Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen/ sonsten aber gleichwol für die allerarbeitsamsten
und dauerhafftigsten zu halten sind.

Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey sie der
Pferd Alter zu erkennen für geben/ welches zu eines jeden
Meynung und Belieben gestellet wird; über zwölff
Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt seyn/ weil offt
manches altes Pferd so völlig am Leib/ frisch am Ge-
müth/ thätig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der
Arbeit/ und junggeschaffen im Ansehen ist/ daß man es
viel jünger halten würde; hingegen manches (wie son-
derlich die Füllen/ so von alten Beschellern/ und ausge-
tragenen bejahrten Stutten fallen) offt so tiefaugicht/
traurig/ träg/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig
mögende nach den Kräfften sind/ also daß sie mehr Jahr
zu haben scheinen/ als sie wircklich haben.

Redet also Herr Fugger die lautere Warheit/
daß er sagt: Er wundere sich/ warum doch die Teutschen
ihre Pferde/ wann sie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr
Jahr kommen/ gleich in den Wagen spannen/ oder
um einen Spott verkauffen/ damit sie nur aus dem Stall
und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die
Pferde bey den Ausländern erst in ihren besten Würden
und Kräfften sind/ wann unsere schon aus gedient haben.
Und zweiffelt/ woher die Ursach komme/ ob unser kaltes
Clima gegen den Morgen- und Mittag-Ländern nicht
so gute Roß gebe/ oder ob sie so gut nicht gewartet sind/
oder ob sie gar zu frühe zur Arbeit angetrieben/ und also
die noch zarten und weichen Gliedmassen mehr geschwä-
chet als befestet werden/ und zwar diese 2 letzten hielte ich
für die wahrhafftigste Ursachen; denn was das Clima
betrifft/ ist es nicht allein noch ziemlich temperirt/ sondern
es leben auch die Leute bey uns gleich so lang und so ge-
sund (wo nicht besser) als in Orient und andern heissen
Mittags-Ländern; was aber die Wartung anlangt/
ist freylich zu beklagen/ daß sie bey uns nicht besser beob-
achtet wird/ noch mehr aber ist zu bedauren/ daß man
ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ schon
reutet/ einspannt/ strappazirt und zu Boden druckt/ aufs
wenigste die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber-
bein/ Krümme; den Leib aber mit Mattigkeit und un-
gesund in Lastern erfüllet/ und also das Pferd bald zu
Boden richtet; insonderheit/ weil der meiste Theil auch
noch grob und ungestümm mit umgehet/ das Maul ver-
derbt/ den Kopf unstet/ den Gang stetig/ und die Schen-
ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio-
nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren
rittig machet/ werden sie doch nicht also/ wie bey uns/ auf
weite Reisen gebraucht/ und nicht so lange Tagreisen
damit verrichtet/ sondern nur zum Spatzirenreuten/ zum
Lust/ damit die noch schwachen Knochen sich desto besser
verstärcken/ und hernach desto länger und standhaffti-
ger dauren können.

Die Roßtäuscher und betrogenen Schmiede pflegen
offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein
schwartzes Zeichen an den äussersten vordern Zähnen zu
brennen oder zu etzen; solche sind aber von den natür-
lichen leicht zu unterscheiden/ weil das natürliche wie
das Ziffer 5/ das falsche aber gemeiniglich rund/ das
natürliche recht schwartz/ das falsche aber viel bleicher
ist; so sind auch an den falschen die andern Zähne weis-
ser/ länger und schmäler; an den rechten jungen Pfer-
[Spaltenumbruch] den aber/ die Zähne breiter/ kürtzer und gelblichter/ und
nicht so glatt/ und bleiben die schwartzen Zeichen biß
schier in das siebende Jahr an allen andern vordern
Zähnen/ doch einem vergehen sie eher/ dem andern läng-
samer.

Aristoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/
25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch sey ihr
gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe
selbst ein paar Böhmischer Hengst in Böhmen zu Ri-
senberg gesehen/ die im Schloß daselbst alle Tag im
laiten/ Wasser auf selbiges Schloß geführt/ da sie von
dem einen vermeldet/ es schon über die 40 Jahr/ und
das andere nicht viel jünger/ diesen Dienst verrichtet
hätten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider
nicht haben können erlegt werden/ hat der daselbst ligen-
de Haubtmann vom Colloredischen Regiment/ Herr
Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regenspurg gebür-
tig/ diese zwey Pferd/ weil sie noch frisch und muthig schie-
nen/ an statt paar Geld angenommen; darüber wir
Anno 1633. die Campagna verrichtet/ als der General
Feldmarschall Holcka in Meissen eingefallen/ Zwickau
erobert/ und Leipzig mit Accord eingenommen/ haben
diese zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein
besagten Haubtmanns wolbeladenen Rüstwagen/ den
bösen steinichten/ gebürgichten Weg auf Schwartzen-
berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/
und Leipzig/ wol fortgebracht/ sondern auch den zuruck-
Weg/ nach Eger zu/ stattlich gedauret/ und noch dabey
so frisch geblieben/ daß sie/ wann sie Stutten vermerckt/
so gewütet und gerihelt/ als wären sie erst von 8 oder 9
Jahren.

Herr Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Bassa zu Ofen
zwey seiner Haubt-Roß gehabt/ darauf er sich in allen
Occasionen finden lassen/ deren keines unter 36 Jahren
gewest.

Und Federico Grisonc, im vierdten Buch seiner
Reit-Kunst am Ende/ erzehlet/ daß der König in
Franckreich Carolus der Achte/ als er in Jtalia gegan-
gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ Ferrara
und Mantua, neben den Venetianern/ den Paß di-
sputi
ren wollen/ er in selbiger Occasion ein schwartzes
Spanisches Pferd 24 Jahr alt/ so darzu einäugig/
geritten/ das habe sich so trefflich gehalten/ daß ihm
der König all sein Lebenlang seine gute Wartung geben/
und die Hertzoginn von Bourbon, des Königs Schwe-
ster/ solches/ da es umgestanden/ begraben lassen.

Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwischen dem
Gran Capitano, Ferdinando Consalvo de Corduba,
und dem Französischen Vice-Re zu Napoli, Hertzogen
von Nemours, sey dem Tag vorher ein Neapolitanischer
Edelmann Giacomo Guindazzo ins Läger kommen/
der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fürsten von Melfe
Trajano Caracciolo
angesprochen/ der ihm dann die
Wahl gelassen/ darauf habe er einen grossen alten 27
jährigen braunen Bescheller erwehlet/ der/ wiewol er an
vielen Orten verwundet/ dennoch so dapffer ausgedau-
ret/ daß Reuter und Pferd ein grosses Lob davon getra-
gen.

Und schliesst Herr Fugger gantz vernünfftig/ daß er
an einem Pferd die Jahr nicht ansehe/ sondern viel-
mehr die Gesundheit/ daß es durch seinen gantzen Leib
(wie er redet) Gliedgantz sey/ nicht überritten/ nicht

bock-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen/ ſonſten aber gleichwol fuͤr die allerarbeitſamſten
und dauerhafftigſten zu halten ſind.

Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey ſie der
Pferd Alter zu erkennen fuͤr geben/ welches zu eines jeden
Meynung und Belieben geſtellet wird; uͤber zwoͤlff
Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt ſeyn/ weil offt
manches altes Pferd ſo voͤllig am Leib/ friſch am Ge-
muͤth/ thaͤtig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der
Arbeit/ und junggeſchaffen im Anſehen iſt/ daß man es
viel juͤnger halten wuͤrde; hingegen manches (wie ſon-
derlich die Fuͤllen/ ſo von alten Beſchellern/ und ausge-
tragenen bejahrten Stutten fallen) offt ſo tiefaugicht/
traurig/ traͤg/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig
moͤgende nach den Kraͤfften ſind/ alſo daß ſie mehr Jahr
zu haben ſcheinen/ als ſie wircklich haben.

Redet alſo Herꝛ Fugger die lautere Warheit/
daß er ſagt: Er wundere ſich/ warum doch die Teutſchen
ihre Pferde/ wann ſie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr
Jahr kommen/ gleich in den Wagen ſpannen/ oder
um einen Spott verkauffen/ damit ſie nur aus dem Stall
und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die
Pferde bey den Auslaͤndern erſt in ihren beſten Wuͤrden
und Kraͤfften ſind/ wann unſere ſchon aus gedient haben.
Und zweiffelt/ woher die Urſach komme/ ob unſer kaltes
Clima gegen den Morgen- und Mittag-Laͤndern nicht
ſo gute Roß gebe/ oder ob ſie ſo gut nicht gewartet ſind/
oder ob ſie gar zu fruͤhe zur Arbeit angetrieben/ und alſo
die noch zarten und weichen Gliedmaſſen mehr geſchwaͤ-
chet als befeſtet werden/ und zwar dieſe 2 letzten hielte ich
fuͤr die wahrhafftigſte Urſachen; denn was das Clima
betrifft/ iſt es nicht allein noch ziemlich temperirt/ ſondern
es leben auch die Leute bey uns gleich ſo lang und ſo ge-
ſund (wo nicht beſſer) als in Orient und andern heiſſen
Mittags-Laͤndern; was aber die Wartung anlangt/
iſt freylich zu beklagen/ daß ſie bey uns nicht beſſer beob-
achtet wird/ noch mehr aber iſt zu bedauren/ daß man
ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ ſchon
reutet/ einſpannt/ ſtrappazirt und zu Boden druckt/ aufs
wenigſte die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber-
bein/ Kruͤmme; den Leib aber mit Mattigkeit und un-
geſund in Laſtern erfuͤllet/ und alſo das Pferd bald zu
Boden richtet; inſonderheit/ weil der meiſte Theil auch
noch grob und ungeſtuͤmm mit umgehet/ das Maul ver-
derbt/ den Kopf unſtet/ den Gang ſtetig/ und die Schen-
ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio-
nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren
rittig machet/ werden ſie doch nicht alſo/ wie bey uns/ auf
weite Reiſen gebraucht/ und nicht ſo lange Tagreiſen
damit verrichtet/ ſondern nur zum Spatzirenreuten/ zum
Luſt/ damit die noch ſchwachen Knochen ſich deſto beſſer
verſtaͤrcken/ und hernach deſto laͤnger und ſtandhaffti-
ger dauren koͤnnen.

Die Roßtaͤuſcher und betrogenen Schmiede pflegen
offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein
ſchwartzes Zeichen an den aͤuſſerſten vordern Zaͤhnen zu
brennen oder zu etzen; ſolche ſind aber von den natuͤr-
lichen leicht zu unterſcheiden/ weil das natuͤrliche wie
das Ziffer 5/ das falſche aber gemeiniglich rund/ das
natuͤrliche recht ſchwartz/ das falſche aber viel bleicher
iſt; ſo ſind auch an den falſchen die andern Zaͤhne weiſ-
ſer/ laͤnger und ſchmaͤler; an den rechten jungen Pfer-
[Spaltenumbruch] den aber/ die Zaͤhne breiter/ kuͤrtzer und gelblichter/ und
nicht ſo glatt/ und bleiben die ſchwartzen Zeichen biß
ſchier in das ſiebende Jahr an allen andern vordern
Zaͤhnen/ doch einem vergehen ſie eher/ dem andern laͤng-
ſamer.

Ariſtoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/
25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch ſey ihr
gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe
ſelbſt ein paar Boͤhmiſcher Hengſt in Boͤhmen zu Ri-
ſenberg geſehen/ die im Schloß daſelbſt alle Tag im
laiten/ Waſſer auf ſelbiges Schloß gefuͤhrt/ da ſie von
dem einen vermeldet/ es ſchon uͤber die 40 Jahr/ und
das andere nicht viel juͤnger/ dieſen Dienſt verrichtet
haͤtten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider
nicht haben koͤnnen erlegt werden/ hat der daſelbſt ligen-
de Haubtmann vom Collorediſchen Regiment/ Herr
Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regenſpurg gebuͤr-
tig/ dieſe zwey Pferd/ weil ſie noch friſch und muthig ſchie-
nen/ an ſtatt paar Geld angenommen; daruͤber wir
Anno 1633. die Campagna verrichtet/ als der General
Feldmarſchall Holcka in Meiſſen eingefallen/ Zwickau
erobert/ und Leipzig mit Accord eingenommen/ haben
dieſe zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein
beſagten Haubtmanns wolbeladenen Ruͤſtwagen/ den
boͤſen ſteinichten/ gebuͤrgichten Weg auf Schwartzen-
berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/
und Leipzig/ wol fortgebracht/ ſondern auch den zuruck-
Weg/ nach Eger zu/ ſtattlich gedauret/ und noch dabey
ſo friſch geblieben/ daß ſie/ wann ſie Stutten vermerckt/
ſo gewuͤtet und gerihelt/ als waͤren ſie erſt von 8 oder 9
Jahren.

Herꝛ Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Baſſa zu Ofen
zwey ſeiner Haubt-Roß gehabt/ darauf er ſich in allen
Occaſionen finden laſſen/ deren keines unter 36 Jahren
geweſt.

Und Federico Griſonc, im vierdten Buch ſeiner
Reit-Kunſt am Ende/ erzehlet/ daß der Koͤnig in
Franckreich Carolus der Achte/ als er in Jtalia gegan-
gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ Ferrara
und Mantua, neben den Venetianern/ den Paß di-
ſputi
ren wollen/ er in ſelbiger Occaſion ein ſchwartzes
Spaniſches Pferd 24 Jahr alt/ ſo darzu einaͤugig/
geritten/ das habe ſich ſo trefflich gehalten/ daß ihm
der Koͤnig all ſein Lebenlang ſeine gute Wartung geben/
und die Hertzoginn von Bourbon, des Koͤnigs Schwe-
ſter/ ſolches/ da es umgeſtanden/ begraben laſſen.

Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwiſchen dem
Gran Capitano, Ferdinando Conſalvo de Corduba,
und dem Franzoͤſiſchen Vice-Re zu Napoli, Hertzogen
von Nemours, ſey dem Tag vorher ein Neapolitaniſcher
Edelmann Giacomo Guindazzo ins Laͤger kommen/
der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fuͤrſten von Melfe
Trajano Caracciolo
angeſprochen/ der ihm dann die
Wahl gelaſſen/ darauf habe er einen groſſen alten 27
jaͤhrigen braunen Beſcheller erwehlet/ der/ wiewol er an
vielen Orten verwundet/ dennoch ſo dapffer ausgedau-
ret/ daß Reuter und Pferd ein groſſes Lob davon getra-
gen.

Und ſchlieſſt Herꝛ Fugger gantz vernuͤnfftig/ daß er
an einem Pferd die Jahr nicht anſehe/ ſondern viel-
mehr die Geſundheit/ daß es durch ſeinen gantzen Leib
(wie er redet) Gliedgantz ſey/ nicht uͤberritten/ nicht

bock-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gen/ &#x017F;on&#x017F;ten aber gleichwol fu&#x0364;r die allerarbeit&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
und dauerhafftig&#x017F;ten zu halten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey &#x017F;ie der<lb/>
Pferd Alter zu erkennen fu&#x0364;r geben/ welches zu eines jeden<lb/>
Meynung und Belieben ge&#x017F;tellet wird; u&#x0364;ber zwo&#x0364;lff<lb/>
Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt &#x017F;eyn/ weil offt<lb/>
manches altes Pferd &#x017F;o vo&#x0364;llig am Leib/ fri&#x017F;ch am Ge-<lb/>
mu&#x0364;th/ tha&#x0364;tig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der<lb/>
Arbeit/ und jungge&#x017F;chaffen im An&#x017F;ehen i&#x017F;t/ daß man es<lb/>
viel ju&#x0364;nger halten wu&#x0364;rde; hingegen manches (wie &#x017F;on-<lb/>
derlich die Fu&#x0364;llen/ &#x017F;o von alten Be&#x017F;chellern/ und ausge-<lb/>
tragenen bejahrten Stutten fallen) offt &#x017F;o tiefaugicht/<lb/>
traurig/ tra&#x0364;g/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig<lb/>
mo&#x0364;gende nach den Kra&#x0364;fften &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie mehr Jahr<lb/>
zu haben &#x017F;cheinen/ als &#x017F;ie wircklich haben.</p><lb/>
            <p>Redet al&#x017F;o Her&#xA75B; Fugger die lautere Warheit/<lb/>
daß er &#x017F;agt: Er wundere &#x017F;ich/ warum doch die Teut&#x017F;chen<lb/>
ihre Pferde/ wann &#x017F;ie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr<lb/>
Jahr kommen/ gleich in den Wagen &#x017F;pannen/ oder<lb/>
um einen Spott verkauffen/ damit &#x017F;ie nur aus dem Stall<lb/>
und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die<lb/>
Pferde bey den Ausla&#x0364;ndern er&#x017F;t in ihren be&#x017F;ten Wu&#x0364;rden<lb/>
und Kra&#x0364;fften &#x017F;ind/ wann un&#x017F;ere &#x017F;chon aus gedient haben.<lb/>
Und zweiffelt/ woher die Ur&#x017F;ach komme/ ob un&#x017F;er kaltes<lb/><hi rendition="#aq">Clima</hi> gegen den Morgen- und Mittag-La&#x0364;ndern nicht<lb/>
&#x017F;o gute Roß gebe/ oder ob &#x017F;ie &#x017F;o gut nicht gewartet &#x017F;ind/<lb/>
oder ob &#x017F;ie gar zu fru&#x0364;he zur Arbeit angetrieben/ und al&#x017F;o<lb/>
die noch zarten und weichen Gliedma&#x017F;&#x017F;en mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet als befe&#x017F;tet werden/ und zwar die&#x017F;e 2 letzten hielte ich<lb/>
fu&#x0364;r die wahrhafftig&#x017F;te Ur&#x017F;achen; denn was das <hi rendition="#aq">Clima</hi><lb/>
betrifft/ i&#x017F;t es nicht allein noch ziemlich temperirt/ &#x017F;ondern<lb/>
es leben auch die Leute bey uns gleich &#x017F;o lang und &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;und (wo nicht be&#x017F;&#x017F;er) als in Orient und andern hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mittags-La&#x0364;ndern; was aber die Wartung anlangt/<lb/>
i&#x017F;t freylich zu beklagen/ daß &#x017F;ie bey uns nicht be&#x017F;&#x017F;er beob-<lb/>
achtet wird/ noch mehr aber i&#x017F;t zu bedauren/ daß man<lb/>
ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ &#x017F;chon<lb/>
reutet/ ein&#x017F;pannt/ &#x017F;trappazirt und zu Boden druckt/ aufs<lb/>
wenig&#x017F;te die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber-<lb/>
bein/ Kru&#x0364;mme; den Leib aber mit Mattigkeit und un-<lb/>
ge&#x017F;und in La&#x017F;tern erfu&#x0364;llet/ und al&#x017F;o das Pferd bald zu<lb/>
Boden richtet; in&#x017F;onderheit/ weil der mei&#x017F;te Theil auch<lb/>
noch grob und unge&#x017F;tu&#x0364;mm mit umgehet/ das Maul ver-<lb/>
derbt/ den Kopf un&#x017F;tet/ den Gang &#x017F;tetig/ und die Schen-<lb/>
ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio-<lb/>
nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren<lb/>
rittig machet/ werden &#x017F;ie doch nicht al&#x017F;o/ wie bey uns/ auf<lb/>
weite Rei&#x017F;en gebraucht/ und nicht &#x017F;o lange Tagrei&#x017F;en<lb/>
damit verrichtet/ &#x017F;ondern nur zum Spatzirenreuten/ zum<lb/>
Lu&#x017F;t/ damit die noch &#x017F;chwachen Knochen &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rcken/ und hernach de&#x017F;to la&#x0364;nger und &#x017F;tandhaffti-<lb/>
ger dauren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Roßta&#x0364;u&#x017F;cher und betrogenen Schmiede pflegen<lb/>
offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein<lb/>
&#x017F;chwartzes Zeichen an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten vordern Za&#x0364;hnen zu<lb/>
brennen oder zu etzen; &#x017F;olche &#x017F;ind aber von den natu&#x0364;r-<lb/>
lichen leicht zu unter&#x017F;cheiden/ weil das natu&#x0364;rliche wie<lb/>
das Ziffer 5/ das fal&#x017F;che aber gemeiniglich rund/ das<lb/>
natu&#x0364;rliche recht &#x017F;chwartz/ das fal&#x017F;che aber viel bleicher<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;ind auch an den fal&#x017F;chen die andern Za&#x0364;hne wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ la&#x0364;nger und &#x017F;chma&#x0364;ler; an den rechten jungen Pfer-<lb/><cb/>
den aber/ die Za&#x0364;hne breiter/ ku&#x0364;rtzer und gelblichter/ und<lb/>
nicht &#x017F;o glatt/ und bleiben die &#x017F;chwartzen Zeichen biß<lb/>
&#x017F;chier in das &#x017F;iebende Jahr an allen andern vordern<lb/>
Za&#x0364;hnen/ doch einem vergehen &#x017F;ie eher/ dem andern la&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;amer.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/<lb/>
25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch &#x017F;ey ihr<lb/>
gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein paar Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Heng&#x017F;t in Bo&#x0364;hmen zu Ri-<lb/>
&#x017F;enberg ge&#x017F;ehen/ die im Schloß da&#x017F;elb&#x017F;t alle Tag im<lb/>
laiten/ Wa&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;elbiges Schloß gefu&#x0364;hrt/ da &#x017F;ie von<lb/>
dem einen vermeldet/ es &#x017F;chon u&#x0364;ber die 40 Jahr/ und<lb/>
das andere nicht viel ju&#x0364;nger/ die&#x017F;en Dien&#x017F;t verrichtet<lb/>
ha&#x0364;tten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider<lb/>
nicht haben ko&#x0364;nnen erlegt werden/ hat der da&#x017F;elb&#x017F;t ligen-<lb/>
de Haubtmann vom Colloredi&#x017F;chen Regiment/ Herr<lb/>
Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regen&#x017F;purg gebu&#x0364;r-<lb/>
tig/ die&#x017F;e zwey Pferd/ weil &#x017F;ie noch fri&#x017F;ch und muthig &#x017F;chie-<lb/>
nen/ an &#x017F;tatt paar Geld angenommen; daru&#x0364;ber wir<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1633. die <hi rendition="#aq">Campagna</hi> verrichtet/ als der General<lb/>
Feldmar&#x017F;chall <hi rendition="#aq">Holcka</hi> in Mei&#x017F;&#x017F;en eingefallen/ Zwickau<lb/>
erobert/ und Leipzig mit <hi rendition="#aq">Accord</hi> eingenommen/ haben<lb/>
die&#x017F;e zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein<lb/>
be&#x017F;agten Haubtmanns wolbeladenen Ru&#x0364;&#x017F;twagen/ den<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;teinichten/ gebu&#x0364;rgichten Weg auf Schwartzen-<lb/>
berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/<lb/>
und Leipzig/ wol fortgebracht/ &#x017F;ondern auch den zuruck-<lb/>
Weg/ nach Eger zu/ &#x017F;tattlich gedauret/ und noch dabey<lb/>
&#x017F;o fri&#x017F;ch geblieben/ daß &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie Stutten vermerckt/<lb/>
&#x017F;o gewu&#x0364;tet und gerihelt/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie er&#x017F;t von 8 oder 9<lb/>
Jahren.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fucker erzehlt/ daß der alte <hi rendition="#aq">Ali Ba&#x017F;&#x017F;a</hi> zu Ofen<lb/>
zwey &#x017F;einer Haubt-Roß gehabt/ darauf er &#x017F;ich in allen<lb/><hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ion</hi>en finden la&#x017F;&#x017F;en/ deren keines unter 36 Jahren<lb/>
gewe&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">Federico Gri&#x017F;onc,</hi> im vierdten Buch &#x017F;einer<lb/>
Reit-Kun&#x017F;t am Ende/ erzehlet/ daß der Ko&#x0364;nig in<lb/>
Franckreich <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der Achte/ als er in Jtalia gegan-<lb/>
gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ <hi rendition="#aq">Ferrara</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Mantua,</hi> neben den Venetianern/ den Paß <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;puti</hi>ren wollen/ er in &#x017F;elbiger <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ion</hi> ein &#x017F;chwartzes<lb/>
Spani&#x017F;ches Pferd 24 Jahr alt/ &#x017F;o darzu eina&#x0364;ugig/<lb/>
geritten/ das habe &#x017F;ich &#x017F;o trefflich gehalten/ daß ihm<lb/>
der Ko&#x0364;nig all &#x017F;ein Lebenlang &#x017F;eine gute Wartung geben/<lb/>
und die Hertzoginn von <hi rendition="#aq">Bourbon,</hi> des Ko&#x0364;nigs Schwe-<lb/>
&#x017F;ter/ &#x017F;olches/ da es umge&#x017F;tanden/ begraben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem in der Schlacht bey <hi rendition="#aq">Cerignola,</hi> zwi&#x017F;chen dem<lb/><hi rendition="#aq">Gran Capitano, Ferdinando Con&#x017F;alvo de Corduba,</hi><lb/>
und dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Vice-Re</hi> zu <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> Hertzogen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Nemours,</hi> &#x017F;ey dem Tag vorher ein Neapolitani&#x017F;cher<lb/>
Edelmann <hi rendition="#aq">Giacomo Guindazzo</hi> ins La&#x0364;ger kommen/<lb/>
der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#aq">Melfe<lb/>
Trajano Caracciolo</hi> ange&#x017F;prochen/ der ihm dann die<lb/>
Wahl gela&#x017F;&#x017F;en/ darauf habe er einen gro&#x017F;&#x017F;en alten 27<lb/>
ja&#x0364;hrigen braunen Be&#x017F;cheller erwehlet/ der/ wiewol er an<lb/>
vielen Orten verwundet/ dennoch &#x017F;o dapffer ausgedau-<lb/>
ret/ daß Reuter und Pferd ein gro&#x017F;&#x017F;es Lob davon getra-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t Her&#xA75B; Fugger gantz vernu&#x0364;nfftig/ daß er<lb/>
an einem Pferd die Jahr nicht an&#x017F;ehe/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr die Ge&#x017F;undheit/ daß es durch &#x017F;einen gantzen Leib<lb/>
(wie er redet) Gliedgantz &#x017F;ey/ nicht u&#x0364;berritten/ nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bock-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0138] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gen/ ſonſten aber gleichwol fuͤr die allerarbeitſamſten und dauerhafftigſten zu halten ſind. Etliche haben andere Merckzeichen/ dabey ſie der Pferd Alter zu erkennen fuͤr geben/ welches zu eines jeden Meynung und Belieben geſtellet wird; uͤber zwoͤlff Jahr kan kein Pferd eigentlich erkannt ſeyn/ weil offt manches altes Pferd ſo voͤllig am Leib/ friſch am Ge- muͤth/ thaͤtig und hurtig im Gehen/ dauerhafft in der Arbeit/ und junggeſchaffen im Anſehen iſt/ daß man es viel juͤnger halten wuͤrde; hingegen manches (wie ſon- derlich die Fuͤllen/ ſo von alten Beſchellern/ und ausge- tragenen bejahrten Stutten fallen) offt ſo tiefaugicht/ traurig/ traͤg/ ungewiß auf den Schenckeln/ und wenig moͤgende nach den Kraͤfften ſind/ alſo daß ſie mehr Jahr zu haben ſcheinen/ als ſie wircklich haben. Redet alſo Herꝛ Fugger die lautere Warheit/ daß er ſagt: Er wundere ſich/ warum doch die Teutſchen ihre Pferde/ wann ſie auf 10/ 12 oder ein wenig mehr Jahr kommen/ gleich in den Wagen ſpannen/ oder um einen Spott verkauffen/ damit ſie nur aus dem Stall und vom Futter kommen/ in dem Alter/ darinnen die Pferde bey den Auslaͤndern erſt in ihren beſten Wuͤrden und Kraͤfften ſind/ wann unſere ſchon aus gedient haben. Und zweiffelt/ woher die Urſach komme/ ob unſer kaltes Clima gegen den Morgen- und Mittag-Laͤndern nicht ſo gute Roß gebe/ oder ob ſie ſo gut nicht gewartet ſind/ oder ob ſie gar zu fruͤhe zur Arbeit angetrieben/ und alſo die noch zarten und weichen Gliedmaſſen mehr geſchwaͤ- chet als befeſtet werden/ und zwar dieſe 2 letzten hielte ich fuͤr die wahrhafftigſte Urſachen; denn was das Clima betrifft/ iſt es nicht allein noch ziemlich temperirt/ ſondern es leben auch die Leute bey uns gleich ſo lang und ſo ge- ſund (wo nicht beſſer) als in Orient und andern heiſſen Mittags-Laͤndern; was aber die Wartung anlangt/ iſt freylich zu beklagen/ daß ſie bey uns nicht beſſer beob- achtet wird/ noch mehr aber iſt zu bedauren/ daß man ein Pferd/ wann es das dritte Jahr erreicht hat/ ſchon reutet/ einſpannt/ ſtrappazirt und zu Boden druckt/ aufs wenigſte die Schenckel voller Gallen/ Spaten/ Uber- bein/ Kruͤmme; den Leib aber mit Mattigkeit und un- geſund in Laſtern erfuͤllet/ und alſo das Pferd bald zu Boden richtet; inſonderheit/ weil der meiſte Theil auch noch grob und ungeſtuͤmm mit umgehet/ das Maul ver- derbt/ den Kopf unſtet/ den Gang ſtetig/ und die Schen- ckel lahm macht. Und wann man bey andern Natio- nen gleich die Pferd mit vierdthalb oder vier Jahren rittig machet/ werden ſie doch nicht alſo/ wie bey uns/ auf weite Reiſen gebraucht/ und nicht ſo lange Tagreiſen damit verrichtet/ ſondern nur zum Spatzirenreuten/ zum Luſt/ damit die noch ſchwachen Knochen ſich deſto beſſer verſtaͤrcken/ und hernach deſto laͤnger und ſtandhaffti- ger dauren koͤnnen. Die Roßtaͤuſcher und betrogenen Schmiede pflegen offt den alten und gantz ausgeebneten Pferden/ ein ſchwartzes Zeichen an den aͤuſſerſten vordern Zaͤhnen zu brennen oder zu etzen; ſolche ſind aber von den natuͤr- lichen leicht zu unterſcheiden/ weil das natuͤrliche wie das Ziffer 5/ das falſche aber gemeiniglich rund/ das natuͤrliche recht ſchwartz/ das falſche aber viel bleicher iſt; ſo ſind auch an den falſchen die andern Zaͤhne weiſ- ſer/ laͤnger und ſchmaͤler; an den rechten jungen Pfer- den aber/ die Zaͤhne breiter/ kuͤrtzer und gelblichter/ und nicht ſo glatt/ und bleiben die ſchwartzen Zeichen biß ſchier in das ſiebende Jahr an allen andern vordern Zaͤhnen/ doch einem vergehen ſie eher/ dem andern laͤng- ſamer. Ariſtoteles gibt der Pferd Alter/ theils 18/ 20/ 25/ 30 und 35/ theils auch 40 und 50 Jahr/ doch ſey ihr gemeines Alter von 25 biß auf 35 Jahr. Und ich habe ſelbſt ein paar Boͤhmiſcher Hengſt in Boͤhmen zu Ri- ſenberg geſehen/ die im Schloß daſelbſt alle Tag im laiten/ Waſſer auf ſelbiges Schloß gefuͤhrt/ da ſie von dem einen vermeldet/ es ſchon uͤber die 40 Jahr/ und das andere nicht viel juͤnger/ dieſen Dienſt verrichtet haͤtten; und als zum Aufbruch die Quartier-Geider nicht haben koͤnnen erlegt werden/ hat der daſelbſt ligen- de Haubtmann vom Collorediſchen Regiment/ Herr Leonhard Wolff von Tottenwart/ von Regenſpurg gebuͤr- tig/ dieſe zwey Pferd/ weil ſie noch friſch und muthig ſchie- nen/ an ſtatt paar Geld angenommen; daruͤber wir Anno 1633. die Campagna verrichtet/ als der General Feldmarſchall Holcka in Meiſſen eingefallen/ Zwickau erobert/ und Leipzig mit Accord eingenommen/ haben dieſe zwey Pferd/ neben noch andern zweyen/ nicht allein beſagten Haubtmanns wolbeladenen Ruͤſtwagen/ den boͤſen ſteinichten/ gebuͤrgichten Weg auf Schwartzen- berg und Schneeberg zu/ biß nach Zwickau/ Altenburg/ und Leipzig/ wol fortgebracht/ ſondern auch den zuruck- Weg/ nach Eger zu/ ſtattlich gedauret/ und noch dabey ſo friſch geblieben/ daß ſie/ wann ſie Stutten vermerckt/ ſo gewuͤtet und gerihelt/ als waͤren ſie erſt von 8 oder 9 Jahren. Herꝛ Fucker erzehlt/ daß der alte Ali Baſſa zu Ofen zwey ſeiner Haubt-Roß gehabt/ darauf er ſich in allen Occaſionen finden laſſen/ deren keines unter 36 Jahren geweſt. Und Federico Griſonc, im vierdten Buch ſeiner Reit-Kunſt am Ende/ erzehlet/ daß der Koͤnig in Franckreich Carolus der Achte/ als er in Jtalia gegan- gen/ und ihme die Hertzogen von Meyland/ Ferrara und Mantua, neben den Venetianern/ den Paß di- ſputiren wollen/ er in ſelbiger Occaſion ein ſchwartzes Spaniſches Pferd 24 Jahr alt/ ſo darzu einaͤugig/ geritten/ das habe ſich ſo trefflich gehalten/ daß ihm der Koͤnig all ſein Lebenlang ſeine gute Wartung geben/ und die Hertzoginn von Bourbon, des Koͤnigs Schwe- ſter/ ſolches/ da es umgeſtanden/ begraben laſſen. Jtem in der Schlacht bey Cerignola, zwiſchen dem Gran Capitano, Ferdinando Conſalvo de Corduba, und dem Franzoͤſiſchen Vice-Re zu Napoli, Hertzogen von Nemours, ſey dem Tag vorher ein Neapolitaniſcher Edelmann Giacomo Guindazzo ins Laͤger kommen/ der/ weil er ohne Pferd/ habe er den Fuͤrſten von Melfe Trajano Caracciolo angeſprochen/ der ihm dann die Wahl gelaſſen/ darauf habe er einen groſſen alten 27 jaͤhrigen braunen Beſcheller erwehlet/ der/ wiewol er an vielen Orten verwundet/ dennoch ſo dapffer ausgedau- ret/ daß Reuter und Pferd ein groſſes Lob davon getra- gen. Und ſchlieſſt Herꝛ Fugger gantz vernuͤnfftig/ daß er an einem Pferd die Jahr nicht anſehe/ ſondern viel- mehr die Geſundheit/ daß es durch ſeinen gantzen Leib (wie er redet) Gliedgantz ſey/ nicht uͤberritten/ nicht bock-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/138
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/138>, abgerufen am 24.11.2024.