Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
ren möge/ und nicht überlauffe/ ziehens darnach ab/ wiegebräuchig/ in andere gepichte Fässer. Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Wie ferner mit der Gier umzugehen. WAnn man dem Bier gegeben hat/ soll man die Andere aber lassen ihr Bier/ wann es sich gesetzt hat/ Etliche aber brauchen das Wiederspiel/ und schla- Mit dem weissen Bier/ aber wirds also gehalten/ Was alsdann sowol heraus gegiert hat/ als auch Wann sich nun von dem heraus gegierten Bier/ o- Es will aber das Bier allezeit frische und nicht alte/ weisse L iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
ren moͤge/ und nicht uͤberlauffe/ ziehens darnach ab/ wiegebraͤuchig/ in andere gepichte Faͤſſer. Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Wie ferner mit der Gier umzugehen. WAnn man dem Bier gegeben hat/ ſoll man die Andere aber laſſen ihr Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ Etliche aber brauchen das Wiederſpiel/ und ſchla- Mit dem weiſſen Bier/ aber wirds alſo gehalten/ Was alsdann ſowol heraus gegiert hat/ als auch Wann ſich nun von dem heraus gegierten Bier/ o- Es will aber das Bier allezeit friſche und nicht alte/ weiſſe L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> ren moͤge/ und nicht uͤberlauffe/ ziehens darnach ab/ wie<lb/> gebraͤuchig/ in andere gepichte Faͤſſer.</p><lb/> <p>Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein<lb/> gutes Stuck Alaun darein/ nach der <hi rendition="#aq">quantitet</hi> des<lb/> Biers/ der Alaun wird zerſtoſſen/ man thut ihn in ein<lb/> Geſchirr/ und gieſſet Bier darauf/ wann es nun anfaͤngt<lb/><cb/> zu gieren/ gieſſet mans in die Boding oder ins Faß/ ſo<lb/> gieret es gewiß/ wie Herꝛ Boͤckler bezeuget. Oder man<lb/> nimmt eine Pflugſchaar und Kiſelſteine/ macht ſie gluͤ-<lb/> hend/ thut ſie in die Boding/ deckt das Bier feſte zu/ und<lb/> laͤſſet es ſtehen/ biß es ſich wieder erwaͤrme/ wie Herꝛ A-<lb/> chats Sturm in ſeiner 686 Haushaltungs-Regel leh-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ferner mit der Gier umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man dem Bier gegeben hat/ ſoll man die<lb/> Gier-Bodingen/ zur Zeit der Kaͤlten/ fleiſſig<lb/> zudecken/ und die Gierſtatt verſperren/ daß nicht<lb/> Jederman/ ſonderlich die Weibsbilder/ zur unrechten<lb/> Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und taͤglich<lb/> zuſehen/ wie es ſich erzeige. Wanns herſtehet/ und in<lb/> die Krauſen/ das iſt/ in den Geſt gehen will/ oder ſchon<lb/> darein gegriffen/ und hoch uͤberſich ſteiget/ muß man ihm<lb/> ein wenig Lufft laſſen/ doch auch nicht zu viel/ noch zu feſt/<lb/> alle in es wolte gantz und gar uͤberſchieſſen/ auch die Gier-<lb/> ſtatt/ oder das Wetter zu warm waͤre/ alsdañ mag mans<lb/> eine Weil gar aufdecken/ biß es ſich wiederum ſetzet/ aber<lb/> nicht zu lange/ daß es vor Kaͤlte ſich nicht gar ſetze/ ſon-<lb/> dern fortarbeiten moͤge. Wanns aber gar in die Krau-<lb/> ſen gangen iſt/ ſo ſtehets wie eine faimichte Schnee-<lb/> Milch/ mit einem ſchoͤnen braunen Geſt/ und ſteigt uͤber-<lb/> ſich/ alsdann ſoll man ihm etwas mehr Lufft laſſen/ daß<lb/> es nicht oben anſtoſſe/ und ſich beſenge. Wanns aber<lb/> aus der Krauſen gangen/ und ſich geſetzt hat/ ſoll mans<lb/> wieder zudecken/ und fleiſſig Acht haben/ ob es ſich wie-<lb/> der erhebe/ oder herſtehe/ wo nicht/ ſoll mans alſo zuge-<lb/> deckt fortgieren laſſen/ ſo lang es nicht zu feſt uͤberſich<lb/> ſteigt/ noch oben anſtoͤſſt/ ſondern allein an der Sarch<lb/> herum uͤberſich ſcheubt.</p><lb/> <p>Andere aber laſſen ihr Bier/ wann es ſich geſetzt hat/<lb/> gantz und gar unzugedeckt/ oder alſo offen abgieren/ ſon-<lb/> derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man<lb/> ſolls aber nicht zu bald einſchlagen/ oder zu offt/ denn es<lb/> gieret offt laͤnger/ als es vonnoͤhten; und ſo lang ein<lb/> Bier gieret/ ſoll mans nicht angreiffen oder zerreiſſen/<lb/> auſſer wanns zu lang gieren wolte/ ſoll mans mit einem<lb/> Span/ oder ſaubern Beſemlein ein wenig zerreiſſen/ und<lb/> ihm Lufft laſſen; darnach bleibt es in der Gier/ biß es<lb/> zimlich wol geſetzt hat/ und kleine faimichte Blaͤslein<lb/> einer Welſchen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch<lb/> der Gier-Boding einen Geſt hat/ und entzwiſchen einen<lb/> niedergeſeſſenen Zeug in der Mitte/ und allenthalben<lb/> herum aufgeworffen ſtehẽ/ einen niedergeſeſſenen als be-<lb/> ſengten braunen Schaum/ und zwiſchen denen Hoͤcker-<lb/> lein oder Blaſen/ einen gleiſſenden niedergeſeſſenen Zeu-<lb/> ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ derſel-<lb/> be unter denen Hoͤckerlein fein wie ein rogler Taig/ und<lb/> nicht dick ſey/ dann ſoll mans mit kleinen ſaubern Be-<lb/> ſemlein einſchlagen/ und das Bier nicht gar platt und<lb/> bloß gelaſſen werden/ damit es den Geſt deſto laͤnger und<lb/> lieber behalte/ darnach alsbald darauf faſſen.</p><lb/> <p>Etliche aber brauchen das Wiederſpiel/ und ſchla-<lb/> gen das Bier ein/ alsbald es das erſtemal in die Krauſe<lb/> gangen/ uͤberſich gegiert und ſich geſetzt hat/ und laſſens<lb/> wiederum hergieren/ dergleichen thun ſie auch das ande-<lb/> re und drittemal/ und ſo offt es uͤberſich gegiert/ und ſich<lb/><cb/> geſetzt hat/ biß es ſich geſetzt und gantz gelaͤutert hat/ und<lb/> meynen/ das Bier ſoll davon ſtaͤrcker werden/ das Bier<lb/> aber muß nicht kalt/ ſondern zimlich warm ſeyn/ wann<lb/> mans ſo offt will einſchlagen/ ſonſt thut es kein gut.</p><lb/> <p>Mit dem weiſſen Bier/ aber wirds alſo gehalten/<lb/> wann es alles zuſammen getragen iſt/ thut man eine<lb/> Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/<lb/> Hefen oder Gerben in einen Kuͤbel/ nach Groͤſſe des<lb/> Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen<lb/> Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter<lb/> aber/ oder wanns kalt iſt/ ein mehrers/ und fuͤllt den Kuͤ-<lb/> bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem<lb/> geſottenen Bier zu/ ruͤhrts wol durcheinander/ und ſtellt<lb/> den Kuͤbel auf eine niedere Kuͤhl-Boding/ und laͤſſet es<lb/> gieren uͤber eine Stund oder laͤnger/ und bringt den Zeug<lb/> alſo an/ ſo gierts von ihm ſelbſt ſo ſtarck aus dem Kuͤbel/<lb/> als wolte es alles heraus gieren/ in das Kuͤhl-Boding-<lb/> lein.</p><lb/> <p>Was alsdann ſowol heraus gegiert hat/ als auch<lb/> im Kuͤbel bleibt/ das thut man alles in die groſſe Kuͤhl-<lb/> Boding/ in beede durcheinander vermiſchte Bier/ und<lb/> ruͤhrts wol durcheinander/ und giebt dem Bier alſo/<lb/> und laͤſſets eine Stund oder zwey ſtehen/ biß es ankom̃t/<lb/> wie es ſich dann alsbald ſehen laͤſſet/ und an der Seiten<lb/> der Kuͤhl-Boding herſcheubt. Darnach fuͤllt man die<lb/> Faͤſſer voll/ und ſtellt als offt zwey Faͤſſer mit den Spunt-<lb/> loͤchern/ welche faſt drey oder vier zwerch Finger weit und<lb/> gegenein ander geneigt ſeyn muͤſſen/ damit das Bier her-<lb/> aus gieren mag/ und eine laͤnglichte Multern darunter/<lb/> darein der heraus gierende Geſt faͤllt/ und was heraus<lb/> faͤllt/ und ſich wieder geſetzt hat/ pflegt man wieder in die<lb/> Faͤſſer zu fuͤllen/ und den uͤberbleibenden Geſt oder Feum<lb/> in ein beſonders Boͤttinglein zu thun/ daß es ſich noch<lb/> beſſer ſetze/ und ſolches auch nachzufuͤllen/ kleckt es aber<lb/> nicht/ muß man ein beſonders Fuͤll-Faͤßlein haben/ da-<lb/> mit die Faͤſſer in und nach der Gier nie laͤhr ſtehen.</p><lb/> <p>Wann ſich nun von dem heraus gegierten Bier/ o-<lb/> der deſſelbigen Geſt/ nichts mehr ſetzet/ das iſt nichts<lb/> mehr nutz/ und wie ſchleimicht und pechichts Ding/ das<lb/> man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den<lb/> Schweinen fuͤrgibet. Was aber nach ſolchem erſten<lb/> Gieren und Fuͤllen aus den Faͤſſern zum andernmal her-<lb/> aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Faͤſ-<lb/> ſern ſetzt/ das ſeyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder<lb/> Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und dieſe<lb/> hebt man beſonders auf.</p><lb/> <p>Es will aber das Bier allezeit friſche und nicht alte/<lb/> viel weniger ſaure Hefen zur Gier haben/ damits nicht<lb/> ſo bald ſauer werde. Aber diß iſt zu wiſſen/ wann man<lb/> gleich nicht taͤglich noch wochentlich/ ſondern offt kaum in<lb/> 14 Tagen oder noch laͤnger nicht ſeudt/ daß man die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weiſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
ren moͤge/ und nicht uͤberlauffe/ ziehens darnach ab/ wie
gebraͤuchig/ in andere gepichte Faͤſſer.
Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein
gutes Stuck Alaun darein/ nach der quantitet des
Biers/ der Alaun wird zerſtoſſen/ man thut ihn in ein
Geſchirr/ und gieſſet Bier darauf/ wann es nun anfaͤngt
zu gieren/ gieſſet mans in die Boding oder ins Faß/ ſo
gieret es gewiß/ wie Herꝛ Boͤckler bezeuget. Oder man
nimmt eine Pflugſchaar und Kiſelſteine/ macht ſie gluͤ-
hend/ thut ſie in die Boding/ deckt das Bier feſte zu/ und
laͤſſet es ſtehen/ biß es ſich wieder erwaͤrme/ wie Herꝛ A-
chats Sturm in ſeiner 686 Haushaltungs-Regel leh-
ret.
Cap. LXX.
Wie ferner mit der Gier umzugehen.
WAnn man dem Bier gegeben hat/ ſoll man die
Gier-Bodingen/ zur Zeit der Kaͤlten/ fleiſſig
zudecken/ und die Gierſtatt verſperren/ daß nicht
Jederman/ ſonderlich die Weibsbilder/ zur unrechten
Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und taͤglich
zuſehen/ wie es ſich erzeige. Wanns herſtehet/ und in
die Krauſen/ das iſt/ in den Geſt gehen will/ oder ſchon
darein gegriffen/ und hoch uͤberſich ſteiget/ muß man ihm
ein wenig Lufft laſſen/ doch auch nicht zu viel/ noch zu feſt/
alle in es wolte gantz und gar uͤberſchieſſen/ auch die Gier-
ſtatt/ oder das Wetter zu warm waͤre/ alsdañ mag mans
eine Weil gar aufdecken/ biß es ſich wiederum ſetzet/ aber
nicht zu lange/ daß es vor Kaͤlte ſich nicht gar ſetze/ ſon-
dern fortarbeiten moͤge. Wanns aber gar in die Krau-
ſen gangen iſt/ ſo ſtehets wie eine faimichte Schnee-
Milch/ mit einem ſchoͤnen braunen Geſt/ und ſteigt uͤber-
ſich/ alsdann ſoll man ihm etwas mehr Lufft laſſen/ daß
es nicht oben anſtoſſe/ und ſich beſenge. Wanns aber
aus der Krauſen gangen/ und ſich geſetzt hat/ ſoll mans
wieder zudecken/ und fleiſſig Acht haben/ ob es ſich wie-
der erhebe/ oder herſtehe/ wo nicht/ ſoll mans alſo zuge-
deckt fortgieren laſſen/ ſo lang es nicht zu feſt uͤberſich
ſteigt/ noch oben anſtoͤſſt/ ſondern allein an der Sarch
herum uͤberſich ſcheubt.
Andere aber laſſen ihr Bier/ wann es ſich geſetzt hat/
gantz und gar unzugedeckt/ oder alſo offen abgieren/ ſon-
derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man
ſolls aber nicht zu bald einſchlagen/ oder zu offt/ denn es
gieret offt laͤnger/ als es vonnoͤhten; und ſo lang ein
Bier gieret/ ſoll mans nicht angreiffen oder zerreiſſen/
auſſer wanns zu lang gieren wolte/ ſoll mans mit einem
Span/ oder ſaubern Beſemlein ein wenig zerreiſſen/ und
ihm Lufft laſſen; darnach bleibt es in der Gier/ biß es
zimlich wol geſetzt hat/ und kleine faimichte Blaͤslein
einer Welſchen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch
der Gier-Boding einen Geſt hat/ und entzwiſchen einen
niedergeſeſſenen Zeug in der Mitte/ und allenthalben
herum aufgeworffen ſtehẽ/ einen niedergeſeſſenen als be-
ſengten braunen Schaum/ und zwiſchen denen Hoͤcker-
lein oder Blaſen/ einen gleiſſenden niedergeſeſſenen Zeu-
ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ derſel-
be unter denen Hoͤckerlein fein wie ein rogler Taig/ und
nicht dick ſey/ dann ſoll mans mit kleinen ſaubern Be-
ſemlein einſchlagen/ und das Bier nicht gar platt und
bloß gelaſſen werden/ damit es den Geſt deſto laͤnger und
lieber behalte/ darnach alsbald darauf faſſen.
Etliche aber brauchen das Wiederſpiel/ und ſchla-
gen das Bier ein/ alsbald es das erſtemal in die Krauſe
gangen/ uͤberſich gegiert und ſich geſetzt hat/ und laſſens
wiederum hergieren/ dergleichen thun ſie auch das ande-
re und drittemal/ und ſo offt es uͤberſich gegiert/ und ſich
geſetzt hat/ biß es ſich geſetzt und gantz gelaͤutert hat/ und
meynen/ das Bier ſoll davon ſtaͤrcker werden/ das Bier
aber muß nicht kalt/ ſondern zimlich warm ſeyn/ wann
mans ſo offt will einſchlagen/ ſonſt thut es kein gut.
Mit dem weiſſen Bier/ aber wirds alſo gehalten/
wann es alles zuſammen getragen iſt/ thut man eine
Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/
Hefen oder Gerben in einen Kuͤbel/ nach Groͤſſe des
Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen
Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter
aber/ oder wanns kalt iſt/ ein mehrers/ und fuͤllt den Kuͤ-
bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem
geſottenen Bier zu/ ruͤhrts wol durcheinander/ und ſtellt
den Kuͤbel auf eine niedere Kuͤhl-Boding/ und laͤſſet es
gieren uͤber eine Stund oder laͤnger/ und bringt den Zeug
alſo an/ ſo gierts von ihm ſelbſt ſo ſtarck aus dem Kuͤbel/
als wolte es alles heraus gieren/ in das Kuͤhl-Boding-
lein.
Was alsdann ſowol heraus gegiert hat/ als auch
im Kuͤbel bleibt/ das thut man alles in die groſſe Kuͤhl-
Boding/ in beede durcheinander vermiſchte Bier/ und
ruͤhrts wol durcheinander/ und giebt dem Bier alſo/
und laͤſſets eine Stund oder zwey ſtehen/ biß es ankom̃t/
wie es ſich dann alsbald ſehen laͤſſet/ und an der Seiten
der Kuͤhl-Boding herſcheubt. Darnach fuͤllt man die
Faͤſſer voll/ und ſtellt als offt zwey Faͤſſer mit den Spunt-
loͤchern/ welche faſt drey oder vier zwerch Finger weit und
gegenein ander geneigt ſeyn muͤſſen/ damit das Bier her-
aus gieren mag/ und eine laͤnglichte Multern darunter/
darein der heraus gierende Geſt faͤllt/ und was heraus
faͤllt/ und ſich wieder geſetzt hat/ pflegt man wieder in die
Faͤſſer zu fuͤllen/ und den uͤberbleibenden Geſt oder Feum
in ein beſonders Boͤttinglein zu thun/ daß es ſich noch
beſſer ſetze/ und ſolches auch nachzufuͤllen/ kleckt es aber
nicht/ muß man ein beſonders Fuͤll-Faͤßlein haben/ da-
mit die Faͤſſer in und nach der Gier nie laͤhr ſtehen.
Wann ſich nun von dem heraus gegierten Bier/ o-
der deſſelbigen Geſt/ nichts mehr ſetzet/ das iſt nichts
mehr nutz/ und wie ſchleimicht und pechichts Ding/ das
man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den
Schweinen fuͤrgibet. Was aber nach ſolchem erſten
Gieren und Fuͤllen aus den Faͤſſern zum andernmal her-
aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Faͤſ-
ſern ſetzt/ das ſeyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder
Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und dieſe
hebt man beſonders auf.
Es will aber das Bier allezeit friſche und nicht alte/
viel weniger ſaure Hefen zur Gier haben/ damits nicht
ſo bald ſauer werde. Aber diß iſt zu wiſſen/ wann man
gleich nicht taͤglich noch wochentlich/ ſondern offt kaum in
14 Tagen oder noch laͤnger nicht ſeudt/ daß man die
weiſſe
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |