Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
men/ so wirds nicht kämicht/ noch abgeschmack/ weil eswähret Jtem nimm eine dicke zerschrundene Rinden von ei- Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen: Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß Andere schmieren das Beul herum/ so weit sie mit Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/ Oder nimm Lorbeern/ schähle sie sauber/ häng sie in Oder hänge ein Büschlein Odermenig in ein Faß/ Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Bier-Essig. DJe zum Bier-Essig gehörige Fäßlein müssen eben Andere nehmen nur von dem gesottenen und gehöpf- Andere sieden das Bier/ und schaumen es fleissig ab/ Jtem man wärmet das Bier in einer kupffernen Einen schwachen Essig aber/ er sey von Wein/ o- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Aus Bierlager Brandwein zu machen. BJerhefen ist ein irrdisches/ dickes schweres Ding/ Feuer
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil eswaͤhret Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei- Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen: Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/ Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/ Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Bier-Eſſig. DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf- Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/ Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Aus Bierlager Brandwein zu machen. BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/ Feuer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es<lb/> waͤhret</p><lb/> <p>Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei-<lb/> ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in<lb/> der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge<lb/> gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen<lb/> Wirckung hat es auch im Wein.</p><lb/> <p>Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:<lb/> Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat<lb/> an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird.</p><lb/> <p>Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht<lb/> werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu-<lb/> der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von<lb/> dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo<lb/> wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/<lb/> wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und<lb/> wieder zu einem andern Faß brauchen.</p><lb/> <p>Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß<lb/> es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ-<lb/> hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt<lb/> das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft<lb/> auch/ wann es ſtinckend worden.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit<lb/> den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil<lb/> des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß<lb/> biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum-<lb/> Oel darauf.</p><lb/> <p>Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/<lb/> und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt<lb/> man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das<lb/> Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und<lb/> zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem<lb/> oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den<lb/> letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm<lb/> in ſeiner 700 <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>ſchen Regel bezeuget.</p><lb/> <p>Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in<lb/> einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz<lb/> in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/<lb/> oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/<lb/> ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.</p><lb/> <p>Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/<lb/> davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier-<lb/> zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/<lb/> wie obermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe<lb/> er ſolches ſelbſt etlichemal probirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bier-Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben<lb/> wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da-<lb/> von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will<lb/> man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus-<lb/> wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf-<lb/> fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber<lb/> macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften<lb/> Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib<lb/> demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge-<lb/> hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere<lb/> Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach<lb/> nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich<lb/> zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes<lb/> gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-<lb/> nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und<lb/> verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den<lb/> Spunt/ ſo wird der Eſſig gut.</p><lb/> <p>Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf-<lb/> ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und<lb/> thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes<lb/> Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem<lb/> Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/<lb/> und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge-<lb/> roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut.</p><lb/> <p>Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen<lb/> Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als-<lb/> dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß<lb/> kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-<lb/> ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth<lb/> Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh-<lb/> men ſie/ nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi> weniger/ vermachen den<lb/> Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug<lb/> an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo<lb/> wird der Eſſig gut.</p><lb/> <p>Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o-<lb/> der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht<lb/> ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram-<lb/> Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und<lb/> weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/<lb/> eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll<lb/> man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und<lb/> Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo<lb/> bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus Bierlager Brandwein zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/<lb/> ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem<lb/> Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener<lb/> Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet<lb/> an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge-<lb/> blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-<lb/> der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die<lb/> Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/<lb/><cb/> oder <hi rendition="#aq">Veſicam,</hi> ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein-<lb/> geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil<lb/> laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-<lb/> ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen<lb/> etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen<lb/> tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/<lb/> daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen<lb/> wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
men/ ſo wirds nicht kaͤmicht/ noch abgeſchmack/ weil es
waͤhret
Jtem nimm eine dicke zerſchrundene Rinden von ei-
ner alten Bircken/ einer Spannen lang geſchnitten/ in
der Groͤſſe/ damit es durch den Spunt in das Faß moͤge
gebracht werden/ wirffs hinein/ es hilfft; dergleichen
Wirckung hat es auch im Wein.
Jtem den Kahm aus Bier und Wein zu bringen:
Haͤnge daͤrein Eyter-Neſſeln/ diß ziehet allen Unflat
an ſich/ das wiederhole ſo lang/ biß es klar wird.
Jtem wann du will/ daß ein Tranck nicht kahmicht
werde/ nachdem es angezaͤpfft wird/ ſo nimm auf ein Fu-
der-Faß fuͤnf oder ſechs Pfund abgedraͤhtes Zin von
dem Kannengieſſer/ thue es in das Bier oder Wein/ ſo
wirds nicht kahmicht/ wie lang man auch davon trincke/
wann das Faß laͤhr iſt/ kan man das Zin waſchen und
wieder zu einem andern Faß brauchen.
Jtem nimm zwey oder drey Hand voll Saltzes/ laß
es in einer Pfannen auf das heiſſeſte brennen und gluͤ-
hend werden/ thue es alſo in den Tranck/ verſpunt
das Faß/ und laß es acht Tage alſo ruhen/ diß hilfft
auch/ wann es ſtinckend worden.
Andere ſchmieren das Beul herum/ ſo weit ſie mit
den Fingern reichen koͤnnen/ wie auch das untere Theil
des Beuls oder Spunts mit Oel/ oder fuͤllen das Faß
biß auf den halben Spunt/ und gieſſen hernach Baum-
Oel darauf.
Wann man lang von einem Faß Bier trinckt/
und gern wolte/ daß es gerecht und gut bliebe/ ſo nimmt
man drey oder vier Hand voll Hopffen/ thut es in das
Faß/ ſpuͤntet es feſt zu/ und ſetzt es auf den Boden/ und
zapffet es unten an der Seiten an/ und laͤſſt ihm auf dem
oberſten Boden ein Lufftloch/ ſo bleibt es biß auf den
letzten Tropffen ſuͤß und gut/ wie Herꝛ Achatius Sturm
in ſeiner 700 Oeconomiſchen Regel bezeuget.
Oder nimm Lorbeern/ ſchaͤhle ſie ſauber/ haͤng ſie in
einem leinenen Tuͤchlein in das Faß; oder thue Saltz
in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und verbeule es/
oder vermach es mit friſchem Laimen uͤber das Saltz/
ſo bleibt es gut biß auf den letzten Tropffen.
Oder haͤnge ein Buͤſchlein Odermenig in ein Faß/
davon du trinckeſt/ waͤhret es lang/ ſo muſt du alle vier-
zehen Tage friſchen Odermenig hinein haͤngen/ diß ſoll/
wie obermeldter Author ſagt/ gantz gewiß ſeyn/ und habe
er ſolches ſelbſt etlichemal probirt.
Cap. LXXXVIII.
Vom Bier-Eſſig.
DJe zum Bier-Eſſig gehoͤrige Faͤßlein muͤſſen eben
wie die zum Wein-Eſſig zugerichtet werden/ da-
von am gehoͤrigen Ort mehr zu finden. Will
man aber den Eſſig in Kruͤgen halten/ ſollen ſie aus-
wendig und inwendig wol glaſirt ſeyn/ denn die Schaͤrf-
fe ſonſt leichtlich durchſchlaͤgt; Den Bier-Eſſig aber
macht man alſo: Nimm von dem noch ungehoͤpfften
Bier/ von der Boding/ ſo viel du wilt Eſſig haben/ gib
demſelben den gewoͤhnlichen Zeuge/ wie ſonſt dem ge-
hoͤpfften Bier/ und laß es vergieren/ ſeihe die lautere
Wuͤrtzen herab/ und thue die Hefen hinweg; darnach
nimm ſauren Urheb mit klein zerſchnittenen oder zimlich
zertruͤmmerten langen Pfeffer und Bertram/ jedes
gleich vermiſcht und Zeltlein daraus gemacht/ und in ei-
nem Ofen wol gebacken/ thue etliche in das Bier/ und
verſpuͤnt das Faͤßlein/ doch laß Lufftloͤchlein um den
Spunt/ ſo wird der Eſſig gut.
Andere nehmen nur von dem geſottenen und gehoͤpf-
ten Bier/ ſo viel ſie wollen/ geben ihm den Zeug/ und
thun eine halbe Hand voll birckene Rinden/ gebaͤhetes
Brod/ und ein wenig Myrrhen darein/ ſo wird aus dem
Bier/ wanns vergiert hat/ ein guter Eſſig.
Andere ſieden das Bier/ und ſchaumen es fleiſſig ab/
und wanns kalt worden iſt/ thun ſie Sauertaig und ge-
roͤſtete Erbſen hinein/ ſo wird der Eſſig bald gut.
Jtem man waͤrmet das Bier in einer kupffernen
Pfannen/ und laͤſſt es wieder kuͤhl werden/ fuͤllts als-
dann in einen Eſſig-Krug/ darein zwoͤlf oder mehr Maß
kommen/ und thun Waitz und Lein-Saamen/ jedes ei-
ne Hand voll/ zwey Loth laͤngen Pfeffer/ und drey Loth
Jngber darein; Jſt aber der Krug nicht ſo groß/ ſo neh-
men ſie/ nach proportion, weniger/ vermachen den
Krug/ und laſſen doch ein Lufftloͤchlein/ ſetzen den Krug
an einen Ort/ wo er weder zu warm/ noch zu kalt ſtehet/ ſo
wird der Eſſig gut.
Einen ſchwachen Eſſig aber/ er ſey von Wein/ o-
der Bier/ zu ſtaͤrcken/ legt man in ein Saͤcklein recht
ſauren Urheb/ mit langem Pfefferſtupp und Bertram-
Wurtzen klein zerſtoſſen/ und darein vermiſcht; Und
weil das weiſſe Weidenholtz eine ſondere Art an ſich hat/
eine Saͤuren zu geben/ zu mehren und zu erhalten/ ſoll
man zu den Eſſig-Faͤſſern oder Kruͤgen/ Spuͤnt und
Zapffen aus dieſem Holtz machen und gebrauchen/ ſo
bleibt der Eſſig deſto lieber und laͤnger gut.
Cap. LXXXIX.
Aus Bierlager Brandwein zu machen.
BJerhefen iſt ein irꝛdiſches/ dickes ſchweres Ding/
ſo ſich im Bier niederſencket/ und unten in dem
Grund des Faſſes ſetzet/ iſt warmer und trockener
Natur/ und aufblaͤhender Eigenſchafft/ wie man ſiehet
an den Bieren und Taigen/ die ſie aufſtoſſen/ aufge-
blaſen und aufgehend machen/ und wird daraus folgen-
der Geſtalt ein guter Brandwein diſtillirt: Geuß die
Bierhefen in eine kupfferne inwendig verzinte Blaſen/
oder Veſicam, ſo in dem Diſtillir-Ofen mit Laim ein-
geklebt iſt/ doch daß die Blaſe etwa den dritten Theil
laͤhr bleibe/ und mache ein Feuer mit Holtz in den Di-
ſtillir-Ofen/ nimm alsdann ein Ruͤhrſcheid/ ſo fornen
etwas breiter als hinten/ auch laͤnger/ als die Blaſen
tieff iſt/ damit ruͤhre die Materi in der Blaſen wol um/
daß ſie nicht anbrenne/ und diß ſo lang/ biß die Hefen
wollen aus der Blaſen uͤberlauffen/ ſo ziehe eilend das
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |