Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schäbel mit dem dürren Zeug in ein Faß übereinanderrichten/ und so offt eine Lege Schäbel/ so offt eine Lege Hopfen darunter und darauf streuen/ dieselben fein zudecken und schweren/ so bleibt der Zeuge frisch und gut/ wann man nun dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedörrten Zeug mit einem Schlägel von denen Schäbeln/ am Abend vorhero abklopffen und klein stossen/ daß er die Würtz desto eher annehme/ und wann man so viel hat/ als zu einer Bräu nöhtig/ soll man eine warme und nicht zu heisse Würtz daran giessen/ einen halben oder gantzen Kübel voll/ durcheinander rühren/ und aus einem Schäf- fel in das andere giessen offtermals/ darnach die gantze Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen stehen lassen/ biß sich der Zeug etlichemal wol erhebt und an- fähet zu gieren/ und so offt er wol gegieret hat/ ihn wie- der aus einem Geschirr in das andere hin und wieder giessen/ wie man den frischen Zeuge thut/ und abermal [Spaltenumbruch] bey dem Ofen stehen lassen/ biß er wieder hergieret/ und nach diesem wieder hin und her giessen und gieren lassen/ wie vor/ und das so lang/ biß der Zeug und die Würtz sehr weich oder gierig worden; darnach kan man den angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus- theilen/ so viel jedern gehörig/ und das Bier mit dem Zeuge wol durcheinander rühren. Dergleichen Aufhebung und Dörrung kan man auch Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gieren. CHristoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal- Wann diese Gier-Gerben übersich treibt/ und der Die warme Gier aber ist die allergewisseste/ von Etliche aber fassen das Bier in die Fässer erstlich/ Die trockene oder kalte Gier ist diese/ wann man den Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt ren
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinanderrichtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf- fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an- faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie- der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal [Spaltenumbruch] bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/ wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus- theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem Zeuge wol durcheinander ruͤhren. Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gieren. CHriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal- Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/ Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinander<lb/> richtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen<lb/> darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und<lb/> ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun<lb/> dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten<lb/> Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend<lb/> vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz<lb/> deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu<lb/> einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu<lb/> heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen<lb/> Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf-<lb/> fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze<lb/> Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen<lb/> laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an-<lb/> faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie-<lb/> der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder<lb/> gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal<lb/><cb/> bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und<lb/> nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/<lb/> wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz<lb/> ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den<lb/> angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus-<lb/> theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem<lb/> Zeuge wol durcheinander ruͤhren.</p><lb/> <p>Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch<lb/> mit dem Zeuge zum weiſſen Bier verſuchen/ und den-<lb/> ſelben gar duͤnn/ in ſchoͤne weiſſe haͤslene Scheitten gieſ-<lb/> ſen/ und die Scheitten mit dem Zeug oder der Gerben<lb/> wol bekleben/ darnach auf einem warmen Ofen alsbald<lb/> abdoͤrren/ oder troͤcknen/ daß der Zeug nicht ſauer wer-<lb/> de/ und wie man oben den gedoͤrꝛten Zeuge von denen<lb/> Schaͤbeln bringt/ alſo mag man dieſen auch von denen<lb/> Hobelſcheitten bringen/ darnach weichen/ und damit ver-<lb/> fahren/ wie oben gelehrt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal-<lb/> muͤntz in der Pfaltz/ daraus das meiſte/ ſo viel<lb/> das Braͤuwerck antrifft/ genommen worden/<lb/> ſchreibt in ſeinem Tractat vom Bierbraͤuen am 21 Ca-<lb/> pitel folgends von der Gier: Es wird das braune Bier<lb/> auf dreyerley Weiſe abgegiert/ erſtlich durch die obere<lb/> Gier/ wann man von einem ſchon in der Arbeit begrif-<lb/> fenen Bier/ den obern Zeug oder Gerben zu einer Braͤu<lb/> Bier/ ſo viel man bedarff/ in ein Hebſchaͤfflein nimmt/<lb/> und ruͤhret es erſtlich mit einem kleinen Beſem wol durch-<lb/> einander/ daß der Zeug zerklopfft wird/ und an dem Be-<lb/> ſen kleben bleibt; darnach ruͤhrt man das Bier/ dem<lb/> man geben will/ mit dieſem Beſem/ und dem daran<lb/> hangenden Zeuge/ obenauf/ etlichmal hin und wieder/<lb/> daß ſich der Zeug von dem Beſen in das Bier abfletze/<lb/> und gibt dem Bier alſo; darnach laͤſſet mans zugedeckt<lb/> ſtehen/ ſo kommt das Bier bald an.</p><lb/> <p>Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der<lb/> Zeug oder Gerben zimlich ſchwer worden/ muß man die-<lb/> ſelbe abheben/ und das Bier einſchlagen/ und ſo offt das<lb/> Bier herſcheibt/ als offt pflegens etliche einzuſchlagen/<lb/> etliche aber nicht/ darum/ weil ſie vermeinen/ das Bier<lb/> werde zu ſchwach/ darnach aber/ wanns aufgehoͤrt hat<lb/> zu ſchieben/ muß man das Bier faſſen/ und dieſe Gier<lb/> dienet dem geringen Bier ſehr wol.</p><lb/> <p>Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von<lb/> welcher das Bier am allererſten und gewiſſeſten an-<lb/> kommt/ auch in dreyen Tagen abgieret/ und am vierdten<lb/> Tag zu trincken iſt; Dieſe aber haben wegen der ge-<lb/> ſchwinden Gier/ keinen langen Beſtand/ iſt alſo nur im<lb/> Winter zu gebrauchen. Alſo wann man von einem<lb/> auf dieſe Weiſe warm abgegierten Bier die Gerben aus<lb/> einem Faß hernimmt/ und dieſelbe mit einer laulichten<lb/> Wuͤrtz in einem Zuber oder Boding/ darein 3 oder 4<lb/> Kuͤbel Wuͤrtz kommen/ anbringt/ daß er gleichwie der<lb/> angebrachte Zeug des weiſſen Biers/ uͤberſich gieret/<lb/> wann nun der Zeug alſo gierig gemacht iſt/ gibt man<lb/> dem Bier davon in den Bodingen zimlich laulicht und<lb/> warm/ und faſſet es darnach in Faͤſſer.</p><lb/> <p>Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/<lb/> und geben demſelben hernach erſt in den Faͤſſern/ ſo kom̃t<lb/><cb/> das Bier auch gar bald an/ und hebt in den Faͤſſern zum<lb/> Spunt heraus zu gieren/ wie das weiſſe Bier/ alſo daß<lb/> man offt 2 Faͤſſer mit den Spunten zum Theil gegen-<lb/> einander geneigt legen/ und laͤnglichte Multern unterſe-<lb/> tzen muß/ daß darein gieret/ was alſo heraus ſitzt/ das<lb/> fuͤllt man nach dem Abgieren wieder die in Faͤſſer. Hat<lb/> man aber keinen ſolchen Zeug zu einer warmen Gier/ mag<lb/> man die Gerben vom weiſſen Bier/ oder aber einen auf-<lb/> gedoͤrꝛten und angebrachten Zeug/ wie oben vermeldet<lb/> worden/ darzu nehmen/ der thuts auch.</p><lb/> <p>Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den<lb/> Zeuge von einem abgegierten Bier aus einer Boding<lb/> hernimmet/ oder aber einen aufgehebten Zeug mit einer<lb/> Wuͤrtz anbringet/ und dem Bier zimlich kalt gibt/ und<lb/> ruͤhrt das Bier und den Zeug mit einer Schapffen wol<lb/> auf/ und durcheinander; wann das braune Bier zur<lb/> Gier greifft/ ſo hebt es ſich aufs ehiſte/ Scheibweiſe an<lb/> der Sarch der Boding herum/ einen weiſſen dicken Geſt<lb/> zu ſchieben/ und mit dergleichen Geſt ſich uͤber und uͤber<lb/> zu uͤberweiſſen/ und alſo in die Krauſen zu gehen; ſo iſt<lb/> ihm recht gegeben worden/ wanns auch ſchon nicht ſo<lb/> bald in die Krauſen greifft/ ſo ligt nichts daran/ weil es<lb/> beſſer/ es giere langſam ab/ als zu bald.</p><lb/> <p>Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt<lb/> gegeben/ gar nicht gieren wolte/ nimmt man aus einer<lb/> jeden Gier-Boding ſo viel/ als ein Hebſchaͤfflein voll<lb/> Wuͤrtz oder Biers/ thut eine Hand voll Hopffen darein/<lb/> waͤrmt es in einem Keſſel/ ſo lang/ biß es an der Seiten<lb/> des Keſſels anhebt uͤber ſich zu wallen/ gieſſet es darnach<lb/> fein ſittlich an der Sarch der Gier-Boding in das Bier/<lb/> und thut ein wenig des beſten Zeugs hinnach/ ſo kommts<lb/> an/ ſonſt pflegt man auch groſſe zinnerne Flaſchen mit<lb/> wolſiedendem Waſſer in das Bier zu hencken/ ſo wird<lb/> das Bier erwaͤrmet und angebracht/ oder leſchen eine ei-<lb/> ſerne Schin/ oder gluͤenden Starſtecken darinnen ab;<lb/> wolte es aber noch nicht gieren/ muß mans gleich in an-<lb/> dere friſche Bodingen umfaſſen/ und ihm auf ein neues<lb/> doch nicht zu viel geben/ zudecken und ſtehen laſſen/ das<lb/> hilfft gewiß. Etliche faſſen das Bier ſchlecht um in die<lb/> Faͤſſer/ doch dieſelben nicht zu voll/ damit das Bier gie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0102]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinander
richtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen
darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und
ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun
dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten
Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend
vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz
deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu
einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu
heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen
Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf-
fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze
Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen
laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an-
faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie-
der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder
gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal
bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und
nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/
wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz
ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den
angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus-
theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem
Zeuge wol durcheinander ruͤhren.
Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch
mit dem Zeuge zum weiſſen Bier verſuchen/ und den-
ſelben gar duͤnn/ in ſchoͤne weiſſe haͤslene Scheitten gieſ-
ſen/ und die Scheitten mit dem Zeug oder der Gerben
wol bekleben/ darnach auf einem warmen Ofen alsbald
abdoͤrren/ oder troͤcknen/ daß der Zeug nicht ſauer wer-
de/ und wie man oben den gedoͤrꝛten Zeuge von denen
Schaͤbeln bringt/ alſo mag man dieſen auch von denen
Hobelſcheitten bringen/ darnach weichen/ und damit ver-
fahren/ wie oben gelehrt worden.
Cap. LXIX.
Vom Gieren.
CHriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal-
muͤntz in der Pfaltz/ daraus das meiſte/ ſo viel
das Braͤuwerck antrifft/ genommen worden/
ſchreibt in ſeinem Tractat vom Bierbraͤuen am 21 Ca-
pitel folgends von der Gier: Es wird das braune Bier
auf dreyerley Weiſe abgegiert/ erſtlich durch die obere
Gier/ wann man von einem ſchon in der Arbeit begrif-
fenen Bier/ den obern Zeug oder Gerben zu einer Braͤu
Bier/ ſo viel man bedarff/ in ein Hebſchaͤfflein nimmt/
und ruͤhret es erſtlich mit einem kleinen Beſem wol durch-
einander/ daß der Zeug zerklopfft wird/ und an dem Be-
ſen kleben bleibt; darnach ruͤhrt man das Bier/ dem
man geben will/ mit dieſem Beſem/ und dem daran
hangenden Zeuge/ obenauf/ etlichmal hin und wieder/
daß ſich der Zeug von dem Beſen in das Bier abfletze/
und gibt dem Bier alſo; darnach laͤſſet mans zugedeckt
ſtehen/ ſo kommt das Bier bald an.
Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der
Zeug oder Gerben zimlich ſchwer worden/ muß man die-
ſelbe abheben/ und das Bier einſchlagen/ und ſo offt das
Bier herſcheibt/ als offt pflegens etliche einzuſchlagen/
etliche aber nicht/ darum/ weil ſie vermeinen/ das Bier
werde zu ſchwach/ darnach aber/ wanns aufgehoͤrt hat
zu ſchieben/ muß man das Bier faſſen/ und dieſe Gier
dienet dem geringen Bier ſehr wol.
Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von
welcher das Bier am allererſten und gewiſſeſten an-
kommt/ auch in dreyen Tagen abgieret/ und am vierdten
Tag zu trincken iſt; Dieſe aber haben wegen der ge-
ſchwinden Gier/ keinen langen Beſtand/ iſt alſo nur im
Winter zu gebrauchen. Alſo wann man von einem
auf dieſe Weiſe warm abgegierten Bier die Gerben aus
einem Faß hernimmt/ und dieſelbe mit einer laulichten
Wuͤrtz in einem Zuber oder Boding/ darein 3 oder 4
Kuͤbel Wuͤrtz kommen/ anbringt/ daß er gleichwie der
angebrachte Zeug des weiſſen Biers/ uͤberſich gieret/
wann nun der Zeug alſo gierig gemacht iſt/ gibt man
dem Bier davon in den Bodingen zimlich laulicht und
warm/ und faſſet es darnach in Faͤſſer.
Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/
und geben demſelben hernach erſt in den Faͤſſern/ ſo kom̃t
das Bier auch gar bald an/ und hebt in den Faͤſſern zum
Spunt heraus zu gieren/ wie das weiſſe Bier/ alſo daß
man offt 2 Faͤſſer mit den Spunten zum Theil gegen-
einander geneigt legen/ und laͤnglichte Multern unterſe-
tzen muß/ daß darein gieret/ was alſo heraus ſitzt/ das
fuͤllt man nach dem Abgieren wieder die in Faͤſſer. Hat
man aber keinen ſolchen Zeug zu einer warmen Gier/ mag
man die Gerben vom weiſſen Bier/ oder aber einen auf-
gedoͤrꝛten und angebrachten Zeug/ wie oben vermeldet
worden/ darzu nehmen/ der thuts auch.
Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den
Zeuge von einem abgegierten Bier aus einer Boding
hernimmet/ oder aber einen aufgehebten Zeug mit einer
Wuͤrtz anbringet/ und dem Bier zimlich kalt gibt/ und
ruͤhrt das Bier und den Zeug mit einer Schapffen wol
auf/ und durcheinander; wann das braune Bier zur
Gier greifft/ ſo hebt es ſich aufs ehiſte/ Scheibweiſe an
der Sarch der Boding herum/ einen weiſſen dicken Geſt
zu ſchieben/ und mit dergleichen Geſt ſich uͤber und uͤber
zu uͤberweiſſen/ und alſo in die Krauſen zu gehen; ſo iſt
ihm recht gegeben worden/ wanns auch ſchon nicht ſo
bald in die Krauſen greifft/ ſo ligt nichts daran/ weil es
beſſer/ es giere langſam ab/ als zu bald.
Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt
gegeben/ gar nicht gieren wolte/ nimmt man aus einer
jeden Gier-Boding ſo viel/ als ein Hebſchaͤfflein voll
Wuͤrtz oder Biers/ thut eine Hand voll Hopffen darein/
waͤrmt es in einem Keſſel/ ſo lang/ biß es an der Seiten
des Keſſels anhebt uͤber ſich zu wallen/ gieſſet es darnach
fein ſittlich an der Sarch der Gier-Boding in das Bier/
und thut ein wenig des beſten Zeugs hinnach/ ſo kommts
an/ ſonſt pflegt man auch groſſe zinnerne Flaſchen mit
wolſiedendem Waſſer in das Bier zu hencken/ ſo wird
das Bier erwaͤrmet und angebracht/ oder leſchen eine ei-
ſerne Schin/ oder gluͤenden Starſtecken darinnen ab;
wolte es aber noch nicht gieren/ muß mans gleich in an-
dere friſche Bodingen umfaſſen/ und ihm auf ein neues
doch nicht zu viel geben/ zudecken und ſtehen laſſen/ das
hilfft gewiß. Etliche faſſen das Bier ſchlecht um in die
Faͤſſer/ doch dieſelben nicht zu voll/ damit das Bier gie-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/102 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/102>, abgerufen am 23.02.2025. |