Pferd-Schweiff der Rucken ſich ſtaͤrcke/ ſo halte ich doch fuͤr gewiß/ wann man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen damit anrichte/ dardurch der Rucken ſo wol als das Geſicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen iſt/ mehr geſchwaͤcht/ als erhalten werden. Will nichts ſagen von der Heßlichkeit/ daß ſie/ gleich einem Affen/ ihre poſteriora nicht bergen/ ſondern weder fuͤr Sonne/ Wind noch Regen bedecken moͤgen Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer- de/ daß ſie (wie Herꝛ von Stubenberg in ſeiner Pferd- zucht ſchreibet) allen andern gleich/ auch viel noch uͤ- bertreffen; ſonderlich werden die Engliſche Zelter ge- prieſen/ wegen ihres ſichern und ſanfften Ganges/ deß- wegen ſie fuͤr das Frauenzimmer uͤberaus bequem ſind/ auch darum in ſolchem Wehrt und Anſehen/ daß man keinen/ ohne ſpecial-Paß vom Koͤnig/ auſſer Landes fuͤhren darff/ meiſtes einen per 4/ 5/ oder wol 600 Reichsthaler. Mr. Samſon d’ Abbeville ſchreibt in ſeinem globo terreſtri, daß dieſe Pferde in der Arbeit ſehr ſtarck/ auf der Reiſe ſehr gut und geſchwinde ſind/ durch die Waſ- ſer und Pfuͤtzen gehen ſie ſo ſachte/ daß dem Reuter kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/ daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den Nordiſchen Gebuͤrgen Athol und Badennoch gefangen werden/ welche die Jaͤger und Bauren daſelbſt mit ih- rem Geſchrey und Bellen der Hunde/ an ſuͤmpfichte Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und Spann-Seile anzuwerffen wiſſen/ dieſelben (ſagt er) werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten alſo zahm gemacht/ daß man ſich ihrer nach Belieben bedienen kan. Cap. XI. Von Tuͤrckiſchen Pferden. WEil der Tuͤrck gantz Griechenland/ Anatolia und Aſia, neben vielen andern Provintzen/ un- ter ſeinem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/ die derſelben Orten/ ſonderlich in Græcia (darunter Arcadia, Theſſalia, Epidaurus, Acarnania und an- dere mehr) und Aſia fallen/ bey uns Tuͤrckiſche Pferde genennt; und iſt zwar wahr/ daß die Theſſaliſchen Pfer- de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in groſ- ſem Anſehen/ und bey den Olympiſchen Wettlaͤuffern offt Uberwinder geweſen. Ja unter dieſem Namen ber- gen ſich auch wol diejenigen/ ſo in dem Tuͤrckiſchen Hun- gerland/ in Moldau/ Sclavonia, Walachey/ Albania, Crabaten und Daciâ erzogen werden. Daher der Nam eines Tuͤrckiſchen Pferdes ſehr weitlaͤufftig/ zweifelhafft und ungewiß/ und wer ſich allein auf den Nahmen (oh- ne Nebenbeobachtung der uͤbrigen Umſtaͤnde) verlaſſen wolte/ manchesmal grob wuͤrde betrogen werden. Unter allen Orientaliſchen Roſſen ſind nun die Per- ſianiſchen/ ſowol wegen der Groͤſſe/ als Schoͤnheit und ſanfften Ganges/ die beſten. Joſaphat Barbarus und andere neue Scriptores be- richten/ daß der Perſianiſche Sophi Uſan Caſſan bey dem Gebuͤrge Tauro ein uͤberaus groſſes/ ſchoͤnes und treffliches Geſtuͤtt halte/ und das iſt (wie Herꝛ von Stu- benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil Media vor dieſem wegen der Pferdzucht beruͤhmt/ ihm unterthaͤ- nig/ daß in einem Mediſchen Kriegszug/ vor alten Zei- ten/ wie Herodotus ſchreibet/ uͤber 80000 Pferde ſich gefunden haben. Dieſe nun haben alle die Tugend (wie Herꝛ Fug- ger meldet) an ſich/ die ein Kriegs-Roß haben ſoll; es kommen aber deren ſehr wenig/ auch gar ſelten zu uns/ und wer ein ſolches Pferd bekommt (ſagt er) der mag es wol aufheben/ und ihms laſſen lieb ſeyn/ denn ſie ſind reſch/ freudig/ ſtarck/ arbeitſam; allein ſind ſie etwas untreu im Stall/ und beiſſen gern. Und wie wir herauſſen nach den Tuͤrckiſchen Pferden trachten/ alſo bemuͤhen ſich die Tuͤrcken/ dieſe Perſianiſche zu bekommen/ und wagen ein groſſes Geld darauf; und ins gemein wie ſehr man den Tuͤrckiſchen Pferden bey uns nachſtellet/ und mit groſſen Unkoſten bekommt und heraus bringet/ thun ſie doch in Teutſchland ſelten gut/ weil ihnen die War- tung abgehet/ und ſey ſolche ſo exquiſit und koͤſtlich als ſie immer wolle/ ſo iſt doch in unſerm Teutſchland zim- lich ſtarcke Lufft/ welche die aus Levante kommende Pferde hart vertragen koͤnnen. Es ſind bey uns harte/ ſteinichte/ tieffe/ ſuͤmpfige Wege/ dardurch ihnen der Kern ſo wol als der Huf verderbt wird; wie ſie aber ſollen verpflegt werden/ gibt Herꝛ Magnus Seuter in ſeinem ſchoͤnen Buch von der Roß-Artzney folgende Regeln. 1. Man ſoll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang des Mayen/ auf das Graſe laſſen/ und allzeit wol de- cken/ wann 15 Tage vorbey/ ſoll man ihm die Hals- Ader/ oder in den Fuͤſſeln/ oder die Schrenck-Ader und die Bug-Ader ſchlagen/ und darnach wieder 15 Tag auf dem Gras gehen laſſen; welche Roß duͤrr werden/ denen ſoll man den erſten Tag/ wann mans aufs Gras ſchlaͤgt/ auf der Kraͤut-Ader laſſen/ welche aber feiſt und wol bey Leib ſind/ die bedoͤrffens nicht. 2. Man ſoll den Pferden/ vor der Gras-Weide/ alle 4 Eiſen abbrechen/ und die Huͤefe beſchneiden/ da- mit ſie das Horn nicht zertretten/ und dieſe gantze Zeit uͤber ſoll man ſie nie reiten. 3. Wann man ſie am Tag/ wegen groſſer Hitz/ oder bey der Nacht/ wegen groſſer Kaͤlte/ oder ſonſt we- gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ ſoll man ih- nen friſches Gras abſchneiden und zu eſſen geben/ man ſoll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnenguͤrtel/ Weg- wart/ Gundelreben und Teſchelkraut unter dem Gras/ je mehr ſie dieſe Kraͤuter eſſen/ je beſſer es iſt. 4. Weil ſie auf der Grasweide ſind/ ſoll man ih- nen zu Zeiten harte Saltzſtein fuͤrlegen/ und ſie 2 oder 3 Stunden daran lecken laſſen. 5. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/142
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/142>, abgerufen am 02.01.2025.