Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
licht gidt. Wann es nun abgekühlt/ pflegt mans wie-der in die grosse Kühlboding zusamm zu tragen/ und also ein einiges Bier daraus zu machen. Man pflegt aber zur Kühlung des braunen und weis- Darnach muß man haben niedere/ aber zimlich wei- Auch ist bey Fassung des Biers zu bedencken/ ob Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man sich ferner mit dem Bier verhalten solle. MAn muß mit Zusammtragung des Biers die Zeit/ Derhalben/ wann man dem Bier gibt/ soll man Man soll aber des Gezeugs Güte zuvor also probiren: Etliche nehmen ströherne Schäbel eines zimlichen Schä- L ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
licht gidt. Wann es nun abgekuͤhlt/ pflegt mans wie-der in die groſſe Kuͤhlboding zuſamm zu tragen/ und alſo ein einiges Bier daraus zu machen. Man pflegt aber zur Kuͤhlung des braunen und weiſ- Darnach muß man haben niedere/ aber zimlich wei- Auch iſt bey Faſſung des Biers zu bedencken/ ob Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man ſich ferner mit dem Bier verhalten ſolle. MAn muß mit Zuſammtragung des Biers die Zeit/ Derhalben/ wann man dem Bier gibt/ ſoll man Man ſoll aber des Gezeugs Guͤte zuvor alſo probiren: Etliche nehmen ſtroͤherne Schaͤbel eines zimlichen Schaͤ- ❁ L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> licht gidt. Wann es nun abgekuͤhlt/ pflegt mans wie-<lb/> der in die groſſe Kuͤhlboding zuſamm zu tragen/ und alſo<lb/> ein einiges Bier daraus zu machen.</p><lb/> <p>Man pflegt aber zur Kuͤhlung des braunen und weiſ-<lb/> ſen Biers zweyerley Kuͤhlen zu gebrauchen/ erſtlich zwey<lb/> groſſe/ weite/ unterſchiedene Kuͤhlen/ die eine zum guten<lb/> Bier; die andere zum Koffent/ neben einander jede<lb/> innen bey anderthalb/ auſſer aber mit dem Holtz zwo<lb/> Spannen hoch/ zwey oder dritthalben Schritt weit und<lb/> bey dreyen lang/ oder wie weit und lang mans haben<lb/> will/ welche beede zu Ablaſſung des Biers/ hinden und<lb/> ſonderlich vornen/ jede zween/ oder nur einen Zapffen<lb/> haben/ welche von vier Zwerchfinger dicke/ Seiten<lb/> Vexem/ und in der Mitte von dergleichen Dicken ge-<lb/> faltzten Spuͤndten dermaſſen zuſammen getuͤppelt/ ge-<lb/> ſchloſſen und geſchoppt ſeyen/ daß ſie gehaͤbig wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Darnach muß man haben niedere/ aber zimlich wei-<lb/> te Kuͤhlboͤdinglein oder Schaͤfflein/ die etwan einer<lb/> Spannen oder ein wenigs hoͤher/ auch zimlich weit<lb/> ſeyen/ welche auch zum weiſſen Bier gebraucht werden.<lb/><cb/> Wann nun das braune Bier an die ſtatt geſotten/ und<lb/> in die Kuͤhle gehebt iſt/ ſtehẽ an etlichen Orten ihrer zween<lb/> daruͤber/ und kuͤhlens alſobald wol auf/ damit der Bra-<lb/> them (wie man ihn nennet) oder die Hitze und der Rauch<lb/> bald daraus komme/ das Bier auch deſto eher gekuͤhlet<lb/> und wolgeſchmacker werde. Etliche theilen das Bier<lb/> in obvermeldte kleine Boͤdinglein/ und fuͤllen jedes etwan<lb/> halb an/ daß es deſto eher abkuͤhle; Etliche aber laſſens<lb/> auf der Kuͤhlboding bleiben/ biß es genugſam abge-<lb/> kuͤhlet iſt; Etliche/ wann ſie beforgen/ das braune Bier<lb/> moͤchte bald anſaͤuerlicht werden/ thun kleine duͤnne<lb/> Spaͤnlein von Buchen eines Fingers breit/ und einer<lb/> Spannen lang/ auf der Kuͤhl in das Bier/ weil es noch<lb/> gantz warm iſt/ das ſoll ihm das Saurentzen beneh-<lb/> men/ und ſoll das Bier ein feines Schneidlein davon<lb/> bekommen.</p><lb/> <p>Auch iſt bey Faſſung des Biers zu bedencken/ ob<lb/> es bald ſoll getruncken oder ein Lagerbier werden/ iſt<lb/> das erſte/ mag mans wol eine Stund eher thun; ſoll<lb/> es aber lang ligen/ muß man deſto laͤnger damit ver-<lb/> ziehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man ſich ferner mit dem Bier verhalten ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß mit Zuſammtragung des Biers die Zeit/<lb/> ob ſie kalt oder warm iſt/ bedencken/ daß ein<lb/> Bier nicht zu kalt/ noch zu warm/ ſondern mit-<lb/> telmaͤſſig ſey/ und nach dem Zuſammentragen demſelben<lb/> weder zu kalten noch zu warmen/ ſondern einen guten und<lb/> gerechten friſchen Zeuge geben/ und ob wol an einem recht<lb/> und wol abgearbeiteten Maltz/ und wol gehoͤpfften/ auch<lb/> recht geſottenem Bier viel gelegen/ ſo iſt doch auch ein<lb/> guter friſcher/ gerechter und wolgeſchmacker Zeug/ und<lb/> eine gute/ nicht zu geſchwinde/ ſondern mittelmaͤſſige<lb/> Gier nicht weniger nothwendig; doch iſt eine langſame<lb/> Gier etwas beſſer/ dann eine geſchwinde und mittelmaͤſ-<lb/> ſige/ wann anders dieſelbe recht fortgeht/ und dem Bier<lb/> recht gegeben wird/ ſo wird es davon deſto ſtaͤrcker und<lb/> beſſer/ von der allzugeſchwinden Gier aber geringer/<lb/> auch deſto eher ſauer/ ſonderlich wanns nicht recht ge-<lb/> hoͤpfft oder geſotten iſt.</p><lb/> <p>Derhalben/ wann man dem Bier gibt/ ſoll man<lb/> ſich nicht allein des beſten Zeugs befleiſſen/ ſondern auch<lb/> gute Obſicht haben/ daß man ihm nicht zu viel gebe/ denn<lb/> ſo dem Bier zu viel oder zu warm gegeben wird/ ſo giert<lb/> es alſobald ab/ und wird das Bier nicht ſo vollkommen<lb/> und gut/ iſt aber der Zeug zu ſchwach oder zu kalt/ ſo giert<lb/> das Bier nicht gern/ und wird unkraͤfftig und gering/<lb/> bey kaltem Wetter muß man mehr/ bey warmen aber<lb/> weniger Zeuge geben. Jmfall man aber keinen alten<lb/> aufgehebten/ noch friſchen Zeug zum braunen und weiſ-<lb/> ſen Bier haben koͤnte/ wie man dem Bier ſolle geben/<lb/> rahten etliche/ nachdem man in denen groſſen Staͤdten<lb/> Gerbenſieder findet/ die mit dem Braͤuwerck umgehen<lb/> koͤnnen/ auch wol etliche Becker/ die aus einem Gerſten-<lb/> oder Waitzen-Maltz Gerben ſieden/ die man den Grund<lb/> nennet/ welchen nicht allein die Becken zu einem Urheil<lb/> des Waitzen Brods/ ſondern auch die Methſieder/ dem<lb/> Meth damit zu geben und gierend zu machen/ brauchen/<lb/> von dieſer Gerben ſoll man zu dem weiſſen Bier/ Ger-<lb/> ben von dem Waitzen Maltz/ und zu dem braunen die<lb/><cb/> Gerben von dem Gerſten-Maltz/ aber dieſes mehr/ als<lb/> des andern Zeugs nehmen/ denſelben mit eines jeden<lb/> Biers eigner Wuͤrtz anbringen und gierig machen.<lb/> Wann man aber keinen ſolchen Zeug oder Grund be-<lb/> kommen kan/ mag man das braune Bier mit einem<lb/> aufgedoͤrꝛtem Zeuge (ſo viel beſſer und gewiſſer iſt) und<lb/> das weiſſe/ mit der Gerben oder Hefen von dem Meth<lb/> anbringen und gierend zu machen verſuchen.</p><lb/> <p>Man ſoll aber des Gezeugs Guͤte zuvor alſo probiren:<lb/> Man nimmt ein wenig des Gezeugs in ein Schaͤfflein/<lb/> und gieſſt ein laulicht neu-geſotten und gehoͤpfftes Bier<lb/> daran/ ruͤhrts wol untereinander/ putterts aus einem<lb/> Geſchirr in das andere/ und laͤſſet es alſo ſtehen/ faͤngt<lb/> er an aufzugehen/ ſo iſt er gerecht; am beſten iſt aber/<lb/> wann man den Zeug zum braunen und weiſſen Bier auf-<lb/> hebt/ da pflegt man von dem friſchen guten Zeug/ ſo viel<lb/> man bedarff/ in ein eichenes Faͤßlein zu thun/ und fuͤllets<lb/> an/ daß es ein paar zwerch Finger laͤhr bleibt/ damit<lb/> der Zeug Lufft habe/ diß verſchlaͤgt man/ und henckts in<lb/> einen Bronnen/ darinn ſoll der Zeug ſo friſch/ gut und<lb/> kraͤfftig bleiben/ als etwan ein friſcher Zeug/ erſt von<lb/> der Gier hergenommen.</p><lb/> <p>Etliche nehmen ſtroͤherne Schaͤbel eines zimlichen<lb/> Beſens groß/ und fornen zween Finger dick/ fein weit<lb/> auseinander gebreitet/ und hinten zuſammen gebunden/<lb/> und machen eine Handheb daran/ daß mans aufhen-<lb/> cken mag/ und ſtreichen den Zeug erſtlich auf die eine<lb/> Seiten/ wann dieſelbe trocken worden/ ſo man will/<lb/> auch auf der andern Seiten/ eines oder anderthalben<lb/> Fingers dick/ daß es darauf wol klebet/ und ſtreuen klein<lb/> zerwirckten Hopffen mit ſamt dem Saamen darauf/ laſ-<lb/> ſen den Zeug alſo wol eintrocknen/ und laſſen es an ei-<lb/> nem luͤfftigen und ſchattichten Ort/ (aber nicht an der<lb/> Sonnen) alſo verwahren/ wann nun der Zeug alſo an-<lb/> gezogen/ mag man noch mehr Zeug darauf kleben/ wo<lb/> nicht/ ſoll man die Schaͤbel aufhaͤngen/ und den Zeug<lb/> an die ſtatt laſſen trocken werden; darnach ſoll man die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0101]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
licht gidt. Wann es nun abgekuͤhlt/ pflegt mans wie-
der in die groſſe Kuͤhlboding zuſamm zu tragen/ und alſo
ein einiges Bier daraus zu machen.
Man pflegt aber zur Kuͤhlung des braunen und weiſ-
ſen Biers zweyerley Kuͤhlen zu gebrauchen/ erſtlich zwey
groſſe/ weite/ unterſchiedene Kuͤhlen/ die eine zum guten
Bier; die andere zum Koffent/ neben einander jede
innen bey anderthalb/ auſſer aber mit dem Holtz zwo
Spannen hoch/ zwey oder dritthalben Schritt weit und
bey dreyen lang/ oder wie weit und lang mans haben
will/ welche beede zu Ablaſſung des Biers/ hinden und
ſonderlich vornen/ jede zween/ oder nur einen Zapffen
haben/ welche von vier Zwerchfinger dicke/ Seiten
Vexem/ und in der Mitte von dergleichen Dicken ge-
faltzten Spuͤndten dermaſſen zuſammen getuͤppelt/ ge-
ſchloſſen und geſchoppt ſeyen/ daß ſie gehaͤbig wer-
den.
Darnach muß man haben niedere/ aber zimlich wei-
te Kuͤhlboͤdinglein oder Schaͤfflein/ die etwan einer
Spannen oder ein wenigs hoͤher/ auch zimlich weit
ſeyen/ welche auch zum weiſſen Bier gebraucht werden.
Wann nun das braune Bier an die ſtatt geſotten/ und
in die Kuͤhle gehebt iſt/ ſtehẽ an etlichen Orten ihrer zween
daruͤber/ und kuͤhlens alſobald wol auf/ damit der Bra-
them (wie man ihn nennet) oder die Hitze und der Rauch
bald daraus komme/ das Bier auch deſto eher gekuͤhlet
und wolgeſchmacker werde. Etliche theilen das Bier
in obvermeldte kleine Boͤdinglein/ und fuͤllen jedes etwan
halb an/ daß es deſto eher abkuͤhle; Etliche aber laſſens
auf der Kuͤhlboding bleiben/ biß es genugſam abge-
kuͤhlet iſt; Etliche/ wann ſie beforgen/ das braune Bier
moͤchte bald anſaͤuerlicht werden/ thun kleine duͤnne
Spaͤnlein von Buchen eines Fingers breit/ und einer
Spannen lang/ auf der Kuͤhl in das Bier/ weil es noch
gantz warm iſt/ das ſoll ihm das Saurentzen beneh-
men/ und ſoll das Bier ein feines Schneidlein davon
bekommen.
Auch iſt bey Faſſung des Biers zu bedencken/ ob
es bald ſoll getruncken oder ein Lagerbier werden/ iſt
das erſte/ mag mans wol eine Stund eher thun; ſoll
es aber lang ligen/ muß man deſto laͤnger damit ver-
ziehen.
Cap. LXVIII.
Wie man ſich ferner mit dem Bier verhalten ſolle.
MAn muß mit Zuſammtragung des Biers die Zeit/
ob ſie kalt oder warm iſt/ bedencken/ daß ein
Bier nicht zu kalt/ noch zu warm/ ſondern mit-
telmaͤſſig ſey/ und nach dem Zuſammentragen demſelben
weder zu kalten noch zu warmen/ ſondern einen guten und
gerechten friſchen Zeuge geben/ und ob wol an einem recht
und wol abgearbeiteten Maltz/ und wol gehoͤpfften/ auch
recht geſottenem Bier viel gelegen/ ſo iſt doch auch ein
guter friſcher/ gerechter und wolgeſchmacker Zeug/ und
eine gute/ nicht zu geſchwinde/ ſondern mittelmaͤſſige
Gier nicht weniger nothwendig; doch iſt eine langſame
Gier etwas beſſer/ dann eine geſchwinde und mittelmaͤſ-
ſige/ wann anders dieſelbe recht fortgeht/ und dem Bier
recht gegeben wird/ ſo wird es davon deſto ſtaͤrcker und
beſſer/ von der allzugeſchwinden Gier aber geringer/
auch deſto eher ſauer/ ſonderlich wanns nicht recht ge-
hoͤpfft oder geſotten iſt.
Derhalben/ wann man dem Bier gibt/ ſoll man
ſich nicht allein des beſten Zeugs befleiſſen/ ſondern auch
gute Obſicht haben/ daß man ihm nicht zu viel gebe/ denn
ſo dem Bier zu viel oder zu warm gegeben wird/ ſo giert
es alſobald ab/ und wird das Bier nicht ſo vollkommen
und gut/ iſt aber der Zeug zu ſchwach oder zu kalt/ ſo giert
das Bier nicht gern/ und wird unkraͤfftig und gering/
bey kaltem Wetter muß man mehr/ bey warmen aber
weniger Zeuge geben. Jmfall man aber keinen alten
aufgehebten/ noch friſchen Zeug zum braunen und weiſ-
ſen Bier haben koͤnte/ wie man dem Bier ſolle geben/
rahten etliche/ nachdem man in denen groſſen Staͤdten
Gerbenſieder findet/ die mit dem Braͤuwerck umgehen
koͤnnen/ auch wol etliche Becker/ die aus einem Gerſten-
oder Waitzen-Maltz Gerben ſieden/ die man den Grund
nennet/ welchen nicht allein die Becken zu einem Urheil
des Waitzen Brods/ ſondern auch die Methſieder/ dem
Meth damit zu geben und gierend zu machen/ brauchen/
von dieſer Gerben ſoll man zu dem weiſſen Bier/ Ger-
ben von dem Waitzen Maltz/ und zu dem braunen die
Gerben von dem Gerſten-Maltz/ aber dieſes mehr/ als
des andern Zeugs nehmen/ denſelben mit eines jeden
Biers eigner Wuͤrtz anbringen und gierig machen.
Wann man aber keinen ſolchen Zeug oder Grund be-
kommen kan/ mag man das braune Bier mit einem
aufgedoͤrꝛtem Zeuge (ſo viel beſſer und gewiſſer iſt) und
das weiſſe/ mit der Gerben oder Hefen von dem Meth
anbringen und gierend zu machen verſuchen.
Man ſoll aber des Gezeugs Guͤte zuvor alſo probiren:
Man nimmt ein wenig des Gezeugs in ein Schaͤfflein/
und gieſſt ein laulicht neu-geſotten und gehoͤpfftes Bier
daran/ ruͤhrts wol untereinander/ putterts aus einem
Geſchirr in das andere/ und laͤſſet es alſo ſtehen/ faͤngt
er an aufzugehen/ ſo iſt er gerecht; am beſten iſt aber/
wann man den Zeug zum braunen und weiſſen Bier auf-
hebt/ da pflegt man von dem friſchen guten Zeug/ ſo viel
man bedarff/ in ein eichenes Faͤßlein zu thun/ und fuͤllets
an/ daß es ein paar zwerch Finger laͤhr bleibt/ damit
der Zeug Lufft habe/ diß verſchlaͤgt man/ und henckts in
einen Bronnen/ darinn ſoll der Zeug ſo friſch/ gut und
kraͤfftig bleiben/ als etwan ein friſcher Zeug/ erſt von
der Gier hergenommen.
Etliche nehmen ſtroͤherne Schaͤbel eines zimlichen
Beſens groß/ und fornen zween Finger dick/ fein weit
auseinander gebreitet/ und hinten zuſammen gebunden/
und machen eine Handheb daran/ daß mans aufhen-
cken mag/ und ſtreichen den Zeug erſtlich auf die eine
Seiten/ wann dieſelbe trocken worden/ ſo man will/
auch auf der andern Seiten/ eines oder anderthalben
Fingers dick/ daß es darauf wol klebet/ und ſtreuen klein
zerwirckten Hopffen mit ſamt dem Saamen darauf/ laſ-
ſen den Zeug alſo wol eintrocknen/ und laſſen es an ei-
nem luͤfftigen und ſchattichten Ort/ (aber nicht an der
Sonnen) alſo verwahren/ wann nun der Zeug alſo an-
gezogen/ mag man noch mehr Zeug darauf kleben/ wo
nicht/ ſoll man die Schaͤbel aufhaͤngen/ und den Zeug
an die ſtatt laſſen trocken werden; darnach ſoll man die
Schaͤ-
❁ L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |