Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schäbel mit dem dürren Zeug in ein Faß übereinanderrichten/ und so offt eine Lege Schäbel/ so offt eine Lege Hopfen darunter und darauf streuen/ dieselben fein zudecken und schweren/ so bleibt der Zeuge frisch und gut/ wann man nun dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedörrten Zeug mit einem Schlägel von denen Schäbeln/ am Abend vorhero abklopffen und klein stossen/ daß er die Würtz desto eher annehme/ und wann man so viel hat/ als zu einer Bräu nöhtig/ soll man eine warme und nicht zu heisse Würtz daran giessen/ einen halben oder gantzen Kübel voll/ durcheinander rühren/ und aus einem Schäf- fel in das andere giessen offtermals/ darnach die gantze Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen stehen lassen/ biß sich der Zeug etlichemal wol erhebt und an- fähet zu gieren/ und so offt er wol gegieret hat/ ihn wie- der aus einem Geschirr in das andere hin und wieder giessen/ wie man den frischen Zeuge thut/ und abermal [Spaltenumbruch] bey dem Ofen stehen lassen/ biß er wieder hergieret/ und nach diesem wieder hin und her giessen und gieren lassen/ wie vor/ und das so lang/ biß der Zeug und die Würtz sehr weich oder gierig worden; darnach kan man den angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus- theilen/ so viel jedern gehörig/ und das Bier mit dem Zeuge wol durcheinander rühren. Dergleichen Aufhebung und Dörrung kan man auch Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gieren. CHristoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal- Wann diese Gier-Gerben übersich treibt/ und der Die warme Gier aber ist die allergewisseste/ von Etliche aber fassen das Bier in die Fässer erstlich/ Die trockene oder kalte Gier ist diese/ wann man den Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt ren
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinanderrichtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf- fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an- faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie- der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal [Spaltenumbruch] bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/ wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus- theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem Zeuge wol durcheinander ruͤhren. Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gieren. CHriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal- Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/ Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinander<lb/> richtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen<lb/> darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und<lb/> ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun<lb/> dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten<lb/> Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend<lb/> vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz<lb/> deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu<lb/> einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu<lb/> heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen<lb/> Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf-<lb/> fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze<lb/> Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen<lb/> laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an-<lb/> faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie-<lb/> der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder<lb/> gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal<lb/><cb/> bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und<lb/> nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/<lb/> wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz<lb/> ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den<lb/> angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus-<lb/> theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem<lb/> Zeuge wol durcheinander ruͤhren.</p><lb/> <p>Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch<lb/> mit dem Zeuge zum weiſſen Bier verſuchen/ und den-<lb/> ſelben gar duͤnn/ in ſchoͤne weiſſe haͤslene Scheitten gieſ-<lb/> ſen/ und die Scheitten mit dem Zeug oder der Gerben<lb/> wol bekleben/ darnach auf einem warmen Ofen alsbald<lb/> abdoͤrren/ oder troͤcknen/ daß der Zeug nicht ſauer wer-<lb/> de/ und wie man oben den gedoͤrꝛten Zeuge von denen<lb/> Schaͤbeln bringt/ alſo mag man dieſen auch von denen<lb/> Hobelſcheitten bringen/ darnach weichen/ und damit ver-<lb/> fahren/ wie oben gelehrt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal-<lb/> muͤntz in der Pfaltz/ daraus das meiſte/ ſo viel<lb/> das Braͤuwerck antrifft/ genommen worden/<lb/> ſchreibt in ſeinem Tractat vom Bierbraͤuen am 21 Ca-<lb/> pitel folgends von der Gier: Es wird das braune Bier<lb/> auf dreyerley Weiſe abgegiert/ erſtlich durch die obere<lb/> Gier/ wann man von einem ſchon in der Arbeit begrif-<lb/> fenen Bier/ den obern Zeug oder Gerben zu einer Braͤu<lb/> Bier/ ſo viel man bedarff/ in ein Hebſchaͤfflein nimmt/<lb/> und ruͤhret es erſtlich mit einem kleinen Beſem wol durch-<lb/> einander/ daß der Zeug zerklopfft wird/ und an dem Be-<lb/> ſen kleben bleibt; darnach ruͤhrt man das Bier/ dem<lb/> man geben will/ mit dieſem Beſem/ und dem daran<lb/> hangenden Zeuge/ obenauf/ etlichmal hin und wieder/<lb/> daß ſich der Zeug von dem Beſen in das Bier abfletze/<lb/> und gibt dem Bier alſo; darnach laͤſſet mans zugedeckt<lb/> ſtehen/ ſo kommt das Bier bald an.</p><lb/> <p>Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der<lb/> Zeug oder Gerben zimlich ſchwer worden/ muß man die-<lb/> ſelbe abheben/ und das Bier einſchlagen/ und ſo offt das<lb/> Bier herſcheibt/ als offt pflegens etliche einzuſchlagen/<lb/> etliche aber nicht/ darum/ weil ſie vermeinen/ das Bier<lb/> werde zu ſchwach/ darnach aber/ wanns aufgehoͤrt hat<lb/> zu ſchieben/ muß man das Bier faſſen/ und dieſe Gier<lb/> dienet dem geringen Bier ſehr wol.</p><lb/> <p>Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von<lb/> welcher das Bier am allererſten und gewiſſeſten an-<lb/> kommt/ auch in dreyen Tagen abgieret/ und am vierdten<lb/> Tag zu trincken iſt; Dieſe aber haben wegen der ge-<lb/> ſchwinden Gier/ keinen langen Beſtand/ iſt alſo nur im<lb/> Winter zu gebrauchen. Alſo wann man von einem<lb/> auf dieſe Weiſe warm abgegierten Bier die Gerben aus<lb/> einem Faß hernimmt/ und dieſelbe mit einer laulichten<lb/> Wuͤrtz in einem Zuber oder Boding/ darein 3 oder 4<lb/> Kuͤbel Wuͤrtz kommen/ anbringt/ daß er gleichwie der<lb/> angebrachte Zeug des weiſſen Biers/ uͤberſich gieret/<lb/> wann nun der Zeug alſo gierig gemacht iſt/ gibt man<lb/> dem Bier davon in den Bodingen zimlich laulicht und<lb/> warm/ und faſſet es darnach in Faͤſſer.</p><lb/> <p>Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/<lb/> und geben demſelben hernach erſt in den Faͤſſern/ ſo kom̃t<lb/><cb/> das Bier auch gar bald an/ und hebt in den Faͤſſern zum<lb/> Spunt heraus zu gieren/ wie das weiſſe Bier/ alſo daß<lb/> man offt 2 Faͤſſer mit den Spunten zum Theil gegen-<lb/> einander geneigt legen/ und laͤnglichte Multern unterſe-<lb/> tzen muß/ daß darein gieret/ was alſo heraus ſitzt/ das<lb/> fuͤllt man nach dem Abgieren wieder die in Faͤſſer. Hat<lb/> man aber keinen ſolchen Zeug zu einer warmen Gier/ mag<lb/> man die Gerben vom weiſſen Bier/ oder aber einen auf-<lb/> gedoͤrꝛten und angebrachten Zeug/ wie oben vermeldet<lb/> worden/ darzu nehmen/ der thuts auch.</p><lb/> <p>Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den<lb/> Zeuge von einem abgegierten Bier aus einer Boding<lb/> hernimmet/ oder aber einen aufgehebten Zeug mit einer<lb/> Wuͤrtz anbringet/ und dem Bier zimlich kalt gibt/ und<lb/> ruͤhrt das Bier und den Zeug mit einer Schapffen wol<lb/> auf/ und durcheinander; wann das braune Bier zur<lb/> Gier greifft/ ſo hebt es ſich aufs ehiſte/ Scheibweiſe an<lb/> der Sarch der Boding herum/ einen weiſſen dicken Geſt<lb/> zu ſchieben/ und mit dergleichen Geſt ſich uͤber und uͤber<lb/> zu uͤberweiſſen/ und alſo in die Krauſen zu gehen; ſo iſt<lb/> ihm recht gegeben worden/ wanns auch ſchon nicht ſo<lb/> bald in die Krauſen greifft/ ſo ligt nichts daran/ weil es<lb/> beſſer/ es giere langſam ab/ als zu bald.</p><lb/> <p>Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt<lb/> gegeben/ gar nicht gieren wolte/ nimmt man aus einer<lb/> jeden Gier-Boding ſo viel/ als ein Hebſchaͤfflein voll<lb/> Wuͤrtz oder Biers/ thut eine Hand voll Hopffen darein/<lb/> waͤrmt es in einem Keſſel/ ſo lang/ biß es an der Seiten<lb/> des Keſſels anhebt uͤber ſich zu wallen/ gieſſet es darnach<lb/> fein ſittlich an der Sarch der Gier-Boding in das Bier/<lb/> und thut ein wenig des beſten Zeugs hinnach/ ſo kommts<lb/> an/ ſonſt pflegt man auch groſſe zinnerne Flaſchen mit<lb/> wolſiedendem Waſſer in das Bier zu hencken/ ſo wird<lb/> das Bier erwaͤrmet und angebracht/ oder leſchen eine ei-<lb/> ſerne Schin/ oder gluͤenden Starſtecken darinnen ab;<lb/> wolte es aber noch nicht gieren/ muß mans gleich in an-<lb/> dere friſche Bodingen umfaſſen/ und ihm auf ein neues<lb/> doch nicht zu viel geben/ zudecken und ſtehen laſſen/ das<lb/> hilfft gewiß. Etliche faſſen das Bier ſchlecht um in die<lb/> Faͤſſer/ doch dieſelben nicht zu voll/ damit das Bier gie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0102]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schaͤbel mit dem duͤrren Zeug in ein Faß uͤbereinander
richtẽ/ uñ ſo offt eine Lege Schaͤbel/ ſo offt eine Lege Hopfen
darunter und darauf ſtreuen/ dieſelben fein zudecken und
ſchweren/ ſo bleibt der Zeuge friſch und gut/ wañ man nun
dem Bier zu Morgens will geben/ muß man den gedoͤrꝛten
Zeug mit einem Schlaͤgel von denẽ Schaͤbeln/ am Abend
vorhero abklopffen und klein ſtoſſen/ daß er die Wuͤrtz
deſto eher annehme/ und wann man ſo viel hat/ als zu
einer Braͤu noͤhtig/ ſoll man eine warme und nicht zu
heiſſe Wuͤrtz daran gieſſen/ einen halben oder gantzen
Kuͤbel voll/ durcheinander ruͤhren/ und aus einem Schaͤf-
fel in das andere gieſſen offtermals/ darnach die gantze
Nacht bey einem warmen wolgeheitzten Ofen ſtehen
laſſen/ biß ſich der Zeug etlichemal wol erhebt und an-
faͤhet zu gieren/ und ſo offt er wol gegieret hat/ ihn wie-
der aus einem Geſchirꝛ in das andere hin und wieder
gieſſen/ wie man den friſchen Zeuge thut/ und abermal
bey dem Ofen ſtehen laſſen/ biß er wieder hergieret/ und
nach dieſem wieder hin und her gieſſen und gieren laſſen/
wie vor/ und das ſo lang/ biß der Zeug und die Wuͤrtz
ſehr weich oder gierig worden; darnach kan man den
angebrachten und gierigen Zeuge in die Bodingen aus-
theilen/ ſo viel jedern gehoͤrig/ und das Bier mit dem
Zeuge wol durcheinander ruͤhren.
Dergleichen Aufhebung und Doͤrrung kan man auch
mit dem Zeuge zum weiſſen Bier verſuchen/ und den-
ſelben gar duͤnn/ in ſchoͤne weiſſe haͤslene Scheitten gieſ-
ſen/ und die Scheitten mit dem Zeug oder der Gerben
wol bekleben/ darnach auf einem warmen Ofen alsbald
abdoͤrren/ oder troͤcknen/ daß der Zeug nicht ſauer wer-
de/ und wie man oben den gedoͤrꝛten Zeuge von denen
Schaͤbeln bringt/ alſo mag man dieſen auch von denen
Hobelſcheitten bringen/ darnach weichen/ und damit ver-
fahren/ wie oben gelehrt worden.
Cap. LXIX.
Vom Gieren.
CHriſtoph Kobrer/ Mautner oder Zollner zu Cal-
muͤntz in der Pfaltz/ daraus das meiſte/ ſo viel
das Braͤuwerck antrifft/ genommen worden/
ſchreibt in ſeinem Tractat vom Bierbraͤuen am 21 Ca-
pitel folgends von der Gier: Es wird das braune Bier
auf dreyerley Weiſe abgegiert/ erſtlich durch die obere
Gier/ wann man von einem ſchon in der Arbeit begrif-
fenen Bier/ den obern Zeug oder Gerben zu einer Braͤu
Bier/ ſo viel man bedarff/ in ein Hebſchaͤfflein nimmt/
und ruͤhret es erſtlich mit einem kleinen Beſem wol durch-
einander/ daß der Zeug zerklopfft wird/ und an dem Be-
ſen kleben bleibt; darnach ruͤhrt man das Bier/ dem
man geben will/ mit dieſem Beſem/ und dem daran
hangenden Zeuge/ obenauf/ etlichmal hin und wieder/
daß ſich der Zeug von dem Beſen in das Bier abfletze/
und gibt dem Bier alſo; darnach laͤſſet mans zugedeckt
ſtehen/ ſo kommt das Bier bald an.
Wann dieſe Gier-Gerben uͤberſich treibt/ und der
Zeug oder Gerben zimlich ſchwer worden/ muß man die-
ſelbe abheben/ und das Bier einſchlagen/ und ſo offt das
Bier herſcheibt/ als offt pflegens etliche einzuſchlagen/
etliche aber nicht/ darum/ weil ſie vermeinen/ das Bier
werde zu ſchwach/ darnach aber/ wanns aufgehoͤrt hat
zu ſchieben/ muß man das Bier faſſen/ und dieſe Gier
dienet dem geringen Bier ſehr wol.
Die warme Gier aber iſt die allergewiſſeſte/ von
welcher das Bier am allererſten und gewiſſeſten an-
kommt/ auch in dreyen Tagen abgieret/ und am vierdten
Tag zu trincken iſt; Dieſe aber haben wegen der ge-
ſchwinden Gier/ keinen langen Beſtand/ iſt alſo nur im
Winter zu gebrauchen. Alſo wann man von einem
auf dieſe Weiſe warm abgegierten Bier die Gerben aus
einem Faß hernimmt/ und dieſelbe mit einer laulichten
Wuͤrtz in einem Zuber oder Boding/ darein 3 oder 4
Kuͤbel Wuͤrtz kommen/ anbringt/ daß er gleichwie der
angebrachte Zeug des weiſſen Biers/ uͤberſich gieret/
wann nun der Zeug alſo gierig gemacht iſt/ gibt man
dem Bier davon in den Bodingen zimlich laulicht und
warm/ und faſſet es darnach in Faͤſſer.
Etliche aber faſſen das Bier in die Faͤſſer erſtlich/
und geben demſelben hernach erſt in den Faͤſſern/ ſo kom̃t
das Bier auch gar bald an/ und hebt in den Faͤſſern zum
Spunt heraus zu gieren/ wie das weiſſe Bier/ alſo daß
man offt 2 Faͤſſer mit den Spunten zum Theil gegen-
einander geneigt legen/ und laͤnglichte Multern unterſe-
tzen muß/ daß darein gieret/ was alſo heraus ſitzt/ das
fuͤllt man nach dem Abgieren wieder die in Faͤſſer. Hat
man aber keinen ſolchen Zeug zu einer warmen Gier/ mag
man die Gerben vom weiſſen Bier/ oder aber einen auf-
gedoͤrꝛten und angebrachten Zeug/ wie oben vermeldet
worden/ darzu nehmen/ der thuts auch.
Die trockene oder kalte Gier iſt dieſe/ wann man den
Zeuge von einem abgegierten Bier aus einer Boding
hernimmet/ oder aber einen aufgehebten Zeug mit einer
Wuͤrtz anbringet/ und dem Bier zimlich kalt gibt/ und
ruͤhrt das Bier und den Zeug mit einer Schapffen wol
auf/ und durcheinander; wann das braune Bier zur
Gier greifft/ ſo hebt es ſich aufs ehiſte/ Scheibweiſe an
der Sarch der Boding herum/ einen weiſſen dicken Geſt
zu ſchieben/ und mit dergleichen Geſt ſich uͤber und uͤber
zu uͤberweiſſen/ und alſo in die Krauſen zu gehen; ſo iſt
ihm recht gegeben worden/ wanns auch ſchon nicht ſo
bald in die Krauſen greifft/ ſo ligt nichts daran/ weil es
beſſer/ es giere langſam ab/ als zu bald.
Wanns aber/ darum daß man zu wenig oder zu kalt
gegeben/ gar nicht gieren wolte/ nimmt man aus einer
jeden Gier-Boding ſo viel/ als ein Hebſchaͤfflein voll
Wuͤrtz oder Biers/ thut eine Hand voll Hopffen darein/
waͤrmt es in einem Keſſel/ ſo lang/ biß es an der Seiten
des Keſſels anhebt uͤber ſich zu wallen/ gieſſet es darnach
fein ſittlich an der Sarch der Gier-Boding in das Bier/
und thut ein wenig des beſten Zeugs hinnach/ ſo kommts
an/ ſonſt pflegt man auch groſſe zinnerne Flaſchen mit
wolſiedendem Waſſer in das Bier zu hencken/ ſo wird
das Bier erwaͤrmet und angebracht/ oder leſchen eine ei-
ſerne Schin/ oder gluͤenden Starſtecken darinnen ab;
wolte es aber noch nicht gieren/ muß mans gleich in an-
dere friſche Bodingen umfaſſen/ und ihm auf ein neues
doch nicht zu viel geben/ zudecken und ſtehen laſſen/ das
hilfft gewiß. Etliche faſſen das Bier ſchlecht um in die
Faͤſſer/ doch dieſelben nicht zu voll/ damit das Bier gie-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |