Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Geschirr/ auf Aschen/ die gleiche Masse mit diesem Li-quore haben sollen/ geschüttet/ darauf kan er einen Tag oder mehr (weil nicht sonders daran gelegen) bleiben/ hernach wird er abgegossen/ und wieder gekocht/ biß er zum Nitro wird; das kanst du daraus erkennen/ wann du einen Tropffen auf ein Messer thust/ und selbiger gleich einen halben Beerlein gestehet/ so magst du ihn/ als ge- recht/ in ein oder mehr höltzern oder metalline Geschirr giessen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn aber recht reinigen/ so nimm in einem Kessel so viel Was- ser/ als du vermeinst/ zu Auflösung deines Saliters ge- nugsam seyn/ koch und schaume ihn wol/ und wann er die vorermeldte Prob hält/ so thu ihn in ein ander Geschirr/ deck ihn aber zu/ daß er nicht zu schnell kalt werde/ und das Saltz sich auf den Boden begebe/ und wie kleine Würffel viereckicht erscheine. Wann er nun 5 oder 6 Stunden gesotten/ und du ihn heraus thust/ so wird sich alles wie ein Kuchen zusammen fügen/ dann gieß das Wasser davon/ thue dein zusamm-gebackenes Nitrum heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit trockenen Aschen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/ und also hast du einen gereinigten Saliter. Der wird in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht sind/ wie auch in der Chymia, sonderlich aber zu Kriegs- Zeiten in der Artigleria gebraucht. Die Pulver-Mühlen muß man an ein solches Ort Das Nitrum hat diese Art/ daß es augenblicklich Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Stein-Brüchen/ Marbelsteinen und dergleichen. DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Brüche nicht/ K ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem Li-quore haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/ hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er zum Nitro wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge- recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ- ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge- nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/ deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6 Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes Nitrum heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/ und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht ſind/ wie auch in der Chymia, ſonderlich aber zu Kriegs- Zeiten in der Artigleria gebraucht. Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort Das Nitrum hat dieſe Art/ daß es augenblicklich Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen. DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche nicht/ K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quore</hi> haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag<lb/> oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/<lb/> hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er<lb/> zum <hi rendition="#aq">Nitro</hi> wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann<lb/> du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich<lb/> einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge-<lb/> recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr<lb/> gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn<lb/> aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ-<lb/> ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge-<lb/> nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die<lb/> vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/<lb/> deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und<lb/> das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine<lb/> Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6<lb/> Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich<lb/> alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das<lb/> Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes <hi rendition="#aq">Nitrum</hi><lb/> heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit<lb/> trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/<lb/> und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird<lb/> in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht<lb/> ſind/ wie auch in der <hi rendition="#aq">Chymia,</hi> ſonderlich aber zu Kriegs-<lb/> Zeiten in der <hi rendition="#aq">Artigleria</hi> gebraucht.</p><lb/> <p>Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort<lb/> ſetzen/ das von andern Gebaͤuen gantz abgeſondert iſt/<lb/> damit/ wann durch Ungluͤck/ Ungewitter/ oder uͤble Auf-<lb/> ſicht der Arbeiter/ eine Brunſt entſtehet/ es andern Gebaͤuẽ<lb/> ohnſchaͤdlich ſey. Sie werden an die Waſſer/ theils<lb/> mit Stempffeln/ theils aber mit Steinen gemacht/ oder/<lb/> wo man kein Waſſer hat/ kan es wol eine Perſon in ei-<lb/> nem groſſen Trett-Rad treiben; die Staͤmpffel ſollen<lb/> unten Metallene Schuhe haben/ und wann man will/<lb/> moͤgen die unten im Holtz eingehauene Loͤcher/ darein die<lb/> Staͤmpffel fallen/ auch mit Metall gefuͤttert werden:<lb/> wer die Modellen ſehen will/ wird ſie bey offtgedachtem<lb/> Herrn Boͤcklern in ſeinem ernennten Wercke finden.<lb/> Das vornehmſte <hi rendition="#aq">Ingrediens</hi> nun zum Puͤchſen-Pulver<lb/><cb/> iſt das <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> die ihm die Bewegung/ Gewalt und<lb/> Krafft ertheilet/ dardurch ſo eine ſchnelle/ erſchreckliche/<lb/> maͤchtig-thaͤtige Flamme erweckt wird; der Schwefel<lb/> verurſachet/ daß die Materia das Feuer deſto hurtiger<lb/> faſſen und ergreiffen kan/ die Kohlen aber verurſachen/<lb/> daß ſich die Flamme laͤnger haͤlt/ und die gantze Materi<lb/> deſto ſtrenger verzehret; denn ſollte das Pulver/ ohne<lb/> Kohlen/ allein vom <hi rendition="#aq">Nitro</hi> und Schwefel ſeyn/ wuͤrden<lb/> ſie die Flamme zwar bald faſſen/ aber eher wieder erle-<lb/> ſchen/ ehe der begehrte <hi rendition="#aq">Effect</hi> waͤre verrichtet worden/<lb/> und die Kohlen bewahren zugleich das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> in ſeiner<lb/> trockenen Eigenſchafft/ daß er von der Lufft Feuchtigkeit<lb/> nicht ſo leicht/ darzu er ſonſt geneigt iſt/ mag angeſteckt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> hat dieſe Art/ daß es augenblicklich<lb/> in ſtarcke Lufft-Duͤnſtungen ſich verwandelt/ und wie es<lb/> auch das mehreſte iſt/ ſo darzu genommen wird/ alſo<lb/> werden ihm auch die groͤſten und ſtaͤrckeſten Wirckun-<lb/> gen zugeeignet/ und ohne welchen ſo wol Schwefel als<lb/> Kohlen zuſammen gemenget/ die geringſte <hi rendition="#aq">Expulſion</hi><lb/> nicht thun koͤnnten. Wann aber dieſe zwey widerwaͤr-<lb/> tige Naturen Saliter und Schwefel mit Kohlen-Pul-<lb/> ver gleichſam zuſamm gefuͤget/ und in ein enges <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> gezwungen/ hernach aber vom Feuer beruͤhret und ver-<lb/> unruhiget werden/ ſo ſuchen ſie <hi rendition="#aq">per violentam exhala-<lb/> tionem</hi> die Lufft/ und wann ihnen dieſer Paß durch ein<lb/> ſtarck-eingetrungenes <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> als eine von Bley/ Eyſen<lb/> oder Stein geladene Kugel gehemmet wird/ ſo ſchlagen<lb/> ſie dieſen Widerſtand mit deſto groͤſſerer <hi rendition="#aq">Furia</hi> von ſich/<lb/> und thun ſolche ſeltzame Wirckungen; am meiſten werden<lb/> dieſe dꝛey <hi rendition="#aq">Species</hi> darzu gebꝛaucht. Will man aber ein gu-<lb/> tes Schieß-Pulver machen/ ſo nim̃t man zu einen halben<lb/> Centner Saliter/ 30. Pfund Schwefel/ und 12½. Pfund<lb/> Kohlen/ 3. Pfund Spangruͤn/ und einen Vierding <hi rendition="#aq">Sal<lb/> armoniacum;</hi> Zum Hacken-Pulver aber/ brauchet<lb/> man unter 10. Pfund Saliter/ nur Schwefel und Koh-<lb/> len jedes 2. Pfund; Unter das gemeine gute Hand-Pul-<lb/> ver aber/ nimmt man 4. Pfund Saliter/ zwey Pfund<lb/> Schwefel/ und anderthalb Pfund Kohlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche<lb/> einnehmen/ iſt zwar weder zum Feld-Bau/ noch<lb/> zur Baum-Zucht/ noch zu Wieſen tauglich oder<lb/> traͤchtig: nichts deſtoweniger zahlet er ſeine Stelle wol/<lb/> daß man alleꝛley Bau-Steine/ <hi rendition="#aq">Colum</hi>nen/ Quaterſtuck/<lb/> Thuͤr- und Fenſter-Stein/ Muͤhlſtein uñ dergleichen dar-<lb/> aus haben/ und mit groſſem Gewinn/ entweder ſelbſt<lb/> brauchen/ oder aber um paares Geld verkauffen kan/<lb/> und ſind in dem <hi rendition="#aq">Macrocosmo,</hi> wie in dem Menſchen das<lb/> Gebeine/ dardurch die gantze <hi rendition="#aq">Compages</hi> zuſamm gehal-<lb/> ten und befeſtet wird/ und wann auch ſonſt kein Nutzen<lb/> davon kaͤme/ ſo iſt es genug/ daß ſo viel nothwendige<lb/> Wohnungen/ ſtattliche Haͤuſer und <hi rendition="#aq">Palatia,</hi> vornehme/<lb/> ſtarcke unuͤberwindliche Feſtungen/ und groſſe/ feſte/<lb/> volckreiche uñ wolerbaute Staͤdte/ Kaͤyſerliche/ Koͤnigli-<lb/> che uñ Fuͤꝛſtliche Burgkẽ uñ Schloͤſſer/ durch Befoͤrderung<lb/> und Beyhuͤlffe der Steine/ gebauet und verfertiget wer-<lb/> den. Es gibt auch ſonſt in Teutſchland/ an vielen Or-<lb/> ten/ wie auch in Boͤhmen/ allerhand edle und gute Stein-<lb/><cb/> Bruͤch von Achaten/ Jaſpis/ Granaten/ auch ſonſt an<lb/> Fluͤſſen und andern Orten/ Adlerſtein/ Blutſtein/ Luch-<lb/> ſenſtein/ und dergleichen. Jm Schwartzwald/ Sachſen/<lb/> Thuͤringen/ Meiſſen/ Heſſen/ Schwaben/ Schweitz/<lb/> Bayren/ Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ werden an<lb/> etlichen Orten/ in der Erden/ wie Rieſen-Zaͤhne/ unge-<lb/> heure Thier-Koͤpffe/ Knochen und Gebeine/ Eingehirn/<lb/> und andere <hi rendition="#aq">Foſſilia,</hi> gefunden; wie auch zu Krems in<lb/> Oeſterreich ein ſolches <hi rendition="#aq">Sceleton Giganteum Anno</hi> 1645<lb/> von den Schwediſchen ausgegraben worden/ indem ſie<lb/> ſchantzen wolten/ deſſen Haupt ſo groß als eine mittere<lb/> Rund-Taffel/ und ein Zahn etliche Pfunde gewogen. Es<lb/> wird auch an etlichen Orten <hi rendition="#aq">Ebur foſſile,</hi> innwendig<lb/> weiß/ bißweilen mit ſchwartzen Puͤnctlein/ auswendig<lb/> aber gelb/ aſchenfarb/ weißlicht/ auch dunckelſchwartz und<lb/> gruͤnlicht/ ausgegraben; dieſe alle/ oder doch meiſte/<lb/> kleben an der Zunge wie gebrantes Hirſch-Horn/ ſind<lb/> auswendig hart/ und innenher etwas weicher; ins Waſ-<lb/> ſer geworffen/ werffen ſie Blaſen auf/ zergehen aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Geſchirr/ auf Aſchen/ die gleiche Maſſe mit dieſem Li-
quore haben ſollen/ geſchuͤttet/ darauf kan er einen Tag
oder mehr (weil nicht ſonders daran gelegen) bleiben/
hernach wird er abgegoſſen/ und wieder gekocht/ biß er
zum Nitro wird; das kanſt du daraus erkennen/ wann
du einen Tropffen auf ein Meſſer thuſt/ und ſelbiger gleich
einen halben Beerlein geſtehet/ ſo magſt du ihn/ als ge-
recht/ in ein oder mehr hoͤltzern oder metalline Geſchirr
gieſſen/ und an einem kalten Ort behalten. Wilt du ihn
aber recht reinigen/ ſo nimm in einem Keſſel ſo viel Waſ-
ſer/ als du vermeinſt/ zu Aufloͤſung deines Saliters ge-
nugſam ſeyn/ koch und ſchaume ihn wol/ und wann er die
vorermeldte Prob haͤlt/ ſo thu ihn in ein ander Geſchirr/
deck ihn aber zu/ daß er nicht zu ſchnell kalt werde/ und
das Saltz ſich auf den Boden begebe/ und wie kleine
Wuͤrffel viereckicht erſcheine. Wann er nun 5 oder 6
Stunden geſotten/ und du ihn heraus thuſt/ ſo wird ſich
alles wie ein Kuchen zuſammen fuͤgen/ dann gieß das
Waſſer davon/ thue dein zuſamm-gebackenes Nitrum
heraus/ thu es in ein rein leinen Tuch/ und verdeck es mit
trockenen Aſchen/ der wird alle Feuchten heraus ziehen/
und alſo haſt du einen gereinigten Saliter. Der wird
in der Artzney/ als die Breinzeltel/ die daraus gemacht
ſind/ wie auch in der Chymia, ſonderlich aber zu Kriegs-
Zeiten in der Artigleria gebraucht.
Die Pulver-Muͤhlen muß man an ein ſolches Ort
ſetzen/ das von andern Gebaͤuen gantz abgeſondert iſt/
damit/ wann durch Ungluͤck/ Ungewitter/ oder uͤble Auf-
ſicht der Arbeiter/ eine Brunſt entſtehet/ es andern Gebaͤuẽ
ohnſchaͤdlich ſey. Sie werden an die Waſſer/ theils
mit Stempffeln/ theils aber mit Steinen gemacht/ oder/
wo man kein Waſſer hat/ kan es wol eine Perſon in ei-
nem groſſen Trett-Rad treiben; die Staͤmpffel ſollen
unten Metallene Schuhe haben/ und wann man will/
moͤgen die unten im Holtz eingehauene Loͤcher/ darein die
Staͤmpffel fallen/ auch mit Metall gefuͤttert werden:
wer die Modellen ſehen will/ wird ſie bey offtgedachtem
Herrn Boͤcklern in ſeinem ernennten Wercke finden.
Das vornehmſte Ingrediens nun zum Puͤchſen-Pulver
iſt das Nitrum, die ihm die Bewegung/ Gewalt und
Krafft ertheilet/ dardurch ſo eine ſchnelle/ erſchreckliche/
maͤchtig-thaͤtige Flamme erweckt wird; der Schwefel
verurſachet/ daß die Materia das Feuer deſto hurtiger
faſſen und ergreiffen kan/ die Kohlen aber verurſachen/
daß ſich die Flamme laͤnger haͤlt/ und die gantze Materi
deſto ſtrenger verzehret; denn ſollte das Pulver/ ohne
Kohlen/ allein vom Nitro und Schwefel ſeyn/ wuͤrden
ſie die Flamme zwar bald faſſen/ aber eher wieder erle-
ſchen/ ehe der begehrte Effect waͤre verrichtet worden/
und die Kohlen bewahren zugleich das Nitrum in ſeiner
trockenen Eigenſchafft/ daß er von der Lufft Feuchtigkeit
nicht ſo leicht/ darzu er ſonſt geneigt iſt/ mag angeſteckt
werden.
Das Nitrum hat dieſe Art/ daß es augenblicklich
in ſtarcke Lufft-Duͤnſtungen ſich verwandelt/ und wie es
auch das mehreſte iſt/ ſo darzu genommen wird/ alſo
werden ihm auch die groͤſten und ſtaͤrckeſten Wirckun-
gen zugeeignet/ und ohne welchen ſo wol Schwefel als
Kohlen zuſammen gemenget/ die geringſte Expulſion
nicht thun koͤnnten. Wann aber dieſe zwey widerwaͤr-
tige Naturen Saliter und Schwefel mit Kohlen-Pul-
ver gleichſam zuſamm gefuͤget/ und in ein enges Corpus
gezwungen/ hernach aber vom Feuer beruͤhret und ver-
unruhiget werden/ ſo ſuchen ſie per violentam exhala-
tionem die Lufft/ und wann ihnen dieſer Paß durch ein
ſtarck-eingetrungenes Corpus, als eine von Bley/ Eyſen
oder Stein geladene Kugel gehemmet wird/ ſo ſchlagen
ſie dieſen Widerſtand mit deſto groͤſſerer Furia von ſich/
und thun ſolche ſeltzame Wirckungen; am meiſten werden
dieſe dꝛey Species darzu gebꝛaucht. Will man aber ein gu-
tes Schieß-Pulver machen/ ſo nim̃t man zu einen halben
Centner Saliter/ 30. Pfund Schwefel/ und 12½. Pfund
Kohlen/ 3. Pfund Spangruͤn/ und einen Vierding Sal
armoniacum; Zum Hacken-Pulver aber/ brauchet
man unter 10. Pfund Saliter/ nur Schwefel und Koh-
len jedes 2. Pfund; Unter das gemeine gute Hand-Pul-
ver aber/ nimmt man 4. Pfund Saliter/ zwey Pfund
Schwefel/ und anderthalb Pfund Kohlen.
Cap. LXXV.
Von Stein-Bruͤchen/ Marbelſteinen und dergleichen.
DEr Platz/ den in einer Gegend die Stein-Bruͤche
einnehmen/ iſt zwar weder zum Feld-Bau/ noch
zur Baum-Zucht/ noch zu Wieſen tauglich oder
traͤchtig: nichts deſtoweniger zahlet er ſeine Stelle wol/
daß man alleꝛley Bau-Steine/ Columnen/ Quaterſtuck/
Thuͤr- und Fenſter-Stein/ Muͤhlſtein uñ dergleichen dar-
aus haben/ und mit groſſem Gewinn/ entweder ſelbſt
brauchen/ oder aber um paares Geld verkauffen kan/
und ſind in dem Macrocosmo, wie in dem Menſchen das
Gebeine/ dardurch die gantze Compages zuſamm gehal-
ten und befeſtet wird/ und wann auch ſonſt kein Nutzen
davon kaͤme/ ſo iſt es genug/ daß ſo viel nothwendige
Wohnungen/ ſtattliche Haͤuſer und Palatia, vornehme/
ſtarcke unuͤberwindliche Feſtungen/ und groſſe/ feſte/
volckreiche uñ wolerbaute Staͤdte/ Kaͤyſerliche/ Koͤnigli-
che uñ Fuͤꝛſtliche Burgkẽ uñ Schloͤſſer/ durch Befoͤrderung
und Beyhuͤlffe der Steine/ gebauet und verfertiget wer-
den. Es gibt auch ſonſt in Teutſchland/ an vielen Or-
ten/ wie auch in Boͤhmen/ allerhand edle und gute Stein-
Bruͤch von Achaten/ Jaſpis/ Granaten/ auch ſonſt an
Fluͤſſen und andern Orten/ Adlerſtein/ Blutſtein/ Luch-
ſenſtein/ und dergleichen. Jm Schwartzwald/ Sachſen/
Thuͤringen/ Meiſſen/ Heſſen/ Schwaben/ Schweitz/
Bayren/ Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ werden an
etlichen Orten/ in der Erden/ wie Rieſen-Zaͤhne/ unge-
heure Thier-Koͤpffe/ Knochen und Gebeine/ Eingehirn/
und andere Foſſilia, gefunden; wie auch zu Krems in
Oeſterreich ein ſolches Sceleton Giganteum Anno 1645
von den Schwediſchen ausgegraben worden/ indem ſie
ſchantzen wolten/ deſſen Haupt ſo groß als eine mittere
Rund-Taffel/ und ein Zahn etliche Pfunde gewogen. Es
wird auch an etlichen Orten Ebur foſſile, innwendig
weiß/ bißweilen mit ſchwartzen Puͤnctlein/ auswendig
aber gelb/ aſchenfarb/ weißlicht/ auch dunckelſchwartz und
gruͤnlicht/ ausgegraben; dieſe alle/ oder doch meiſte/
kleben an der Zunge wie gebrantes Hirſch-Horn/ ſind
auswendig hart/ und innenher etwas weicher; ins Waſ-
ſer geworffen/ werffen ſie Blaſen auf/ zergehen aber
nicht/
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |