Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
solle dardurch sich befestigen/ sehr genau den Schweiffwegschneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein ein Ubelstand/ sondern auch zur Sommerhitz diesen ar- men Thieren eine grosse Verhinderung ist/ daß sie der Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelsen sich nicht erwehren können/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer Beschirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen- wehr beraubt sind/ davon sie im Reisen doppelt gemar- tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch Abnehmung etlicher Gräde vom Pferd-Schweiff der Rucken sich stärcke/ so halte ich doch für gewiß/ wann man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen damit anrichte/ dardurch der Rucken so wol als das Gesicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen ist/ mehr geschwächt/ als erhalten werden. Will nichts sagen von der Heßlichkeit/ daß sie/ gleich einem Affen/ ihre posteriora nicht bergen/ sondern weder für Sonne/ Wind noch Regen bedecken mögen Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer- Mr. Samson d' Abbeville schreibt in seinem globo Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von Türckischen Pferden. WEil der Türck gantz Griechenland/ Anatolia Unter allen Orientalischen Rossen sind nun die Per- Josaphat Barbarus und andere neue Scriptores be- Diese nun haben alle die Tugend (wie Herr Fug- Es sind bey uns harte/ steinichte/ tieffe/ sümpfige 1. Man soll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang des Mayen/ auf das Grase lassen/ und allzeit wol de- cken/ wann 15 Tage vorbey/ soll man ihm die Hals- Ader/ oder in den Füsseln/ oder die Schrenck-Ader und die Bug-Ader schlagen/ und darnach wieder 15 Tag auf dem Gras gehen lassen; welche Roß dürr werden/ denen soll man den ersten Tag/ wann mans aufs Gras schlägt/ auf der Kräut-Ader lassen/ welche aber feist und wol bey Leib sind/ die bedörffens nicht. 2. Man soll den Pferden/ vor der Gras-Weide/ alle 4 Eisen abbrechen/ und die Hüefe beschneiden/ da- mit sie das Horn nicht zertretten/ und diese gantze Zeit über soll man sie nie reiten. 3. Wann man sie am Tag/ wegen grosser Hitz/ oder bey der Nacht/ wegen grosser Kälte/ oder sonst we- gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ soll man ih- nen frisches Gras abschneiden und zu essen geben/ man soll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnengürtel/ Weg- wart/ Gundelreben und Teschelkraut unter dem Gras/ je mehr sie diese Kräuter essen/ je besser es ist. 4. Weil sie auf der Grasweide sind/ soll man ih- nen zu Zeiten harte Saltzstein fürlegen/ und sie 2 oder 3 Stunden daran lecken lassen. 5. Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſolle dardurch ſich befeſtigen/ ſehr genau den Schweiffwegſchneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch zur Sommerhitz dieſen ar- men Thieren eine groſſe Verhinderung iſt/ daß ſie der Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelſen ſich nicht erwehren koͤnnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer Beſchirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen- wehr beraubt ſind/ davon ſie im Reiſen doppelt gemar- tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch Abnehmung etlicher