Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Mertzen- und Winter-Bier. DAs Mertzen- oder Sommer-Bier ist das beste/ So hält man auch im Ausschencken eine gute Ord- Das gemeine Winter-Bier aber wird meisten- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Ursach der Ungleichheit der Bieren. ES ist ein wundersames Ding/ und verborgene Zum andern/ ist diß auch zu bedencken/ daß an de- Die dritte Ursach ist/ daß einer sein Maltz mit die- Vierdtens/ sind manche Ort/ wo man viel Bier ha- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von Eigenschafft der Wasser. WEil ihrer viel dem Wasser die vornehmste Ursach Pfützen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Mertzen- und Winter-Bier. DAs Mertzen- oder Sommer-Bier iſt das beſte/ So haͤlt man auch im Ausſchencken eine gute Ord- Das gemeine Winter-Bier aber wird meiſten- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Urſach der Ungleichheit der Bieren. ES iſt ein wunderſames Ding/ und verborgene Zum andern/ iſt diß auch zu bedencken/ daß an de- Die dritte Urſach iſt/ daß einer ſein Maltz mit die- Vierdtens/ ſind manche Ort/ wo man viel Bier ha- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von Eigenſchafft der Waſſer. WEil ihrer viel dem Waſſer die vornehmſte Urſach Pfuͤtzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0108" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mertzen- und Winter-Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mertzen- oder Sommer-Bier iſt das beſte/<lb/> und ſonderlich ſo wol mit Maltz als auch Hopf-<lb/> fen wol zu verſehen und in guten kalten Kellern zu<lb/> erhalten/ weil es ſonſt in der antrettenden groſſen Som-<lb/> merhitz leicht verderben und ſauer werden kan/ welches<lb/> die Braͤuer zu thun/ wenn ſie wolten/ ſich befleiſſen koͤnn-<lb/> ten/ wird aber offt ſchlecht in acht genommen; daher in<lb/> groſſen Staͤdten/ ſonderlich in den Bier-Laͤndern/<lb/> der Gebrauch iſt/ daß man eigne Bierbeſchauer haͤlt/<lb/> und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ ſol-<lb/> ches der Obrigkeit angezeigt und geſtrafft wird.</p><lb/> <p>So haͤlt man auch im Ausſchencken eine gute Ord-<lb/> nung/ daß ein jeder nur gewiſſe Tage ſchencken darf/<lb/> alſo macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge-<lb/> ſetzter Zeit nicht aus/ ſo mag er ihm den Schaden<lb/><cb/> ſelbſt klagen/ und iſt ſonderlich zu bedauren/ daß viel<lb/> Braͤuer/ in Meynung/ das Bier ſtaͤrcker und beſſer zu<lb/> machen/ ſolche Kraͤuter und Saamen in ihre Braͤuen<lb/> brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit<lb/> werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere<lb/> Kranckheiten davon bekommen/ alſo iſt ſolches billich zu<lb/> verbieten.</p><lb/> <p>Das gemeine Winter-Bier aber wird meiſten-<lb/> theils ſchlechter gemacht/ ſoll aber aufs wenigſte<lb/> wol geſotten werden/ ſonſt kan es nicht lang dauren/<lb/> weil es aber in den Winter kommt/ ſo waͤhret es den-<lb/> noch durch denſelben/ wird aber an Orten/ wo man<lb/> Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen Laͤn-<lb/> dern gebraucht/ wo man des Weines entbaͤhren<lb/> muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Urſach der Ungleichheit der Bieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein wunderſames Ding/ und verborgene<lb/> Urſach/ warum man offt an einem Ort ſo guten<lb/> Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein<lb/> ſolch mercklicher Unterſcheid iſt/ daß dieſes an Guͤte je-<lb/> nem nie gleich kommen kan; Zwar iſt es wol wahr/<lb/> daß die Waſſer nicht alle gleich ſind/ und verſchiedene<lb/> Eigenſchafften an ſich haben/ etliche hart/ friſch/ ge-<lb/> ſund/ die andern weich/ <hi rendition="#aq">ſali</hi>triſch/ faul/ oder von an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">minera</hi>liſchen ſeltzamen <hi rendition="#aq">Qualitet</hi>en/ daher auch der<lb/> Bier Ungleichheit verurſacht wird.</p><lb/> <p>Zum andern/ iſt diß auch zu bedencken/ daß an de-<lb/> nen Orten/ wo kein Wein waͤchſt/ und wo er mit groſſen<lb/> Unkoſten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr<lb/> Fleiß auf das Bierbraͤuen gelegt/ mit aller Wart und<lb/> Zugehoͤrung beſſer und kraͤfftiger zubereitet wird/ da-<lb/> her es kein Wunder/ wann man auch an ſolchen Or-<lb/> ten beſſers Bier macht/ als in den Wein-Laͤndern/<lb/> da man ſich mehr auf das Weinpreſſen als auf das<lb/> Bierbraͤuen verſtehet/ und wann dieſes ſchon nicht<lb/> viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem<lb/> Wein hat.</p><lb/> <p>Die dritte Urſach iſt/ daß einer ſein Maltz mit die-<lb/> ſem/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/<lb/> einer ſein Bier wol hoͤpfft und ſieden laͤſſt/ der ander<lb/> wenig/ einer ſich wol auf die Kunſt damit umzugehen<lb/> verſtehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Recept</hi> darzu brauchet/ daher auch ein Bier beſſer gie-<lb/> ret/ das iſt/ laͤnger ligt und bleibt/ und eines eher ſauer<lb/> wird/ als das andere.</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſind manche Ort/ wo man viel Bier ha-<lb/> ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (ſonder-<lb/> lich wo auch Wein iſt) nicht theuer verkauffen kan/<lb/> da macht mans dann deſto geringer/ daß mans deſto<lb/> wolfailer ausleutgeben koͤnne. Deßwegen es auch ſo<lb/> viel unterſchiedlicher Bier gibt/ weil ſie an etlichen Or-<lb/> ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ uͤber ge-<lb/> ſotten/ gehoͤpfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da-<lb/> her theils dick/ ſtarck und kraͤfftig/ theils aber duͤnn/<lb/> ſubtil/ ſchlecht und geringe ſind. Der Unterſcheid zeigt<lb/> ſich auch an der Farbe/ etliche ſind wie ein Rubin/ et-<lb/> liche braun/ etliche faͤlblicht und weißlich; am Geſchmack<lb/> ſind etliche ſuͤß/ etliche lettlicht fett/ etliche ſcharf und<lb/><hi rendition="#aq">picquant,</hi> etliche bitter/ etliche nehmen einen Geſchmack<lb/> an ſich von den Kraͤutern und Gewuͤrtzen/ die ihnen ſind<lb/> gegeben worden/ und dieſe als natuͤrliche oder durch<lb/> Kunſt beygebrachte Geſchmacken ſind alle zu dulden/<lb/> wann ſie nur von keiner unfleiſſigen Zubereitung/ uͤbel<lb/> riechenden Geſchirren/ oder andern boͤſen Zufaͤllen her-<lb/> kommen/ ruͤcklihnt und brintzlich werden. Alſo iſt auch<lb/> ein groſſer Unterſcheid in den Bieren/ des Alters hal-<lb/> ber/ denn die alten Bier ſind hitziger/ und haben mehr<lb/> Waͤrme als die neuen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eigenſchafft der Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ihrer viel dem Waſſer die vornehmſte Urſach<lb/> zuſchreiben/ warum die Bier an einem Ort beſ-<lb/> ſer als am andern werden/ als wollen wir deſ-<lb/> ſen Eigenſchafften eigentlicher beſehen/ denn ob es wol<lb/> keine ſonderliche <hi rendition="#aq">Qualitet</hi> (fuͤr ſich ſelbſt betrachtet)<lb/> an ſich hat/ ſo iſt es doch faͤhig aller anderer Materien<lb/> und Gattungen Natur/ Farb und Geſchmack an ſich zu<lb/><cb/> nehmen/ und verliert ſeine Eigenſchafft durch den Zuſatz<lb/> der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern<lb/> Belieben zugethan und beygefuͤgt werden; alſo nimmt<lb/> es bey hitzigen Materien die Waͤrme/ und bey kuͤhlen-<lb/> den die Kaͤlte an ſich/ darzu es von Natur ſelbſt <hi rendition="#aq">incli-<lb/> ni</hi>rt. Es ſind aber mancherley Waſſer/ als das quel-<lb/> lende Bronnenwaſſer/ das flieſſende/ das See oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfuͤtzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0108]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVIII.
Vom Mertzen- und Winter-Bier.
DAs Mertzen- oder Sommer-Bier iſt das beſte/
und ſonderlich ſo wol mit Maltz als auch Hopf-
fen wol zu verſehen und in guten kalten Kellern zu
erhalten/ weil es ſonſt in der antrettenden groſſen Som-
merhitz leicht verderben und ſauer werden kan/ welches
die Braͤuer zu thun/ wenn ſie wolten/ ſich befleiſſen koͤnn-
ten/ wird aber offt ſchlecht in acht genommen; daher in
groſſen Staͤdten/ ſonderlich in den Bier-Laͤndern/
der Gebrauch iſt/ daß man eigne Bierbeſchauer haͤlt/
und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ ſol-
ches der Obrigkeit angezeigt und geſtrafft wird.
So haͤlt man auch im Ausſchencken eine gute Ord-
nung/ daß ein jeder nur gewiſſe Tage ſchencken darf/
alſo macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge-
ſetzter Zeit nicht aus/ ſo mag er ihm den Schaden
ſelbſt klagen/ und iſt ſonderlich zu bedauren/ daß viel
Braͤuer/ in Meynung/ das Bier ſtaͤrcker und beſſer zu
machen/ ſolche Kraͤuter und Saamen in ihre Braͤuen
brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit
werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere
Kranckheiten davon bekommen/ alſo iſt ſolches billich zu
verbieten.
Das gemeine Winter-Bier aber wird meiſten-
theils ſchlechter gemacht/ ſoll aber aufs wenigſte
wol geſotten werden/ ſonſt kan es nicht lang dauren/
weil es aber in den Winter kommt/ ſo waͤhret es den-
noch durch denſelben/ wird aber an Orten/ wo man
Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen Laͤn-
dern gebraucht/ wo man des Weines entbaͤhren
muß.
Cap. LXXIX.
Urſach der Ungleichheit der Bieren.
ES iſt ein wunderſames Ding/ und verborgene
Urſach/ warum man offt an einem Ort ſo guten
Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein
ſolch mercklicher Unterſcheid iſt/ daß dieſes an Guͤte je-
nem nie gleich kommen kan; Zwar iſt es wol wahr/
daß die Waſſer nicht alle gleich ſind/ und verſchiedene
Eigenſchafften an ſich haben/ etliche hart/ friſch/ ge-
ſund/ die andern weich/ ſalitriſch/ faul/ oder von an-
dern mineraliſchen ſeltzamen Qualiteten/ daher auch der
Bier Ungleichheit verurſacht wird.
Zum andern/ iſt diß auch zu bedencken/ daß an de-
nen Orten/ wo kein Wein waͤchſt/ und wo er mit groſſen
Unkoſten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr
Fleiß auf das Bierbraͤuen gelegt/ mit aller Wart und
Zugehoͤrung beſſer und kraͤfftiger zubereitet wird/ da-
her es kein Wunder/ wann man auch an ſolchen Or-
ten beſſers Bier macht/ als in den Wein-Laͤndern/
da man ſich mehr auf das Weinpreſſen als auf das
Bierbraͤuen verſtehet/ und wann dieſes ſchon nicht
viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem
Wein hat.
Die dritte Urſach iſt/ daß einer ſein Maltz mit die-
ſem/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/
einer ſein Bier wol hoͤpfft und ſieden laͤſſt/ der ander
wenig/ einer ſich wol auf die Kunſt damit umzugehen
verſtehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das
Recept darzu brauchet/ daher auch ein Bier beſſer gie-
ret/ das iſt/ laͤnger ligt und bleibt/ und eines eher ſauer
wird/ als das andere.
Vierdtens/ ſind manche Ort/ wo man viel Bier ha-
ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (ſonder-
lich wo auch Wein iſt) nicht theuer verkauffen kan/
da macht mans dann deſto geringer/ daß mans deſto
wolfailer ausleutgeben koͤnne. Deßwegen es auch ſo
viel unterſchiedlicher Bier gibt/ weil ſie an etlichen Or-
ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ uͤber ge-
ſotten/ gehoͤpfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da-
her theils dick/ ſtarck und kraͤfftig/ theils aber duͤnn/
ſubtil/ ſchlecht und geringe ſind. Der Unterſcheid zeigt
ſich auch an der Farbe/ etliche ſind wie ein Rubin/ et-
liche braun/ etliche faͤlblicht und weißlich; am Geſchmack
ſind etliche ſuͤß/ etliche lettlicht fett/ etliche ſcharf und
picquant, etliche bitter/ etliche nehmen einen Geſchmack
an ſich von den Kraͤutern und Gewuͤrtzen/ die ihnen ſind
gegeben worden/ und dieſe als natuͤrliche oder durch
Kunſt beygebrachte Geſchmacken ſind alle zu dulden/
wann ſie nur von keiner unfleiſſigen Zubereitung/ uͤbel
riechenden Geſchirren/ oder andern boͤſen Zufaͤllen her-
kommen/ ruͤcklihnt und brintzlich werden. Alſo iſt auch
ein groſſer Unterſcheid in den Bieren/ des Alters hal-
ber/ denn die alten Bier ſind hitziger/ und haben mehr
Waͤrme als die neuen.
Cap. LXXX.
Von Eigenſchafft der Waſſer.
WEil ihrer viel dem Waſſer die vornehmſte Urſach
zuſchreiben/ warum die Bier an einem Ort beſ-
ſer als am andern werden/ als wollen wir deſ-
ſen Eigenſchafften eigentlicher beſehen/ denn ob es wol
keine ſonderliche Qualitet (fuͤr ſich ſelbſt betrachtet)
an ſich hat/ ſo iſt es doch faͤhig aller anderer Materien
und Gattungen Natur/ Farb und Geſchmack an ſich zu
nehmen/ und verliert ſeine Eigenſchafft durch den Zuſatz
der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern
Belieben zugethan und beygefuͤgt werden; alſo nimmt
es bey hitzigen Materien die Waͤrme/ und bey kuͤhlen-
den die Kaͤlte an ſich/ darzu es von Natur ſelbſt incli-
nirt. Es ſind aber mancherley Waſſer/ als das quel-
lende Bronnenwaſſer/ das flieſſende/ das See oder
Pfuͤtzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |