Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Die Blas-Mühlen gehören nur/ wo es grosse Häm- Die Mang-Mühlen ingleichen kan man an fliessen- Die Gewürtz-Mühlen/ sind mit/ von eisernen Schu- Man hat auch Lohe-Mühlen/ darauf die Baum- [Abbildung]
Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Bleich-Stätten. WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der Fluß K
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm- Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen- Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu- Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum- [Abbildung]
Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Bleich-Staͤtten. WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der Fluß K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0091" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm-<lb/> mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt<lb/> worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/<lb/> und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge<lb/> mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen<lb/> auf und niederlaſſen/ wie die Figur <hi rendition="#aq">Num.</hi> 78. bey vorer-<lb/> wehntem Herrn Boͤcklern <hi rendition="#aq">loco allegato</hi> fuͤrgeſtellet wird.</p><lb/> <p>Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen-<lb/> den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich-<lb/> Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe<lb/> Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren<lb/> Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern<lb/> aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades<lb/> muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer<lb/> faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die<lb/> haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das<lb/> Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als<lb/> lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und<lb/> wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey<lb/><cb/> in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge-<lb/> vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan.<lb/> Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-<lb/> braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-<lb/> merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles<lb/> wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg)<lb/> werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/<lb/> und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten.</p><lb/> <p>Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu-<lb/> hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/<lb/> gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih-<lb/> ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen<lb/> Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ-<lb/> ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im<lb/> untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die<lb/> Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig<lb/> koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen.</p><lb/> <p>Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum-<lb/> Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Bleich-Staͤtten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der<lb/> Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als<lb/> werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab-<lb/> geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor-<lb/> nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach<lb/> oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten<lb/> Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/<lb/> die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃<lb/> und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man<lb/> hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder<lb/> ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen<lb/> zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu-<lb/><cb/> tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar<lb/> Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel<lb/> Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff.<lb/> Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige<lb/> Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern<lb/> Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/<lb/> wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein<lb/> oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die<lb/> ſind an der aͤuſſerſten <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> mit ziemlich-groſ-<lb/> ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann<lb/> das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/<lb/> einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Fluß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm-
mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt
worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/
und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge
mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen
auf und niederlaſſen/ wie die Figur Num. 78. bey vorer-
wehntem Herrn Boͤcklern loco allegato fuͤrgeſtellet wird.
Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen-
den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich-
Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe
Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren
Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern
aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades
muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer
faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die
haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das
Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als
lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und
wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey
in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge-
vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan.
Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-
braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-
merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles
wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg)
werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/
und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten.
Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu-
hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/
gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih-
ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen
Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ-
ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im
untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die
Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig
koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen.
Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum-
Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden.
[Abbildung]
Cap. LXXIII.
Von den Bleich-Staͤtten.
WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der
Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als
werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab-
geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor-
nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach
oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten
Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/
die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃
und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man
hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder
ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen
zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu-
tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar
Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel
Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff.
Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige
Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern
Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/
wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein
oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die
ſind an der aͤuſſerſten Circumferenz mit ziemlich-groſ-
ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann
das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/
einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den
Fluß
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/91 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/91>, abgerufen am 23.02.2025. |