Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
langbleibenden Gest zu machen/ ist nichts bessers/ alsdas Maltz aufs beste/ fleissigste/ und kühleste ausge- bracht/ und dem Bier eine zimliche starcke Würtz ge- lassen/ so behälts den Gest desto länger/ da hingegen [Spaltenumbruch] die geringen und wässerigen Bier solches nicht thun. Andere nehmen frische Waitzene Aehren/ thun sie in das Bier/ und stopffen das Faß feste zu mit frischem Hopffen. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Ein Bier zu läutern wann es trüb ist. WAnn ein Bier vom führen trübe worden ist/ so D. Crato in seinen Episteln gedencket/ daß wann Jtem nimm Aschen von Lindenholtz durch ein Sieb Jtem nimm Buchen-Aschen/ so viel Hände voll Jtem hänge Brombeer-Laub an einem Faden in Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann das Bier nach dem Faß schmeckt. MAch ein Bündel von Waitzen-Aehren/ hencke Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili- Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey Etliche nehmen Muscatnuß und Muscatblühe/ auch Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines Jtem nimm warm Gersten-Brod/ das erst aus Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier- Jtem nimm heisse Semmeln aus dem Backofen/ Cap. M iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ alsdas Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge- bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge- laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen [Spaltenumbruch] die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun. Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem Hopffen. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt. WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt. MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili- Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier- Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/ Cap. M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als<lb/> das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge-<lb/> bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge-<lb/> laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen<lb/><cb/> die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun.<lb/> Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in<lb/> das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem<lb/> Hopffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo<lb/> nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs<lb/> ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her-<lb/> nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und<lb/> laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-<lb/> nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt<lb/> auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab-<lb/> gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß<lb/> Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn<lb/> und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Crato</hi> in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann<lb/> man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le-<lb/> get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb<lb/> gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht-<lb/> ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-<lb/> ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu-<lb/> pfann.</p><lb/> <p>Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll<lb/> als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das<lb/><cb/> Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll<lb/> Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru-<lb/> hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt<lb/> es auf.</p><lb/> <p>Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in<lb/> das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm<lb/> Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem<lb/> nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann-<lb/> zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo<lb/> hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche<lb/> Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder;<lb/> man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey-<lb/> rauch darzu thun.</p><lb/> <p>Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll<lb/> Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß<lb/> ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau-<lb/> bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in<lb/> das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14<lb/> Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der<lb/> Waitz den Geſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ach ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke<lb/> ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-<lb/> ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo<lb/> bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom<lb/> Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol-<lb/> verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von<lb/> gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge.</p><lb/> <p>Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-<lb/> gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo<lb/> viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber<lb/> nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier-<lb/> Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen<lb/> lieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey<lb/> Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-<lb/> der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/<lb/> es hilfft.</p><lb/> <p>Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch<lb/> Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit<lb/> und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in<lb/> einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den<lb/> boͤſen unangenehmen Geſchmack.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines<lb/> ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-<lb/> tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein<lb/> zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe<lb/> des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge-<lb/> henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen<lb/> lieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus<lb/> dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/<lb/> und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble<lb/> Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack<lb/> vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-<lb/> faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu<lb/> nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ-<lb/> micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/<lb/> und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen.</p><lb/> <p>Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/<lb/> und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/<lb/> das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles<lb/> ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb<lb/> Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als
das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge-
bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge-
laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen
die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun.
Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in
das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem
Hopffen.
Cap. LXXXIV.
Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt.
WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo
nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs
ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her-
nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und
laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-
nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt
auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab-
gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß
Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn
und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden.
D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann
man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le-
get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack.
Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb
gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht-
ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-
ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu-
pfann.
Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll
als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das
Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll
Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru-
hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt
es auf.
Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in
das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm
Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem
nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann-
zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo
hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche
Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder;
man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey-
rauch darzu thun.
Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll
Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß
ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau-
bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in
das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14
Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der
Waitz den Geſchmack.
Cap. LXXXV.
Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt.
MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke
ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-
ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo
bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom
Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol-
verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von
gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge.
Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-
gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo
viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber
nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier-
Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen
lieblichen Geſchmack.
Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey
Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-
der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/
es hilfft.
Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch
Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit
und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in
einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den
boͤſen unangenehmen Geſchmack.
Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines
ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-
tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein
zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe
des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge-
henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen
lieblichen Geſchmack.
Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus
dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/
und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble
Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack
vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen
ſeyn.
Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-
faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu
nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ-
micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/
und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen.
Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/
und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/
das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles
ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb
Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.
Cap.
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |