Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
nen/ in zweyen Häfen; Jst fast mit dem Korn-Oelgleicher Wirckung/ ist nütz und dienlich/ die Zittermahl und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den scharffen beissenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun- gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes glatt und schön. Marcellus Empiricus lobet es zu dem geschwollenen Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Vom Krafft-Mehl. KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ so Etliche befeuchten ihn nur des Tages fünffmal/ Die Kleyen/ so am Tretten obenauf schwimmen/ Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was Mit Mandel-Milch zu einem Müeslein gekocht/ Den Schwindsüchtigen und denen/ die mit einem Wider die Haiserkeit/ rauhe Kehl und Brust/ so Wider dle Geschwer der Lungen und das Eyter- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von Concentrirung des Korns. JOhann Rudolph Glauber in seinem Tractätlein/ Der
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oelgleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun- gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes glatt und ſchoͤn. Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Vom Krafft-Mehl. KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/ Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/ Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/ Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von Concentrirung des Korns. JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel<lb/> gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl<lb/> und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen<lb/> beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-<lb/> gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes<lb/> glatt und ſchoͤn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcellus Empiricus</hi> lobet es zu dem geſchwollenen<lb/><cb/> und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig<lb/> damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an<lb/> helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den<lb/> Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo<lb/> daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe<lb/> Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber-<lb/> korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Krafft-Mehl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Rafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo<lb/> viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/<lb/> laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages<lb/> offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer<lb/> daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein<lb/> ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-<lb/> hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem<lb/> ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich<lb/> ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be-<lb/> meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es<lb/> deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die<lb/> Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu<lb/> vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der<lb/> erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran-<lb/> dicht oder verſchrumpfft iſt.</p><lb/> <p>Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/<lb/> auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich<lb/> worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/<lb/> daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/<lb/> knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein-<lb/> gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie<lb/> gemeldet.</p><lb/> <p>Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/<lb/> nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber<lb/> herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans<lb/> ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer<lb/> heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es<lb/> ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es.</p><lb/> <p>Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was<lb/> noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/<lb/> daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/<lb/> doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku-<lb/><cb/> chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/<lb/> inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/<lb/> und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei-<lb/> chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung.<lb/> Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut<lb/> ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu-<lb/> cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der<lb/> Huſten gequaͤlet ſind.</p><lb/> <p>Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem<lb/> ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein<lb/> Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten-<lb/> bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein<lb/> eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz-<lb/> ney.</p><lb/> <p>Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo<lb/> von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein<lb/> von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei-<lb/> nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs<lb/> warm zu eſſen/ es hilfft.</p><lb/> <p>Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter-<lb/> auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/<lb/> des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/<lb/> junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/<lb/> ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs<lb/> dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey<lb/> eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli-<lb/> chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem<lb/> durch <hi rendition="#aq">D. Hieronymum Bauhinum Anno</hi> 1664 verbeſ-<lb/> ſerten <hi rendition="#aq">Tabernæmontano</hi> nach der Laͤng zu ſehen. Ohne<lb/> was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen<lb/> Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-<lb/> mein zu brauchen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Concentri</hi> <hi rendition="#fr">rung des Korns.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ohann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes<lb/> Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu<lb/> ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und<lb/> Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten:<lb/> Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten<lb/> oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in<lb/> dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet<lb/> den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus<lb/> ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen <hi rendition="#aq">Extract</hi> in brei-<lb/> ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein<lb/> langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/<lb/><cb/> davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge-<lb/> geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/<lb/> und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/<lb/> zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-<lb/> nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/<lb/> gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/<lb/> ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/<lb/> oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-<lb/> terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen<lb/> der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut<lb/> bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten<lb/> aus dieſem Safft friſches Bier haben kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel
gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl
und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen
beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-
gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes
glatt und ſchoͤn.
Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen
und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig
damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an
helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den
Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo
daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe
Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber-
korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.
Cap. XCVII.
Vom Krafft-Mehl.
KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo
viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/
laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages
offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer
daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein
ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-
hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem
ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich
ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be-
meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es
deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die
Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu
vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der
erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran-
dicht oder verſchrumpfft iſt.
Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/
auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich
worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/
daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/
knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein-
gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie
gemeldet.
Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/
nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber
herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans
ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer
heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es
ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es.
Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was
noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/
daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/
doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku-
chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/
inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht.
Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/
und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei-
chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung.
Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut
ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu-
cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der
Huſten gequaͤlet ſind.
Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem
ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein
Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten-
bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein
eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz-
ney.
Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo
von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein
von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei-
nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs
warm zu eſſen/ es hilfft.
Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter-
auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/
des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/
junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/
ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs
dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey
eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli-
chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem
durch D. Hieronymum Bauhinum Anno 1664 verbeſ-
ſerten Tabernæmontano nach der Laͤng zu ſehen. Ohne
was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen
Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-
mein zu brauchen pflegen.
Cap. XCVIII.
Von Concentrirung des Korns.
JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/
intitulirt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes
Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu
ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und
Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten:
Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten
oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in
dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet
den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus
ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen Extract in brei-
ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein
langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/
davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge-
geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/
und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/
zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-
nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/
gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/
ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/
oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-
terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen
der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut
bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten
aus dieſem Safft friſches Bier haben kan.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |