Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fluß ziehet/ Wasser schöpffen/ und/ wann sie in die Höhekommen/ und das Rad sich wieder abwerts neiget/ ihr geschöpfftes Wasser in eine ziemlich weit ausgehauene untergelegte Rinnen ausgiessen/ und also/ so viel man bedarff/ Wasser zuführen. Der Platz/ wo man bleichet/ kan mit zwey oder drey Gräblein/ darinnen auf zwantzig Schritt/ mehr oder weniger voneinander/ allzeit ein mit Holtz ausgefütterter Kalter ist/ darein sich das Wasser sammlet; und daraus man mit Schapffen die Bleich zum Genügen versehen kan. Die Räder sind also formirt/ daß man sie Winters-Zeit/ oder wann man nicht mehr bleichet/ mit grossen Ketten von dem Strom aufwerts ziehen/ und sie also vor der Fäule/ oder in Wassergüssen/ und Eys-Rinnen/ desto länger und beständiger erhal- ten kan. Gleich dabey ist/ hart innerhalb der Räder/ eine grosse wolgedeckte und verwahrte Hütten/ wie eine Scheuren/ dardurch die Wasser-Rinnen auf die Bleich-Statt gerichtet sind; und an dem Wellbaum [Spaltenumbruch] des Wasser-Rades/ inwendig/ hat es zween Hebarmen/ die man auf die Stampff richten kan/ daß sie solche auf- heben/ und wieder in ein rund-ausgehauen Loch/ so in Eychenem Holtz glatt ausgearbeitet ist/ fallen lassen/ da- bey sie die Leinwath walcken und stampffen können/ daß sie sich desto eher bleichen lässet. Gleich dabey hats auch einen grossen/ Manns-tieffen/ viereckichten/ mit Holtz ausgetäfelten Behalter/ darinn sie die Bleich und andere Wäsche/ wann ungestümm Wetter ist/ bequem und wol waschen können. Wer mehr von dergleichen Be- quemlichkeiten/ vom Schöpff-Werck/ Pompen/ Was- ser-Künsten/ Druck-Werck/ Kugel-Wercken/ Was- ser-Sprützen und dergleichen haben will/ der besehe öff- ters-ernennten Jacobum de Strada, vornemlich aber Herrn Böcklern in seinem Theatro oder Schau-Platz der Mechanischen Künsten/ von Mühl- und Wasser- Wercken. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von Saliter-Hütten und Pulver-Mählen. DJe Natur hat ihre unterschiedene Gaben und Heic segetes, illic veniunt felicius uvae, Ja auch gar an öden/ und/ dem Schein nach/ unfrucht- Geschirr/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fluß ziehet/ Waſſer ſchoͤpffen/ und/ wann ſie in die Hoͤhekommen/ und das Rad ſich wieder abwerts neiget/ ihr geſchoͤpfftes Waſſer in eine ziemlich weit ausgehauene untergelegte Rinnen ausgieſſen/ und alſo/ ſo viel man bedarff/ Waſſer zufuͤhren. Der Platz/ wo man bleichet/ kan mit zwey oder drey Graͤblein/ darinnen auf zwantzig Schritt/ mehr oder weniger voneinander/ allzeit ein mit Holtz ausgefuͤtterter Kalter iſt/ darein ſich das Waſſer ſam̃let; und daraus man mit Schapffen die Bleich zum Genuͤgen verſehen kan. Die Raͤder ſind alſo formirt/ daß man ſie Winters-Zeit/ oder wann man nicht mehr bleichet/ mit groſſen Ketten von dem Strom aufwerts ziehen/ und ſie alſo vor der Faͤule/ oder in Waſſerguͤſſen/ und Eys-Rinnen/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger erhal- ten kan. Gleich dabey iſt/ hart innerhalb der Raͤder/ eine groſſe wolgedeckte und verwahrte Huͤtten/ wie eine Scheuren/ dardurch die Waſſer-Rinnen auf die Bleich-Statt gerichtet ſind; und an dem Wellbaum [Spaltenumbruch] des Waſſer-Rades/ inwendig/ hat es zween Hebarmen/ die man auf die Stampff richten kan/ daß ſie ſolche auf- heben/ und wieder in ein rund-ausgehauen Loch/ ſo in Eychenem Holtz glatt ausgearbeitet iſt/ fallen laſſen/ da- bey ſie die Leinwath walcken und ſtampffen koͤnnen/ daß ſie ſich deſto eher bleichen laͤſſet. Gleich dabey hats auch einen groſſen/ Manns-tieffen/ viereckichten/ mit Holtz ausgetaͤfelten Behalter/ darinn ſie die Bleich und andere Waͤſche/ wann ungeſtuͤmm Wetter iſt/ bequem und wol waſchen koͤnnen. Wer mehr von dergleichen Be- quemlichkeiten/ vom Schoͤpff-Werck/ Pompen/ Waſ- ſer-Kuͤnſten/ Druck-Werck/ Kugel-Wercken/ Waſ- ſer-Spruͤtzen und dergleichen haben will/ der beſehe oͤff- ters-ernennten Jacobum de Strada, vornemlich aber Herrn Boͤcklern in ſeinem Theatro oder Schau-Platz der Mechaniſchen Kuͤnſten/ von Muͤhl- und Waſſer- Wercken. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von Saliter-Huͤtten und Pulver-Maͤhlen. DJe Natur hat ihre unterſchiedene Gaben und Hîc ſegetes, illic veniunt felicius uvæ, Ja auch gar an oͤden/ und/ dem Schein nach/ unfrucht- Geſchirr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Fluß ziehet/ Waſſer ſchoͤpffen/ und/ wann ſie in die Hoͤhe<lb/> kommen/ und das Rad ſich wieder abwerts neiget/ ihr<lb/> geſchoͤpfftes Waſſer in eine ziemlich weit ausgehauene<lb/> untergelegte Rinnen ausgieſſen/ und alſo/ ſo viel man<lb/> bedarff/ Waſſer zufuͤhren. Der Platz/ wo man bleichet/<lb/> kan mit zwey oder drey Graͤblein/ darinnen auf zwantzig<lb/> Schritt/ mehr oder weniger voneinander/ allzeit ein mit<lb/> Holtz ausgefuͤtterter Kalter iſt/ darein ſich das Waſſer<lb/> ſam̃let; und daraus man mit Schapffen die Bleich zum<lb/> Genuͤgen verſehen kan. Die Raͤder ſind alſo formirt/<lb/> daß man ſie Winters-Zeit/ oder wann man nicht mehr<lb/> bleichet/ mit groſſen Ketten von dem Strom aufwerts<lb/> ziehen/ und ſie alſo vor der Faͤule/ oder in Waſſerguͤſſen/<lb/> und Eys-Rinnen/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger erhal-<lb/> ten kan. Gleich dabey iſt/ hart innerhalb der Raͤder/<lb/> eine groſſe wolgedeckte und verwahrte Huͤtten/ wie eine<lb/> Scheuren/ dardurch die Waſſer-Rinnen auf die<lb/> Bleich-Statt gerichtet ſind; und an dem Wellbaum<lb/><cb/> des Waſſer-Rades/ inwendig/ hat es zween Hebarmen/<lb/> die man auf die Stampff richten kan/ daß ſie ſolche auf-<lb/> heben/ und wieder in ein rund-ausgehauen Loch/ ſo in<lb/> Eychenem Holtz glatt ausgearbeitet iſt/ fallen laſſen/ da-<lb/> bey ſie die Leinwath walcken und ſtampffen koͤnnen/ daß<lb/> ſie ſich deſto eher bleichen laͤſſet. Gleich dabey hats auch<lb/> einen groſſen/ Manns-tieffen/ viereckichten/ mit Holtz<lb/> ausgetaͤfelten Behalter/ darinn ſie die Bleich und andere<lb/> Waͤſche/ wann ungeſtuͤmm Wetter iſt/ bequem und<lb/> wol waſchen koͤnnen. Wer mehr von dergleichen Be-<lb/> quemlichkeiten/ vom Schoͤpff-Werck/ Pompen/ Waſ-<lb/> ſer-Kuͤnſten/ Druck-Werck/ Kugel-Wercken/ Waſ-<lb/> ſer-Spruͤtzen und dergleichen haben will/ der beſehe oͤff-<lb/> ters-ernennten <hi rendition="#aq">Jacobum de Strada,</hi> vornemlich aber<lb/> Herrn Boͤcklern in ſeinem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> oder Schau-Platz<lb/> der Mechaniſchen Kuͤnſten/ von Muͤhl- und Waſſer-<lb/> Wercken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Saliter-Huͤtten und Pulver-Maͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Natur hat ihre unterſchiedene Gaben und<lb/> Geſchencke nie einem Grund und Erdreich allein<lb/> ertheilet/ darum/ daß durch dieſe GOttes wun-<lb/> derſame <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> erkennet und geprieſen/ auch weil<lb/> immer ein Ort/ eine Gegend/ eine Landſchafft der<lb/> andern bedoͤrfftig/ alſo die Chriſtliche Lieb und Ei-<lb/> nigkeit deſto beſſer fortgepflantzt und unterhalten wuͤrde.<lb/> Ein Land hat ſchoͤne/ ebene/ fruchtbare Korn-Felder/ das<lb/> andere Fiſch-reiche Fluͤſſe/ Seen und Baͤche/ das dritte<lb/> groſſe und weite Gehoͤltze/ das vierdte hohe Gebuͤrge/ Fel-<lb/> ſen und Klippen; damit kan eines dem andern Korn/<lb/> Waitz und Fruͤchte/ jenes hinwieder Fiſche/ Krebſen/<lb/> und allerley Kauffmanns-Wahren auf den Stroͤmen<lb/> hin und her; dieſes allerhand Wildpret und Holtz zum<lb/> Gebrauch der Arbeit und des Feuers; jenes aber aller-<lb/> hand Steine/ Maͤrbel/ Mineralien und Metallen Wech-<lb/> ſelweiſe mittheilen/ und heiſſet/ wie der Poet recht ſaget:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Hîc ſegetes, illic veniunt felicius uvæ,<lb/> Arborei fœtus alibi, atquè injuſſa virescunt<lb/> Gramina.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Ja auch gar an oͤden/ und/ dem Schein nach/ unfrucht-<lb/> baren Orten/ gibt nichts deſtoweniger die gutthaͤtige<lb/> Mutter die Natur/ Sachen herfuͤr/ dadurch ſich ein fleiſ-<lb/> ſiger Wirth ſamt den Seinen erhalten kan. Bißher<lb/> haben wir der traͤchtigen Waſſer-reichen Ort gedacht/<lb/> jetzt wollen wir der wuͤſten und fruchtloſen gedencken/ und<lb/> erſtlich vom Saliter anfangen/ welcher entweder von<lb/> Natur waͤchſt/ oder durch Kunſt gezeuget wird. Herr<lb/> Harsdoͤrffer im dritten <hi rendition="#aq">Tomo</hi> ſeiner Philoſophiſchen<lb/> und Mathematiſchen Erquick-Stunden im neundten<lb/> Theil/ in der 19. Frage/ berichtet/ wie ein Gewoͤlb zu<lb/> machen/ darinnen der Saliter wachſe/ nemlich alſo:<lb/> Den Mauer-Kalch/ damit das Gewoͤlb ſoll gemauret<lb/> werden/ muß man bereiten von ungeleſchten Kalch/ mit<lb/> Regen-Waſſer angefeuchtet/ das mit dem Nordwind<lb/> gefallen iſt/ 3. Theil Kalch/ Schafs-Harn 1. Theil/<lb/> Schaf-Miſt 3. Theil/ alles wol durcheinander ge-<lb/> ſchlagen/ und mit gemeinem Saltz beſprenget/ damit das<lb/> Gewoͤlb 2. Stein dick gemauret/ und vier Elen hoch zu-<lb/> geſchloſſen/ ſo lang mans bauen will. Ober dem Ge-<lb/><cb/> woͤlbe macht man einen Garten/ von guter Salpeter-<lb/> Erden/ den beſamet man nach Belieben/ und wann der<lb/> Mond im Zunehmen/ beſprenget man den Garten mit<lb/> vorgeſam̃leten Regen-Waſſer/ das mit dem Nordwind<lb/> gefallen iſt/ wie geſagt/ mit Salpeter-Laugen und<lb/> Schafs-Harn vermiſchet; thut man ſolches alle 14<lb/> Tage/ ſo waͤchſet der Salpeter in dem Gewoͤlbe/ wie<lb/> etliche die Probe gethan. <hi rendition="#aq">Hactenus ille.</hi> Es hatt man-<lb/> ches Erdreich ſolche Eigenſchafft/ daß es viel Saliter in<lb/> ſich fuͤhret; und wiewol man vor dieſen geglaubt/ das eini-<lb/> ge Egypten bringe aus dem Sand des Nili ihr <hi rendition="#aq">Nitrum</hi><lb/> herfuͤr/ ſo befindet man doch jetzt/ daß er faſt allenthalben<lb/> zu finden/ er waͤchſet gern in Haͤuſern/ Kellern/ und Staͤl-<lb/> len/ wo der Grund duͤrr und trocken iſt/ auch an den<lb/> Orten/ wo von dem Gefluͤgel/ ſonderlich von den Tauben<lb/> der Miſt hin geworffen/ oder wo viel Harm hinkommt/<lb/> nicht daß ſolches in Saliter ſich ſolle verkehren; ſondern<lb/> ihre faulende Waͤrme gibt darzu Urſach/ wie auch in den<lb/> Kellern/ die ausduͤnſtenden Geiſter/ ſonderlich des neuen<lb/> ſehr gierenden Moſtes; und wird nicht allein in der Er-<lb/> den/ ſondern auch in den Waſſern/ und theils Brunnen<lb/> gefunden. Ja er <hi rendition="#aq">diſſipi</hi>rt und zertheilt ſich gar in die<lb/> Lufft/ und ſchwaͤngert und <hi rendition="#aq">imprægni</hi>rt dieſelbe/ alſo daß<lb/> (nach etlicher Meinung) die meiſten <hi rendition="#aq">Meteora</hi> davon<lb/> entſpringen ſollen. Wer nun einen Ort hat/ wo er Sali-<lb/> ter verhanden zu ſeyn vermuthet/ und man vorhero den<lb/> Grund mit einem wenigen probirt und alſo befunden<lb/> hat/ der nimmt hernach ein Geſchirr/ wie ein halb von<lb/> einander getheiltes Faß/ das unten eine Pippen zum Ab-<lb/> laſſen habe/ die muß mit Heu inwendig im Geſchirr wol<lb/> umlegt ſeyn/ damit die Erden den Auslauff nicht verhin-<lb/> dere; dieſes Geſchirr nun/ fuͤlle Morgen fruͤhe mit ſol-<lb/> cher Erden ſchier voll; gieß darnach ſo viel Waſſer dar-<lb/> auf/ als in das Geſchirr kommen kan/ laß es alſo einen<lb/> gantzen Tag uͤber ſtehen/ des Nachts aber eroͤffne die<lb/> vorgemeldte Pippen nur ein wenig/ damit das Waſſer<lb/> daraus in ein untergeſetztes Geſchirr gemach und<lb/> Troͤpffelweiſe ausflieſſen moͤge; dieſer <hi rendition="#aq">Liquor</hi> muß bey<lb/> einem Feuer/ in einem kleinen Ofen/ biß auf die Helffte<lb/> eingeſotten/ und dieſer alſo warm wider in ein anders<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſchirr/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fluß ziehet/ Waſſer ſchoͤpffen/ und/ wann ſie in die Hoͤhe
kommen/ und das Rad ſich wieder abwerts neiget/ ihr
geſchoͤpfftes Waſſer in eine ziemlich weit ausgehauene
untergelegte Rinnen ausgieſſen/ und alſo/ ſo viel man
bedarff/ Waſſer zufuͤhren. Der Platz/ wo man bleichet/
kan mit zwey oder drey Graͤblein/ darinnen auf zwantzig
Schritt/ mehr oder weniger voneinander/ allzeit ein mit
Holtz ausgefuͤtterter Kalter iſt/ darein ſich das Waſſer
ſam̃let; und daraus man mit Schapffen die Bleich zum
Genuͤgen verſehen kan. Die Raͤder ſind alſo formirt/
daß man ſie Winters-Zeit/ oder wann man nicht mehr
bleichet/ mit groſſen Ketten von dem Strom aufwerts
ziehen/ und ſie alſo vor der Faͤule/ oder in Waſſerguͤſſen/
und Eys-Rinnen/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger erhal-
ten kan. Gleich dabey iſt/ hart innerhalb der Raͤder/
eine groſſe wolgedeckte und verwahrte Huͤtten/ wie eine
Scheuren/ dardurch die Waſſer-Rinnen auf die
Bleich-Statt gerichtet ſind; und an dem Wellbaum
des Waſſer-Rades/ inwendig/ hat es zween Hebarmen/
die man auf die Stampff richten kan/ daß ſie ſolche auf-
heben/ und wieder in ein rund-ausgehauen Loch/ ſo in
Eychenem Holtz glatt ausgearbeitet iſt/ fallen laſſen/ da-
bey ſie die Leinwath walcken und ſtampffen koͤnnen/ daß
ſie ſich deſto eher bleichen laͤſſet. Gleich dabey hats auch
einen groſſen/ Manns-tieffen/ viereckichten/ mit Holtz
ausgetaͤfelten Behalter/ darinn ſie die Bleich und andere
Waͤſche/ wann ungeſtuͤmm Wetter iſt/ bequem und
wol waſchen koͤnnen. Wer mehr von dergleichen Be-
quemlichkeiten/ vom Schoͤpff-Werck/ Pompen/ Waſ-
ſer-Kuͤnſten/ Druck-Werck/ Kugel-Wercken/ Waſ-
ſer-Spruͤtzen und dergleichen haben will/ der beſehe oͤff-
ters-ernennten Jacobum de Strada, vornemlich aber
Herrn Boͤcklern in ſeinem Theatro oder Schau-Platz
der Mechaniſchen Kuͤnſten/ von Muͤhl- und Waſſer-
Wercken.
Cap. LXXIV.
Von Saliter-Huͤtten und Pulver-Maͤhlen.
DJe Natur hat ihre unterſchiedene Gaben und
Geſchencke nie einem Grund und Erdreich allein
ertheilet/ darum/ daß durch dieſe GOttes wun-
derſame Oeconomia erkennet und geprieſen/ auch weil
immer ein Ort/ eine Gegend/ eine Landſchafft der
andern bedoͤrfftig/ alſo die Chriſtliche Lieb und Ei-
nigkeit deſto beſſer fortgepflantzt und unterhalten wuͤrde.
Ein Land hat ſchoͤne/ ebene/ fruchtbare Korn-Felder/ das
andere Fiſch-reiche Fluͤſſe/ Seen und Baͤche/ das dritte
groſſe und weite Gehoͤltze/ das vierdte hohe Gebuͤrge/ Fel-
ſen und Klippen; damit kan eines dem andern Korn/
Waitz und Fruͤchte/ jenes hinwieder Fiſche/ Krebſen/
und allerley Kauffmanns-Wahren auf den Stroͤmen
hin und her; dieſes allerhand Wildpret und Holtz zum
Gebrauch der Arbeit und des Feuers; jenes aber aller-
hand Steine/ Maͤrbel/ Mineralien und Metallen Wech-
ſelweiſe mittheilen/ und heiſſet/ wie der Poet recht ſaget:
Hîc ſegetes, illic veniunt felicius uvæ,
Arborei fœtus alibi, atquè injuſſa virescunt
Gramina.
Ja auch gar an oͤden/ und/ dem Schein nach/ unfrucht-
baren Orten/ gibt nichts deſtoweniger die gutthaͤtige
Mutter die Natur/ Sachen herfuͤr/ dadurch ſich ein fleiſ-
ſiger Wirth ſamt den Seinen erhalten kan. Bißher
haben wir der traͤchtigen Waſſer-reichen Ort gedacht/
jetzt wollen wir der wuͤſten und fruchtloſen gedencken/ und
erſtlich vom Saliter anfangen/ welcher entweder von
Natur waͤchſt/ oder durch Kunſt gezeuget wird. Herr
Harsdoͤrffer im dritten Tomo ſeiner Philoſophiſchen
und Mathematiſchen Erquick-Stunden im neundten
Theil/ in der 19. Frage/ berichtet/ wie ein Gewoͤlb zu
machen/ darinnen der Saliter wachſe/ nemlich alſo:
Den Mauer-Kalch/ damit das Gewoͤlb ſoll gemauret
werden/ muß man bereiten von ungeleſchten Kalch/ mit
Regen-Waſſer angefeuchtet/ das mit dem Nordwind
gefallen iſt/ 3. Theil Kalch/ Schafs-Harn 1. Theil/
Schaf-Miſt 3. Theil/ alles wol durcheinander ge-
ſchlagen/ und mit gemeinem Saltz beſprenget/ damit das
Gewoͤlb 2. Stein dick gemauret/ und vier Elen hoch zu-
geſchloſſen/ ſo lang mans bauen will. Ober dem Ge-
woͤlbe macht man einen Garten/ von guter Salpeter-
Erden/ den beſamet man nach Belieben/ und wann der
Mond im Zunehmen/ beſprenget man den Garten mit
vorgeſam̃leten Regen-Waſſer/ das mit dem Nordwind
gefallen iſt/ wie geſagt/ mit Salpeter-Laugen und
Schafs-Harn vermiſchet; thut man ſolches alle 14
Tage/ ſo waͤchſet der Salpeter in dem Gewoͤlbe/ wie
etliche die Probe gethan. Hactenus ille. Es hatt man-
ches Erdreich ſolche Eigenſchafft/ daß es viel Saliter in
ſich fuͤhret; und wiewol man vor dieſen geglaubt/ das eini-
ge Egypten bringe aus dem Sand des Nili ihr Nitrum
herfuͤr/ ſo befindet man doch jetzt/ daß er faſt allenthalben
zu finden/ er waͤchſet gern in Haͤuſern/ Kellern/ und Staͤl-
len/ wo der Grund duͤrr und trocken iſt/ auch an den
Orten/ wo von dem Gefluͤgel/ ſonderlich von den Tauben
der Miſt hin geworffen/ oder wo viel Harm hinkommt/
nicht daß ſolches in Saliter ſich ſolle verkehren; ſondern
ihre faulende Waͤrme gibt darzu Urſach/ wie auch in den
Kellern/ die ausduͤnſtenden Geiſter/ ſonderlich des neuen
ſehr gierenden Moſtes; und wird nicht allein in der Er-
den/ ſondern auch in den Waſſern/ und theils Brunnen
gefunden. Ja er diſſipirt und zertheilt ſich gar in die
Lufft/ und ſchwaͤngert und imprægnirt dieſelbe/ alſo daß
(nach etlicher Meinung) die meiſten Meteora davon
entſpringen ſollen. Wer nun einen Ort hat/ wo er Sali-
ter verhanden zu ſeyn vermuthet/ und man vorhero den
Grund mit einem wenigen probirt und alſo befunden
hat/ der nimmt hernach ein Geſchirr/ wie ein halb von
einander getheiltes Faß/ das unten eine Pippen zum Ab-
laſſen habe/ die muß mit Heu inwendig im Geſchirr wol
umlegt ſeyn/ damit die Erden den Auslauff nicht verhin-
dere; dieſes Geſchirr nun/ fuͤlle Morgen fruͤhe mit ſol-
cher Erden ſchier voll; gieß darnach ſo viel Waſſer dar-
auf/ als in das Geſchirr kommen kan/ laß es alſo einen
gantzen Tag uͤber ſtehen/ des Nachts aber eroͤffne die
vorgemeldte Pippen nur ein wenig/ damit das Waſſer
daraus in ein untergeſetztes Geſchirr gemach und
Troͤpffelweiſe ausflieſſen moͤge; dieſer Liquor muß bey
einem Feuer/ in einem kleinen Ofen/ biß auf die Helffte
eingeſotten/ und dieſer alſo warm wider in ein anders
Geſchirr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |