Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nun komme itzund einer herfür (fährt er fort) Und ob auch schon die Gestütterey etwas kostet/ so Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Natur und Eigenschafft. DAs Pferd ist einer hitzigen/ doch gemässigten tem- Und erst Anno 1677 ist im S. Michaelis Marckt Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele- So lieben sie auch/ gleich wie der Mensch/ trocknen Ja wann es wahr ist/ was Plinius schreibet/ ha- Füllen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort) Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Natur und Eigenſchafft. DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem- Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele- So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha- Fuͤllen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0136" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort)<lb/> und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte<lb/> haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern<lb/> ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre<lb/> (ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-<lb/> meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er<lb/> wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh-<lb/> zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. <hi rendition="#aq">Hactenus<lb/> Generoſus Baro Fugger.</hi></p><lb/> <p>Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo<lb/> iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde<lb/> nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-<lb/> und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/<lb/><cb/> daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle<lb/> und tapffere Gemuͤther <hi rendition="#aq">obligirt</hi> ſind/ die Pferdzucht<lb/> aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an-<lb/> zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern.<lb/> Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-<lb/> ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-<lb/> lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja<lb/> dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag<lb/> und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch<lb/> nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute<lb/> Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier<lb/> Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan-<lb/> net ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Pferde Natur und Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem-<lb/> perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti-<lb/> gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn-<lb/> heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-<lb/> horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon<lb/> oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges<lb/> Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und<lb/> Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht<lb/> und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein<lb/> großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab-<lb/> zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/<lb/> und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann<lb/> Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und<lb/> Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt<lb/> gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere <hi rendition="#aq">lectio-<lb/> nes</hi> verrichtet haben.</p><lb/> <p>Und erſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1677 iſt im S. Michaelis Marckt<lb/> in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen<lb/> Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher<lb/> Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus<lb/> einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht<lb/> Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die<lb/> Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und<lb/> Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt/ auch<lb/> mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie<lb/> nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/<lb/> wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die<lb/> Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/<lb/> hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel-<lb/> chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)<lb/> 15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-<lb/> fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf<lb/> Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern<lb/> Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der<lb/> Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen<lb/> Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/<lb/> hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten<lb/> Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort<lb/> Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben<lb/> geſtanden und es im waͤhrenden <hi rendition="#aq">Actu</hi> allzeit bey dem<lb/> Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/<lb/> alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren. Er<lb/> hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey<lb/> ich mich des <hi rendition="#aq">Platonis</hi> erinnert/ als er einmal geſehen/<lb/> daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen<lb/><cb/> Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: <hi rendition="#aq">Operam do, ut<lb/> Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ<lb/> fiant homines.</hi></p><lb/> <p>Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-<lb/> phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller-<lb/> naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-<lb/> meneſten <hi rendition="#aq">Complexion</hi> gehalten/ wiewol in den wolge-<lb/> arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr-<lb/> ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem<lb/> Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten<lb/> Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an<lb/> Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd<lb/> liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit<lb/> und Geſtanck/ liebt die <hi rendition="#aq">Muſica,</hi> Trompeten/ und al-<lb/> les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in<lb/> Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und<lb/> hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver-<lb/> wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in<lb/> friſcher Gedaͤchtnis ſind.</p><lb/> <p>So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen<lb/> und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un-<lb/> terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind<lb/> ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle-<lb/> nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im<lb/> kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben<lb/> vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/<lb/> daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur<lb/> in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden)<lb/> nicht leichtlich vergeſſen.</p><lb/> <p>Ja wann es wahr iſt/ was <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibet/ ha-<lb/> ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß<lb/> und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul<lb/> aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Paulus Venetus,</hi> wann die Tartern/ die gegen<lb/> Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel<lb/> Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil<lb/> ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe<lb/> nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die<lb/> Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/<lb/> an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen<lb/> alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie-<lb/> der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-<lb/> heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/<lb/> laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie<lb/> lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤllen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Nun komme itzund einer herfuͤr (faͤhrt er fort)
und ſage mir/ wie viel Kuͤhe oder Schaafe einer muͤſte
haben/ biß er in 5 Monaten aus Kaͤlber und Laͤmmern
ſo viel Gelds loͤſe/ ohne einigen ſeinen Koſten. Es waͤre
(ſpricht er) meines Erachtens/ nicht gut/ daß der ge-
meine Bauersmann dieſen Nutzen ſuchte/ dann er
wuͤrde ſich zu faſt darauf geben/ und die andere Vieh-
zucht (die wir auch haben muͤſſen) verlaſſen. Hactenus
Generoſus Baro Fugger.
Und ob auch ſchon die Geſtuͤtterey etwas koſtet/ ſo
iſt es doch die Nothwendigkeit/ daß man der Pferde
nicht entbehren kan/ und der Nutzen/ den man zu Fried-
und Krieges-Zeiten daraus zu nehmen hat/ ſo wichtig/
daß alle Potentaten/ Fuͤrſten und Herren/ ja alle Edle
und tapffere Gemuͤther obligirt ſind/ die Pferdzucht
aller Orten/ nach moͤglichſtem Fleiß/ entweder ſelbſt an-
zurichten/ oder doch wenigſtens zu lieben uñ zu befoͤrdern.
Will hier nichts melden von Nothwendigkeit der Po-
ſten/ dardurch innerhalb wenig Stunden Zeitungen ein-
lauffen koͤnnen/ daran Land und Leuten viel gelegen/ ja
dardurch man in kurtzer Zeit uͤber hundert Meilen Tag
und Nacht fortreiſen und zuruͤck legen kan. Will auch
nicht melden vom Ackerbau/ da durch ein paar gute
Pferd in einem Tag mehr geackert wird/ als von vier
Ochſen/ wann ſie gleich zwey Tag im Pflug geſpan-
net ſind.
Cap. III.
Von der Pferde Natur und Eigenſchafft.
DAs Pferd iſt einer hitzigen/ doch gemaͤſſigten tem-
perirten Natur/ die Hitz erſcheinet aus der hurti-
gen Geſchwindigkeit und unerſchrockenen Kuͤhn-
heit/ die Maͤſſigung aber aus ihrer Sanfftmuth und Ge-
horſam. Es iſt ein edelmuͤhtig/ nuͤtzliches/ ja (wie ſchon
oben geſagt worden) dem Menſchen ein nothwendiges
Thier/ ſo in boͤſen und guten Zeiten zum Reiten und
Fahren/ zum Ackerwerck und Kriegsweſen gebraucht
und erfordert wird; und wann ein Bereiter weiß ein
großmuͤhtiges Pferd mit gebuͤhrlicher Gelindigkeit ab-
zurichten/ ſo wird es wunderſamen Gehorſam erweiſen/
und mancherley rare Sachen lernen. Wie ich dann
Pferde geſehen/ die ſich gantz bloß/ ohne Sattel und
Zaum/ allein nach der Stimm ihres Meiſters (ſonſt
gantz ledig) herum getummelt/ auch alle andere lectio-
nes verrichtet haben.
Und erſt Anno 1677 iſt im S. Michaelis Marckt
in Regenſpurg ein alter Weſtphal geweſen/ der einen
Hechten-grauen Dunckel-Schimmel von zimlicher
Hoͤhe gehabt/ den er (ſeinem Sagen nach) aus
einer Schwediſchen Jnſel bekommen/ der hat acht
Fuͤſſe/ alſo/ daß bey allen vier Fuͤſſen inwendig/ wo die
Kegel anfangen/ ein noch kleiner Fuß/ mit Kegel und
Horn/ recht wie die andern Fuͤſſe proportionirt/ auch
mit Hufeiſen beſchlagen/ gehabt; doch alſo/ daß ſie
nicht gar auf die Erden gereicht haben. Dieſes Pferd/
wann man ihm einen Funfzehner gewieſen/ und fuͤr die
Augen gehalten und gefragt/ wie viel es Kreutzer halte/
hat es ſanfft und gelinde mit ſeinem vordern Fuß (wel-
chen man begehrt hat/ mit dem rechten oder lincken)
15 Streiche auf dem Boden gethan/ hat man denn ge-
fragt/ wie viel Groſchen ſelbiger gelte/ hat er fuͤnf
Streiche hoͤren laſſen; dergleichen er auch mit andern
Muͤntzen gethan hat/ ſo wol auch/ wann man aus der
Karten ein Blat nach Belieben von viel oder wenigen
Augen genommen/ und ihm ſolche vor Augen gehalten/
hat er der Augen Zahl alſobald mit dem erforderten
Fuß angedeutet/ ob er aber ſolches aus der bloſſen Wort
Verſtand/ oder viel eher aus des Reuters/ (der daneben
geſtanden und es im waͤhrenden Actu allzeit bey dem
Zaum gehalten) andeutendẽ unvermercktẽ Fingerſchlag/
alſo verrichtet habe/ will ich allhier nicht diſputiren. Er
hat auch noch viel andere Geradigkeiten verrichtet/ dabey
ich mich des Platonis erinnert/ als er einmal geſehen/
daß ein Menſch die unvernuͤnfftigen Thier in dergleichen
Sachen unterrichtet/ hat er geſagt: Operam do, ut
Homines non ſint Beſtiæ, & iſte ſatagit, ut Beſtiæ
fiant homines.
Von andern/ wird das Pferd allein mit den Ele-
phanten/ die der Menſchlichen Beſchaffenheit am aller-
naͤchſten/ warm und feuchter Natur/ als der vollkom-
meneſten Complexion gehalten/ wiewol in den wolge-
arteten und muthigen Pferden/ die Waͤrme etwas fuͤr-
ſchlaͤgt/ denn ſolche haben eine Hoffart/ gleich manchem
Menſchen/ erfreuen ſich mit ſchoͤnen und wolgezierten
Gezeuge/ haben Luſt bey ſchoͤnen gruͤnen Wieſen/ an
Bronnquellen und Baͤchen zu ſpatziren; das Pferd
liebt guten edlen Geruch/ und fliehet alle Unſauberkeit
und Geſtanck/ liebt die Muſica, Trompeten/ und al-
les was hell/ laut und lieblich klinget/ dardurch ſie in
Feldſchlachten behertzter und frecher/ auch ſchneller und
hurtiger werden/ wie dann auch viel ſtattliche und ver-
wunderlich-kuͤnſtliche Roß-Balleti zu unſern Zeiten in
friſcher Gedaͤchtnis ſind.
So lieben ſie auch/ gleich wie der Menſch/ trocknen
und ſaubern Unterſtand und Lager/ ſie erkennen und un-
terſcheiden/ wer ihnen Gutes und Boͤſes thut/ und ſind
ſonderlich die in hitzigen und trockenen Laͤndern gefalle-
nen Pferde ſcharffſinniger und artlicher/ als was im
kalten und feuchten Landen gebohren wird. Sie haben
vor andern eine faͤhige und wolbehaltende Gedaͤchtnis/
daß ſie das/ was man ſie gelernet hat/ (wofern ſie nur
in beharrlicher und gebuͤhrlicher Ubung erhalten werden)
nicht leichtlich vergeſſen.
Ja wann es wahr iſt/ was Plinius ſchreibet/ ha-
ben ſich Pferde gefunden/ die in den Schlachten/ Spieß
und Wehren/ ſo auf der Erden gelegen/ mit dem Maul
aufgehebt und ihrem Herrn dargereicht haben. Und
ſchreibt Paulus Venetus, wann die Tartern/ die gegen
Mitternacht ligende Voͤlcker/ bey denen im Winter viel
Monat nacheinander Nacht iſt/ berauben wollen/ weil
ſie ſonſt in der Finſtern/ den zuruck-Wege nach Hauſe
nicht zu finden wuͤſten/ ſetzen ſie ſich auf Stutten/ die
Saͤugfuͤllen haben/ laſſen die Fuͤllen bey ihren Geſellen/
an einem verwahrten Ort an den Grentzen/ und ziehen
alſo auf die Beute; wann ſie genug geſtohlen/ und wie-
der nach Hauſe wollen/ den Weg aber wegen Dunckel-
heit der Lufft nicht gewiß und unfehlbar treffen moͤgen/
laſſen ſie allein ihren Stutten den Zaum/ und laſſen ſie
lauffen/ wohin ſie wollen/ die finden den Weg zu ihren
Fuͤllen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |