Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weisse Gerben nichts desto weniger im Sommer in ei-nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingsteinen aus- gesetzter und gepflasteter Gruben/ in einem viereckichten Kübel 14 Tag/ und im Winter noch viel länger behal- ten kan/ wann sie nur nicht gefrieren; auch ist die Ger- [Spaltenumbruch] ben gut/ wann sie nur nicht ansäuerlet. Es gieret aber das Bier/ sonderlich Sommerszeiten/ nicht über zwey Tag/ alsdann ists lauter genug/ und am dritten Tage zu führen und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ son- derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt. Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Fässer zum braunen Bier sollen zugerichtet werden. DAs Pichen der Fässer ist allen Bindern bekannt/ Wann man sich aber besorgt/ die Kräfften dieses Also behält man das Bier in den rechten Bier- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Wie man dem eingefassten Bier warten soll. ERstlich ist zu wissen/ wer ein Getranck lang gut Darnach muß man die Faß/ ehe man sie füllet/ fein Wann sich aber das Bier gar gesetzt/ und nicht mehr Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus- geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal- ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger- [Spaltenumbruch] ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon- derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt. Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden. DAs Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/ Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll. ERſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-<lb/> nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus-<lb/> geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten<lb/> Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal-<lb/> ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger-<lb/><cb/> ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber<lb/> das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey<lb/> Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage<lb/> zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon-<lb/> derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/<lb/> man nimmt ſo offt ein neu Faß/ und ſo offt ein<lb/> Pfund Pech zu einem Eimer/ und uͤber die An-<lb/> zahl der Eimer und des Pechs/ wann die Faͤſſer groß<lb/> ſind/ nimmt man noch eines oder anderthalb Pfund dar-<lb/> uͤber/ das Pech aber wird alſo angemacht: Man nimmt<lb/> Lorbeer/ Saltz und Wachholderbeer jedes zwey Pfund/<lb/> oder ſo viel man brauchen will/ jedes gleich/ gedoͤrꝛt und<lb/> klein geſtoſſen/ und untereinander vermiſcht in einem<lb/> neuen Hafen/ der ſo groß iſt/ daß zwoͤlf Pfund Pechs<lb/> hinein komm/ und ſoll dieſes zerrennt und zerfloſſen/ aber<lb/> nicht gehitztes Pech daran gieſſen/ und wol durcheinan-<lb/> der abruͤhren und hernach geſtehen laſſen; mit dieſem<lb/> Pech ſoll man hernach die Faͤſſer pichen/ ſo bleibt das<lb/> Bier gut darinn/ und wird nicht leicht ſauer/ und ob<lb/> gleich ein Bier an der Wuͤrtz etwas zu wenig und gering<lb/> iſt/ ſo kan es doch nicht bald anzick oder ſauer werden/ we-<lb/> gen ſolcher Pichung/ und ob ein Bier gleich ſauer wuͤrde/<lb/> kriegt es nur von dieſem Stupp/ welches den Hopfen-<lb/> Geſchmack zum Theil verzehret/ einen Wein-Ge-<lb/> ſchmack/ iſt auch luſtiger und lieblicher dann ein anders<lb/> Bier zu trincken/ wie es von vielen gerecht und gut be-<lb/> funden worden.</p><lb/> <p>Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes<lb/> Pulvers wuͤrden an den Pichen durchs Feuer verbren-<lb/><cb/> net/ ſo mag man die Faͤſſer/ wie ſonſt/ nur mit bloſſen<lb/> Pech pichen laſſen/ und als offt ein Faß gepicht iſt/ des<lb/> obvermeldten Pulvers in die Faͤſſer/ nach Groͤſſe derſel-<lb/> ben/ dieweil das Pech noch warm und weich iſt/ werffen/<lb/> und das Faß etlichmal umweltzen/ ſo theilt ſich das Pul-<lb/> ver in den Faͤſſern allenthalben aus/ und bleibt am Pech<lb/> klebend.</p><lb/> <p>Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier-<lb/> Landen 10 und noch mehr Jahr/ auch ſo lang/ daß es<lb/> letzlich gar eine Haut gewinnt/ man muß aber fleiſſig<lb/> fuͤllen/ und die Faͤſſer nicht wahn ſtehen laſſen/ auch her-<lb/> nach verzeichnete Deckel oder Stuͤrtze uͤber die Spuͤnt<lb/> machen: Nemlich man nimmt Laim/ oder Tegl (wel-<lb/> ches beſſer) Saltz/ Wermuthkoͤrner oder Bluͤhe/ jedes<lb/> ein halb Pfund/ Pfefferkoͤrner zimlich geſtoſſen ein Vier-<lb/> tel Pfund/ alles durcheinander vermiſcht/ wol abge-<lb/> boͤrt und Stuͤrtzel daraus gemacht/ dieſelben wol erhar-<lb/> ten laſſen/ und uͤber die Spunt ſtuͤrtzen. Etliche ma-<lb/> chen aus dieſer <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> nur ſchlecht ebene Deckel/ ſo breit/<lb/> daß ſie einen Finger uͤber das Spuntloch reichen/ legen<lb/> erſtlich einen geſcheibten loͤchrichten Span uͤber den<lb/> Spunt/ darnach ſolche geloͤcherte Deckel drauf/ damit<lb/> das Bier einen Lufft haben mag. Die Faͤſſer aber ſollen<lb/> nicht hoͤher/ als biß Mitten in das Spuntloch gefuͤllt<lb/> werden/ damit das Bier an die Deckel nie ruͤhre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut<lb/> und wolgeſchmack/ ſauber und ohne Kaim erhal-<lb/> ten will/ der ſoll die Faͤſſer mit Fuͤllen und Wi-<lb/> ſchen in und um die Spuͤnte/ auch allenthalben fleiſſig<lb/> warten/ dieſelbe nie wahn ſtehen laſſen/ damit es nicht<lb/> kaͤhmig werde/ denn diß kommt allein daher/ wann man<lb/> die Faß nicht fleiſſig fuͤllet/ da ſetzt ſich ſolcher Unluſt am<lb/> erſten um den Spunt an/ und wolte es das Getraͤnck<lb/> gerne ausſchaumen; wanns aber nicht voll genug iſt/<lb/> legt es ſich am Getraͤncke an/ und nimmt je laͤnger je<lb/> mehr zu/ wie auch an die Taufeln/ und allenthalben um<lb/> den Spunt. Daher iſt am rathſamſten/ weil das Oel<lb/> keinen Kaim anſetzen oder wachſen laͤſſt/ wann man die<lb/> Faͤſſer zum Anfuͤllen hat zugerichtet/ daß man dieſel-<lb/> ben/ ſo weit man zu den Spuntloͤchern hinein greiffen<lb/> kan/ die obern und Seiten-Taufeln mit Oel beſtreiche/<lb/> damit ſich des Biers Unſauberkeit/ ſo von derſelben<lb/> Reinigung und Laͤuterung wegen uͤberſich und heraus<lb/> geſchoben wird/ deſto weniger anlegen noch erſchimmlen/<lb/> und alſo kein Kaim daraus wachſen moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein<lb/> um den Spunt/ und allenthalben herum/ ſo weit man mit<lb/> dem Finger reichen kan/ abſaubern/ allen Schaum/<lb/> Unluſt und Geſt/ der von Natur aufwerts getrieben<lb/> wird/ abledigen und heraus thun/ und als offt ſich das<lb/> Bier ſetzt/ mit gleichem friſchen Getranck/ oder mit des<lb/> Biers Koffent/ wofern er nicht ſauer/ oder im Sommer<lb/> auch wochentlich in Ermanglung der obigen zwey/ mit<lb/> friſchen Bronnenwaſſer fuͤllen.</p><lb/> <p>Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr<lb/> uͤberſich herſcheubt/ ſoll man die Spuntloͤcher fleiſſig ab-<lb/> trocknen und wiſchen/ und wieder mit Oel beſtreichen/<lb/> und ohngefaͤhr einer ſtehenden Hand hoch einen Spunt/<lb/> der oben ein Loͤchlein hat/ und inwendig zum Theil hohl<lb/> iſt/ fuͤrſtecken/ damit das Bier Lufft haben mag. Es<lb/> ſchadet nicht/ nachdem die Spuͤnte/ wann dieſelben das<lb/> Bier nicht erreicht/ auch anheben zu ſchimmlen/ wann<lb/> man ſie gleich unten mit Oel beſtreicht/ darnach die Faß<lb/> fein gleich zuſpuͤntet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-
nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus-
geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten
Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal-
ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger-
ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber
das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey
Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage
zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon-
derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt.
Cap. LXXI.
Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden.
DAs Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/
man nimmt ſo offt ein neu Faß/ und ſo offt ein
Pfund Pech zu einem Eimer/ und uͤber die An-
zahl der Eimer und des Pechs/ wann die Faͤſſer groß
ſind/ nimmt man noch eines oder anderthalb Pfund dar-
uͤber/ das Pech aber wird alſo angemacht: Man nimmt
Lorbeer/ Saltz und Wachholderbeer jedes zwey Pfund/
oder ſo viel man brauchen will/ jedes gleich/ gedoͤrꝛt und
klein geſtoſſen/ und untereinander vermiſcht in einem
neuen Hafen/ der ſo groß iſt/ daß zwoͤlf Pfund Pechs
hinein komm/ und ſoll dieſes zerrennt und zerfloſſen/ aber
nicht gehitztes Pech daran gieſſen/ und wol durcheinan-
der abruͤhren und hernach geſtehen laſſen; mit dieſem
Pech ſoll man hernach die Faͤſſer pichen/ ſo bleibt das
Bier gut darinn/ und wird nicht leicht ſauer/ und ob
gleich ein Bier an der Wuͤrtz etwas zu wenig und gering
iſt/ ſo kan es doch nicht bald anzick oder ſauer werden/ we-
gen ſolcher Pichung/ und ob ein Bier gleich ſauer wuͤrde/
kriegt es nur von dieſem Stupp/ welches den Hopfen-
Geſchmack zum Theil verzehret/ einen Wein-Ge-
ſchmack/ iſt auch luſtiger und lieblicher dann ein anders
Bier zu trincken/ wie es von vielen gerecht und gut be-
funden worden.
Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes
Pulvers wuͤrden an den Pichen durchs Feuer verbren-
net/ ſo mag man die Faͤſſer/ wie ſonſt/ nur mit bloſſen
Pech pichen laſſen/ und als offt ein Faß gepicht iſt/ des
obvermeldten Pulvers in die Faͤſſer/ nach Groͤſſe derſel-
ben/ dieweil das Pech noch warm und weich iſt/ werffen/
und das Faß etlichmal umweltzen/ ſo theilt ſich das Pul-
ver in den Faͤſſern allenthalben aus/ und bleibt am Pech
klebend.
Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier-
Landen 10 und noch mehr Jahr/ auch ſo lang/ daß es
letzlich gar eine Haut gewinnt/ man muß aber fleiſſig
fuͤllen/ und die Faͤſſer nicht wahn ſtehen laſſen/ auch her-
nach verzeichnete Deckel oder Stuͤrtze uͤber die Spuͤnt
machen: Nemlich man nimmt Laim/ oder Tegl (wel-
ches beſſer) Saltz/ Wermuthkoͤrner oder Bluͤhe/ jedes
ein halb Pfund/ Pfefferkoͤrner zimlich geſtoſſen ein Vier-
tel Pfund/ alles durcheinander vermiſcht/ wol abge-
boͤrt und Stuͤrtzel daraus gemacht/ dieſelben wol erhar-
ten laſſen/ und uͤber die Spunt ſtuͤrtzen. Etliche ma-
chen aus dieſer Maſſa nur ſchlecht ebene Deckel/ ſo breit/
daß ſie einen Finger uͤber das Spuntloch reichen/ legen
erſtlich einen geſcheibten loͤchrichten Span uͤber den
Spunt/ darnach ſolche geloͤcherte Deckel drauf/ damit
das Bier einen Lufft haben mag. Die Faͤſſer aber ſollen
nicht hoͤher/ als biß Mitten in das Spuntloch gefuͤllt
werden/ damit das Bier an die Deckel nie ruͤhre.
Cap. LXXII.
Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll.
ERſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut
und wolgeſchmack/ ſauber und ohne Kaim erhal-
ten will/ der ſoll die Faͤſſer mit Fuͤllen und Wi-
ſchen in und um die Spuͤnte/ auch allenthalben fleiſſig
warten/ dieſelbe nie wahn ſtehen laſſen/ damit es nicht
kaͤhmig werde/ denn diß kommt allein daher/ wann man
die Faß nicht fleiſſig fuͤllet/ da ſetzt ſich ſolcher Unluſt am
erſten um den Spunt an/ und wolte es das Getraͤnck
gerne ausſchaumen; wanns aber nicht voll genug iſt/
legt es ſich am Getraͤncke an/ und nimmt je laͤnger je
mehr zu/ wie auch an die Taufeln/ und allenthalben um
den Spunt. Daher iſt am rathſamſten/ weil das Oel
keinen Kaim anſetzen oder wachſen laͤſſt/ wann man die
Faͤſſer zum Anfuͤllen hat zugerichtet/ daß man dieſel-
ben/ ſo weit man zu den Spuntloͤchern hinein greiffen
kan/ die obern und Seiten-Taufeln mit Oel beſtreiche/
damit ſich des Biers Unſauberkeit/ ſo von derſelben
Reinigung und Laͤuterung wegen uͤberſich und heraus
geſchoben wird/ deſto weniger anlegen noch erſchimmlen/
und alſo kein Kaim daraus wachſen moͤge.
Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein
um den Spunt/ und allenthalben herum/ ſo weit man mit
dem Finger reichen kan/ abſaubern/ allen Schaum/
Unluſt und Geſt/ der von Natur aufwerts getrieben
wird/ abledigen und heraus thun/ und als offt ſich das
Bier ſetzt/ mit gleichem friſchen Getranck/ oder mit des
Biers Koffent/ wofern er nicht ſauer/ oder im Sommer
auch wochentlich in Ermanglung der obigen zwey/ mit
friſchen Bronnenwaſſer fuͤllen.
Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr
uͤberſich herſcheubt/ ſoll man die Spuntloͤcher fleiſſig ab-
trocknen und wiſchen/ und wieder mit Oel beſtreichen/
und ohngefaͤhr einer ſtehenden Hand hoch einen Spunt/
der oben ein Loͤchlein hat/ und inwendig zum Theil hohl
iſt/ fuͤrſtecken/ damit das Bier Lufft haben mag. Es
ſchadet nicht/ nachdem die Spuͤnte/ wann dieſelben das
Bier nicht erreicht/ auch anheben zu ſchimmlen/ wann
man ſie gleich unten mit Oel beſtreicht/ darnach die Faß
fein gleich zuſpuͤntet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |