Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Nun komme itzund einer herfür (fährt er fort)
und sage mir/ wie viel Kühe oder Schaafe einer müste
haben/ biß er in 5 Monaten aus Kälber und Lämmern
so viel Gelds löse/ ohne einigen seinen Kosten. Es wäre
(spricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-
meine Bauersmann diesen Nutzen suchte/ dann er
würde sich zu fast darauf geben/ und die andere Vieh-
zucht (die wir auch haben müssen) verlassen. Hactenus
Generosus Baro Fugger.

Und ob auch schon die Gestütterey etwas kostet/ so
ist es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde
nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-
und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ so wichtig/
[Spaltenumbruch] daß alle Potentaten/ Fürsten und Herren/ ja alle Edle
und tapffere Gemüther obligirt sind/ die Pferdzucht
aller Orten/ nach möglichstem Fleiß/ entweder selbst an-
zurichten/ oder doch wenigstens zu lieben und zu befördern.
Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-
sten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-
lauffen können/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja
dardurch man in kurtzer Zeit über hundert Meilen Tag
und Nacht fortreisen und zurück legen kan. Will auch
nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute
Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier
Ochsen/ wann sie gleich zwey Tag im Pflug gespan-
net sind.

Cap. III.
Von der Pferde Natur und Eigenschafft.
[Spaltenumbruch]

DAs Pferd ist einer hitzigen/ doch gemässigten tem-
perirten Natur/ die Hitz erscheinet aus der hurti-
gen Geschwindigkeit und unerschrockenen Kühn-
heit/ die Mässigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-
horsam. Es ist ein edelmühtig/ nützliches/ ja (wie schon
oben gesagt worden) dem Menschen ein nothwendiges
Thier/ so in bösen und guten Zeiten zum Reiten und
Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegswesen gebraucht
und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein
großmühtiges Pferd mit gebührlicher Gelindigkeit ab-
zurichten/ so wird es wundersamen Gehorsam erweisen/
und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann
Pferde gesehen/ die sich gantz bloß/ ohne Sattel und
Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meisters (sonst
gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere lectio-
nes
verrichtet haben.

Und erst Anno 1677 ist im S. Michaelis Marckt
in Regenspurg ein alter Westphal gewesen/ der einen
Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher
Höhe gehabt/ den er (seinem Sagen nach) aus
einer Schwedischen Jnsel bekommen/ der hat acht
Füsse/ also/ daß bey allen vier Füssen inwendig/ wo die
Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und
Horn/ recht wie die andern Füsse proportionirt/ auch
mit Hufeisen beschlagen/ gehabt; doch also/ daß sie
nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieses Pferd/
wann man ihm einen Funfzehner gewiesen/ und für die
Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/
hat es sanfft und gelinde mit seinem vordern Fuß (wel-
chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)
15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-
fragt/ wie viel Groschen selbiger gelte/ hat er fünf
Streiche hören lassen; dergleichen er auch mit andern
Müntzen gethan hat/ so wol auch/ wann man aus der
Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen
Augen genommen/ und ihm solche vor Augen gehalten/
hat er der Augen Zahl alsobald mit dem erforderten
Fuß angedeutet/ ob er aber solches aus der blossen Wort
Verstand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben
gestanden und es im währenden Actu allzeit bey dem
Zaum gehalten) andeutenden unvermerckten Fingerschlag/
also verrichtet habe/ will ich allhier nicht disputiren. Er
hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey
ich mich des Platonis erinnert/ als er einmal gesehen/
daß ein Mensch die unvernünfftigen Thier in dergleichen
[Spaltenumbruch] Sachen unterrichtet/ hat er gesagt: Operam do, ut
Homines non sint Bestiae, & iste satagit, ut Bestiae
fiant homines.

Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-
phanten/ die der Menschlichen Beschaffenheit am aller-
nächsten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-
menesten Complexion gehalten/ wiewol in den wolge-
arteten und muthigen Pferden/ die Wärme etwas für-
schlägt/ denn solche haben eine Hoffart/ gleich manchem
Menschen/ erfreuen sich mit schönen und wolgezierten
Gezeuge/ haben Lust bey schönen grünen Wiesen/ an
Bronnquellen und Bächen zu spatziren; das Pferd
liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unsauberkeit
und Gestanck/ liebt die Musica, Trompeten/ und al-
les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch sie in
Feldschlachten behertzter und frecher/ auch schneller und
hurtiger werden/ wie dann auch viel stattliche und ver-
wunderlich-künstliche Roß-Balleti zu unsern Zeiten in
frischer Gedächtnis sind.

So lieben sie auch/ gleich wie der Mensch/ trocknen
und saubern Unterstand und Lager/ sie erkennen und un-
terscheiden/ wer ihnen Gutes und Böses thut/ und sind
sonderlich die in hitzigen und trockenen Ländern gefalle-
nen Pferde scharffsinniger und artlicher/ als was im
kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben
vor andern eine fähige und wolbehaltende Gedächtnis/
daß sie das/ was man sie gelernet hat/ (wofern sie nur
in beharrlicher und gebührlicher Ubung erhalten werden)
nicht leichtlich vergessen.

Ja wann es wahr ist/ was Plinius schreibet/ ha-
ben sich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß
und Wehren/ so auf der Erden gelegen/ mit dem Maul
aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und
schreibt Paulus Venetus, wann die Tartern/ die gegen
Mitternacht ligende Völcker/ bey denen im Winter viel
Monat nacheinander Nacht ist/ berauben wollen/ weil
sie sonst in der Finstern/ den zuruck-Wege nach Hause
nicht zu finden wüsten/ setzen sie sich auf Stutten/ die
Säugfüllen haben/ lassen die Füllen bey ihren Gesellen/
an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen
also auf die Beute; wann sie genug gestohlen/ und wie-
der nach Hause wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-
heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen mögen/
lassen sie allein ihren Stutten den Zaum/ und lassen sie
lauffen/ wohin sie wollen/ die finden den Weg zu ihren

Füllen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort)
und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte
haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern
ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre
(ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-
meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er
wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh-
zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. Hactenus
Generoſus Baro Fugger.

Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo
iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde
nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-
und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/
[Spaltenumbruch] daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle
und tapffere Gemuͤther obligirt ſind/ die Pferdzucht
aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an-
zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern.
Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-
ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-
lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja
dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag
und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch
nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute
Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier
Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan-
net ſind.

Cap. III.
Von der Pferde Natur und Eigenſchafft.
[Spaltenumbruch]

DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem-
perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti-
gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn-
heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-
horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon
oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges
Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und
Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht
und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein
großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab-
zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/
und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann
Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und
Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt
gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere lectio-
nes
verrichtet haben.

Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt
in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen
Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher
Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus
einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht
Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die
Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und
Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe proportionirt/ auch
mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie
nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/
wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die
Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/
hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel-
chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)
15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-
fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf
Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern
Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der
Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen
Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/
hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten
Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort
Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben
geſtanden und es im waͤhrenden Actu allzeit bey dem
Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/
alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht diſputiren. Er
hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey
ich mich des Platonis erinnert/ als er einmal geſehen/
daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen
[Spaltenumbruch] Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: Operam do, ut
Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ
fiant homines.

Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-
phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller-
naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-
meneſten Complexion gehalten/ wiewol in den wolge-
arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr-
ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem
Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten
Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an
Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd
liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit
und Geſtanck/ liebt die Muſica, Trompeten/ und al-
les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in
Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und
hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver-
wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in
friſcher Gedaͤchtnis ſind.

So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen
und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un-
terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind
ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle-
nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im
kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben
vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/
daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur
in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden)
nicht leichtlich vergeſſen.

Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha-
ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß
und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul
aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und
ſchreibt Paulus Venetus, wann die Tartern/ die gegen
Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel
Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil
ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe
nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die
Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/
an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen
alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie-
der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-
heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/
laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie
lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren

Fuͤllen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0136" n="118"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Nun komme itzund einer herfu&#x0364;r (fa&#x0364;hrt er fort)<lb/>
und &#x017F;age mir/ wie viel Ku&#x0364;he oder Schaafe einer mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
haben/ biß er in 5 Monaten aus Ka&#x0364;lber und La&#x0364;mmern<lb/>
&#x017F;o viel Gelds lo&#x0364;&#x017F;e/ ohne einigen &#x017F;einen Ko&#x017F;ten. Es wa&#x0364;re<lb/>
(&#x017F;pricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-<lb/>
meine Bauersmann die&#x017F;en Nutzen &#x017F;uchte/ dann er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich zu fa&#x017F;t darauf geben/ und die andere Vieh-<lb/>
zucht (die wir auch haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) verla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hactenus<lb/>
Genero&#x017F;us Baro Fugger.</hi></p><lb/>
            <p>Und ob auch &#x017F;chon die Ge&#x017F;tu&#x0364;tterey etwas ko&#x017F;tet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde<lb/>
nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-<lb/>
und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ &#x017F;o wichtig/<lb/><cb/>
daß alle Potentaten/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren/ ja alle Edle<lb/>
und tapffere Gemu&#x0364;ther <hi rendition="#aq">obligirt</hi> &#x017F;ind/ die Pferdzucht<lb/>
aller Orten/ nach mo&#x0364;glich&#x017F;tem Fleiß/ entweder &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
zurichten/ oder doch wenig&#x017F;tens zu lieben un&#x0303; zu befo&#x0364;rdern.<lb/>
Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-<lb/>
&#x017F;ten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-<lb/>
lauffen ko&#x0364;nnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja<lb/>
dardurch man in kurtzer Zeit u&#x0364;ber hundert Meilen Tag<lb/>
und Nacht fortrei&#x017F;en und zuru&#x0364;ck legen kan. Will auch<lb/>
nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute<lb/>
Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier<lb/>
Och&#x017F;en/ wann &#x017F;ie gleich zwey Tag im Pflug ge&#x017F;pan-<lb/>
net &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Pferde Natur und Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pferd i&#x017F;t einer hitzigen/ doch gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten tem-<lb/>
perirten Natur/ die Hitz er&#x017F;cheinet aus der hurti-<lb/>
gen Ge&#x017F;chwindigkeit und uner&#x017F;chrockenen Ku&#x0364;hn-<lb/>
heit/ die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-<lb/>
hor&#x017F;am. Es i&#x017F;t ein edelmu&#x0364;htig/ nu&#x0364;tzliches/ ja (wie &#x017F;chon<lb/>
oben ge&#x017F;agt worden) dem Men&#x017F;chen ein nothwendiges<lb/>
Thier/ &#x017F;o in bo&#x0364;&#x017F;en und guten Zeiten zum Reiten und<lb/>
Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegswe&#x017F;en gebraucht<lb/>
und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein<lb/>
großmu&#x0364;htiges Pferd mit gebu&#x0364;hrlicher Gelindigkeit ab-<lb/>
zurichten/ &#x017F;o wird es wunder&#x017F;amen Gehor&#x017F;am erwei&#x017F;en/<lb/>
und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann<lb/>
Pferde ge&#x017F;ehen/ die &#x017F;ich gantz bloß/ ohne Sattel und<lb/>
Zaum/ allein nach der Stimm ihres Mei&#x017F;ters (&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere <hi rendition="#aq">lectio-<lb/>
nes</hi> verrichtet haben.</p><lb/>
            <p>Und er&#x017F;t <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1677 i&#x017F;t im S. Michaelis Marckt<lb/>
in Regen&#x017F;purg ein alter We&#x017F;tphal gewe&#x017F;en/ der einen<lb/>
Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher<lb/>
Ho&#x0364;he gehabt/ den er (&#x017F;einem Sagen nach) aus<lb/>
einer Schwedi&#x017F;chen Jn&#x017F;el bekommen/ der hat acht<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o/ daß bey allen vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en inwendig/ wo die<lb/>
Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und<lb/>
Horn/ recht wie die andern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt/ auch<lb/>
mit Hufei&#x017F;en be&#x017F;chlagen/ gehabt; doch al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht gar auf die Erden gereicht haben. Die&#x017F;es Pferd/<lb/>
wann man ihm einen Funfzehner gewie&#x017F;en/ und fu&#x0364;r die<lb/>
Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/<lb/>
hat es &#x017F;anfft und gelinde mit &#x017F;einem vordern Fuß (wel-<lb/>
chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)<lb/>
15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-<lb/>
fragt/ wie viel Gro&#x017F;chen &#x017F;elbiger gelte/ hat er fu&#x0364;nf<lb/>
Streiche ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; dergleichen er auch mit andern<lb/>
Mu&#x0364;ntzen gethan hat/ &#x017F;o wol auch/ wann man aus der<lb/>
Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen<lb/>
Augen genommen/ und ihm &#x017F;olche vor Augen gehalten/<lb/>
hat er der Augen Zahl al&#x017F;obald mit dem erforderten<lb/>
Fuß angedeutet/ ob er aber &#x017F;olches aus der blo&#x017F;&#x017F;en Wort<lb/>
Ver&#x017F;tand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben<lb/>
ge&#x017F;tanden und es im wa&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">Actu</hi> allzeit bey dem<lb/>
Zaum gehalten) andeutende&#x0303; unvermerckte&#x0303; Finger&#x017F;chlag/<lb/>
al&#x017F;o verrichtet habe/ will ich allhier nicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren. Er<lb/>
hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey<lb/>
ich mich des <hi rendition="#aq">Platonis</hi> erinnert/ als er einmal ge&#x017F;ehen/<lb/>
daß ein Men&#x017F;ch die unvernu&#x0364;nfftigen Thier in dergleichen<lb/><cb/>
Sachen unterrichtet/ hat er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Operam do, ut<lb/>
Homines non &#x017F;int Be&#x017F;tiæ, &amp; i&#x017F;te &#x017F;atagit, ut Be&#x017F;tiæ<lb/>
fiant homines.</hi></p><lb/>
            <p>Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-<lb/>
phanten/ die der Men&#x017F;chlichen Be&#x017F;chaffenheit am aller-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-<lb/>
mene&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Complexion</hi> gehalten/ wiewol in den wolge-<lb/>
arteten und muthigen Pferden/ die Wa&#x0364;rme etwas fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ denn &#x017F;olche haben eine Hoffart/ gleich manchem<lb/>
Men&#x017F;chen/ erfreuen &#x017F;ich mit &#x017F;cho&#x0364;nen und wolgezierten<lb/>
Gezeuge/ haben Lu&#x017F;t bey &#x017F;cho&#x0364;nen gru&#x0364;nen Wie&#x017F;en/ an<lb/>
Bronnquellen und Ba&#x0364;chen zu &#x017F;patziren; das Pferd<lb/>
liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Un&#x017F;auberkeit<lb/>
und Ge&#x017F;tanck/ liebt die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica,</hi> Trompeten/ und al-<lb/>
les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch &#x017F;ie in<lb/>
Feld&#x017F;chlachten behertzter und frecher/ auch &#x017F;chneller und<lb/>
hurtiger werden/ wie dann auch viel &#x017F;tattliche und ver-<lb/>
wunderlich-ku&#x0364;n&#x017F;tliche Roß-Balleti zu un&#x017F;ern Zeiten in<lb/>
fri&#x017F;cher Geda&#x0364;chtnis &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>So lieben &#x017F;ie auch/ gleich wie der Men&#x017F;ch/ trocknen<lb/>
und &#x017F;aubern Unter&#x017F;tand und Lager/ &#x017F;ie erkennen und un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden/ wer ihnen Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es thut/ und &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;onderlich die in hitzigen und trockenen La&#x0364;ndern gefalle-<lb/>
nen Pferde &#x017F;charff&#x017F;inniger und artlicher/ als was im<lb/>
kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben<lb/>
vor andern eine fa&#x0364;hige und wolbehaltende Geda&#x0364;chtnis/<lb/>
daß &#x017F;ie das/ was man &#x017F;ie gelernet hat/ (wofern &#x017F;ie nur<lb/>
in beharrlicher und gebu&#x0364;hrlicher Ubung erhalten werden)<lb/>
nicht leichtlich verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ja wann es wahr i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibet/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß<lb/>
und Wehren/ &#x017F;o auf der Erden gelegen/ mit dem Maul<lb/>
aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Paulus Venetus,</hi> wann die Tartern/ die gegen<lb/>
Mitternacht ligende Vo&#x0364;lcker/ bey denen im Winter viel<lb/>
Monat nacheinander Nacht i&#x017F;t/ berauben wollen/ weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in der Fin&#x017F;tern/ den zuruck-Wege nach Hau&#x017F;e<lb/>
nicht zu finden wu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich auf Stutten/ die<lb/>
Sa&#x0364;ugfu&#x0364;llen haben/ la&#x017F;&#x017F;en die Fu&#x0364;llen bey ihren Ge&#x017F;ellen/<lb/>
an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen<lb/>
al&#x017F;o auf die Beute; wann &#x017F;ie genug ge&#x017F;tohlen/ und wie-<lb/>
der nach Hau&#x017F;e wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-<lb/>
heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen mo&#x0364;gen/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie allein ihren Stutten den Zaum/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
lauffen/ wohin &#x017F;ie wollen/ die finden den Weg zu ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;llen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0136] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort) und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre (ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge- meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh- zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. Hactenus Generoſus Baro Fugger. Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried- und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/ daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle und tapffere Gemuͤther obligirt ſind/ die Pferdzucht aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an- zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern. Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po- ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein- lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan- net ſind. Cap. III. Von der Pferde Natur und Eigenſchafft. DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem- perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti- gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn- heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge- horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab- zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/ und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere lectio- nes verrichtet haben. Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe proportionirt/ auch mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/ wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/ hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel- chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken) 15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge- fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/ hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben geſtanden und es im waͤhrenden Actu allzeit bey dem Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/ alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht diſputiren. Er hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey ich mich des Platonis erinnert/ als er einmal geſehen/ daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: Operam do, ut Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ fiant homines. Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele- phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller- naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom- meneſten Complexion gehalten/ wiewol in den wolge- arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr- ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit und Geſtanck/ liebt die Muſica, Trompeten/ und al- les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver- wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in friſcher Gedaͤchtnis ſind. So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un- terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle- nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/ daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden) nicht leichtlich vergeſſen. Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha- ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und ſchreibt Paulus Venetus, wann die Tartern/ die gegen Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/ an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie- der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel- heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/ laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren Fuͤllen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/136
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/136>, abgerufen am 20.11.2024.