Graͤde vom Pferd-Schweiff der Rucken ſich ſtaͤrcke/ ſo halte ich doch fuͤr gewiß/ wann man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen damit anrichte/ dardurch der Rucken ſo wol als das Geſicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen iſt/ mehr geſchwaͤcht/ als erhalten werden. Will nichts ſagen von der Heßlichkeit/ daß ſie/ gleich einem Affen/ ihre poſteriora nicht bergen/ ſondern weder fuͤr Sonne/ Wind noch Regen bedecken moͤgen Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer- Mr. Samſon d’ Abbeville ſchreibt in ſeinem globo Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von Tuͤrckiſchen Pferden. WEil der Tuͤrck gantz Griechenland/ Anatolia Unter allen Orientaliſchen Roſſen ſind nun die Per- Joſaphat Barbarus und andere neue Scriptores be- Dieſe nun haben alle die Tugend (wie Herꝛ Fug- Es ſind bey uns harte/ ſteinichte/ tieffe/ ſuͤmpfige 1. Man ſoll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang des Mayen/ auf das Graſe laſſen/ und allzeit wol de- cken/ wann 15 Tage vorbey/ ſoll man ihm die Hals- Ader/ oder in den Fuͤſſeln/ oder die Schrenck-Ader und die Bug-Ader ſchlagen/ und darnach wieder 15 Tag auf dem Gras gehen laſſen; welche Roß duͤrr werden/ denen ſoll man den erſten Tag/ wann mans aufs Gras ſchlaͤgt/ auf der Kraͤut-Ader laſſen/ welche aber feiſt und wol bey Leib ſind/ die bedoͤrffens nicht. 2. Man ſoll den Pferden/ vor der Gras-Weide/ alle 4 Eiſen abbrechen/ und die Huͤefe beſchneiden/ da- mit ſie das Horn nicht zertretten/ und dieſe gantze Zeit uͤber ſoll man ſie nie reiten. 3. Wann man ſie am Tag/ wegen groſſer Hitz/ oder bey der Nacht/ wegen groſſer Kaͤlte/ oder ſonſt we- gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ ſoll man ih- nen friſches Gras abſchneiden und zu eſſen geben/ man ſoll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnenguͤrtel/ Weg- wart/ Gundelreben und Teſchelkraut unter dem Gras/ je mehr ſie dieſe Kraͤuter eſſen/ je beſſer es iſt. 4. Weil ſie auf der Grasweide ſind/ ſoll man ih- nen zu Zeiten harte Saltzſtein fuͤrlegen/ und ſie 2 oder 3 Stunden daran lecken laſſen. 5. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſolle dardurch ſich befeſtigen/ ſehr genau den Schweiff<lb/> wegſchneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein<lb/> ein Ubelſtand/ ſondern auch zur Sommerhitz dieſen ar-<lb/> men Thieren eine groſſe Verhinderung iſt/ daß ſie der<lb/> Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelſen ſich nicht<lb/> erwehren koͤnnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer<lb/> Beſchirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen-<lb/> wehr beraubt ſind/ davon ſie im Reiſen doppelt gemar-<lb/> tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch<lb/> Abnehmung etlicher Graͤde vom Pferd-Schweiff der<lb/> Rucken ſich ſtaͤrcke/ ſo halte ich doch fuͤr gewiß/ wann<lb/> man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen<lb/> damit anrichte/ dardurch der Rucken ſo wol als das<lb/> Geſicht/ welchen ihre <hi rendition="#aq">vena medullaris</hi> unterbrochen<lb/> iſt/ mehr geſchwaͤcht/ als erhalten werden. Will nichts<lb/> ſagen von der Heßlichkeit/ daß ſie/ gleich einem Affen/<lb/> ihre <hi rendition="#aq">poſteriora</hi> nicht bergen/ ſondern weder fuͤr Sonne/<lb/> Wind noch Regen bedecken moͤgen</p><lb/> <p>Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer-<lb/> de/ daß ſie (wie Herꝛ von Stubenberg in ſeiner Pferd-<lb/> zucht ſchreibet) allen andern gleich/ auch viel noch uͤ-<lb/><cb/> bertreffen; ſonderlich werden die Engliſche Zelter ge-<lb/> prieſen/ wegen ihres ſichern und ſanfften Ganges/ deß-<lb/> wegen ſie fuͤr das Frauenzimmer uͤberaus bequem ſind/<lb/> auch darum in ſolchem Wehrt und Anſehen/ daß man<lb/> keinen/ ohne <hi rendition="#aq">ſpecial-</hi>Paß vom Koͤnig/ auſſer Landes<lb/> fuͤhren darff/ meiſtes einen <hi rendition="#aq">per</hi> 4/ 5/ oder wol 600<lb/> Reichsthaler.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. Samſon d’ Abbeville</hi> ſchreibt in ſeinem <hi rendition="#aq">globo<lb/> terreſtri,</hi> daß dieſe Pferde in der Arbeit ſehr ſtarck/ auf<lb/> der Reiſe ſehr gut und geſchwinde ſind/ durch die Waſ-<lb/> ſer und Pfuͤtzen gehen ſie ſo ſachte/ daß dem Reuter<lb/> kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/<lb/> daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den<lb/> Nordiſchen Gebuͤrgen <hi rendition="#aq">Athol</hi> und Badennoch gefangen<lb/> werden/ welche die Jaͤger und Bauren daſelbſt mit ih-<lb/> rem Geſchrey und Bellen der Hunde/ an ſuͤmpfichte<lb/> Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und<lb/> Spann-Seile anzuwerffen wiſſen/ dieſelben (ſagt er)<lb/> werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten alſo zahm<lb/> gemacht/ daß man ſich ihrer nach Belieben bedienen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Tuͤrckiſchen Pferden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil der Tuͤrck gantz Griechenland/ <hi rendition="#aq">Anatolia</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Aſia,</hi> neben vielen andern Provintzen/ un-<lb/> ter ſeinem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/<lb/> die derſelben Orten/ ſonderlich in <hi rendition="#aq">Græcia</hi> (darunter<lb/><hi rendition="#aq">Arcadia, Theſſalia, Epidaurus, Acarnania</hi> und an-<lb/> dere mehr) und <hi rendition="#aq">Aſia</hi> fallen/ bey uns Tuͤrckiſche Pferde<lb/> genennt; und iſt zwar wahr/ daß die <hi rendition="#aq">Theſſali</hi>ſchen Pfer-<lb/> de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in groſ-<lb/> ſem Anſehen/ und bey den <hi rendition="#aq">Olympi</hi>ſchen Wettlaͤuffern<lb/> offt Uberwinder geweſen. Ja unter dieſem Namen ber-<lb/> gen ſich auch wol diejenigen/ ſo in dem Tuͤrckiſchen Hun-<lb/> gerland/ in Moldau/ <hi rendition="#aq">Sclavonia,</hi> Walachey/ <hi rendition="#aq">Albania,</hi><lb/> Crabaten und <hi rendition="#aq">Daciâ</hi> erzogen werden. Daher der Nam<lb/> eines Tuͤrckiſchen Pferdes ſehr weitlaͤufftig/ zweifelhafft<lb/> und ungewiß/ und wer ſich allein auf den Nahmen (oh-<lb/> ne Nebenbeobachtung der uͤbrigen Umſtaͤnde) verlaſſen<lb/> wolte/ manchesmal grob wuͤrde betrogen werden.</p><lb/> <p>Unter allen <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſchen Roſſen ſind nun die Per-<lb/> ſianiſchen/ ſowol wegen der Groͤſſe/ als Schoͤnheit und<lb/> ſanfften Ganges/ die beſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joſaphat Barbarus</hi> und andere neue <hi rendition="#aq">Scriptores</hi> be-<lb/> richten/ daß der Perſianiſche <hi rendition="#aq">Sophi Uſan Caſſan</hi> bey<lb/> dem Gebuͤrge <hi rendition="#aq">Tauro</hi> ein uͤberaus groſſes/ ſchoͤnes und<lb/> treffliches Geſtuͤtt halte/ und das iſt (wie Herꝛ von Stu-<lb/> benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil <hi rendition="#aq">Media</hi> vor<lb/> dieſem wegen der Pferdzucht beruͤhmt/ ihm unterthaͤ-<lb/> nig/ daß in einem Mediſchen Kriegszug/ vor alten Zei-<lb/> ten/ wie <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> ſchreibet/ uͤber 80000 Pferde ſich<lb/> gefunden haben.</p><lb/> <p>Dieſe nun haben alle die Tugend (wie Herꝛ Fug-<lb/> ger meldet) an ſich/ die ein Kriegs-Roß haben ſoll; es<lb/> kommen aber deren ſehr wenig/ auch gar ſelten zu uns/<lb/> und wer ein ſolches Pferd bekommt (ſagt er) der mag es<lb/> wol aufheben/ und ihms laſſen lieb ſeyn/ denn ſie ſind<lb/> reſch/ freudig/ ſtarck/ arbeitſam; allein ſind ſie etwas<lb/> untreu im Stall/ und beiſſen gern. Und wie wir herauſſen<lb/> nach den Tuͤrckiſchen Pferden trachten/ alſo bemuͤhen<lb/><cb/> ſich die Tuͤrcken/ dieſe Perſianiſche zu bekommen/ und<lb/> wagen ein groſſes Geld darauf; und ins gemein wie ſehr<lb/> man den Tuͤrckiſchen Pferden bey uns nachſtellet/ und<lb/> mit groſſen Unkoſten bekommt und heraus bringet/ thun<lb/> ſie doch in Teutſchland ſelten gut/ weil ihnen die War-<lb/> tung abgehet/ und ſey ſolche ſo <hi rendition="#aq">exquiſit</hi> und koͤſtlich als<lb/> ſie immer wolle/ ſo iſt doch in unſerm Teutſchland zim-<lb/> lich ſtarcke Lufft/ welche die aus <hi rendition="#aq">Levante</hi> kommende<lb/> Pferde hart vertragen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es ſind bey uns harte/ ſteinichte/ tieffe/ ſuͤmpfige<lb/> Wege/ dardurch ihnen der Kern ſo wol als der Huf<lb/> verderbt wird; wie ſie aber ſollen verpflegt werden/ gibt<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Magnus</hi> Seuter in ſeinem ſchoͤnen Buch von der<lb/> Roß-Artzney folgende Regeln.</p><lb/> <list> <item>1. Man ſoll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang<lb/> des Mayen/ auf das Graſe laſſen/ und allzeit wol de-<lb/> cken/ wann 15 Tage vorbey/ ſoll man ihm die Hals-<lb/> Ader/ oder in den Fuͤſſeln/ oder die Schrenck-Ader und<lb/> die Bug-Ader ſchlagen/ und darnach wieder 15 Tag<lb/> auf dem Gras gehen laſſen; welche Roß duͤrr werden/<lb/> denen ſoll man den erſten Tag/ wann mans aufs Gras<lb/> ſchlaͤgt/ auf der Kraͤut-Ader laſſen/ welche aber feiſt<lb/> und wol bey Leib ſind/ die bedoͤrffens nicht.</item><lb/> <item>2. Man ſoll den Pferden/ vor der Gras-Weide/<lb/> alle 4 Eiſen abbrechen/ und die Huͤefe beſchneiden/ da-<lb/> mit ſie das Horn nicht zertretten/ und dieſe gantze Zeit<lb/> uͤber ſoll man ſie nie reiten.</item><lb/> <item>3. Wann man ſie am Tag/ wegen groſſer Hitz/<lb/> oder bey der Nacht/ wegen groſſer Kaͤlte/ oder ſonſt we-<lb/> gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ ſoll man ih-<lb/> nen friſches Gras abſchneiden und zu eſſen geben/ man<lb/> ſoll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnenguͤrtel/ Weg-<lb/> wart/ Gundelreben und Teſchelkraut unter dem Gras/<lb/> je mehr ſie dieſe Kraͤuter eſſen/ je beſſer es iſt.</item><lb/> <item>4. Weil ſie auf der Grasweide ſind/ ſoll man ih-<lb/> nen zu Zeiten harte Saltzſtein fuͤrlegen/ und ſie 2 oder 3<lb/> Stunden daran lecken laſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0142]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſolle dardurch ſich befeſtigen/ ſehr genau den Schweiff
wegſchneiden/ welches/ meines Erachtens/ nicht allein
ein Ubelſtand/ ſondern auch zur Sommerhitz dieſen ar-
men Thieren eine groſſe Verhinderung iſt/ daß ſie der
Bremen/ Fliegen/ Hummeln und Gelſen ſich nicht
erwehren koͤnnen/ und des ihnen/ von der Natur/ zu ihrer
Beſchirmung/ mitgetheilten Fliegenwedels und Gegen-
wehr beraubt ſind/ davon ſie im Reiſen doppelt gemar-
tert werden; dann obwol nicht zu laugnen/ daß durch
Abnehmung etlicher Graͤde vom Pferd-Schweiff der
Rucken ſich ſtaͤrcke/ ſo halte ich doch fuͤr gewiß/ wann
man zu viel thut/ daß man mehr Schaden als Nutzen
damit anrichte/ dardurch der Rucken ſo wol als das
Geſicht/ welchen ihre vena medullaris unterbrochen
iſt/ mehr geſchwaͤcht/ als erhalten werden. Will nichts
ſagen von der Heßlichkeit/ daß ſie/ gleich einem Affen/
ihre poſteriora nicht bergen/ ſondern weder fuͤr Sonne/
Wind noch Regen bedecken moͤgen
Jn Engelland gibts gute und dauerhafftige Pfer-
de/ daß ſie (wie Herꝛ von Stubenberg in ſeiner Pferd-
zucht ſchreibet) allen andern gleich/ auch viel noch uͤ-
bertreffen; ſonderlich werden die Engliſche Zelter ge-
prieſen/ wegen ihres ſichern und ſanfften Ganges/ deß-
wegen ſie fuͤr das Frauenzimmer uͤberaus bequem ſind/
auch darum in ſolchem Wehrt und Anſehen/ daß man
keinen/ ohne ſpecial-Paß vom Koͤnig/ auſſer Landes
fuͤhren darff/ meiſtes einen per 4/ 5/ oder wol 600
Reichsthaler.
Mr. Samſon d’ Abbeville ſchreibt in ſeinem globo
terreſtri, daß dieſe Pferde in der Arbeit ſehr ſtarck/ auf
der Reiſe ſehr gut und geſchwinde ſind/ durch die Waſ-
ſer und Pfuͤtzen gehen ſie ſo ſachte/ daß dem Reuter
kaum die Schuhe naß werden/ auch erzehlt er ferner/
daß in Schottland wilde Pferde gefunden/ und in den
Nordiſchen Gebuͤrgen Athol und Badennoch gefangen
werden/ welche die Jaͤger und Bauren daſelbſt mit ih-
rem Geſchrey und Bellen der Hunde/ an ſuͤmpfichte
Oerter treiben/ und bißweilen wol 500 Halffter und
Spann-Seile anzuwerffen wiſſen/ dieſelben (ſagt er)
werden mehrentheils innerhalb 6 Monaten alſo zahm
gemacht/ daß man ſich ihrer nach Belieben bedienen
kan.
Cap. XI.
Von Tuͤrckiſchen Pferden.
WEil der Tuͤrck gantz Griechenland/ Anatolia
und Aſia, neben vielen andern Provintzen/ un-
ter ſeinem Gebiet hat/ als werden alle Pferde/
die derſelben Orten/ ſonderlich in Græcia (darunter
Arcadia, Theſſalia, Epidaurus, Acarnania und an-
dere mehr) und Aſia fallen/ bey uns Tuͤrckiſche Pferde
genennt; und iſt zwar wahr/ daß die Theſſaliſchen Pfer-
de mehr als vor 2000 Jahren bey den Griechen in groſ-
ſem Anſehen/ und bey den Olympiſchen Wettlaͤuffern
offt Uberwinder geweſen. Ja unter dieſem Namen ber-
gen ſich auch wol diejenigen/ ſo in dem Tuͤrckiſchen Hun-
gerland/ in Moldau/ Sclavonia, Walachey/ Albania,
Crabaten und Daciâ erzogen werden. Daher der Nam
eines Tuͤrckiſchen Pferdes ſehr weitlaͤufftig/ zweifelhafft
und ungewiß/ und wer ſich allein auf den Nahmen (oh-
ne Nebenbeobachtung der uͤbrigen Umſtaͤnde) verlaſſen
wolte/ manchesmal grob wuͤrde betrogen werden.
Unter allen Orientaliſchen Roſſen ſind nun die Per-
ſianiſchen/ ſowol wegen der Groͤſſe/ als Schoͤnheit und
ſanfften Ganges/ die beſten.
Joſaphat Barbarus und andere neue Scriptores be-
richten/ daß der Perſianiſche Sophi Uſan Caſſan bey
dem Gebuͤrge Tauro ein uͤberaus groſſes/ ſchoͤnes und
treffliches Geſtuͤtt halte/ und das iſt (wie Herꝛ von Stu-
benberg meldet) leichtlich zu glauben/ weil Media vor
dieſem wegen der Pferdzucht beruͤhmt/ ihm unterthaͤ-
nig/ daß in einem Mediſchen Kriegszug/ vor alten Zei-
ten/ wie Herodotus ſchreibet/ uͤber 80000 Pferde ſich
gefunden haben.
Dieſe nun haben alle die Tugend (wie Herꝛ Fug-
ger meldet) an ſich/ die ein Kriegs-Roß haben ſoll; es
kommen aber deren ſehr wenig/ auch gar ſelten zu uns/
und wer ein ſolches Pferd bekommt (ſagt er) der mag es
wol aufheben/ und ihms laſſen lieb ſeyn/ denn ſie ſind
reſch/ freudig/ ſtarck/ arbeitſam; allein ſind ſie etwas
untreu im Stall/ und beiſſen gern. Und wie wir herauſſen
nach den Tuͤrckiſchen Pferden trachten/ alſo bemuͤhen
ſich die Tuͤrcken/ dieſe Perſianiſche zu bekommen/ und
wagen ein groſſes Geld darauf; und ins gemein wie ſehr
man den Tuͤrckiſchen Pferden bey uns nachſtellet/ und
mit groſſen Unkoſten bekommt und heraus bringet/ thun
ſie doch in Teutſchland ſelten gut/ weil ihnen die War-
tung abgehet/ und ſey ſolche ſo exquiſit und koͤſtlich als
ſie immer wolle/ ſo iſt doch in unſerm Teutſchland zim-
lich ſtarcke Lufft/ welche die aus Levante kommende
Pferde hart vertragen koͤnnen.
Es ſind bey uns harte/ ſteinichte/ tieffe/ ſuͤmpfige
Wege/ dardurch ihnen der Kern ſo wol als der Huf
verderbt wird; wie ſie aber ſollen verpflegt werden/ gibt
Herꝛ Magnus Seuter in ſeinem ſchoͤnen Buch von der
Roß-Artzney folgende Regeln.
1. Man ſoll es zu Ende des Aprils/ oder Anfang
des Mayen/ auf das Graſe laſſen/ und allzeit wol de-
cken/ wann 15 Tage vorbey/ ſoll man ihm die Hals-
Ader/ oder in den Fuͤſſeln/ oder die Schrenck-Ader und
die Bug-Ader ſchlagen/ und darnach wieder 15 Tag
auf dem Gras gehen laſſen; welche Roß duͤrr werden/
denen ſoll man den erſten Tag/ wann mans aufs Gras
ſchlaͤgt/ auf der Kraͤut-Ader laſſen/ welche aber feiſt
und wol bey Leib ſind/ die bedoͤrffens nicht.
2. Man ſoll den Pferden/ vor der Gras-Weide/
alle 4 Eiſen abbrechen/ und die Huͤefe beſchneiden/ da-
mit ſie das Horn nicht zertretten/ und dieſe gantze Zeit
uͤber ſoll man ſie nie reiten.
3. Wann man ſie am Tag/ wegen groſſer Hitz/
oder bey der Nacht/ wegen groſſer Kaͤlte/ oder ſonſt we-
gen der Ungewitter/ in einen Stall zeucht/ ſoll man ih-
nen friſches Gras abſchneiden und zu eſſen geben/ man
ſoll ihnen auch geben Wermuth/ Sonnenguͤrtel/ Weg-
wart/ Gundelreben und Teſchelkraut unter dem Gras/
je mehr ſie dieſe Kraͤuter eſſen/ je beſſer es iſt.
4. Weil ſie auf der Grasweide ſind/ ſoll man ih-
nen zu Zeiten harte Saltzſtein fuͤrlegen/ und ſie 2 oder 3
Stunden daran lecken laſſen.
5. Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |