Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden. GAlenus will/ der Haber sey in der Speise war- Die Haber-Speise dienet ins gemein für alle hi- Der Haiden wird zur Speise gedörrt/ und auf den Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Mahensaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an- dern Oelen. DAs Mahen-Oel (wie Tabernaemontanus schrei- Das andere/ so viel stärcker ist/ wird von den Blu- Das dritte ist am gebräuchlichsten: Nimm grüne Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepresst/ so Diß Oel/ sagt Tabernaemontanus, ist eine sonde- Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem Das N iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden. GAlenus will/ der Haber ſey in der Speiſe war- Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi- Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an- dern Oelen. DAs Mahen-Oel (wie Tabernæmontanus ſchrei- Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu- Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo Diß Oel/ ſagt Tabernæmontanus, iſt eine ſonde- Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem Das N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Alenus</hi> will/ der Haber ſey in der Speiſe war-<lb/> mer/ und in der Artzney kalter Eigenſchafft/ er <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſtringi</hi>rt und ſtopfft den Leib/ iſt aber beederſeits<lb/> nuͤtzlich zu gebrauchen; wird nicht allein von gemeinen<lb/> Leuten zur Speiſe/ ſondern auch auf vornehmer Leute<lb/> und groſſer Herren Tafeln aufgeſetzt und genoſſen/ und<lb/> man hat aus Erfahrung/ daß die Kinder/ die von Ha-<lb/> ber-Gries oder Kern geſpeiſet ſind/ ſehr ſtarck und<lb/> wol gefaͤrbt davon werden/ und daß ſonderlich die ge-<lb/> meinen Engellaͤnder theils ihre Kinder allein mit Ha-<lb/> bern ſpeiſen/ und ihnen Morgens und Abends zur Nah-<lb/> rung einen guten duͤnnen Haberbrey machen/ darein ſie<lb/> Broſamen von Rocken-Brod einribeln/ und damit<lb/> dick machen/ mit dieſem muͤſſen ſie ſich Morgens und<lb/> Abends ſaͤttigen/ davon ſie dann ſo ſchoͤn und ſtarck wer-<lb/> den/ wie Milch und Blut gefaͤrbet/ daß ſich auch der<lb/> gelehrte Mann <hi rendition="#aq">D. Guilielmus Turnerus</hi> daruͤber ver-<lb/> wundern muͤſſen/ welcher auch ſeine Kinder mit ſolcher<lb/> Speiſe erzogen/ und dem Habern auch deswegen ein be-<lb/> ſonders Preiß und Lob zugeſchrjeben/ und denſelben<lb/> mehr als zuvor in ſondern Wuͤrden gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bernæmontanus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi-<lb/> tzige Haubtwehen/ wie auch zu allen Kranckheiten des<lb/><cb/> Haubts und der Augen/ die von Hitz entſpringen/ de-<lb/> nen Schwindelſuͤchtigen und Hirnwuͤtigen/ auch denen<lb/><hi rendition="#aq">Paralyticis,</hi> bekommt wol denen Huſtenden/ und die<lb/> Apoſteme und Seitenwehe haben/ wie auch denen Le-<lb/> ber- und Miltzſuͤchtigen/ und denen/ ſo mit der <hi rendition="#aq">Tertianâ</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Quartanâ</hi> behafftet ſind; iſt auch gut fuͤr die Harn-<lb/> winden/ fuͤr die Haiſerkeit/ und alle Gebrechen der<lb/> Bruſt/ ſo von der Hitze herkommen/ fuͤrs Eyter aus-<lb/> werffen/ und iſt (wie offtermeldter <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> ſchreibet) eine gebenedeyete Speiſe und Artzney in al-<lb/> len hitzigen und peſtilentziſchen Fiebern/ dienet auch aus-<lb/> und inwendig zu allerhand Kranckheiten/ wie daſelbſt<lb/> weitlaͤufftig zu finden und zu leſen iſt.