Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] nen/ in zweyen Häfen; Jst fast mit dem Korn-Oel
gleicher Wirckung/ ist nütz und dienlich/ die Zittermahl
und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den scharffen
beissenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-
gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes
glatt und schön.

Marcellus Empiricus lobet es zu dem geschwollenen
[Spaltenumbruch] und aufgelauffenen Zäpflein/ so man es nur ein wenig
damit bestreichet/ oder anrühret/ soll es von Stund an
helffen/ dienet auch für die umlauffende Flüsse in den
Beinen/ davon sie gantz roth werden und geschwellen/ also
daß man weder stehen noch gehen kan. Und auf diese
Weise mag man auch das Oel von Gersten/ Haber-
korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.

Cap. XCVII.
Vom Krafft-Mehl.
[Spaltenumbruch]

KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ so
viel du wilt/ thue den in frisches kaltes Wasser/
laß ihn darinnen ligen/ rühre solches des Tages
offtermals um/ gieß alle Tage einmal frisches Wasser
darüber; nach dem sünfften Tag seihe das Wasser rein
ab/ und gemählich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-
hen/ das letzte abgegossene Wasser heb auf in einem
saubern Geschirr/ den Waitzen aber stoß wol/ und streich
ihn durch ein Tuch/ oder härenes Sieb/ misch allzeit be-
meldtes aufgehebtes Wassers ein wenig darzu/ daß es
desto lieber durchgehe; das durch gestrichene setze an die
Sonne/ daß es trocken werde. Man soll aber darzu
vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der
erst 3 Monat alt/ sauber und vollkommen/ nicht bran-
dicht oder verschrumpfft ist.

Etliche befeuchten ihn nur des Tages fünffmal/
auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich
worden/ so schütten sie das Wasser fein sittsam herab/
daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegossen werde/
knetten und stampffen alsdann den Waitzen mit rein-
gewaschenen saubern Füssen gar wol/ und bereitens wie
gemeldet.

Die Kleyen/ so am Tretten obenauf schwimmen/
nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Löffel sauber
herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans
ins Oesterreich heisset/ die Stärcke/ bald an warmer
heißscheinender Sonnen getrocknet werden/ denn so es
ein wenig zu lang feucht bleibet/ ersauret es.

Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was
noch frisch/ neu/ weiß und glast ist; seine Eigenschafft ist/
daß es mildert/ lindert/ stopffet/ trocknet und kühlet/
doch mit einem Temperament/ wird so wol in der Ku-
[Spaltenumbruch] chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebresten des Leibes/
inwendig und auswendig nützlich gebraucht.

Mit Mandel-Milch zu einem Müeslein gekocht/
und offt gebraucht/ stillet es die rothe Ruhr und derglei-
chen Bauchflüsse/ gibet auch zugleich gute Nahrung.
Davon ein Süpplein bereitet/ ist denen gut/ die Blut
speyen; das Krafft-Mehl mit Gersten-Mehl und Zu-
cker vermengt/ ist eine gute Speise denen/ die von der
Husten gequälet sind.

Den Schwindsüchtigen und denen/ die mit einem
schwindsüchtigen Fieber behafftet sind/ soll man ein
Müeslein von Krafft-Mehl und wolgesottener Gersten-
brühe ohne Butter bereiten/ das ist ihnen nicht allein
eine gute Speise/ sondern auch eine heilsame Artz-
ney.

Wider die Haiserkeit/ rauhe Kehl und Brust/ so
von scharffen Flüssen herrühret/ mache ein Müeslein
von Krafft-Mehl mit frischgemolckener Milch/ und ei-
nem Löffel voll Hönig/ laß es wol sieden/ und gibs
warm zu essen/ es hilfft.

Wider dle Geschwer der Lungen und das Eyter-
auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/
des Schleims von wolgesottener Koch-Gersten 8 Loth/
junge Hüner- und junge Hanenbrühe/ so viel es genug ist/
sied es wol miteinander zu einem Müeslein/ und gibs
dem Krancken täglich zu essen/ nehret wol/ und ist dabey
eine herrliche Artzney. Jst auch sonst zu vielen innerli-
chen und äusserlichen Schäden dienlich/ wie bey dem
durch D. Hieronymum Bauhinum Anno 1664 verbes-
serten Tabernaemontano nach der Läng zu sehen. Ohne
was die Weibsbilder/ zu Stärckung ihres subtilen
Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-
mein zu brauchen pflegen.

Cap. XCVIII.
Von Concentrirung des Korns.
[Spaltenumbruch]

JOhann Rudolph Glauber in seinem Tractätlein/
intitulirt/ Trost der Seefahrenden/ setzt dieses
Mittel/ so auf denen Schiffarten hochnützlich zu
seyn von ihm gerühmet wird/ daß es für Hunger und
Durst solle bequemlich seyn/ mit folgenden Worten:
Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gersten
oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie solches in
dem Bierbräuen gebräuchlich/ und kochet oder ziehet
den besten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus
solte gemacht werden/ und kochet diesen Extract in brei-
ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Kesseln fein
langsam/ zu einer Hönigdicke/ die Trebern oder Hülsen/
[Spaltenumbruch] davon dieser Safft genommen ist/ wird dem Vieh ge-
geben/ der Safft aber kan füglich über See verführt/
und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Wassers/
zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-
nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/
gibt ins gemein anderthalbe und wol zwo Tonnen Biers/
so kan eine Tonne Safft auch aufs wenigste 8/ 10/ 12/
oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-
terwegens leicht verderben und sauer werden/ hingegen
der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut
bleibt. Diß ist ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten
aus diesem Safft frisches Bier haben kan.

Der

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel
gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl
und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen
beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-
gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes
glatt und ſchoͤn.

Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen
[Spaltenumbruch] und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig
damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an
helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den
Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo
daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe
Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber-
korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.

Cap. XCVII.
Vom Krafft-Mehl.
[Spaltenumbruch]

KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo
viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/
laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages
offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer
daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein
ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-
hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem
ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich
ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be-
meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es
deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die
Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu
vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der
erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran-
dicht oder verſchrumpfft iſt.

Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/
auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich
worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/
daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/
knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein-
gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie
gemeldet.

Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/
nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber
herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans
ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer
heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es
ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es.

Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was
noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/
daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/
doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku-
[Spaltenumbruch] chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/
inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht.

Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/
und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei-
chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung.
Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut
ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu-
cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der
Huſten gequaͤlet ſind.

Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem
ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein
Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten-
bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein
eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz-
ney.

Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo
von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein
von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei-
nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs
warm zu eſſen/ es hilfft.

Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter-
auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/
des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/
junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/
ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs
dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey
eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli-
chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem
durch D. Hieronymum Bauhinum Anno 1664 verbeſ-
ſerten Tabernæmontano nach der Laͤng zu ſehen. Ohne
was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen
Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-
mein zu brauchen pflegen.

Cap. XCVIII.
Von Concentrirung des Korns.
[Spaltenumbruch]

JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/
intitulirt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes
Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu
ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und
Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten:
Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten
oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in
dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet
den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus
ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen Extract in brei-
ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein
langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/
[Spaltenumbruch] davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge-
geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/
und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/
zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-
nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/
gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/
ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/
oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-
terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen
der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut
bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten
aus dieſem Safft friſches Bier haben kan.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
nen/ in zweyen Ha&#x0364;fen; J&#x017F;t fa&#x017F;t mit dem Korn-Oel<lb/>
gleicher Wirckung/ i&#x017F;t nu&#x0364;tz und dienlich/ die Zittermahl<lb/>
und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den &#x017F;charffen<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;enden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-<lb/>
gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes<lb/>
glatt und &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Marcellus Empiricus</hi> lobet es zu dem ge&#x017F;chwollenen<lb/><cb/>
und aufgelauffenen Za&#x0364;pflein/ &#x017F;o man es nur ein wenig<lb/>
damit be&#x017F;treichet/ oder anru&#x0364;hret/ &#x017F;oll es von Stund an<lb/>
helffen/ dienet auch fu&#x0364;r die umlauffende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Beinen/ davon &#x017F;ie gantz roth werden und ge&#x017F;chwellen/ al&#x017F;o<lb/>
daß man weder &#x017F;tehen noch gehen kan. Und auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e mag man auch das Oel von Ger&#x017F;ten/ Haber-<lb/>
korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Krafft-Mehl.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Rafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ &#x017F;o<lb/>
viel du wilt/ thue den in fri&#x017F;ches kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
laß ihn darinnen ligen/ ru&#x0364;hre &#x017F;olches des Tages<lb/>
offtermals um/ gieß alle Tage einmal fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daru&#x0364;ber; nach dem &#x017F;u&#x0364;nfften Tag &#x017F;eihe das Wa&#x017F;&#x017F;er rein<lb/>
ab/ und gema&#x0364;hlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-<lb/>
hen/ das letzte abgego&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er heb auf in einem<lb/>
&#x017F;aubern Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ den Waitzen aber &#x017F;toß wol/ und &#x017F;treich<lb/>
ihn durch ein Tuch/ oder ha&#x0364;renes Sieb/ mi&#x017F;ch allzeit be-<lb/>
meldtes aufgehebtes Wa&#x017F;&#x017F;ers ein wenig darzu/ daß es<lb/>
de&#x017F;to lieber durchgehe; das durch ge&#x017F;trichene &#x017F;etze an die<lb/>
Sonne/ daß es trocken werde. Man &#x017F;oll aber darzu<lb/>
vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der<lb/>
er&#x017F;t 3 Monat alt/ &#x017F;auber und vollkommen/ nicht bran-<lb/>
dicht oder ver&#x017F;chrumpfft i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Etliche befeuchten ihn nur des Tages fu&#x0364;nffmal/<lb/>
auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich<lb/>
worden/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;itt&#x017F;am herab/<lb/>
daß nicht etwas gutes zugleich mit abgego&#x017F;&#x017F;en werde/<lb/>
knetten und &#x017F;tampffen alsdann den Waitzen mit rein-<lb/>
gewa&#x017F;chenen &#x017F;aubern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar wol/ und bereitens wie<lb/>
gemeldet.</p><lb/>
            <p>Die Kleyen/ &#x017F;o am Tretten obenauf &#x017F;chwimmen/<lb/>
nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Lo&#x0364;ffel &#x017F;auber<lb/>
herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans<lb/>
ins Oe&#x017F;terreich hei&#x017F;&#x017F;et/ die Sta&#x0364;rcke/ bald an warmer<lb/>
heiß&#x017F;cheinender Sonnen getrocknet werden/ denn &#x017F;o es<lb/>
ein wenig zu lang feucht bleibet/ er&#x017F;auret es.</p><lb/>
            <p>Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was<lb/>
noch fri&#x017F;ch/ neu/ weiß und gla&#x017F;t i&#x017F;t; &#x017F;eine Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t/<lb/>
daß es mildert/ lindert/ &#x017F;topffet/ trocknet und ku&#x0364;hlet/<lb/>
doch mit einem Temperament/ wird &#x017F;o wol in der Ku-<lb/><cb/>
chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebre&#x017F;ten des Leibes/<lb/>
inwendig und auswendig nu&#x0364;tzlich gebraucht.</p><lb/>
            <p>Mit Mandel-Milch zu einem Mu&#x0364;eslein gekocht/<lb/>
und offt gebraucht/ &#x017F;tillet es die rothe Ruhr und derglei-<lb/>
chen Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ gibet auch zugleich gute Nahrung.<lb/>
Davon ein Su&#x0364;pplein bereitet/ i&#x017F;t denen gut/ die Blut<lb/>
&#x017F;peyen; das Krafft-Mehl mit Ger&#x017F;ten-Mehl und Zu-<lb/>
cker vermengt/ i&#x017F;t eine gute Spei&#x017F;e denen/ die von der<lb/>
Hu&#x017F;ten gequa&#x0364;let &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen und denen/ die mit einem<lb/>
&#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen Fieber behafftet &#x017F;ind/ &#x017F;oll man ein<lb/>
Mu&#x0364;eslein von Krafft-Mehl und wolge&#x017F;ottener Ger&#x017F;ten-<lb/>
bru&#x0364;he ohne Butter bereiten/ das i&#x017F;t ihnen nicht allein<lb/>
eine gute Spei&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch eine heil&#x017F;ame Artz-<lb/>
ney.</p><lb/>
            <p>Wider die Hai&#x017F;erkeit/ rauhe Kehl und Bru&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
von &#x017F;charffen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herru&#x0364;hret/ mache ein Mu&#x0364;eslein<lb/>
von Krafft-Mehl mit fri&#x017F;chgemolckener Milch/ und ei-<lb/>
nem Lo&#x0364;ffel voll Ho&#x0364;nig/ laß es wol &#x017F;ieden/ und gibs<lb/>
warm zu e&#x017F;&#x017F;en/ es hilfft.</p><lb/>
            <p>Wider dle Ge&#x017F;chwer der Lungen und das Eyter-<lb/>
auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/<lb/>
des Schleims von wolge&#x017F;ottener Koch-Ger&#x017F;ten 8 Loth/<lb/>
junge Hu&#x0364;ner- und junge Hanenbru&#x0364;he/ &#x017F;o viel es genug i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ied es wol miteinander zu einem Mu&#x0364;eslein/ und gibs<lb/>
dem Krancken ta&#x0364;glich zu e&#x017F;&#x017F;en/ nehret wol/ und i&#x017F;t dabey<lb/>
eine her&#xA75B;liche Artzney. J&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t zu vielen innerli-<lb/>
chen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Scha&#x0364;den dienlich/ wie bey dem<lb/>
durch <hi rendition="#aq">D. Hieronymum Bauhinum Anno</hi> 1664 verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erten <hi rendition="#aq">Tabernæmontano</hi> nach der La&#x0364;ng zu &#x017F;ehen. Ohne<lb/>
was die Weibsbilder/ zu Sta&#x0364;rckung ihres &#x017F;ubtilen<lb/>
Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-<lb/>
mein zu brauchen pflegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Concentri</hi> <hi rendition="#fr">rung des Korns.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ohann Rudolph Glauber in &#x017F;einem Tracta&#x0364;tlein/<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt/ Tro&#x017F;t der Seefahrenden/ &#x017F;etzt die&#x017F;es<lb/>
Mittel/ &#x017F;o auf denen Schiffarten hochnu&#x0364;tzlich zu<lb/>
&#x017F;eyn von ihm geru&#x0364;hmet wird/ daß es fu&#x0364;r Hunger und<lb/>
Dur&#x017F;t &#x017F;olle bequemlich &#x017F;eyn/ mit folgenden Worten:<lb/>
Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Ger&#x017F;ten<lb/>
oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie &#x017F;olches in<lb/>
dem Bierbra&#x0364;uen gebra&#x0364;uchlich/ und kochet oder ziehet<lb/>
den be&#x017F;ten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus<lb/>
&#x017F;olte gemacht werden/ und kochet die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Extract</hi> in brei-<lb/>
ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Ke&#x017F;&#x017F;eln fein<lb/>
lang&#x017F;am/ zu einer Ho&#x0364;nigdicke/ die Trebern oder Hu&#x0364;l&#x017F;en/<lb/><cb/>
davon die&#x017F;er Safft genommen i&#x017F;t/ wird dem Vieh ge-<lb/>
geben/ der Safft aber kan fu&#x0364;glich u&#x0364;ber See verfu&#x0364;hrt/<lb/>
und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-<lb/>
nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/<lb/>
gibt ins gemein anderthalbe un&#x0303; wol zwo Tonnen Biers/<lb/>
&#x017F;o kan eine Tonne Safft auch aufs wenig&#x017F;te 8/ 10/ 12/<lb/>
oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-<lb/>
terwegens leicht verderben und &#x017F;auer werden/ hingegen<lb/>
der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut<lb/>
bleibt. Diß i&#x017F;t ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten<lb/>
aus die&#x017F;em Safft fri&#x017F;ches Bier haben kan.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0121] Siebendes Buch/ Ackerbau. nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun- gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes glatt und ſchoͤn. Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber- korn und andern Getrayd zurichten und bereiten. Cap. XCVII. Vom Krafft-Mehl. KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/ laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge- hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be- meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran- dicht oder verſchrumpfft iſt. Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/ auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/ daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/ knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein- gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie gemeldet. Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/ nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es. Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/ daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/ doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku- chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/ inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht. Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/ und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei- chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung. Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu- cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der Huſten gequaͤlet ſind. Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten- bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz- ney. Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei- nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs warm zu eſſen/ es hilfft. Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter- auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/ des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/ junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/ ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli- chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem durch D. Hieronymum Bauhinum Anno 1664 verbeſ- ſerten Tabernæmontano nach der Laͤng zu ſehen. Ohne was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge- mein zu brauchen pflegen. Cap. XCVIII. Von Concentrirung des Korns. JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/ intitulirt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten: Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen Extract in brei- ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/ davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge- geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/ und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/ zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton- nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/ gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/ ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/ oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un- terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten aus dieſem Safft friſches Bier haben kan. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/121
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/121>, abgerufen am 22.12.2024.