Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Abbildung]
Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Eysen-Gewerckschafft in Oesterreich und Steyermarck. DJe erste Erfindung dieses Bergwercks soll sich Die Jnnerbergische Gewerckschafft/ so sich heraus rirt/
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung]
Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck. DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus rirt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich<lb/> ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern-<lb/> berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/<lb/> in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket-<lb/> ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe<lb/> nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen<lb/> groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re-<lb/> chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/<lb/> wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un-<lb/> wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/<lb/> und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor<lb/> Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim-<lb/> mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem<lb/> man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen<lb/> fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und<lb/> Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck<lb/> eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no-<lb/> tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither <hi rendition="#aq">Anno 920. Con-<lb/> tinuè</hi> ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung<lb/> des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg<lb/> abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem<lb/> Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der<lb/> Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf-<lb/> fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher<lb/> (welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge-<lb/> bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen <hi rendition="#aq">Topo-<lb/> graphiæ fol.</hi> 81. mit mehrern bezeuget.</p><lb/> <p>Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus<lb/> gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem<lb/><cb/> von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein<lb/> verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche<lb/> Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er-<lb/> ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig-<lb/> keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele-<lb/> gen/ ſelbſt darum angenommen/ und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1625. den<lb/> 20. October/ durch <hi rendition="#aq">deputir</hi>te <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en die drey<lb/> Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle-<lb/> ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch<lb/> viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die<lb/> Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch<lb/> theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/<lb/> die Arbeit befoͤrderlich <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> und die Bergwercke<lb/> vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die<lb/> Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. <hi rendition="#aq">re-<lb/> ducirt;</hi> die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey<lb/> bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh-<lb/> rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und<lb/> nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit<lb/> belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-<lb/> terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/<lb/> verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen<lb/> Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor-<lb/> wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei-<lb/> ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel-<lb/> let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher<lb/> wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung<lb/> der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten<lb/> und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das<lb/> iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich <hi rendition="#aq">ſepa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ri</hi>rt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0097]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Cap. LXXVIII.
Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck.
DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich
ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die
erſte Maſſa Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern-
berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/
in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket-
ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe
nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen
groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re-
chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/
wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un-
wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/
und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor
Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim-
mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem
man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen
fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und
Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck
eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no-
tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither Anno 920. Con-
tinuè ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung
des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg
abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem
Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der
Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf-
fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher
(welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge-
bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen Topo-
graphiæ fol. 81. mit mehrern bezeuget.
Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus
gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem
von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein
verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche
Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er-
ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele-
gen/ ſelbſt darum angenommen/ und Anno 1625. den
20. October/ durch deputirte Commiſſarien die drey
Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle-
ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch
viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die
Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch
theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/
die Arbeit befoͤrderlich continuirt, und die Bergwercke
vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die
Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. re-
ducirt; die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey
bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh-
rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und
nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit
belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-
terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/
verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen
Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor-
wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei-
ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel-
let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher
wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung
der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten
und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das
iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich ſepa-
rirt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/97 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/97>, abgerufen am 23.02.2025. |