Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
der andern Obrigkeit sich erhebt/ so gehets des Eisen-Obmanns Instanz an/ und muß daselbst ausgetragen/ oder da sie daselbst nicht vergleichlich/ bey der Nider- Oesterreichischen Hof-Cammer auf das schleunigst ex- pedirt/ von dem Cammer-Grafen aber muß nach Grätz appellirt werden. Jtem die Holtzungen/ Kohlenmachen und dergleichen/ Das Jnnerbergische Eisenwesen wird eigentlich Das Vorder-Berger-Eysen hat/ damit es das Vat- Daß ich aber von diesen etwas weitläuffiger gehan- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Bediente/ so zum Eysen-Bergwerck Jnnern Bergs gehören. DEs Käyserlichen Bergwercks und Cammer-Guts falls L
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
der andern Obrigkeit ſich erhebt/ ſo gehets des Eiſen-Obmanns Inſtanz an/ und muß daſelbſt ausgetragen/ oder da ſie daſelbſt nicht vergleichlich/ bey der Nider- Oeſterreichiſchen Hof-Cammer auf das ſchleunigſt ex- pedirt/ von dem Cammer-Grafen aber muß nach Graͤtz appellirt werden. Jtem die Holtzungen/ Kohlenmachen und dergleichen/ Das Jnnerbergiſche Eiſenweſen wird eigentlich Das Vorder-Berger-Eyſen hat/ damit es das Vat- Daß ich aber von dieſen etwas weitlaͤuffiger gehan- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Bediente/ ſo zum Eyſen-Bergwerck Jnnern Bergs gehoͤren. DEs Kaͤyſerlichen Bergwercks und Cammer-Guts falls L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> der andern Obrigkeit ſich erhebt/ ſo gehets des Eiſen-<lb/> Obmanns <hi rendition="#aq">Inſtanz</hi> an/ und muß daſelbſt ausgetragen/<lb/> oder da ſie daſelbſt nicht vergleichlich/ bey der Nider-<lb/> Oeſterreichiſchen Hof-Cammer auf das ſchleunigſt <hi rendition="#aq">ex-<lb/> pedi</hi>rt/ von dem Cammer-Grafen aber muß nach Graͤtz<lb/> appellirt werden.</p><lb/> <p>Jtem die Holtzungen/ Kohlenmachen und dergleichen/<lb/> ſollen von der Grund-Obrigkeit nicht mit neuen Aufla-<lb/> gen beſchweret/ die Waſſer-Fluͤſſe/ darauf man das<lb/> Eyſen fortbringet/ nicht geſperrt/ verhindert/ oder mit<lb/> Fiſchaͤrchen (dardurch groſſer Schade geſchehen kan)<lb/> belegt/ wie auch die Ab- und Zufuhren/ des Proviants<lb/> ſo wol als des Eyſens/ nicht gehemmet/ oder mit eini-<lb/> gerley Hindernus fuͤrſaͤtzlich oder ohngefaͤhr belaͤſtiget/<lb/> ſondern die Fahrten und Weege zu Waſſer und Land<lb/> alſo und dergeſtalt verſehen werden/ daß ſo wol die Eyſen-<lb/> und Proviant-Fuhren zu Land auf allen Straſſen/ als<lb/> auch die Schiffe hin und wider keinen Anſtoß oder Jr-<lb/> rung haben/ die Wege ausgebeſſert/ mit Bruͤcken/ und<lb/> andern Nothdurfften verſehen/ verſichert und wol verſor-<lb/> get werden. Uber dieſes haben auch die Jnner- und Vor-<lb/> der-Bergiſchen Eyſen-Bergwercks-Arbeiter/ ſo wol<lb/> auch die jenigen/ welche Eyſen/ Kohl/ Ertz und anders<lb/> fuͤhren/ dieſe Freyheit/ daß ſie unter den Feyer-Tagen<lb/> nur dieſe halten doͤrffen/ als Weyhenachten/ Oſtern<lb/> und Pfingſten/ auch alle Sonntaͤge/ Jtem den Fron-<lb/> leichnams Tage/ ſo lang der Umgang waͤhret/ Jtem das<lb/> Neue Jahr/ die heiligen drey Koͤnige/ der zwoͤlff Apoſtel<lb/> Taͤge/ auſſer S. Thomas. (weil er ſo nahe vor Weyhe-<lb/> nachten einfaͤllt) Jtem feyren ſie Maria Liechtmeſſen/<lb/> Himmelfahrt/ Verkuͤndigung und Geburts-Tag/ Jtem<lb/> die Himmelfahrt Chriſti/ S. Johannis Baptiſtæ Tag/<lb/> S. Oſwaldi und S. Barbaræ Tag/ als ihrer ſonder-<lb/> bahren Patronen; doch alle dieſe Feyer-Tage arbeiten<lb/> ſie gleichwol Vormittags biß auf den Mittage/ und<lb/> feyren allein Nachmittages/ und alle vorhergehende<lb/> Feyerabends und heilige Abends-Taͤge werden voͤllig<lb/> hinaus gearbeitet.</p><lb/> <p>Das Jnnerbergiſche Eiſenweſen wird eigentlich<lb/> Gewerckſchafft genennet/ ihr Handels-Gezirck iſt gantz<lb/> Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/ und hauptſaͤchlich mit<lb/> dem Stahl ins Reich. Die aber den vordern Berge<lb/> bearbeiten/ werden nicht Gewerckſchafft/ ſondern Rath-<lb/> meiſter geheiſſen/ (hat jeder beſonders ſein erkaufftes<lb/> Berg- oder Ertz-Rechten und Rath-Werck/ das iſt/<lb/> Schmeltz-Huͤtten/ wo in denen ſo genannten Blaͤhaͤuſern<lb/> das Eyſen zu groſſen <hi rendition="#aq">Maſſ</hi>en und Stuͤcken verarbeitet<lb/><cb/> wird) die verlegen die Herren Jnnhaber der Haͤmmer/<lb/> als Prælat von <hi rendition="#aq">Admont,</hi> Graf von Schwartzenberg/<lb/> Herr von Stubenberg/ Saurau und andere auf ihren<lb/> dort und da habenden groſſen ſo genannten Welſchen<lb/> Haͤmmern/ und ferners auch darunter gehoͤrigen kleinen<lb/> Haͤmmern/ da dann allerhand Zeuge Sorten verfertigt<lb/> werden. Dieſe nun verſehen gantz Steyermarck/ und<lb/> Nider-Ungern abwerts gegen der Sau/ (dahin die<lb/> Gewerckſchafft in den innern Bergen nicht darff) und<lb/> Neuſtadt iſt ihr Graͤntz-Gezirck. Jn Jtalien ſind beede<lb/> Jnner- und Vorder-Bergiſchen zu handeln nicht berech-<lb/> tiget; die letzern aber doͤrffen gleichwol Vaͤſſel Stahl<lb/> nach Venedig und Jtalien bringen. Sonſt was das<lb/> Eyſen betrifft/ haben ihren gewoͤhnlichen Handel dahin<lb/> die Kaͤrnderiſchen Bergwercks-Jnnhaber/ als die von<lb/> Grotta/ Paulen und andere. Haben alſo jeder Theil ſeine<lb/> ausgetheilte Ort/ damit jeder ſeinen Handel unverhin-<lb/> dert fortſetzen/ und keiner dem andern einigen Eintrag<lb/> thun moͤge/ deßwegen auch eigne Uberreuter beſtellt<lb/> ſind/ daß jeder ſeines Rechtes unmoleſtirt und frey ſicher<lb/> genieſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Das Vorder-Berger-Eyſen hat/ damit es das Vat-<lb/> terland wolfeiler haben moͤchte/ vom Ertz-Berg an/ ei-<lb/> ne ringere Frohn/ deſſen Bearbeit- und Bewirthſchaff-<lb/> tung ſo wol bey der Wurtzen/ als nachgehends bey dem<lb/> Rath- und Hammer-Wercks-Weſen wird immerfort/<lb/> ohne einige <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> im vorigen Stand gelaſſen/ da<lb/> nemlich wie bißhero/ ſo wol was die Rad- als Hammer-<lb/> Meiſter betrifft/ das Werck von lauter Privat-Par-<lb/> teyen unterhalten und verlegt/ auch alſo immerfort wol-<lb/> ſtaͤndig <hi rendition="#aq">continu</hi>irt und bearbeitet wird. Das Jnner-<lb/> Bergiſche aber/ weils in andere Laͤnder/ ſonderlich aber<lb/> in Oeſterreich aus Steyer (welches vorher zween Landes-<lb/> Fuͤrſten gehabt) gefuͤhrt wird/ hat von einen Centner 18<lb/> Kreutzer Maut geben muͤſſen/ dabey es auch jetzt/ wiewol<lb/> ſie nur einer Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit gehoͤren/ ſein<lb/> Verbleiben.</p><lb/> <p>Daß ich aber von dieſen etwas weitlaͤuffiger gehan-<lb/> delt/ iſt geſchehen/ weil viel vornehme Lands-Mitglieder<lb/> auch bey der Jnnerbergiſchen Gewerckſchafft mit in der<lb/> Einlag ſind/ damit die jenigen/ ſo etwan ferner Luſt ſich<lb/> einverleiben zu laſſen/ genugſame <hi rendition="#aq">Information</hi> haͤtten/<lb/> wie alles beſchaffen ſey. Dieſes alles iſt mir von einem<lb/> guten Freunde/ der aber unentdeckt ſeyn wollen/ <hi rendition="#aq">com-<lb/> munici</hi>rt worden/ ſonſt haͤtte ich nicht unterlaſſen/ ſeiner<lb/> gleichmaͤſſig/ mit billichem Ruhm zu gedencken; und ſo<lb/> gut ichs empfangen/ habe ichs auch mittheilen wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bediente/ ſo zum Eyſen-Bergwerck Jnnern Bergs gehoͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Kaͤyſerlichen Bergwercks und Cammer-Guts<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Inſtanz</hi> iſt der Cammer-Graf/ von ihm geht<lb/> die <hi rendition="#aq">Appellation</hi> an die Hof-Cammer. Des Ei-<lb/> ſen-Obmanns <hi rendition="#aq">Iurisdiction</hi> und Bottmaͤſſigkeit faͤngt<lb/> ſich an/ wann ſolches Cammer-Gut zu Buͤrgerlichen<lb/> Gewerben gedeyet/ dahin auch die Proviants-Glieder<lb/> Graͤſten/ Scheibs/ Burchſtall und dergleichen gehoͤren.<lb/> Kaͤyſerliche Beamte/ nechſt den Cammer-Grafen/ ſind<lb/> der Bergrichter/ Rauch-Eyſen-Waͤger/ Mautner/<lb/> Schinerer/ der mit dem Berg-Compoſt weiß umzuge-<lb/> hen/ die von der Hoff-Cammer beſoldet werden. Zu<lb/><cb/> Beſtellung und Bewirtſchafftung am Berg in Eyſen-<lb/> Ertz ſind beſtellet ein Bergſchaffer und zwey Ober-Hut-<lb/> leute/ die von der Gewerckſchafft beſoldet ſind. Die<lb/> Vorgeher werden von den Gliedern der Gewerckſchafft<lb/> ſelbſt erwehlet. Drey Vorgeher ſamt den Kaſtnern ſollen<lb/> zu Steyer wohnen/ ihnẽ auch ein Caſſier/ ein Buchhalter/<lb/> ein Zeugs-Verhandler/ ein Eyſen-Cam̃erer/ zweẽ Zeugs-<lb/> Empfanger/ ein Kaſtner und Pfund-Außwaͤger zuge-<lb/> ordnet ſeyn; wiewol die Haupt-Buchhalterey itzund ins<lb/> Eyſen-Ertz <hi rendition="#aq">transferirt</hi> worden. Bey der Rad- und<lb/> Ham̃erwerks-Bewirtſchaffung/ ſoll an jedem Ort gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">falls</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
der andern Obrigkeit ſich erhebt/ ſo gehets des Eiſen-
Obmanns Inſtanz an/ und muß daſelbſt ausgetragen/
oder da ſie daſelbſt nicht vergleichlich/ bey der Nider-
Oeſterreichiſchen Hof-Cammer auf das ſchleunigſt ex-
pedirt/ von dem Cammer-Grafen aber muß nach Graͤtz
appellirt werden.
Jtem die Holtzungen/ Kohlenmachen und dergleichen/
ſollen von der Grund-Obrigkeit nicht mit neuen Aufla-
gen beſchweret/ die Waſſer-Fluͤſſe/ darauf man das
Eyſen fortbringet/ nicht geſperrt/ verhindert/ oder mit
Fiſchaͤrchen (dardurch groſſer Schade geſchehen kan)
belegt/ wie auch die Ab- und Zufuhren/ des Proviants
ſo wol als des Eyſens/ nicht gehemmet/ oder mit eini-
gerley Hindernus fuͤrſaͤtzlich oder ohngefaͤhr belaͤſtiget/
ſondern die Fahrten und Weege zu Waſſer und Land
alſo und dergeſtalt verſehen werden/ daß ſo wol die Eyſen-
und Proviant-Fuhren zu Land auf allen Straſſen/ als
auch die Schiffe hin und wider keinen Anſtoß oder Jr-
rung haben/ die Wege ausgebeſſert/ mit Bruͤcken/ und
andern Nothdurfften verſehen/ verſichert und wol verſor-
get werden. Uber dieſes haben auch die Jnner- und Vor-
der-Bergiſchen Eyſen-Bergwercks-Arbeiter/ ſo wol
auch die jenigen/ welche Eyſen/ Kohl/ Ertz und anders
fuͤhren/ dieſe Freyheit/ daß ſie unter den Feyer-Tagen
nur dieſe halten doͤrffen/ als Weyhenachten/ Oſtern
und Pfingſten/ auch alle Sonntaͤge/ Jtem den Fron-
leichnams Tage/ ſo lang der Umgang waͤhret/ Jtem das
Neue Jahr/ die heiligen drey Koͤnige/ der zwoͤlff Apoſtel
Taͤge/ auſſer S. Thomas. (weil er ſo nahe vor Weyhe-
nachten einfaͤllt) Jtem feyren ſie Maria Liechtmeſſen/
Himmelfahrt/ Verkuͤndigung und Geburts-Tag/ Jtem
die Himmelfahrt Chriſti/ S. Johannis Baptiſtæ Tag/
S. Oſwaldi und S. Barbaræ Tag/ als ihrer ſonder-
bahren Patronen; doch alle dieſe Feyer-Tage arbeiten
ſie gleichwol Vormittags biß auf den Mittage/ und
feyren allein Nachmittages/ und alle vorhergehende
Feyerabends und heilige Abends-Taͤge werden voͤllig
hinaus gearbeitet.
Das Jnnerbergiſche Eiſenweſen wird eigentlich
Gewerckſchafft genennet/ ihr Handels-Gezirck iſt gantz
Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/ und hauptſaͤchlich mit
dem Stahl ins Reich. Die aber den vordern Berge
bearbeiten/ werden nicht Gewerckſchafft/ ſondern Rath-
meiſter geheiſſen/ (hat jeder beſonders ſein erkaufftes
Berg- oder Ertz-Rechten und Rath-Werck/ das iſt/
Schmeltz-Huͤtten/ wo in denen ſo genannten Blaͤhaͤuſern
das Eyſen zu groſſen Maſſen und Stuͤcken verarbeitet
wird) die verlegen die Herren Jnnhaber der Haͤmmer/
als Prælat von Admont, Graf von Schwartzenberg/
Herr von Stubenberg/ Saurau und andere auf ihren
dort und da habenden groſſen ſo genannten Welſchen
Haͤmmern/ und ferners auch darunter gehoͤrigen kleinen
Haͤmmern/ da dann allerhand Zeuge Sorten verfertigt
werden. Dieſe nun verſehen gantz Steyermarck/ und
Nider-Ungern abwerts gegen der Sau/ (dahin die
Gewerckſchafft in den innern Bergen nicht darff) und
Neuſtadt iſt ihr Graͤntz-Gezirck. Jn Jtalien ſind beede
Jnner- und Vorder-Bergiſchen zu handeln nicht berech-
tiget; die letzern aber doͤrffen gleichwol Vaͤſſel Stahl
nach Venedig und Jtalien bringen. Sonſt was das
Eyſen betrifft/ haben ihren gewoͤhnlichen Handel dahin
die Kaͤrnderiſchen Bergwercks-Jnnhaber/ als die von
Grotta/ Paulen und andere. Haben alſo jeder Theil ſeine
ausgetheilte Ort/ damit jeder ſeinen Handel unverhin-
dert fortſetzen/ und keiner dem andern einigen Eintrag
thun moͤge/ deßwegen auch eigne Uberreuter beſtellt
ſind/ daß jeder ſeines Rechtes unmoleſtirt und frey ſicher
genieſſen koͤnne.
Das Vorder-Berger-Eyſen hat/ damit es das Vat-
terland wolfeiler haben moͤchte/ vom Ertz-Berg an/ ei-
ne ringere Frohn/ deſſen Bearbeit- und Bewirthſchaff-
tung ſo wol bey der Wurtzen/ als nachgehends bey dem
Rath- und Hammer-Wercks-Weſen wird immerfort/
ohne einige Reformation, im vorigen Stand gelaſſen/ da
nemlich wie bißhero/ ſo wol was die Rad- als Hammer-
Meiſter betrifft/ das Werck von lauter Privat-Par-
teyen unterhalten und verlegt/ auch alſo immerfort wol-
ſtaͤndig continuirt und bearbeitet wird. Das Jnner-
Bergiſche aber/ weils in andere Laͤnder/ ſonderlich aber
in Oeſterreich aus Steyer (welches vorher zween Landes-
Fuͤrſten gehabt) gefuͤhrt wird/ hat von einen Centner 18
Kreutzer Maut geben muͤſſen/ dabey es auch jetzt/ wiewol
ſie nur einer Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit gehoͤren/ ſein
Verbleiben.
Daß ich aber von dieſen etwas weitlaͤuffiger gehan-
delt/ iſt geſchehen/ weil viel vornehme Lands-Mitglieder
auch bey der Jnnerbergiſchen Gewerckſchafft mit in der
Einlag ſind/ damit die jenigen/ ſo etwan ferner Luſt ſich
einverleiben zu laſſen/ genugſame Information haͤtten/
wie alles beſchaffen ſey. Dieſes alles iſt mir von einem
guten Freunde/ der aber unentdeckt ſeyn wollen/ com-
municirt worden/ ſonſt haͤtte ich nicht unterlaſſen/ ſeiner
gleichmaͤſſig/ mit billichem Ruhm zu gedencken; und ſo
gut ichs empfangen/ habe ichs auch mittheilen wollen.
Cap. LXXIX.
Bediente/ ſo zum Eyſen-Bergwerck Jnnern Bergs gehoͤren.
DEs Kaͤyſerlichen Bergwercks und Cammer-Guts
erſte Inſtanz iſt der Cammer-Graf/ von ihm geht
die Appellation an die Hof-Cammer. Des Ei-
ſen-Obmanns Iurisdiction und Bottmaͤſſigkeit faͤngt
ſich an/ wann ſolches Cammer-Gut zu Buͤrgerlichen
Gewerben gedeyet/ dahin auch die Proviants-Glieder
Graͤſten/ Scheibs/ Burchſtall und dergleichen gehoͤren.
Kaͤyſerliche Beamte/ nechſt den Cammer-Grafen/ ſind
der Bergrichter/ Rauch-Eyſen-Waͤger/ Mautner/
Schinerer/ der mit dem Berg-Compoſt weiß umzuge-
hen/ die von der Hoff-Cammer beſoldet werden. Zu
Beſtellung und Bewirtſchafftung am Berg in Eyſen-
Ertz ſind beſtellet ein Bergſchaffer und zwey Ober-Hut-
leute/ die von der Gewerckſchafft beſoldet ſind. Die
Vorgeher werden von den Gliedern der Gewerckſchafft
ſelbſt erwehlet. Drey Vorgeher ſamt den Kaſtnern ſollen
zu Steyer wohnen/ ihnẽ auch ein Caſſier/ ein Buchhalter/
ein Zeugs-Verhandler/ ein Eyſen-Cam̃erer/ zweẽ Zeugs-
Empfanger/ ein Kaſtner und Pfund-Außwaͤger zuge-
ordnet ſeyn; wiewol die Haupt-Buchhalterey itzund ins
Eyſen-Ertz transferirt worden. Bey der Rad- und
Ham̃erwerks-Bewirtſchaffung/ ſoll an jedem Ort gleich-
falls
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/99 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/99>, abgerufen am 23.02.2025. |