Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.berhütten/ Grasebetten/ Labyrinthen/ Drathäusern für die Sangvögel/ Pha- Hieraus nun kan der geneigte Leser leichtlich erkennen/ daß allezeit das aller- Jm Siebenden Buch beschrieben und gehandelt vom Ackerbau/ der Aecker Ruben/
berhuͤtten/ Graſebetten/ Labyrinthen/ Drathaͤuſern fuͤr die Sangvoͤgel/ Pha- Hieraus nun kan der geneigte Leſer leichtlich erkennen/ daß allezeit das aller- Jm Siebenden Buch beſchrieben und gehandelt vom Ackerbau/ der Aecker Ruben/
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0014"/> berhuͤtten/ Graſebetten/ Labyrinthen/ Drathaͤuſern fuͤr die Sangvoͤgel/ Pha-<lb/> ſangaͤrten/ Luſtwaͤldern und dergleichen beſchrieben; darauf folget das Winter-<lb/> hauſe/ auch was fuͤr auslaͤndiſche fremde Baͤume/ Geſtraͤuche/ Gewaͤchſe und<lb/> Stoͤcke hineinzubringen/ und wie ihnen zu warten/ alsdann kommen die Gewaͤch-<lb/> ſe/ die im Winter herauſſen im Lande bleiben/ und die Kaͤlte ausdauren koͤnnen;<lb/> Jtem die wolriechende Kraͤuter/ ſo bißweilen zum Umſetzen und Bezierungen der<lb/> Bettlein gebraucht werden/ auch von allerhand Blumen- und Garten-Geſchir-<lb/> ren/ und wie darein zu bauen/ wie die Blumen ferner anzuſaͤen/ zu warten/ zu<lb/> erhalten/ zu vermehren/ und von allerhand Kielwerck ins gemein und ſonders/<lb/> auch welche Blumen und Garten-Gewaͤchſe/ ſo im Winter muͤſſen eingetragen/<lb/> oder heraus gelaſſen/ und entweder ſich ſelbſt von ihrer Wurtzen und Saamen<lb/> wieder verneuen/ und viel Jahr uͤber alſo fortwachſen/ oder die nothwendig alle Jahr<lb/> im Garten angeſaͤet werden. Wie die Blumen artig fuͤrzuſtellen/ wie man ſie uͤber<lb/> Land ſchicket/ oder ſonſt langwuͤhrig erhaͤlt und aufdoͤrret; ferner kommen auch<lb/> andere Geheimnuͤſſen ihrer <hi rendition="#aq">Cultur,</hi> und andere <hi rendition="#aq">Phœnomena</hi> der Blumen/ auch<lb/> ſie fruͤher zu zeitigen/ den Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern/ ſie dicker/ gefuͤll-<lb/> ter und groͤſſer wachſen zu machen/ auch Buchſtaben darauf zu bringen/ mit we-<lb/> nigen entdecket.</p><lb/> <p>Hieraus nun kan der geneigte Leſer leichtlich erkennen/ daß allezeit das aller-<lb/> noͤhtigſte dem noͤthigen/ und das nuͤtzliche dem angenehmen vorgezogen worden/<lb/><hi rendition="#aq">Præſtaret ut utile Dulci:</hi> Wiewol auch mit dem allerunentbehrlichſten eine nicht<lb/> geringe Anmuth/ und bey dem allerlieblichſten nicht wenige Nutzbarkeit vermi-<lb/> ſchet iſt; und wie dieſes in dem Erſten Theil <hi rendition="#aq">puntualmente</hi> in Beobachtung ge-<lb/> nommen/ alſo iſt es auch in dieſem Andern Theil gleichmaͤſſig ins Werck geſtellet<lb/> worden. Daher werden dem guͤnſtigen Leſer itzund fuͤr Augen geſetzt die noth-<lb/> wendigſten und aͤltiſten Handthierungen und Beruff/ als Feldbau/ und Vieh-<lb/> zucht/ die noch vor dem erſten betrauerbaren Suͤnden-Fall ſind von dem Men-<lb/> ſchen getrieben/ und von GOtt ſelbſt eingeſetzt worden/ <hi rendition="#aq">Geneſis</hi> am 1. <hi rendition="#aq">Replete<lb/> Terram, & ſubjicite eam, & dominamini piſcibus Maris, & volatilibus Cœli, &<lb/> Univerſis Animantibus, quæ moventur ſuper Terram.</hi> Daher wird</p><lb/> <p>Jm Siebenden Buch beſchrieben und gehandelt vom Ackerbau/ der Aecker<lb/> und Felder Unterſcheid/ und wie ſie nuͤtzlich und ergaͤbig zu verbeſſern/ vom Feld-<lb/> zeuge und Viehe/ was darzu nothwendig/ von der Dungung und Feiſtmachung/<lb/> und derſelben vielerley Arten/ wie das Feld zu bauen/ und zur Winter- und Som-<lb/> mer-Saat zu ackern/ ſamt mehrern ſonderlichen artlichen Bau-Arten/ wie der<lb/> Saame und der Grund auf mancherley Weiſen zu verbeſſern und fruchtbar zu ma-<lb/> chen/ was bey einem und andern Saamen zu bedencken/ allerhand/ ſowol Win-<lb/> ter-als Sommer-Getraydes Eigenſchafft/ Beſchaffenheit/ und wie damit recht<lb/> umzugehen/ auch vom Schnitt und Einerndnen/ Auszehenden und Einfuͤhren/<lb/> von den Staͤdlen oder Scheuren/ von Treſchung und Bewahrung des Strohes/<lb/> wie das Korn in den Kaͤſten und Treyd-Gruben zu erhalten/ Kornwuͤrmer und<lb/> Wippeln davon abzutreiben/ zu verwahren und zu verkauffen; ferner wird ge-<lb/> handelt von andern Feldgewaͤchſen/ als Cabuskraut/ Kohl/ allerley Sorten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ruben/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
berhuͤtten/ Graſebetten/ Labyrinthen/ Drathaͤuſern fuͤr die Sangvoͤgel/ Pha-
ſangaͤrten/ Luſtwaͤldern und dergleichen beſchrieben; darauf folget das Winter-
hauſe/ auch was fuͤr auslaͤndiſche fremde Baͤume/ Geſtraͤuche/ Gewaͤchſe und
Stoͤcke hineinzubringen/ und wie ihnen zu warten/ alsdann kommen die Gewaͤch-
ſe/ die im Winter herauſſen im Lande bleiben/ und die Kaͤlte ausdauren koͤnnen;
Jtem die wolriechende Kraͤuter/ ſo bißweilen zum Umſetzen und Bezierungen der
Bettlein gebraucht werden/ auch von allerhand Blumen- und Garten-Geſchir-
ren/ und wie darein zu bauen/ wie die Blumen ferner anzuſaͤen/ zu warten/ zu
erhalten/ zu vermehren/ und von allerhand Kielwerck ins gemein und ſonders/
auch welche Blumen und Garten-Gewaͤchſe/ ſo im Winter muͤſſen eingetragen/
oder heraus gelaſſen/ und entweder ſich ſelbſt von ihrer Wurtzen und Saamen
wieder verneuen/ und viel Jahr uͤber alſo fortwachſen/ oder die nothwendig alle Jahr
im Garten angeſaͤet werden. Wie die Blumen artig fuͤrzuſtellen/ wie man ſie uͤber
Land ſchicket/ oder ſonſt langwuͤhrig erhaͤlt und aufdoͤrret; ferner kommen auch
andere Geheimnuͤſſen ihrer Cultur, und andere Phœnomena der Blumen/ auch
ſie fruͤher zu zeitigen/ den Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern/ ſie dicker/ gefuͤll-
ter und groͤſſer wachſen zu machen/ auch Buchſtaben darauf zu bringen/ mit we-
nigen entdecket.
Hieraus nun kan der geneigte Leſer leichtlich erkennen/ daß allezeit das aller-
noͤhtigſte dem noͤthigen/ und das nuͤtzliche dem angenehmen vorgezogen worden/
Præſtaret ut utile Dulci: Wiewol auch mit dem allerunentbehrlichſten eine nicht
geringe Anmuth/ und bey dem allerlieblichſten nicht wenige Nutzbarkeit vermi-
ſchet iſt; und wie dieſes in dem Erſten Theil puntualmente in Beobachtung ge-
nommen/ alſo iſt es auch in dieſem Andern Theil gleichmaͤſſig ins Werck geſtellet
worden. Daher werden dem guͤnſtigen Leſer itzund fuͤr Augen geſetzt die noth-
wendigſten und aͤltiſten Handthierungen und Beruff/ als Feldbau/ und Vieh-
zucht/ die noch vor dem erſten betrauerbaren Suͤnden-Fall ſind von dem Men-
ſchen getrieben/ und von GOtt ſelbſt eingeſetzt worden/ Geneſis am 1. Replete
Terram, & ſubjicite eam, & dominamini piſcibus Maris, & volatilibus Cœli, &
Univerſis Animantibus, quæ moventur ſuper Terram. Daher wird
Jm Siebenden Buch beſchrieben und gehandelt vom Ackerbau/ der Aecker
und Felder Unterſcheid/ und wie ſie nuͤtzlich und ergaͤbig zu verbeſſern/ vom Feld-
zeuge und Viehe/ was darzu nothwendig/ von der Dungung und Feiſtmachung/
und derſelben vielerley Arten/ wie das Feld zu bauen/ und zur Winter- und Som-
mer-Saat zu ackern/ ſamt mehrern ſonderlichen artlichen Bau-Arten/ wie der
Saame und der Grund auf mancherley Weiſen zu verbeſſern und fruchtbar zu ma-
chen/ was bey einem und andern Saamen zu bedencken/ allerhand/ ſowol Win-
ter-als Sommer-Getraydes Eigenſchafft/ Beſchaffenheit/ und wie damit recht
umzugehen/ auch vom Schnitt und Einerndnen/ Auszehenden und Einfuͤhren/
von den Staͤdlen oder Scheuren/ von Treſchung und Bewahrung des Strohes/
wie das Korn in den Kaͤſten und Treyd-Gruben zu erhalten/ Kornwuͤrmer und
Wippeln davon abzutreiben/ zu verwahren und zu verkauffen; ferner wird ge-
handelt von andern Feldgewaͤchſen/ als Cabuskraut/ Kohl/ allerley Sorten
Ruben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/14 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/14>, abgerufen am 16.02.2025. |