Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
men/ so wirds nicht kämicht/ noch abgeschmack/ weil eswähret Jtem nimm eine dicke zerschrundene Rinden von ei- Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen: Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß Andere schmieren das Beul herum/ so weit sie mit Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/ Oder nimm Lorbeern/ schähle sie sauber/ häng sie in Oder hänge ein Büschlein Odermenig in ein Faß/ Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Bier-Essig. DJe zum Bier-Essig gehörige Fäßlein müssen eben Andere nehmen nur von dem gesottenen und gehöpf- Andere sieden das Bier/ und schaumen es fleissig ab/ Jtem man wärmet das Bier in einer kupffernen Einen schwachen Essig aber/ er sey von Wein/ o- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Aus Bierlager Brandwein zu machen. BJerhefen ist ein irrdisches/ dickes schweres Ding/ Feuer
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil eswaͤhret Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei- Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen: Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/ Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/ Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Bier-Eſſig. DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf- Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/ Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Aus Bierlager Brandwein zu machen. BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/ Feuer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es<lb/> waͤhret</p><lb/> <p>Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei-<lb/> ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in<lb/> der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge<lb/> gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen<lb/> Wirckung hat es auch im Wein.</p><lb/> <p>Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:<lb/> Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat<lb/> an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird.</p><lb/> <p>Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht<lb/> werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu-<lb/> der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von<lb/> dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo<lb/> wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/<lb/> wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und<lb/> wieder zu einem andern Faß brauchen.</p><lb/> <p>Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß<lb/> es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ-<lb/> hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt<lb/> das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft<lb/> auch/ wann es ſtinckend worden.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit<lb/> den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil<lb/> des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß<lb/> biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum-<lb/> Oel darauf.</p><lb/> <p>Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/<lb/> und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt<lb/> man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das<lb/> Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und<lb/> zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem<lb/> oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den<lb/> letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm<lb/> in ſeiner 700 <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>ſchen Regel bezeuget.</p><lb/> <p>Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in<lb/> einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz<lb/> in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/<lb/> oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/<lb/> ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.</p><lb/> <p>Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/<lb/> davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier-<lb/> zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/<lb/> wie obermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe<lb/> er ſolches ſelbſt etlichemal probirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bier-Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben<lb/> wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da-<lb/> von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will<lb/> man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus-<lb/> wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf-<lb/> fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber<lb/> macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften<lb/> Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib<lb/> demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge-<lb/> hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere<lb/> Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach<lb/> nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich<lb/> zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes<lb/> gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-<lb/> nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und<lb/> verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den<lb/> Spunt/ ſo wird der Eſſig gut.</p><lb/> <p>Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf-<lb/> ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und<lb/> thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes<lb/> Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem<lb/> Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/<lb/> und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge-<lb/> roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut.</p><lb/> <p>Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen<lb/> Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als-<lb/> dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß<lb/> kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-<lb/> ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth<lb/> Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh-<lb/> men ſie/ nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi> weniger/ vermachen den<lb/> Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug<lb/> an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo<lb/> wird der Eſſig gut.</p><lb/> <p>Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o-<lb/> der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht<lb/> ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram-<lb/> Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und<lb/> weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/<lb/> eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll<lb/> man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und<lb/> Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo<lb/> bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus Bierlager Brandwein zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/<lb/> ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem<lb/> Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener<lb/> Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet<lb/> an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge-<lb/> blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-<lb/> der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die<lb/> Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/<lb/><cb/> oder <hi rendition="#aq">Veſicam,</hi> ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein-<lb/> geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil<lb/> laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-<lb/> ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen<lb/> etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen<lb/> tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/<lb/> daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen<lb/> wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es
waͤhret
Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei-
ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in
der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge
gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen
Wirckung hat es auch im Wein.
Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:
Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat
an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird.
Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht
werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu-
der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von
dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo
wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/
wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und
wieder zu einem andern Faß brauchen.
Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß
es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ-
hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt
das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft
auch/ wann es ſtinckend worden.
Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit
den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil
des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß
biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum-
Oel darauf.
Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/
und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt
man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das
Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und
zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem
oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den
letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm
in ſeiner 700 Oeconomiſchen Regel bezeuget.
Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in
einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz
in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/
oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/
ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.
Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/
davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier-
zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/
wie obermeldter Author ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe
er ſolches ſelbſt etlichemal probirt.
Cap. LXXXVIII.
Vom Bier-Eſſig.
DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben
wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da-
von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will
man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus-
wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf-
fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber
macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften
Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib
demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge-
hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere
Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach
nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich
zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes
gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-
nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und
verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den
Spunt/ ſo wird der Eſſig gut.
Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf-
ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und
thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes
Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem
Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig.
Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/
und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge-
roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut.
Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen
Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als-
dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß
kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-
ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth
Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh-
men ſie/ nach proportion, weniger/ vermachen den
Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug
an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo
wird der Eſſig gut.
Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o-
der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht
ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram-
Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und
weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/
eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll
man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und
Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo
bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut.
Cap. LXXXIX.
Aus Bierlager Brandwein zu machen.
BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/
ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem
Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener
Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet
an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge-
blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-
der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die
Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/
oder Veſicam, ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein-
geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil
laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-
ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen
etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen
tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/
daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen
wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/113 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/113>, abgerufen am 23.02.2025. |