Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Cap. LXXVIII.
Von der Eysen-Gewerckschafft in Oesterreich und Steyermarck.
[Spaltenumbruch]

DJe erste Erfindung dieses Bergwercks soll sich
schon über 1000. Jahr erstrecken/ wie dann die
erste Massa Eysen noch zu dieser Zeit im Jnnern-
berg/ in Marckt Eisen-Ertzt/ in der Gewerckschafft Haus/
in dessen Eingang/ übersich am Gewölbe/ an einer Ket-
ten hangend zum Gedächtnis aufbehalten/ der Grösse
nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerschnittnen
grossen Laib Brodes/ zu sehen ist. Der grosse Haupt-Re-
chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns fliest/
wordurch alles Floß-Holtz/ so aus den innern sonst un-
wegsamen gebürgigen Wäldern/ zum Kohlbrennen/
und auf die Hämmer gebracht wird/ ist anfänglich vor
Jahren von einem/ dem Ansehen nach/ einfältigen Zim-
mermann/ Leonhart Gasteiger erfunden worden/ dem
man lang nicht Glauben zugestellet/ und sein Beginnen
für unmöglich gehalten/ hat ers doch mit grossem Lob und
Nutzen zu Ende gebracht/ und damit diesem Bergwerck
eine stattliche Beförderung gegeben; und ist sonderbar no-
tabel/ daß dieses Bergwerck seither Anno 920. Con-
tinue
ohne einigen verspürenden Abgang oder Manglung
des Ertzes/ noch weniger Verspührung/ daß solcher Berg
abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus solchem
Berge viel 100. Centner Ertz täglich/ theils aus der
Niedern/ mit Roß-Zügen/ theils aber wegen des scharf-
fen Gebürges/ durch die darzu verordnete Sackzieher
(welches eine Blut-harte Arbeit ist) von der Höhe ge-
bracht wird/ wie der Author der Steyerischen Topo-
graphiae fol.
81. mit mehrern bezeuget.

Die Jnnerbergische Gewerckschafft/ so sich heraus
gegen den Oesterreichischen Landen wendet/ ist vor diesem
[Spaltenumbruch] von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein
versehen und verlegt worden; weil aber durch einheimische
Kriege und böse Zeiten der Verlag nicht hat können er-
schwungen werden/ hat sich die Lands-Fürstliche Obrig-
keit/ weil an diesem Werck dem gantzen Land viel gele-
gen/ selbst darum angenommen/ und Anno 1625. den
20. October/ durch deputirte Commissarien die drey
Eysen-Glieder/ als Rad-Hammermeister und Verle-
ger/ allda dergestalt verglichen und vereiniget/ dardurch
viel unnöthige Ausgaben und Unkosten verhütet/ die
Kohl- und Eisen-Fuhren/ von gewissen Unterthanen/ auch
theils von der Gewercken selbst-eignen Pferden verrichtet/
die Arbeit beförderlich continuirt, und die Bergwercke
vor Unfall und Verderbung versichert werden. Die
Radwerck/ deren vorhero 19. gewesen/ sind auf 15. re-
ducirt;
die Schlitten- und Winters-Weege/ so wol bey
bey der Eysen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eysen-Füh-
rern/ werden im guten Wesen erhalten. Die fernen und
nahen Wäldungen sind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit
belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-
terscheid gebraucht; die Höltzer werden/ so viel möglich/
verfriedet/ und vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen
Holtzungen ebenmässig wol geheidet/ und nichts ohne vor-
wissen abgegeben/ auch unterschiedliche Wald-Mei-
ster und Wald-Geher oder Knechte darauf bestel-
let/ die alles/ ehe man die Wälder angreifft/ vorher
wol besichtigen und angeben. Was die Verpflegung
der Arbeiter anlangt/ sollen die von Scheibs/ Grästen
und Burgstall/ gegen kleinen Eysen oder Graglach/ das
ist weiches Eysen/ so im Feuer von den andern sich sepa-

rirt/
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Cap. LXXVIII.
Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck.
[Spaltenumbruch]

DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich
ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die
erſte Maſſa Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern-
berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/
in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket-
ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe
nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen
groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re-
chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/
wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un-
wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/
und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor
Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim-
mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem
man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen
fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und
Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck
eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no-
tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither Anno 920. Con-
tinuè
ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung
des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg
abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem
Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der
Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf-
fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher
(welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge-
bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen Topo-
graphiæ fol.
81. mit mehrern bezeuget.

Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus
gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem
[Spaltenumbruch] von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein
verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche
Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er-
ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele-
gen/ ſelbſt darum angenommen/ und Anno 1625. den
20. October/ durch deputirte Commiſſarien die drey
Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle-
ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch
viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die
Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch
theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/
die Arbeit befoͤrderlich continuirt, und die Bergwercke
vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die
Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. re-
ducirt;
die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey
bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh-
rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und
nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit
belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-
terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/
verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen
Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor-
wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei-
ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel-
let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher
wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung
der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten
und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das
iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich ſepa-

rirt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0097" n="79"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ey&#x017F;en-Gewerck&#x017F;chafft in Oe&#x017F;terreich und Steyermarck.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je er&#x017F;te Erfindung die&#x017F;es Bergwercks &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon u&#x0364;ber 1000. Jahr er&#x017F;trecken/ wie dann die<lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> Ey&#x017F;en noch zu die&#x017F;er Zeit im Jnnern-<lb/>
berg/ in Marckt Ei&#x017F;en-Ertzt/ in der Gewerck&#x017F;chafft Haus/<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Eingang/ u&#x0364;ber&#x017F;ich am Gewo&#x0364;lbe/ an einer Ket-<lb/>
ten hangend zum Geda&#x0364;chtnis aufbehalten/ der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zer&#x017F;chnittnen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Laib Brodes/ zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Der gro&#x017F;&#x017F;e Haupt-Re-<lb/>
chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flie&#x017F;t/<lb/>
wordurch alles Floß-Holtz/ &#x017F;o aus den innern &#x017F;on&#x017F;t un-<lb/>
weg&#x017F;amen gebu&#x0364;rgigen Wa&#x0364;ldern/ zum Kohlbrennen/<lb/>
und auf die Ha&#x0364;mmer gebracht wird/ i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich vor<lb/>
Jahren von einem/ dem An&#x017F;ehen nach/ einfa&#x0364;ltigen Zim-<lb/>
mermann/ Leonhart Ga&#x017F;teiger erfunden worden/ dem<lb/>
man lang nicht Glauben zuge&#x017F;tellet/ und &#x017F;ein Beginnen<lb/>
fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich gehalten/ hat ers doch mit gro&#x017F;&#x017F;em Lob und<lb/>
Nutzen zu Ende gebracht/ und damit die&#x017F;em Bergwerck<lb/>
eine &#x017F;tattliche Befo&#x0364;rderung gegeben; und i&#x017F;t &#x017F;onderbar no-<lb/>
tabel/ daß die&#x017F;es Bergwerck &#x017F;either <hi rendition="#aq">Anno 920. Con-<lb/>
tinuè</hi> ohne einigen ver&#x017F;pu&#x0364;renden Abgang oder Manglung<lb/>
des Ertzes/ noch weniger Ver&#x017F;pu&#x0364;hrung/ daß &#x017F;olcher Berg<lb/>
abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus &#x017F;olchem<lb/>
Berge viel 100. Centner Ertz ta&#x0364;glich/ theils aus der<lb/>
Niedern/ mit Roß-Zu&#x0364;gen/ theils aber wegen des &#x017F;charf-<lb/>
fen Gebu&#x0364;rges/ durch die darzu verordnete Sackzieher<lb/>
(welches eine Blut-harte Arbeit i&#x017F;t) von der Ho&#x0364;he ge-<lb/>
bracht wird/ wie der Author der Steyeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Topo-<lb/>
graphiæ fol.</hi> 81. mit mehrern bezeuget.</p><lb/>
            <p>Die Jnnerbergi&#x017F;che Gewerck&#x017F;chafft/ &#x017F;o &#x017F;ich heraus<lb/>
gegen den Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Landen wendet/ i&#x017F;t vor die&#x017F;em<lb/><cb/>
von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein<lb/>
ver&#x017F;ehen und verlegt worden; weil aber durch einheimi&#x017F;che<lb/>
Kriege und bo&#x0364;&#x017F;e Zeiten der Verlag nicht hat ko&#x0364;nnen er-<lb/>
&#x017F;chwungen werden/ hat &#x017F;ich die Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Obrig-<lb/>
keit/ weil an die&#x017F;em Werck dem gantzen Land viel gele-<lb/>
gen/ &#x017F;elb&#x017F;t darum angenommen/ und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1625. den<lb/>
20. October/ durch <hi rendition="#aq">deputir</hi>te <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ari</hi>en die drey<lb/>
Ey&#x017F;en-Glieder/ als Rad-Hammermei&#x017F;ter und Verle-<lb/>
ger/ allda derge&#x017F;talt verglichen und vereiniget/ dardurch<lb/>
viel unno&#x0364;thige Ausgaben und Unko&#x017F;ten verhu&#x0364;tet/ die<lb/>
Kohl- und Ei&#x017F;en-Fuhren/ von gewi&#x017F;&#x017F;en Unterthanen/ auch<lb/>
theils von der Gewercken &#x017F;elb&#x017F;t-eignen Pferden verrichtet/<lb/>
die Arbeit befo&#x0364;rderlich <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> und die Bergwercke<lb/>
vor Unfall und Verderbung ver&#x017F;ichert werden. Die<lb/>
Radwerck/ deren vorhero 19. gewe&#x017F;en/ &#x017F;ind auf 15. <hi rendition="#aq">re-<lb/>
ducirt;</hi> die Schlitten- und Winters-Weege/ &#x017F;o wol bey<lb/>
bey der Ey&#x017F;en-Wurtzen/ als allen Kohl- und Ey&#x017F;en-Fu&#x0364;h-<lb/>
rern/ werden im guten We&#x017F;en erhalten. Die fernen und<lb/>
nahen Wa&#x0364;ldungen &#x017F;ind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit<lb/>
belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid gebraucht; die Ho&#x0364;ltzer werden/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/<lb/>
verfriedet/ un&#x0303; vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen<lb/>
Holtzungen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wol geheidet/ und nichts ohne vor-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en abgegeben/ auch unter&#x017F;chiedliche Wald-Mei-<lb/>
&#x017F;ter und Wald-Geher oder Knechte darauf be&#x017F;tel-<lb/>
let/ die alles/ ehe man die Wa&#x0364;lder angreifft/ vorher<lb/>
wol be&#x017F;ichtigen und angeben. Was die Verpflegung<lb/>
der Arbeiter anlangt/ &#x017F;ollen die von Scheibs/ Gra&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und Burg&#x017F;tall/ gegen kleinen Ey&#x017F;en oder Graglach/ das<lb/>
i&#x017F;t weiches Ey&#x017F;en/ &#x017F;o im Feuer von den andern &#x017F;ich <hi rendition="#aq">&#x017F;epa-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ri</hi>rt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung] Cap. LXXVIII. Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck. DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die erſte Maſſa Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern- berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/ in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket- ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re- chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/ wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un- wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/ und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim- mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no- tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither Anno 920. Con- tinuè ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf- fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher (welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge- bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen Topo- graphiæ fol. 81. mit mehrern bezeuget. Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er- ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig- keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele- gen/ ſelbſt darum angenommen/ und Anno 1625. den 20. October/ durch deputirte Commiſſarien die drey Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle- ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/ die Arbeit befoͤrderlich continuirt, und die Bergwercke vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. re- ducirt; die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh- rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un- terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/ verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor- wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei- ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel- let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich ſepa- rirt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/97
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/97>, abgerufen am 22.01.2025.