Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nun komme itzund einer herfür (fährt er fort) Und ob auch schon die Gestütterey etwas kostet/ so Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Natur und Eigenschafft. DAs Pferd ist einer hitzigen/ doch gemässigten tem- Und erst Anno 1677 ist im S. Michaelis Marckt Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele- So lieben sie auch/ gleich wie der Mensch/ trocknen Ja wann es wahr ist/ was Plinius schreibet/ ha- Füllen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort) Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Natur und Eigenſchafft. DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem- Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele- So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha- Fuͤllen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0136" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort)<lb/> und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte<lb/> haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern<lb/> ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre<lb/> (ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-<lb/> meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er<lb/> wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh-<lb/> zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. <hi rendition="#aq">Hactenus<lb/> Generoſus Baro Fugger.</hi></p><lb/> <p>Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo<lb/> iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde<lb/> nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-<lb/> und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/<lb/><cb/> daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle<lb/> und tapffere Gemuͤther <hi rendition="#aq">obligirt</hi> ſind/ die Pferdzucht<lb/> aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an-<lb/> zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern.<lb/> Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-<lb/> ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-<lb/> lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja<lb/> dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag<lb/> und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch<lb/> nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute<lb/> Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier<lb/> Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan-<lb/> net ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Pferde Natur und Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem-<lb/> perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti-<lb/> gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn-<lb/> heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-<lb/> horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon<lb/> oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges<lb/> Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und<lb/> Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht<lb/> und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein<lb/> großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab-<lb/> zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/<lb/> und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann<lb/> Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und<lb/> Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt<lb/> gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere <hi rendition="#aq">lectio-<lb/> nes</hi> verrichtet haben.</p><lb/> <p>Und erſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1677 iſt im S. Michaelis Marckt<lb/> in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen<lb/> Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher<lb/> Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus<lb/> einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht<lb/> Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die<lb/> Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und<lb/> Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt/ auch<lb/> mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie<lb/> nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/<lb/> wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die<lb/> Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/<lb/> hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel-<lb/> chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)<lb/> 15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-<lb/> fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf<lb/> Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern<lb/> Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der<lb/> Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen<lb/> Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/<lb/> hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten<lb/> Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort<lb/> Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben<lb/> geſtanden und es im waͤhrenden <hi rendition="#aq">Actu</hi> allzeit bey dem<lb/> Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/<lb/> alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren. Er<lb/> hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey<lb/> ich mich des <hi rendition="#aq">Platonis</hi> erinnert/ als er einmal geſehen/<lb/> daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen<lb/><cb/> Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: <hi rendition="#aq">Operam do, ut<lb/> Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ<lb/> fiant homines.</hi></p><lb/> <p>Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-<lb/> phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller-<lb/> naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-<lb/> meneſten <hi rendition="#aq">Complexion</hi> gehalten/ wiewol in den wolge-<lb/> arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr-<lb/> ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem<lb/> Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten<lb/> Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an<lb/> Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd<lb/> liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit<lb/> und Geſtanck/ liebt die <hi rendition="#aq">Muſica,</hi> Trompeten/ und al-<lb/> les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in<lb/> Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und<lb/> hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver-<lb/> wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in<lb/> friſcher Gedaͤchtnis ſind.</p><lb/> <p>So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen<lb/> und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un-<lb/> terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind<lb/> ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle-<lb/> nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im<lb/> kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben<lb/> vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/<lb/> daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur<lb/> in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden)<lb/> nicht leichtlich vergeſſen.</p><lb/> <p>Ja wann es wahr iſt/ was <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibet/ ha-<lb/> ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß<lb/> und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul<lb/> aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Paulus Venetus,</hi> wann die Tartern/ die gegen<lb/> Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel<lb/> Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil<lb/> ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe<lb/> nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die<lb/> Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/<lb/> an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen<lb/> alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie-<lb/> der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-<lb/> heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/<lb/> laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie<lb/> lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤllen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort)
und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte
haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern
ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre
(ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-
meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er
wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh-
zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. Hactenus
Generoſus Baro Fugger.
Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo
iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde
nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-
und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/
daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle
und tapffere Gemuͤther obligirt ſind/ die Pferdzucht
aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an-
zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern.
Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-
ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-
lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja
dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag
und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch
nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute
Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier
Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan-
net ſind.
Cap. III.
Von der Pferde Natur und Eigenſchafft.
DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem-
perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti-
gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn-
heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-
horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon
oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges
Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und
Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht
und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein
großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab-
zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/
und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann
Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und
Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt
gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere lectio-
nes verrichtet haben.
Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt
in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen
Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher
Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus
einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht
Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die
Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und
Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe proportionirt/ auch
mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie
nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/
wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die
Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/
hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel-
chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)
15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-
fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf
Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern
Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der
Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen
Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/
hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten
Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort
Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben
geſtanden und es im waͤhrenden Actu allzeit bey dem
Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/
alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht diſputiren. Er
hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey
ich mich des Platonis erinnert/ als er einmal geſehen/
daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen
Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: Operam do, ut
Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ
fiant homines.
Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-
phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller-
naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-
meneſten Complexion gehalten/ wiewol in den wolge-
arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr-
ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem
Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten
Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an
Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd
liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit
und Geſtanck/ liebt die Muſica, Trompeten/ und al-
les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in
Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und
hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver-
wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in
friſcher Gedaͤchtnis ſind.
So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen
und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un-
terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind
ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle-
nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im
kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben
vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/
daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur
in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden)
nicht leichtlich vergeſſen.
Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha-
ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß
und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul
aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und
ſchreibt Paulus Venetus, wann die Tartern/ die gegen
Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel
Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil
ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe
nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die
Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/
an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen
alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie-
der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-
heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/
laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie
lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren
Fuͤllen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/136 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/136>, abgerufen am 23.02.2025. |