Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Daß das Bier lang bleibe. ZU Erhaltung und langwühriger Bleibung des Die ander Ursach ist/ wann das Bier wol gesotten Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des Zum vierdten befördert des Biers Güte sehr viel ein Zum fünfften erhält das Bier auch lang/ wann man Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal Etliche thun in das Bier/ so viel Eimer/ so viel Hand Daß sich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden- Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten: Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom braunen Bier. DAs beste und gesündeste braune Bier wird aus Das Bier/ so aus Gersten- und Haber-Maltz ge- Unter den braunen Bieren setzt D. Henricus Knau- andern
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Daß das Bier lang bleibe. ZU Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden- Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten: Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom braunen Bier. DAs beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge- Unter den braunen Bieren ſetzt D. Henricus Knau- andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß das Bier lang bleibe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des<lb/> Biers iſt die vornehmſte Urſach der Hopffen/ das<lb/> iſt/ wann das Bier gebuͤhrlich recht gehoͤpfft wird/<lb/> ſo mags deſto laͤnger ligen/ denn des Hopffens Art iſt/<lb/> des Biers Kraͤffte lang und vollkommen zu erhalten/ et-<lb/> liche laſſen auch Entian in dem Bier verſieden/ und le-<lb/> gen die Wurtzen davon in die Faͤſſer/ es wird aber das<lb/> Bier zimlich bitter davon/ alſo kan mans bey Zeiten<lb/> wieder heraus nehmen.</p><lb/> <p>Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten<lb/> wird/ ſo bleibts auch laͤnger/ wie die Erfahrung bezeu-<lb/> get/ denn die Feuchtigkeiten/ die bald eine Veraͤnde-<lb/> rung machen/ und vielerley Gebrechlichkeiten bringen/<lb/> oder an ſich nehmen/ werden durch das lang und wol<lb/> Sieden/ und durch die Hitze des Feuers verzehret. Und<lb/> dieſes zu erlangen/ iſt ſehr viel gelegen an einem guten<lb/> emſigen und wolkuͤndigen Braumeiſter/ der ſelbſt Acht<lb/> und Obſicht halte/ daß alles und jedes zu rechter Zeit/<lb/> mit rechter Maß und Weiſe geſchehe/ und nichts ver-<lb/> warloſet werde.</p><lb/> <p>Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des<lb/> Biers nicht wenig die fleiſſige Zubereitung der Faͤſſer/<lb/> davon ſchon oben gemeldet worden/ denn das Bier bleibt<lb/> viel lieber und beſſer in den wolgepichten/ als in den uͤbel-<lb/> gepichten Faͤſſern/ zwar den ſchwachen Koͤpffen ſchadet<lb/> das Pech deſto eher/ wanns aber/ wie oben gelehrt/ tem-<lb/> perirt und vermiſcht worden/ deſto weniger; darzu die-<lb/> net auch nicht wenig die fleiſſige Wart-Fuͤll- und Wi-<lb/> ſchung/ auch Sauberhaltung der Spuntloͤcher.</p><lb/> <p>Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein<lb/> kalter trockener Keller/ da nicht viel warme Lufft oder<lb/> Sonnenſchein darzu kan/ dann wo dieſes geſchicht/ ſo<lb/> wird das Bier bald ſauer/ denn die warme Lufft <hi rendition="#aq">reſol-<lb/> vi</hi>rt des Biers natuͤrliche Waͤrme/ macht das Bier an-<lb/> zick und ungeſchmack. Derhalben wo man nicht kalte<lb/> Keller hat/ ſoll man dieſelben aufs tieffeſte/ als es ſeyn<lb/><cb/> kan/ graben/ und einer zimlichen Spannen hoch mit<lb/> gutem groben friſchen und trockenem Sand beſchuͤtten/<lb/> und ein Pflaſter von friſchen Kißlingen oder Marmel-<lb/> ſteinen/ wo mans haben kan/ in den Sand legen/ das<lb/> macht und erhaͤlt die Keller kalt.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man<lb/> dem Bier nicht zu wenig Maltz und zu viel Waſſer gibt/<lb/> ſondern es bey ſeiner rechten Maß und Krafft bleiben<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <p>Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal<lb/> friſches Maltz/ miſchen es/ und laſſen es zweymal ſie-<lb/> den. 2. Nach vollbrachter Vergierung 10/ oder mehr<lb/> Eyer/ und alſo thun es die Engellaͤnder mit ihrem Bier<lb/> auf den Jndianiſchen Schiffarten. 3. Laſſen ſie die<lb/> Faß/ wie ſie einmal gelegt ſind/ unbewegt.</p><lb/> <p>Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand<lb/> voll guten gerechten Hopffen/ und ſpuͤntens wol zu.<lb/> Oder nimm etliche Lorbeer/ ſchaͤhle die aͤuſſerſte Haut<lb/> davon/ haͤnge ſie in ein ſauber leinenes Saͤcklein ins<lb/> Faß; Oder wann man ein Faß Bier will anzaͤpffen/ ſo<lb/> thue Saltz in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und<lb/> ſpuͤnt es zu/ oder vermach es mit friſchem Laim alſo uͤber<lb/> dem Saltz/ ſo bleibt es gut/ biß auf den letzten Tropffen;<lb/> Oder henge Centaur und Bertram hinein/ dieſe zwey<lb/> Kraͤuter bewahren das Bier vor Anzick/ und allen boͤſen<lb/> Zufaͤllen.</p><lb/> <p>Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden-<lb/> bluͤhe/ Nußblaͤtter/ Beyfuß/ eines ſo viel als des an-<lb/> dern/ und halb ſo viel Wermuth/ und hengs in das Bier;<lb/> Jtem lege ſchoͤne weiſſe Kißling aus einem flieſſenden<lb/> Waſſer hinein.</p><lb/> <p>Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten:<lb/> Thue hinein zwey gantze Eyer/ und laß ſie darinnen li-<lb/> gen/ die Schelffen wird mit der Zeit gantz vergehen/ und<lb/> bleiben allein die Haͤutlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom braunen Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus<lb/> Gerſten gemacht/ kriegt zwar eine kleine waͤr-<lb/> mende Krafft durch die Zubereitung des Mal-<lb/> tzes/ aber weniger als das Waitzenbier/ und gegen den<lb/> Wein zu rechnen/ kuͤhlet es faſt mehr/ als es waͤrmet/<lb/><hi rendition="#aq">comparativè</hi> alſo zu reden; doch iſt das braune Bier/<lb/> ſo es recht geſotten/ recht gehoͤpfft und von gutem Maltz<lb/> gebraͤuet wird/ ein geſunder und nuͤtzlicher Tranck/ neh-<lb/> ret wol/ machet ſtarck/ gebieret gutes Gebluͤte/ treibet<lb/> den Harn/ loͤſchet den Durſt/ erkuͤhlet den Leib maͤſſig-<lb/> lich; es ſoll nicht zu jung/ ſondern zimlich abgelegen/<lb/> und nicht ſauer getruncken werden/ denn was uͤbel ge-<lb/> kocht/ nicht gehoͤpfft und ſauer iſt/ maͤcht Blaͤſte und<lb/> Winde/ auch rohe Feuchtigkeiten/ und beſchweret den<lb/> Magen.</p><lb/> <p>Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge-<lb/> brauen wird/ verſtopfft weniger/ macht auch nicht ſo viel<lb/><cb/> Winde/ nehret aber auch weniger. Das rechte gute<lb/> braune Gerſtenbier nehret den Menſchen wol/ und macht<lb/> ihn fett. Denn wiewol die rohe ungekochte und unge-<lb/> maltzte Gerſten einer rauhen und groben Art iſt zu kuͤh-<lb/> len/ auszutrocknen/ und zu reinigen im erſten Grad/<lb/> verliert ſie doch/ wann ſie geweicht/ gemaltzt und ge-<lb/> doͤrꝛt wird/ dieſe rauhe Art/ wird um ſo viel milder/ auch<lb/> waͤrmender Natur/ zartes und ſubtiles Safftes und ab-<lb/> ledigender Krafft. Denn daß es mehr waͤrme/ als kuͤh-<lb/> le/ gibt die taͤgliche Erfahrung/ daß die Leute davon ſich<lb/> ſo voll ſauffen/ und noch weniger ausnuͤchtern koͤnnen/<lb/> als vom Wein; die ſtattliche Wirckung aber der kraͤff-<lb/> tigen Nahrung kan allenthalben in denen Bier-Laͤndern<lb/> mit Fingern gewieſen werden/ daß man daſelbſt viel groͤſ-<lb/> ſere ſtaͤrckere Leute findet/ als in den Wein-Laͤndern.</p><lb/> <p>Unter den braunen Bieren ſetzt <hi rendition="#aq">D. Henricus Knau-<lb/> ſtius,</hi> es ſey das Dantziger Bier fuͤr die Koͤnigin aller<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. LXXIII.
Daß das Bier lang bleibe.
ZU Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des
Biers iſt die vornehmſte Urſach der Hopffen/ das
iſt/ wann das Bier gebuͤhrlich recht gehoͤpfft wird/
ſo mags deſto laͤnger ligen/ denn des Hopffens Art iſt/
des Biers Kraͤffte lang und vollkommen zu erhalten/ et-
liche laſſen auch Entian in dem Bier verſieden/ und le-
gen die Wurtzen davon in die Faͤſſer/ es wird aber das
Bier zimlich bitter davon/ alſo kan mans bey Zeiten
wieder heraus nehmen.
Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten
wird/ ſo bleibts auch laͤnger/ wie die Erfahrung bezeu-
get/ denn die Feuchtigkeiten/ die bald eine Veraͤnde-
rung machen/ und vielerley Gebrechlichkeiten bringen/
oder an ſich nehmen/ werden durch das lang und wol
Sieden/ und durch die Hitze des Feuers verzehret. Und
dieſes zu erlangen/ iſt ſehr viel gelegen an einem guten
emſigen und wolkuͤndigen Braumeiſter/ der ſelbſt Acht
und Obſicht halte/ daß alles und jedes zu rechter Zeit/
mit rechter Maß und Weiſe geſchehe/ und nichts ver-
warloſet werde.
Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des
Biers nicht wenig die fleiſſige Zubereitung der Faͤſſer/
davon ſchon oben gemeldet worden/ denn das Bier bleibt
viel lieber und beſſer in den wolgepichten/ als in den uͤbel-
gepichten Faͤſſern/ zwar den ſchwachen Koͤpffen ſchadet
das Pech deſto eher/ wanns aber/ wie oben gelehrt/ tem-
perirt und vermiſcht worden/ deſto weniger; darzu die-
net auch nicht wenig die fleiſſige Wart-Fuͤll- und Wi-
ſchung/ auch Sauberhaltung der Spuntloͤcher.
Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein
kalter trockener Keller/ da nicht viel warme Lufft oder
Sonnenſchein darzu kan/ dann wo dieſes geſchicht/ ſo
wird das Bier bald ſauer/ denn die warme Lufft reſol-
virt des Biers natuͤrliche Waͤrme/ macht das Bier an-
zick und ungeſchmack. Derhalben wo man nicht kalte
Keller hat/ ſoll man dieſelben aufs tieffeſte/ als es ſeyn
kan/ graben/ und einer zimlichen Spannen hoch mit
gutem groben friſchen und trockenem Sand beſchuͤtten/
und ein Pflaſter von friſchen Kißlingen oder Marmel-
ſteinen/ wo mans haben kan/ in den Sand legen/ das
macht und erhaͤlt die Keller kalt.
Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man
dem Bier nicht zu wenig Maltz und zu viel Waſſer gibt/
ſondern es bey ſeiner rechten Maß und Krafft bleiben
laͤſſet.
Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal
friſches Maltz/ miſchen es/ und laſſen es zweymal ſie-
den. 2. Nach vollbrachter Vergierung 10/ oder mehr
Eyer/ und alſo thun es die Engellaͤnder mit ihrem Bier
auf den Jndianiſchen Schiffarten. 3. Laſſen ſie die
Faß/ wie ſie einmal gelegt ſind/ unbewegt.
Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand
voll guten gerechten Hopffen/ und ſpuͤntens wol zu.
Oder nimm etliche Lorbeer/ ſchaͤhle die aͤuſſerſte Haut
davon/ haͤnge ſie in ein ſauber leinenes Saͤcklein ins
Faß; Oder wann man ein Faß Bier will anzaͤpffen/ ſo
thue Saltz in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und
ſpuͤnt es zu/ oder vermach es mit friſchem Laim alſo uͤber
dem Saltz/ ſo bleibt es gut/ biß auf den letzten Tropffen;
Oder henge Centaur und Bertram hinein/ dieſe zwey
Kraͤuter bewahren das Bier vor Anzick/ und allen boͤſen
Zufaͤllen.
Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden-
bluͤhe/ Nußblaͤtter/ Beyfuß/ eines ſo viel als des an-
dern/ und halb ſo viel Wermuth/ und hengs in das Bier;
Jtem lege ſchoͤne weiſſe Kißling aus einem flieſſenden
Waſſer hinein.
Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten:
Thue hinein zwey gantze Eyer/ und laß ſie darinnen li-
gen/ die Schelffen wird mit der Zeit gantz vergehen/ und
bleiben allein die Haͤutlein.
Cap. LXXIV.
Vom braunen Bier.
DAs beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus
Gerſten gemacht/ kriegt zwar eine kleine waͤr-
mende Krafft durch die Zubereitung des Mal-
tzes/ aber weniger als das Waitzenbier/ und gegen den
Wein zu rechnen/ kuͤhlet es faſt mehr/ als es waͤrmet/
comparativè alſo zu reden; doch iſt das braune Bier/
ſo es recht geſotten/ recht gehoͤpfft und von gutem Maltz
gebraͤuet wird/ ein geſunder und nuͤtzlicher Tranck/ neh-
ret wol/ machet ſtarck/ gebieret gutes Gebluͤte/ treibet
den Harn/ loͤſchet den Durſt/ erkuͤhlet den Leib maͤſſig-
lich; es ſoll nicht zu jung/ ſondern zimlich abgelegen/
und nicht ſauer getruncken werden/ denn was uͤbel ge-
kocht/ nicht gehoͤpfft und ſauer iſt/ maͤcht Blaͤſte und
Winde/ auch rohe Feuchtigkeiten/ und beſchweret den
Magen.
Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge-
brauen wird/ verſtopfft weniger/ macht auch nicht ſo viel
Winde/ nehret aber auch weniger. Das rechte gute
braune Gerſtenbier nehret den Menſchen wol/ und macht
ihn fett. Denn wiewol die rohe ungekochte und unge-
maltzte Gerſten einer rauhen und groben Art iſt zu kuͤh-
len/ auszutrocknen/ und zu reinigen im erſten Grad/
verliert ſie doch/ wann ſie geweicht/ gemaltzt und ge-
doͤrꝛt wird/ dieſe rauhe Art/ wird um ſo viel milder/ auch
waͤrmender Natur/ zartes und ſubtiles Safftes und ab-
ledigender Krafft. Denn daß es mehr waͤrme/ als kuͤh-
le/ gibt die taͤgliche Erfahrung/ daß die Leute davon ſich
ſo voll ſauffen/ und noch weniger ausnuͤchtern koͤnnen/
als vom Wein; die ſtattliche Wirckung aber der kraͤff-
tigen Nahrung kan allenthalben in denen Bier-Laͤndern
mit Fingern gewieſen werden/ daß man daſelbſt viel groͤſ-
ſere ſtaͤrckere Leute findet/ als in den Wein-Laͤndern.
Unter den braunen Bieren ſetzt D. Henricus Knau-
ſtius, es ſey das Dantziger Bier fuͤr die Koͤnigin aller
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |