Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Abbildung]
Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Eysen-Gewerckschafft in Oesterreich und Steyermarck. DJe erste Erfindung dieses Bergwercks soll sich Die Jnnerbergische Gewerckschafft/ so sich heraus rirt/
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung]
Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck. DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus rirt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich<lb/> ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern-<lb/> berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/<lb/> in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket-<lb/> ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe<lb/> nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen<lb/> groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re-<lb/> chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/<lb/> wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un-<lb/> wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/<lb/> und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor<lb/> Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim-<lb/> mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem<lb/> man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen<lb/> fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und<lb/> Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck<lb/> eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no-<lb/> tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither <hi rendition="#aq">Anno 920. Con-<lb/> tinuè</hi> ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung<lb/> des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg<lb/> abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem<lb/> Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der<lb/> Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf-<lb/> fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher<lb/> (welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge-<lb/> bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen <hi rendition="#aq">Topo-<lb/> graphiæ fol.</hi> 81. mit mehrern bezeuget.</p><lb/> <p>Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus<lb/> gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem<lb/><cb/> von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein<lb/> verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche<lb/> Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er-<lb/> ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig-<lb/> keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele-<lb/> gen/ ſelbſt darum angenommen/ und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1625. den<lb/> 20. October/ durch <hi rendition="#aq">deputir</hi>te <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en die drey<lb/> Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle-<lb/> ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch<lb/> viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die<lb/> Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch<lb/> theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/<lb/> die Arbeit befoͤrderlich <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> und die Bergwercke<lb/> vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die<lb/> Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. <hi rendition="#aq">re-<lb/> ducirt;</hi> die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey<lb/> bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh-<lb/> rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und<lb/> nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit<lb/> belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-<lb/> terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/<lb/> verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen<lb/> Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor-<lb/> wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei-<lb/> ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel-<lb/> let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher<lb/> wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung<lb/> der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten<lb/> und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das<lb/> iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich <hi rendition="#aq">ſepa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ri</hi>rt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0097]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Cap. LXXVIII.
Von der Eyſen-Gewerckſchafft in Oeſterreich und Steyermarck.
DJe erſte Erfindung dieſes Bergwercks ſoll ſich
ſchon uͤber 1000. Jahr erſtrecken/ wie dann die
erſte Maſſa Eyſen noch zu dieſer Zeit im Jnnern-
berg/ in Marckt Eiſen-Ertzt/ in der Gewerckſchafft Haus/
in deſſen Eingang/ uͤberſich am Gewoͤlbe/ an einer Ket-
ten hangend zum Gedaͤchtnis aufbehalten/ der Groͤſſe
nach/ als eines in der mitten in zwey Theil zerſchnittnen
groſſen Laib Brodes/ zu ſehen iſt. Der groſſe Haupt-Re-
chen auf der Enns/ wo die Reifling in die Enns flieſt/
wordurch alles Floß-Holtz/ ſo aus den innern ſonſt un-
wegſamen gebuͤrgigen Waͤldern/ zum Kohlbrennen/
und auf die Haͤmmer gebracht wird/ iſt anfaͤnglich vor
Jahren von einem/ dem Anſehen nach/ einfaͤltigen Zim-
mermann/ Leonhart Gaſteiger erfunden worden/ dem
man lang nicht Glauben zugeſtellet/ und ſein Beginnen
fuͤr unmoͤglich gehalten/ hat ers doch mit groſſem Lob und
Nutzen zu Ende gebracht/ und damit dieſem Bergwerck
eine ſtattliche Befoͤrderung gegeben; und iſt ſonderbar no-
tabel/ daß dieſes Bergwerck ſeither Anno 920. Con-
tinuè ohne einigen verſpuͤrenden Abgang oder Manglung
des Ertzes/ noch weniger Verſpuͤhrung/ daß ſolcher Berg
abnehme oder kleiner werde/ bearbeitet/ und aus ſolchem
Berge viel 100. Centner Ertz taͤglich/ theils aus der
Niedern/ mit Roß-Zuͤgen/ theils aber wegen des ſcharf-
fen Gebuͤrges/ durch die darzu verordnete Sackzieher
(welches eine Blut-harte Arbeit iſt) von der Hoͤhe ge-
bracht wird/ wie der Author der Steyeriſchen Topo-
graphiæ fol. 81. mit mehrern bezeuget.
Die Jnnerbergiſche Gewerckſchafft/ ſo ſich heraus
gegen den Oeſterreichiſchen Landen wendet/ iſt vor dieſem
von der Stadt Steyer/ im Land ob der Enns/ allein
verſehen und verlegt worden; weil aber durch einheimiſche
Kriege und boͤſe Zeiten der Verlag nicht hat koͤnnen er-
ſchwungen werden/ hat ſich die Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ weil an dieſem Werck dem gantzen Land viel gele-
gen/ ſelbſt darum angenommen/ und Anno 1625. den
20. October/ durch deputirte Commiſſarien die drey
Eyſen-Glieder/ als Rad-Hammermeiſter und Verle-
ger/ allda dergeſtalt verglichen und vereiniget/ dardurch
viel unnoͤthige Ausgaben und Unkoſten verhuͤtet/ die
Kohl- und Eiſen-Fuhren/ von gewiſſen Unterthanen/ auch
theils von der Gewercken ſelbſt-eignen Pferden verrichtet/
die Arbeit befoͤrderlich continuirt, und die Bergwercke
vor Unfall und Verderbung verſichert werden. Die
Radwerck/ deren vorhero 19. geweſen/ ſind auf 15. re-
ducirt; die Schlitten- und Winters-Weege/ ſo wol bey
bey der Eyſen-Wurtzen/ als allen Kohl- und Eyſen-Fuͤh-
rern/ werden im guten Weſen erhalten. Die fernen und
nahen Waͤldungen ſind recht ausgetheilt/ zu rechter Zeit
belegt/ und zu Winters und Sommers-Zeiten mit Un-
terſcheid gebraucht; die Hoͤltzer werden/ ſo viel moͤglich/
verfriedet/ uñ vor dem Geiß-Viehe verwahret/ die jungen
Holtzungen ebenmaͤſſig wol geheidet/ und nichts ohne vor-
wiſſen abgegeben/ auch unterſchiedliche Wald-Mei-
ſter und Wald-Geher oder Knechte darauf beſtel-
let/ die alles/ ehe man die Waͤlder angreifft/ vorher
wol beſichtigen und angeben. Was die Verpflegung
der Arbeiter anlangt/ ſollen die von Scheibs/ Graͤſten
und Burgſtall/ gegen kleinen Eyſen oder Graglach/ das
iſt weiches Eyſen/ ſo im Feuer von den andern ſich ſepa-
rirt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |