Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
nen/ in zweyen Häfen; Jst fast mit dem Korn-Oelgleicher Wirckung/ ist nütz und dienlich/ die Zittermahl und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den scharffen beissenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun- gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes glatt und schön. Marcellus Empiricus lobet es zu dem geschwollenen Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Vom Krafft-Mehl. KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ so Etliche befeuchten ihn nur des Tages fünffmal/ Die Kleyen/ so am Tretten obenauf schwimmen/ Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was Mit Mandel-Milch zu einem Müeslein gekocht/ Den Schwindsüchtigen und denen/ die mit einem Wider die Haiserkeit/ rauhe Kehl und Brust/ so Wider dle Geschwer der Lungen und das Eyter- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von Concentrirung des Korns. JOhann Rudolph Glauber in seinem Tractätlein/ Der
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oelgleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun- gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes glatt und ſchoͤn. Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Vom Krafft-Mehl. KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/ Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/ Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/ Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von Concentrirung des Korns. JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel<lb/> gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl<lb/> und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen<lb/> beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-<lb/> gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes<lb/> glatt und ſchoͤn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcellus Empiricus</hi> lobet es zu dem geſchwollenen<lb/><cb/> und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig<lb/> damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an<lb/> helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den<lb/> Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo<lb/> daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe<lb/> Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber-<lb/> korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Krafft-Mehl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Rafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo<lb/> viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/<lb/> laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages<lb/> offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer<lb/> daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein<lb/> ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-<lb/> hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem<lb/> ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich<lb/> ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be-<lb/> meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es<lb/> deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die<lb/> Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu<lb/> vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der<lb/> erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran-<lb/> dicht oder verſchrumpfft iſt.</p><lb/> <p>Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/<lb/> auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich<lb/> worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/<lb/> daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/<lb/> knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein-<lb/> gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie<lb/> gemeldet.</p><lb/> <p>Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/<lb/> nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber<lb/> herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans<lb/> ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer<lb/> heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es<lb/> ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es.</p><lb/> <p>Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was<lb/> noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/<lb/> daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/<lb/> doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku-<lb/><cb/> chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/<lb/> inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/<lb/> und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei-<lb/> chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung.<lb/> Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut<lb/> ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu-<lb/> cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der<lb/> Huſten gequaͤlet ſind.</p><lb/> <p>Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem<lb/> ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein<lb/> Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten-<lb/> bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein<lb/> eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz-<lb/> ney.</p><lb/> <p>Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo<lb/> von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein<lb/> von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei-<lb/> nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs<lb/> warm zu eſſen/ es hilfft.</p><lb/> <p>Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter-<lb/> auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/<lb/> des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/<lb/> junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/<lb/> ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs<lb/> dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey<lb/> eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli-<lb/> chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem<lb/> durch <hi rendition="#aq">D. Hieronymum Bauhinum Anno</hi> 1664 verbeſ-<lb/> ſerten <hi rendition="#aq">Tabernæmontano</hi> nach der Laͤng zu ſehen. Ohne<lb/> was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen<lb/> Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-<lb/> mein zu brauchen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Concentri</hi> <hi rendition="#fr">rung des Korns.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ohann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes<lb/> Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu<lb/> ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und<lb/> Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten:<lb/> Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten<lb/> oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in<lb/> dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet<lb/> den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus<lb/> ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen <hi rendition="#aq">Extract</hi> in brei-<lb/> ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein<lb/> langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/<lb/><cb/> davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge-<lb/> geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/<lb/> und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/<lb/> zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-<lb/> nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/<lb/> gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/<lb/> ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/<lb/> oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-<lb/> terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen<lb/> der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut<lb/> bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten<lb/> aus dieſem Safft friſches Bier haben kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
nen/ in zweyen Haͤfen; Jſt faſt mit dem Korn-Oel
gleicher Wirckung/ iſt nuͤtz und dienlich/ die Zittermahl
und Flechten damit zu heilen/ deßgleichen den ſcharffen
beiſſenden Grind/ Rauden und alle andere Befleckun-
gen der Haut/ machet auch die rauhe Haut des Leibes
glatt und ſchoͤn.
Marcellus Empiricus lobet es zu dem geſchwollenen
und aufgelauffenen Zaͤpflein/ ſo man es nur ein wenig
damit beſtreichet/ oder anruͤhret/ ſoll es von Stund an
helffen/ dienet auch fuͤr die umlauffende Fluͤſſe in den
Beinen/ davon ſie gantz roth werden und geſchwellen/ alſo
daß man weder ſtehen noch gehen kan. Und auf dieſe
Weiſe mag man auch das Oel von Gerſten/ Haber-
korn und andern Getrayd zurichten und bereiten.
Cap. XCVII.
Vom Krafft-Mehl.
KRafft-Mehl zu machen: Nimm Waitzen/ ſo
viel du wilt/ thue den in friſches kaltes Waſſer/
laß ihn darinnen ligen/ ruͤhre ſolches des Tages
offtermals um/ gieß alle Tage einmal friſches Waſſer
daruͤber; nach dem ſuͤnfften Tag ſeihe das Waſſer rein
ab/ und gemaͤhlich/ damit nicht etwa die Kleyen mitge-
hen/ das letzte abgegoſſene Waſſer heb auf in einem
ſaubern Geſchirꝛ/ den Waitzen aber ſtoß wol/ und ſtreich
ihn durch ein Tuch/ oder haͤrenes Sieb/ miſch allzeit be-
meldtes aufgehebtes Waſſers ein wenig darzu/ daß es
deſto lieber durchgehe; das durch geſtrichene ſetze an die
Sonne/ daß es trocken werde. Man ſoll aber darzu
vornehmlich einen jungen heurigen Waitzen nehmen/ der
erſt 3 Monat alt/ ſauber und vollkommen/ nicht bran-
dicht oder verſchrumpfft iſt.
Etliche befeuchten ihn nur des Tages fuͤnffmal/
auch zur Nacht einmal; wann er dann gar wol weich
worden/ ſo ſchuͤtten ſie das Waſſer fein ſittſam herab/
daß nicht etwas gutes zugleich mit abgegoſſen werde/
knetten und ſtampffen alsdann den Waitzen mit rein-
gewaſchenen ſaubern Fuͤſſen gar wol/ und bereitens wie
gemeldet.
Die Kleyen/ ſo am Tretten obenauf ſchwimmen/
nimmt man mit einem Sieb oder Sieb-Loͤffel ſauber
herab; es muß aber das Krafft-Mehl/ oder wie mans
ins Oeſterreich heiſſet/ die Staͤrcke/ bald an warmer
heißſcheinender Sonnen getrocknet werden/ denn ſo es
ein wenig zu lang feucht bleibet/ erſauret es.
Zur Artzney muß man nur dasjenige nehmen/ was
noch friſch/ neu/ weiß und glaſt iſt; ſeine Eigenſchafft iſt/
daß es mildert/ lindert/ ſtopffet/ trocknet und kuͤhlet/
doch mit einem Temperament/ wird ſo wol in der Ku-
chen/ als in der Artzney/ zu vielen Gebreſten des Leibes/
inwendig und auswendig nuͤtzlich gebraucht.
Mit Mandel-Milch zu einem Muͤeslein gekocht/
und offt gebraucht/ ſtillet es die rothe Ruhr und derglei-
chen Bauchfluͤſſe/ gibet auch zugleich gute Nahrung.
Davon ein Suͤpplein bereitet/ iſt denen gut/ die Blut
ſpeyen; das Krafft-Mehl mit Gerſten-Mehl und Zu-
cker vermengt/ iſt eine gute Speiſe denen/ die von der
Huſten gequaͤlet ſind.
Den Schwindſuͤchtigen und denen/ die mit einem
ſchwindſuͤchtigen Fieber behafftet ſind/ ſoll man ein
Muͤeslein von Krafft-Mehl und wolgeſottener Gerſten-
bruͤhe ohne Butter bereiten/ das iſt ihnen nicht allein
eine gute Speiſe/ ſondern auch eine heilſame Artz-
ney.
Wider die Haiſerkeit/ rauhe Kehl und Bruſt/ ſo
von ſcharffen Fluͤſſen herruͤhret/ mache ein Muͤeslein
von Krafft-Mehl mit friſchgemolckener Milch/ und ei-
nem Loͤffel voll Hoͤnig/ laß es wol ſieden/ und gibs
warm zu eſſen/ es hilfft.
Wider dle Geſchwer der Lungen und das Eyter-
auswerffen: Nimm Krafft-Mehl gepulvert vier Loth/
des Schleims von wolgeſottener Koch-Gerſten 8 Loth/
junge Huͤner- und junge Hanenbruͤhe/ ſo viel es genug iſt/
ſied es wol miteinander zu einem Muͤeslein/ und gibs
dem Krancken taͤglich zu eſſen/ nehret wol/ und iſt dabey
eine herꝛliche Artzney. Jſt auch ſonſt zu vielen innerli-
chen und aͤuſſerlichen Schaͤden dienlich/ wie bey dem
durch D. Hieronymum Bauhinum Anno 1664 verbeſ-
ſerten Tabernæmontano nach der Laͤng zu ſehen. Ohne
was die Weibsbilder/ zu Staͤrckung ihres ſubtilen
Schleyers/ Cammer-Leinwath und Gezeuge/ ins ge-
mein zu brauchen pflegen.
Cap. XCVIII.
Von Concentrirung des Korns.
JOhann Rudolph Glauber in ſeinem Tractaͤtlein/
intitulirt/ Troſt der Seefahrenden/ ſetzt dieſes
Mittel/ ſo auf denen Schiffarten hochnuͤtzlich zu
ſeyn von ihm geruͤhmet wird/ daß es fuͤr Hunger und
Durſt ſolle bequemlich ſeyn/ mit folgenden Worten:
Man machet aus Rocken/ Haber/ Waitzen/ Gerſten
oder welchem Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in
dem Bierbraͤuen gebraͤuchlich/ und kochet oder ziehet
den beſten Safft daraus/ gleich als wann Bier daraus
ſolte gemacht werden/ und kochet dieſen Extract in brei-
ten und niedern Pfannen/ oder kupffernen Keſſeln fein
langſam/ zu einer Hoͤnigdicke/ die Trebern oder Huͤlſen/
davon dieſer Safft genommen iſt/ wird dem Vieh ge-
geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See verfuͤhrt/
und wann man will/ mit zuthun eines Hopffen-Waſſers/
zu Bier gemacht werden/ und wann gemeiniglich 8 Ton-
nen Korn eine Tonne Safft geben/ und eine Tonne Korn/
gibt ins gemein anderthalbe uñ wol zwo Tonnen Biers/
ſo kan eine Tonne Safft auch aufs wenigſte 8/ 10/ 12/
oder mehr Tonnen Bier geben; das rechte Bier kan un-
terwegens leicht verderben und ſauer werden/ hingegen
der Safft/ wann er vor dem Lufft verwahrt wird/ gut
bleibt. Diß iſt ein Vortheil/ weil man zu allen Zeiten
aus dieſem Safft friſches Bier haben kan.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/121 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/121>, abgerufen am 23.02.2025. |