Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Geschirr/ auf Aschen/ die gleiche Masse mit diesem Li-quore haben sollen/ geschüttet/ darauf kan er einen Tag oder mehr (weil nicht sonders daran gelegen) bleiben/ hernach wird er abgegossen/ und wieder gekocht/ biß er zum Nitro wird; das kanst du daraus erkennen/ wann du einen Tropffen auf ein Messer thust/ und selbiger gleich einen halben Beerlein gestehet/ so magst du ihn/ als ge- recht/ in ein oder mehr höltzern oder metalline Geschirr giessen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn aber recht reinigen/ so nimm in einem Kessel so viel Was- ser/ als du vermeinst/ zu Auflösung deines Saliters ge- nugsam seyn/ koch und schaume ihn wol/ und wann er die vorermeldte Prob hält/ so thu ihn in ein ander Geschirr/ deck ihn aber zu/ daß er nicht zu schnell kalt werde/ und das Saltz sich auf den Boden begebe/ und wie kleine Würffel viereckicht erscheine. Wann er nun 5 oder 6 Stunden gesotten/ und du ihn heraus thust/ so wird sich alles wie ein Kuchen zusammen fügen/ dann gieß das Wasser davon/ thue dein zusamm-gebackenes Nitrum heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit trockenen Aschen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/ und also hast du einen gereinigten Saliter. Der wird in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht sind/ wie auch in der Chymia, sonderlich aber zu Kriegs- Zeiten in der Artigleria gebraucht. Die Pulver-Mühlen muß man an ein solches Ort Das Nitrum hat diese Art/ daß es augenblicklich Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Stein-Brüchen/ Marbelsteinen und dergleichen. DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Brüche nicht/ K ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem Li-quore haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/ hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er zum Nitro wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge- recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ- ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge- nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/ deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6 Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes Nitrum heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/ und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht ſind/ wie auch in der Chymia, ſonderlich aber zu Kriegs- Zeiten in der Artigleria gebraucht. Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort Das Nitrum hat dieſe Art/ daß es augenblicklich Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen. DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche nicht/ K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quore</hi> haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag<lb/> oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/<lb/> hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er<lb/> zum <hi rendition="#aq">Nitro</hi> wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann<lb/> du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich<lb/> einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge-<lb/> recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr<lb/> gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn<lb/> aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ-<lb/> ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge-<lb/> nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die<lb/> vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/<lb/> deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und<lb/> das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine<lb/> Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6<lb/> Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich<lb/> alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das<lb/> Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes <hi rendition="#aq">Nitrum</hi><lb/> heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit<lb/> trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/<lb/> und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird<lb/> in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht<lb/> ſind/ wie auch in der <hi rendition="#aq">Chymia,</hi> ſonderlich aber zu Kriegs-<lb/> Zeiten in der <hi rendition="#aq">Artigleria</hi> gebraucht.</p><lb/> <p>Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort<lb/> ſetzen/ das von andern Gebaͤuen gantz abgeſondert iſt/<lb/> damit/ wann durch Ungluͤck/ Ungewitter/ oder uͤble Auf-<lb/> ſicht der Arbeiter/ eine Brunſt entſtehet/ es andern Gebaͤuẽ<lb/> ohnſchaͤdlich ſey. Sie werden an die Waſſer/ theils<lb/> mit Stempffeln/ theils aber mit Steinen gemacht/ oder/<lb/> wo man kein Waſſer hat/ kan es wol eine Perſon in ei-<lb/> nem groſſen Trett-Rad treiben; die Staͤmpffel ſollen<lb/> unten Metallene Schuhe haben/ und wann man will/<lb/> moͤgen die unten im Holtz eingehauene Loͤcher/ darein die<lb/> Staͤmpffel fallen/ auch mit Metall gefuͤttert werden:<lb/> wer die Modellen ſehen will/ wird ſie bey offtgedachtem<lb/> Herrn Boͤcklern in ſeinem ernennten Wercke finden.<lb/> Das vornehmſte <hi rendition="#aq">Ingrediens</hi> nun zum Puͤchſen-Pulver<lb/><cb/> iſt das <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> die ihm die Bewegung/ Gewalt und<lb/> Krafft ertheilet/ dardurch ſo eine ſchnelle/ erſchreckliche/<lb/> maͤchtig-thaͤtige Flamme erweckt wird; der Schwefel<lb/> verurſachet/ daß die Materia das Feuer deſto hurtiger<lb/> faſſen und ergreiffen kan/ die Kohlen aber verurſachen/<lb/> daß ſich die Flamme laͤnger haͤlt/ und die gantze Materi<lb/> deſto ſtrenger verzehret; denn ſollte das Pulver/ ohne<lb/> Kohlen/ allein vom <hi rendition="#aq">Nitro</hi> und Schwefel ſeyn/ wuͤrden<lb/> ſie die Flamme zwar bald faſſen/ aber eher wieder erle-<lb/> ſchen/ ehe der begehrte <hi rendition="#aq">Effect</hi> waͤre verrichtet worden/<lb/> und die Kohlen bewahren zugleich das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> in ſeiner<lb/> trockenen Eigenſchafft/ daß er von der Lufft Feuchtigkeit<lb/> nicht ſo leicht/ darzu er ſonſt geneigt iſt/ mag angeſteckt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> hat dieſe Art/ daß es augenblicklich<lb/> in ſtarcke Lufft-Duͤnſtungen ſich verwandelt/ und wie es<lb/> auch das mehreſte iſt/ ſo darzu genommen wird/ alſo<lb/> werden ihm auch die groͤſten und ſtaͤrckeſten Wirckun-<lb/> gen zugeeignet/ und ohne welchen ſo wol Schwefel als<lb/> Kohlen zuſammen gemenget/ die geringſte <hi rendition="#aq">Expulſion</hi><lb/> nicht thun koͤnnten. Wann aber dieſe zwey widerwaͤr-<lb/> tige Naturen Saliter und Schwefel mit Kohlen-Pul-<lb/> ver gleichſam zuſamm gefuͤget/ und in ein enges <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> gezwungen/ hernach aber vom Feuer beruͤhret und ver-<lb/> unruhiget werden/ ſo ſuchen ſie <hi rendition="#aq">per violentam exhala-<lb/> tionem</hi> die Lufft/ und wann ihnen dieſer Paß durch ein<lb/> ſtarck-eingetrungenes <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> als eine von Bley/ Eyſen<lb/> oder Stein geladene Kugel gehemmet wird/ ſo ſchlagen<lb/> ſie dieſen Widerſtand mit deſto groͤſſerer <hi rendition="#aq">Furia</hi> von ſich/<lb/> und thun ſolche ſeltzame Wirckungen; am meiſten werden<lb/> dieſe dꝛey <hi rendition="#aq">Species</hi> darzu gebꝛaucht. Will man aber ein gu-<lb/> tes Schieß-Pulver machen/ ſo nim̃t man zu einen halben<lb/> Centner Saliter/ 30. Pfund Schwefel/ und 12½. Pfund<lb/> Kohlen/ 3. Pfund Spangruͤn/ und einen Vierding <hi rendition="#aq">Sal<lb/> armoniacum;</hi> Zum Hacken-Pulver aber/ brauchet<lb/> man unter 10. Pfund Saliter/ nur Schwefel und Koh-<lb/> len jedes 2. Pfund; Unter das gemeine gute Hand-Pul-<lb/> ver aber/ nimmt man 4. Pfund Saliter/ zwey Pfund<lb/> Schwefel/ und anderthalb Pfund Kohlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche<lb/> einnehmen/ iſt zwar weder zum Feld-Bau/ noch<lb/> zur Baum-Zucht/ noch zu Wieſen tauglich oder<lb/> traͤchtig: nichts deſtoweniger zahlet er ſeine Stelle wol/<lb/> daß man alleꝛley Bau-Steine/ <hi rendition="#aq">Colum</hi>nen/ Quaterſtuck/<lb/> Thuͤr- und Fenſter-Stein/ Muͤhlſtein uñ dergleichen dar-<lb/> aus haben/ und mit groſſem Gewinn/ entweder ſelbſt<lb/> brauchen/ oder aber um paares Geld verkauffen kan/<lb/> und ſind in dem <hi rendition="#aq">Macrocosmo,</hi> wie in dem Menſchen das<lb/> Gebeine/ dardurch die gantze <hi rendition="#aq">Compages</hi> zuſamm gehal-<lb/> ten und befeſtet wird/ und wann auch ſonſt kein Nutzen<lb/> davon kaͤme/ ſo iſt es genug/ daß ſo viel nothwendige<lb/> Wohnungen/ ſtattliche Haͤuſer und <hi rendition="#aq">Palatia,</hi> vornehme/<lb/> ſtarcke unuͤberwindliche Feſtungen/ und groſſe/ feſte/<lb/> volckreiche uñ wolerbaute Staͤdte/ Kaͤyſerliche/ Koͤnigli-<lb/> che uñ Fuͤꝛſtliche Burgkẽ uñ Schloͤſſer/ durch Befoͤrderung<lb/> und Beyhuͤlffe der Steine/ gebauet und verfertiget wer-<lb/> den. Es gibt auch ſonſt in Teutſchland/ an vielen Or-<lb/> ten/ wie auch in Boͤhmen/ allerhand edle und gute Stein-<lb/><cb/> Bruͤch von Achaten/ Jaſpis/ Granaten/ auch ſonſt an<lb/> Fluͤſſen und andern Orten/ Adlerſtein/ Blutſtein/ Luch-<lb/> ſenſtein/ und dergleichen. Jm Schwartzwald/ Sachſen/<lb/> Thuͤringen/ Meiſſen/ Heſſen/ Schwaben/ Schweitz/<lb/> Bayren/ Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ werden an<lb/> etlichen Orten/ in der Erden/ wie Rieſen-Zaͤhne/ unge-<lb/> heure Thier-Koͤpffe/ Knochen und Gebeine/ Eingehirn/<lb/> und andere <hi rendition="#aq">Foſſilia,</hi> gefunden; wie auch zu Krems in<lb/> Oeſterreich ein ſolches <hi rendition="#aq">Sceleton Giganteum Anno</hi> 1645<lb/> von den Schwediſchen ausgegraben worden/ indem ſie<lb/> ſchantzen wolten/ deſſen Haupt ſo groß als eine mittere<lb/> Rund-Taffel/ und ein Zahn etliche Pfunde gewogen. Es<lb/> wird auch an etlichen Orten <hi rendition="#aq">Ebur foſſile,</hi> innwendig<lb/> weiß/ bißweilen mit ſchwartzen Puͤnctlein/ auswendig<lb/> aber gelb/ aſchenfarb/ weißlicht/ auch dunckelſchwartz und<lb/> gruͤnlicht/ ausgegraben; dieſe alle/ oder doch meiſte/<lb/> kleben an der Zunge wie gebrantes Hirſch-Horn/ ſind<lb/> auswendig hart/ und innenher etwas weicher; ins Waſ-<lb/> ſer geworffen/ werffen ſie Blaſen auf/ zergehen aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem Li-
quore haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag
oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/
hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er
zum Nitro wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann
du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich
einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge-
recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr
gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn
aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ-
ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge-
nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die
vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/
deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und
das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine
Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6
Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich
alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das
Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes Nitrum
heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit
trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/
und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird
in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht
ſind/ wie auch in der Chymia, ſonderlich aber zu Kriegs-
Zeiten in der Artigleria gebraucht.
Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort
ſetzen/ das von andern Gebaͤuen gantz abgeſondert iſt/
damit/ wann durch Ungluͤck/ Ungewitter/ oder uͤble Auf-
ſicht der Arbeiter/ eine Brunſt entſtehet/ es andern Gebaͤuẽ
ohnſchaͤdlich ſey. Sie werden an die Waſſer/ theils
mit Stempffeln/ theils aber mit Steinen gemacht/ oder/
wo man kein Waſſer hat/ kan es wol eine Perſon in ei-
nem groſſen Trett-Rad treiben; die Staͤmpffel ſollen
unten Metallene Schuhe haben/ und wann man will/
moͤgen die unten im Holtz eingehauene Loͤcher/ darein die
Staͤmpffel fallen/ auch mit Metall gefuͤttert werden:
wer die Modellen ſehen will/ wird ſie bey offtgedachtem
Herrn Boͤcklern in ſeinem ernennten Wercke finden.
Das vornehmſte Ingrediens nun zum Puͤchſen-Pulver
iſt das Nitrum, die ihm die Bewegung/ Gewalt und
Krafft ertheilet/ dardurch ſo eine ſchnelle/ erſchreckliche/
maͤchtig-thaͤtige Flamme erweckt wird; der Schwefel
verurſachet/ daß die Materia das Feuer deſto hurtiger
faſſen und ergreiffen kan/ die Kohlen aber verurſachen/
daß ſich die Flamme laͤnger haͤlt/ und die gantze Materi
deſto ſtrenger verzehret; denn ſollte das Pulver/ ohne
Kohlen/ allein vom Nitro und Schwefel ſeyn/ wuͤrden
ſie die Flamme zwar bald faſſen/ aber eher wieder erle-
ſchen/ ehe der begehrte Effect waͤre verrichtet worden/
und die Kohlen bewahren zugleich das Nitrum in ſeiner
trockenen Eigenſchafft/ daß er von der Lufft Feuchtigkeit
nicht ſo leicht/ darzu er ſonſt geneigt iſt/ mag angeſteckt
werden.
Das Nitrum hat dieſe Art/ daß es augenblicklich
in ſtarcke Lufft-Duͤnſtungen ſich verwandelt/ und wie es
auch das mehreſte iſt/ ſo darzu genommen wird/ alſo
werden ihm auch die groͤſten und ſtaͤrckeſten Wirckun-
gen zugeeignet/ und ohne welchen ſo wol Schwefel als
Kohlen zuſammen gemenget/ die geringſte Expulſion
nicht thun koͤnnten. Wann aber dieſe zwey widerwaͤr-
tige Naturen Saliter und Schwefel mit Kohlen-Pul-
ver gleichſam zuſamm gefuͤget/ und in ein enges Corpus
gezwungen/ hernach aber vom Feuer beruͤhret und ver-
unruhiget werden/ ſo ſuchen ſie per violentam exhala-
tionem die Lufft/ und wann ihnen dieſer Paß durch ein
ſtarck-eingetrungenes Corpus, als eine von Bley/ Eyſen
oder Stein geladene Kugel gehemmet wird/ ſo ſchlagen
ſie dieſen Widerſtand mit deſto groͤſſerer Furia von ſich/
und thun ſolche ſeltzame Wirckungen; am meiſten werden
dieſe dꝛey Species darzu gebꝛaucht. Will man aber ein gu-
tes Schieß-Pulver machen/ ſo nim̃t man zu einen halben
Centner Saliter/ 30. Pfund Schwefel/ und 12½. Pfund
Kohlen/ 3. Pfund Spangruͤn/ und einen Vierding Sal
armoniacum; Zum Hacken-Pulver aber/ brauchet
man unter 10. Pfund Saliter/ nur Schwefel und Koh-
len jedes 2. Pfund; Unter das gemeine gute Hand-Pul-
ver aber/ nimmt man 4. Pfund Saliter/ zwey Pfund
Schwefel/ und anderthalb Pfund Kohlen.
Cap. LXXV.
Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen.
DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche
einnehmen/ iſt zwar weder zum Feld-Bau/ noch
zur Baum-Zucht/ noch zu Wieſen tauglich oder
traͤchtig: nichts deſtoweniger zahlet er ſeine Stelle wol/
daß man alleꝛley Bau-Steine/ Columnen/ Quaterſtuck/
Thuͤr- und Fenſter-Stein/ Muͤhlſtein uñ dergleichen dar-
aus haben/ und mit groſſem Gewinn/ entweder ſelbſt
brauchen/ oder aber um paares Geld verkauffen kan/
und ſind in dem Macrocosmo, wie in dem Menſchen das
Gebeine/ dardurch die gantze Compages zuſamm gehal-
ten und befeſtet wird/ und wann auch ſonſt kein Nutzen
davon kaͤme/ ſo iſt es genug/ daß ſo viel nothwendige
Wohnungen/ ſtattliche Haͤuſer und Palatia, vornehme/
ſtarcke unuͤberwindliche Feſtungen/ und groſſe/ feſte/
volckreiche uñ wolerbaute Staͤdte/ Kaͤyſerliche/ Koͤnigli-
che uñ Fuͤꝛſtliche Burgkẽ uñ Schloͤſſer/ durch Befoͤrderung
und Beyhuͤlffe der Steine/ gebauet und verfertiget wer-
den. Es gibt auch ſonſt in Teutſchland/ an vielen Or-
ten/ wie auch in Boͤhmen/ allerhand edle und gute Stein-
Bruͤch von Achaten/ Jaſpis/ Granaten/ auch ſonſt an
Fluͤſſen und andern Orten/ Adlerſtein/ Blutſtein/ Luch-
ſenſtein/ und dergleichen. Jm Schwartzwald/ Sachſen/
Thuͤringen/ Meiſſen/ Heſſen/ Schwaben/ Schweitz/
Bayren/ Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ werden an
etlichen Orten/ in der Erden/ wie Rieſen-Zaͤhne/ unge-
heure Thier-Koͤpffe/ Knochen und Gebeine/ Eingehirn/
und andere Foſſilia, gefunden; wie auch zu Krems in
Oeſterreich ein ſolches Sceleton Giganteum Anno 1645
von den Schwediſchen ausgegraben worden/ indem ſie
ſchantzen wolten/ deſſen Haupt ſo groß als eine mittere
Rund-Taffel/ und ein Zahn etliche Pfunde gewogen. Es
wird auch an etlichen Orten Ebur foſſile, innwendig
weiß/ bißweilen mit ſchwartzen Puͤnctlein/ auswendig
aber gelb/ aſchenfarb/ weißlicht/ auch dunckelſchwartz und
gruͤnlicht/ ausgegraben; dieſe alle/ oder doch meiſte/
kleben an der Zunge wie gebrantes Hirſch-Horn/ ſind
auswendig hart/ und innenher etwas weicher; ins Waſ-
ſer geworffen/ werffen ſie Blaſen auf/ zergehen aber
nicht/
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/93 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/93>, abgerufen am 23.02.2025. |