</p><lb/> <p>Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den<lb/> Staͤmpffen ſeiner Baͤlge beraubet/ oder auf der Muͤhl<lb/> geſchrotten; iſt auch fuͤr das Geſind eine gute ergaͤbi-<lb/> ge Speiſe/ wird leicht verdaͤuet/ ſetzt ſich bald/ und<lb/> maͤcht ein zimlich gutes Gebluͤte/ gehoͤrt auch in eine<lb/> Wirthſchafft im Vorrath/ weil man durch Abwechs-<lb/> lung der Speiſen deſto beſſer fortkommen kan. Es iſt<lb/> der gemeine ungeneute Haiden eine gute Maſtung/ ſo<lb/> wol fuͤr das Rindvieh als die Schweine/ und macht die<lb/> Huͤner uͤber die maſſen feiſt und leibig/ wann man ihnen<lb/> denſelben allein zu eſſen gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an-<lb/> dern Oelen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mahen-Oel (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchrei-<lb/> bet) wird auf dreyerley abſonderliche Weiſen<lb/> zugerichtet: Erſtlich wird es ausgepreſſt von dem<lb/> geroͤſteten Saamen/ und dieſes iſt an Krafft das ge-<lb/> ringſte.</p><lb/> <p>Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu-<lb/> men auf ſolche Weiſe bereitet: Nimm friſche Blumen<lb/> vom Mahenſaamen 6 Loth/ zerſtoß ſie wol zu einem<lb/> Mueß/ thue ſie in ein Glas/ gieß ein halb Pfund/ und<lb/> einen halben Vierding Baum-Oel daruͤber/ ſtells an<lb/> die Sonne/ laß es alſo etliche Tage beitzen/ denn ſetz es<lb/> in doppelten Geſchirꝛ mit Waſſer uͤber/ laß es gemaͤch-<lb/> lich ſieden/ drucks durch ein Tuch; nimm hernach wie-<lb/> der andere friſche Mahenſaam-Blumen/ und verfahre<lb/> wie vor damit/ und das thue drey oder viermal.</p><lb/> <p>Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne<lb/> unzeitige Mahenſaamen-Knoͤpf mit dem Saamen/ der<lb/> Blaͤtter und Blumen vom Mahenſaamen jedes zwey<lb/> Loth/ zerſtoß es wol/ gieß daruͤber zehen Loth friſches<lb/> und wolgewaſchenes Baum-Oel/ ſtell es an die Son-<lb/> nen/ und ſied es in doppeltem Geſchirr/ im Waſſer/ wie<lb/> vorgemeldt/ und veraͤndere zum dritten oder vierdtenmal<lb/> die Koͤpffe/ Saamen/ Kraut und Blumen/ ſolches<lb/> Oel bringet den Schlaff wieder/ loͤſchet alle Entzuͤn-<lb/> dungen in hitzigen Fiebern/ mildert den hefftigen Haubt-<lb/> wehe/ ſtillet die boͤſen von dem Magen ins Haubt ſtei-<lb/> gende Daͤmpffe/ kuͤhlet und befeuchtiget. Es ſollen<lb/><cb/> aber Haubt/ Schlaͤfe/ Stirn und Nasloͤcher wol da-<lb/> mit beſtrichen werden.</p><lb/> <p>Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo<lb/> zu vielen Sachen/ ſowol zu Lampen/ da dann/ nach <hi rendition="#aq">Ago-<lb/> ſtini Gallo</hi> Zeugnus/ 9 Untzen ſo lang dauren/ als 12<lb/> Untzen Baum-Oel/ als auch in der Artzney nuͤtzlich ge-<lb/> braucht wird; diſtillirt wird es auch inwendig in dem<lb/> Leib fuͤr die Colica und Darmgicht/ neben andern <hi rendition="#aq">In-<lb/> gredienti</hi>en gebraucht/ vertreibt die Flecken und Maͤhle<lb/> der Haut.</p><lb/> <p>Diß Oel/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> iſt eine ſonde-<lb/> re gute Artzney wider das Stechen oder Seiten-Ge-<lb/> ſchwer/ und wider den ſchweren Athem/ warm getrun-<lb/> cken; Es muß aber friſch und neu ſeyn/ denn das alte hitzet<lb/> und macht Unwillen; diß Oel dienet auch wider den Stein<lb/> und Lendenwehe. Euſſerlich wirds gebraucht wider den<lb/> Krampff/ ſtarrende Glieder/ und wider den Gebrechen<lb/> des Afftern/ als Geſchwulſt der guͤldenen Ader/ Feig-<lb/> blattern/ Schrunden und dergleichen Schmertzen/ es<lb/> erweichet auch die Mutter.</p><lb/> <p>Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem<lb/> Lein-Oel die Speiſen gekocht/ hat aber einen widerwer-<lb/> tigen Geſchmack; Jch habs geſehen/ daß ſie das Lein-<lb/> Oel aufs Brod/ wie Hoͤnig oder Butter/ geſchmiert/<lb/> und alſo geſſen/ iſt aber vielleicht mehr geſund/ als<lb/> wolſchmeckend. Gewonheit aber iſt eine andere Na-<lb/> tur.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0119]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XCIV.
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden.
GAlenus will/ der Haber ſey in der Speiſe war-
mer/ und in der Artzney kalter Eigenſchafft/ er re-
ſtringirt und ſtopfft den Leib/ iſt aber beederſeits
nuͤtzlich zu gebrauchen; wird nicht allein von gemeinen
Leuten zur Speiſe/ ſondern auch auf vornehmer Leute
und groſſer Herren Tafeln aufgeſetzt und genoſſen/ und
man hat aus Erfahrung/ daß die Kinder/ die von Ha-
ber-Gries oder Kern geſpeiſet ſind/ ſehr ſtarck und
wol gefaͤrbt davon werden/ und daß ſonderlich die ge-
meinen Engellaͤnder theils ihre Kinder allein mit Ha-
bern ſpeiſen/ und ihnen Morgens und Abends zur Nah-
rung einen guten duͤnnen Haberbrey machen/ darein ſie
Broſamen von Rocken-Brod einribeln/ und damit
dick machen/ mit dieſem muͤſſen ſie ſich Morgens und
Abends ſaͤttigen/ davon ſie dann ſo ſchoͤn und ſtarck wer-
den/ wie Milch und Blut gefaͤrbet/ daß ſich auch der
gelehrte Mann D. Guilielmus Turnerus daruͤber ver-
wundern muͤſſen/ welcher auch ſeine Kinder mit ſolcher
Speiſe erzogen/ und dem Habern auch deswegen ein be-
ſonders Preiß und Lob zugeſchrjeben/ und denſelben
mehr als zuvor in ſondern Wuͤrden gehalten/ wie Ta-
bernæmontanus bezeuget.
Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi-
tzige Haubtwehen/ wie auch zu allen Kranckheiten des
Haubts und der Augen/ die von Hitz entſpringen/ de-
nen Schwindelſuͤchtigen und Hirnwuͤtigen/ auch denen
Paralyticis, bekommt wol denen Huſtenden/ und die
Apoſteme und Seitenwehe haben/ wie auch denen Le-
ber- und Miltzſuͤchtigen/ und denen/ ſo mit der Tertianâ
oder Quartanâ behafftet ſind; iſt auch gut fuͤr die Harn-
winden/ fuͤr die Haiſerkeit/ und alle Gebrechen der
Bruſt/ ſo von der Hitze herkommen/ fuͤrs Eyter aus-
werffen/ und iſt (wie offtermeldter Tabernæmontanus
ſchreibet) eine gebenedeyete Speiſe und Artzney in al-
len hitzigen und peſtilentziſchen Fiebern/ dienet auch aus-
und inwendig zu allerhand Kranckheiten/ wie daſelbſt
weitlaͤufftig zu finden und zu leſen iſt.
Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den
Staͤmpffen ſeiner Baͤlge beraubet/ oder auf der Muͤhl
geſchrotten; iſt auch fuͤr das Geſind eine gute ergaͤbi-
ge Speiſe/ wird leicht verdaͤuet/ ſetzt ſich bald/ und
maͤcht ein zimlich gutes Gebluͤte/ gehoͤrt auch in eine
Wirthſchafft im Vorrath/ weil man durch Abwechs-
lung der Speiſen deſto beſſer fortkommen kan. Es iſt
der gemeine ungeneute Haiden eine gute Maſtung/ ſo
wol fuͤr das Rindvieh als die Schweine/ und macht die
Huͤner uͤber die maſſen feiſt und leibig/ wann man ihnen
denſelben allein zu eſſen gibt.
Cap. XCV.
Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an-
dern Oelen.
DAs Mahen-Oel (wie Tabernæmontanus ſchrei-
bet) wird auf dreyerley abſonderliche Weiſen
zugerichtet: Erſtlich wird es ausgepreſſt von dem
geroͤſteten Saamen/ und dieſes iſt an Krafft das ge-
ringſte.
Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu-
men auf ſolche Weiſe bereitet: Nimm friſche Blumen
vom Mahenſaamen 6 Loth/ zerſtoß ſie wol zu einem
Mueß/ thue ſie in ein Glas/ gieß ein halb Pfund/ und
einen halben Vierding Baum-Oel daruͤber/ ſtells an
die Sonne/ laß es alſo etliche Tage beitzen/ denn ſetz es
in doppelten Geſchirꝛ mit Waſſer uͤber/ laß es gemaͤch-
lich ſieden/ drucks durch ein Tuch; nimm hernach wie-
der andere friſche Mahenſaam-Blumen/ und verfahre
wie vor damit/ und das thue drey oder viermal.
Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne
unzeitige Mahenſaamen-Knoͤpf mit dem Saamen/ der
Blaͤtter und Blumen vom Mahenſaamen jedes zwey
Loth/ zerſtoß es wol/ gieß daruͤber zehen Loth friſches
und wolgewaſchenes Baum-Oel/ ſtell es an die Son-
nen/ und ſied es in doppeltem Geſchirr/ im Waſſer/ wie
vorgemeldt/ und veraͤndere zum dritten oder vierdtenmal
die Koͤpffe/ Saamen/ Kraut und Blumen/ ſolches
Oel bringet den Schlaff wieder/ loͤſchet alle Entzuͤn-
dungen in hitzigen Fiebern/ mildert den hefftigen Haubt-
wehe/ ſtillet die boͤſen von dem Magen ins Haubt ſtei-
gende Daͤmpffe/ kuͤhlet und befeuchtiget. Es ſollen
aber Haubt/ Schlaͤfe/ Stirn und Nasloͤcher wol da-
mit beſtrichen werden.
Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo
zu vielen Sachen/ ſowol zu Lampen/ da dann/ nach Ago-
ſtini Gallo Zeugnus/ 9 Untzen ſo lang dauren/ als 12
Untzen Baum-Oel/ als auch in der Artzney nuͤtzlich ge-
braucht wird; diſtillirt wird es auch inwendig in dem
Leib fuͤr die Colica und Darmgicht/ neben andern In-
gredientien gebraucht/ vertreibt die Flecken und Maͤhle
der Haut.
Diß Oel/ ſagt Tabernæmontanus, iſt eine ſonde-
re gute Artzney wider das Stechen oder Seiten-Ge-
ſchwer/ und wider den ſchweren Athem/ warm getrun-
cken; Es muß aber friſch und neu ſeyn/ denn das alte hitzet
und macht Unwillen; diß Oel dienet auch wider den Stein
und Lendenwehe. Euſſerlich wirds gebraucht wider den
Krampff/ ſtarrende Glieder/ und wider den Gebrechen
des Afftern/ als Geſchwulſt der guͤldenen Ader/ Feig-
blattern/ Schrunden und dergleichen Schmertzen/ es
erweichet auch die Mutter.
Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem
Lein-Oel die Speiſen gekocht/ hat aber einen widerwer-
tigen Geſchmack; Jch habs geſehen/ daß ſie das Lein-
Oel aufs Brod/ wie Hoͤnig oder Butter/ geſchmiert/
und alſo geſſen/ iſt aber vielleicht mehr geſund/ als
wolſchmeckend. Gewonheit aber iſt eine andere Na-
tur.
Das
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/119 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/119>, abgerufen am 23.02.2025. |