Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wasser fallen/ und die Fisch-Wasser dardurch abgeödetund verwüstet werden/ wie die Fürstliche Sachsen- Gothaische Mühl-Ordnung befihlet. Wo es Eysen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch Die Stampff-Mühlen werden auch meistes denen Die Walck-Mühle/ welche die Tuchmacher und Lo- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewürtz-Muhlen. DJe Oel-Mühlen sind in einer Wirthschafft/ wo Bohr-Mühlen/ können so wol am Wasser/ als Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdetund verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen- Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet. Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen. DJe Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdet<lb/> und verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen-<lb/> Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet.</p><lb/> <p>Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch<lb/> in groſſen Staͤdten/ wo allerley Meiſter wohnen/ die mit<lb/> Eyſen/ Kupffer und dergleichen Metallen umgehen/ ſind<lb/> die Haͤmmer ein faſt nothwendiges Stuck; wie nicht<lb/> weniger an etlichen Orten/ als zu Saltzburg/ dergleichen<lb/> Haͤmmer in den Muͤntz-Haͤuſern gefunden werden/<lb/> darauf ſie allerhand Geld/ ohne ſonderbare Bemuͤhung/<lb/> mit trefflichen Vortheil geſchwind verfertigen koͤnnen.<lb/> Weil aber das Privilegium zu muͤntzen ein Fuͤrſtliches<lb/> hohes <hi rendition="#aq">Regale,</hi> wollen wir allhier allein von den gemei-<lb/> nen Haͤmmern/ darauf Eyſen/ Stahl und Kupffer zu<lb/> Platten und bequemlichen Stangen formirt wird/ kuͤrtz-<lb/> lich reden. Nun bedoͤrffen die Hammer-Werck ein<lb/> ziemlich ſtarckes Waſſer/ und hat der Wellbaum des<lb/> Waſſer-Rads zween oder drey Heb-Arme/ welche<lb/> den hintern Theil des Hammers aufheben und wie-<lb/> der fallen laſſen/ dardurch das untergelegte gluͤhende Me-<lb/> tall/ ſo mit einer Zangen hin und wider bewogen/ um-<lb/> gekehrt und regiert wird/ zu einer breiten Platten oder<lb/> Stangen gebildet wird/ wie es dem Hammerſchmied<lb/> beliebig. Damit man aber noch weniger Perſonen be-<lb/> doͤrffe/ zeigt vorgemeldter <hi rendition="#aq">Autor</hi> ein Mittel/ daß auch<lb/> die Blasbaͤlge/ die in den Ofen/ darinn das Metall ge-<lb/> gluͤhet wird/ einblaſen/ von dem Waſſer-Werck (ohne<lb/> Zuthun eines menſchlichen Armes) fuͤglich auf und nider<lb/> gehebt/ und alſo zum Feuer-aufblaſen ſehr dienlich koͤn-<lb/> nen gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen<lb/> andern Waſſer-Muͤhlen/ als eine Zugab/ beygefuͤgt/<lb/><cb/> und dienen/ Hirſchbrey/ Heiden/ Habern/ Gerſten und<lb/> dergleichen Fruͤchte zur Speiſe bequemlicher zu bereiten/<lb/> da dann an dem Wellbaum des groſſen Waſſer-Rads/<lb/> noch ein auf der Seiten mit vielen Zapffen bezaͤhntes<lb/> Rad beybefeſtet iſt/ welches mit ſeinen Zaͤhnen in die<lb/> Spindeln des andern aufrechten Wellbaums/ in den<lb/> unterſten Trillis eingreiffet/ der zugleich den oberſten<lb/> Trillis mit herumfuͤhret/ und daſelbſt in ein dem untern<lb/> gleichmaͤſſiges Zapffen-Rad einfaͤllet/ und den daran be-<lb/> feſtigten Wellbaum/ der ſo viel Zapffen hat/ als viel man<lb/> Staͤmpffe haben will/ umtreibet/ welche die Staͤmpffe<lb/> aufheben und wieder fallen laſſen. Die Art/ darauf zu<lb/> mahlen/ weil ſie allen Muͤllern bekannt/ wird hier/<lb/> Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ unterlaſſen; dergleichen<lb/> Stampff-Muͤhlen/ die im Mangel des Waſſers durch<lb/> ein Thier/ Pferd/ Eſel oder Ochſen koͤnnen beſtellet<lb/> werden/ zeigt uns oͤfftersgedachter Author in ſeiner 52.<lb/> Figur.</p><lb/> <p>Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo-<lb/> den-Arbeiter nothwendig brauchen/ kan an einem flieſſen-<lb/> den Bach geringlich beſtellet werden/ da das Waſſer-<lb/> Rad den Wellbaum mit ſeinen Heb-Armen herum-<lb/> treibt/ wie bey andern Staͤmpffen und Papier-Muͤhlen/<lb/> welche Armen die Klappen oder rund und glatt gemachte<lb/> Staͤmpffel aufheben und wieder fallen laſſen/ deren man<lb/> denn mehr oder weniger machen kan; als es etwan die<lb/> Staͤrcke des Waſſers/ oder die Nothdurfft des Jnnha-<lb/> bers erfordert/ allein muß nahend dabey ein Wind- oder<lb/> anderer Ofen/ ſamt einem Keſſel/ darinn man die herge-<lb/> brachten Tuͤcher einweichen kan/ mit allem Fleiß ge-<lb/> bauet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo<lb/> man viel Flachs/ Magẽ/ Nuͤß/ uñ ſonderlich wilde<lb/> Ruben-Saat bauet/ ein gut und wolertraͤgliches<lb/> Stuck/ welche man an einem flieſſenden Waſſer mag an-<lb/> ordnen; nemlich es wird an den Wellbaum des Waſſer-<lb/> Rads ein gebraͤuchiges Kamm-Rad mit Zaͤhnen oder<lb/> Zapffen angemacht/ welches mit ſeinem Kamm in die<lb/> Spindeln eines uͤberſich naͤchſt dabey geſetzten Rades<lb/> eingreiffet/ und ſolches/ ſamt ſeinem Wellbaum/ herum<lb/> treibet; an dieſem Wellbaum fornen/ werden Hebar-<lb/> me befeſtiget/ welche die Staͤmpffel aufheben und wieder<lb/> fallen laſſen. Es muͤſſen aber dieſe Staͤmpffel unten<lb/> mit eiſernen Schuhen beſchlagen/ auch die ausgehauene<lb/> Loͤcher/ darein ſie fallen/ unten am Boden mit ſtarcken<lb/> eiſernen Blechern gefuͤttert werden. Wann man nun<lb/> aus dieſem Saamen Oel machen will/ wird ſolcher erſt-<lb/> lich geſtoſſen/ darnach in einem Keſſel uͤber dem Feuer<lb/> geroͤſtet/ und alſo warm zwiſchen 2. Haartuͤcher in die<lb/> in viereckichtes Holtz rund eingegrabene runde Loͤcher<lb/> gelegt/ und folgends in die gevierdte ausgehauene Loͤcher<lb/> des von Eychen-Holtz ſtarcken Baums eingethan/ dar-<lb/> auf ein anderer gevierdter Klotz geſetzet/ und von hinden<lb/> ein Keil durchgeſtoſſen/ welcher fornen etwas ſchmaͤler<lb/> als hinden iſt/ darnach wird der Schlegel auf und wie-<lb/> der nidergelaſſen/ und wird der Keil durch das Nieder-<lb/> ſtoſſen hinein/ und das Oel unten heraus/ und in ein Un-<lb/><cb/> terſetz-Geſchirr getrieben. Das Lein-Oel wird zur Ar-<lb/> tzeney/ ſo woll vor Menſchen als Viehe/ vielfaͤltig genu-<lb/> tzet; wie auch Mahen- und Nuß-Oel; das aus dem Ru-<lb/> ben-Saamen geſchlagene Oel aber/ wird von dem ge-<lb/> meinen Mann in Sachſen/ Thuͤringen und andern Or-<lb/> ten (zwar nicht in Oeſterreich/ wo der Bauersmann an<lb/> ſtatt der Liechter Spaͤne und Kienfoͤren-Holtz gebrau-<lb/> chet) zu ihren Lampen und Liechtern genommen. Ein<lb/> Oel-Muͤller muß das Geſchirr/ es ſey Staͤmpffe/<lb/> Stoß-Blech/ Preß-Laden fleiſſig verwahren und ſau-<lb/> ber halten.</p><lb/> <p>Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als<lb/> auch wie Hand-Muͤhlen zugerichtet werden/ beſſer aber<lb/> ſind ſie an einem Waſſer/ und wird an dem Wellbaum<lb/> des Waſſer-Rads ein Kamm-Rad zugeordnet/ dem-<lb/> ſelben gibt man viel oder wenig Kaͤmme/ nachdem es<lb/> geſchwind oder langſam gehen und treiben ſolle. Das<lb/> Kamm-Rad aber greifft mit ſeinem Kamm in einen<lb/> naͤchſt beygefuͤgten Trillis ein/ und draͤhet alſo den mit-<lb/> ten in den Trillis befeſtigten Bohrer mit herum; der<lb/> Bohrer wird mit einer Draͤhedocken eingeſchloſſen/ und<lb/> die Baͤume/ die man zu Roͤhren oder Pumpen durchboh-<lb/> ren ſoll/ liegen auf einer Nuet-Rahm eingepflockt und<lb/> befeſtiget/ jedoch daß man dieſelbige gegen den Bohrer<lb/> nachdrucken moͤge/ welches eine Perſon zu Wercke ſtel-<lb/> len kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdet
und verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen-
Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet.
Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch
in groſſen Staͤdten/ wo allerley Meiſter wohnen/ die mit
Eyſen/ Kupffer und dergleichen Metallen umgehen/ ſind
die Haͤmmer ein faſt nothwendiges Stuck; wie nicht
weniger an etlichen Orten/ als zu Saltzburg/ dergleichen
Haͤmmer in den Muͤntz-Haͤuſern gefunden werden/
darauf ſie allerhand Geld/ ohne ſonderbare Bemuͤhung/
mit trefflichen Vortheil geſchwind verfertigen koͤnnen.
Weil aber das Privilegium zu muͤntzen ein Fuͤrſtliches
hohes Regale, wollen wir allhier allein von den gemei-
nen Haͤmmern/ darauf Eyſen/ Stahl und Kupffer zu
Platten und bequemlichen Stangen formirt wird/ kuͤrtz-
lich reden. Nun bedoͤrffen die Hammer-Werck ein
ziemlich ſtarckes Waſſer/ und hat der Wellbaum des
Waſſer-Rads zween oder drey Heb-Arme/ welche
den hintern Theil des Hammers aufheben und wie-
der fallen laſſen/ dardurch das untergelegte gluͤhende Me-
tall/ ſo mit einer Zangen hin und wider bewogen/ um-
gekehrt und regiert wird/ zu einer breiten Platten oder
Stangen gebildet wird/ wie es dem Hammerſchmied
beliebig. Damit man aber noch weniger Perſonen be-
doͤrffe/ zeigt vorgemeldter Autor ein Mittel/ daß auch
die Blasbaͤlge/ die in den Ofen/ darinn das Metall ge-
gluͤhet wird/ einblaſen/ von dem Waſſer-Werck (ohne
Zuthun eines menſchlichen Armes) fuͤglich auf und nider
gehebt/ und alſo zum Feuer-aufblaſen ſehr dienlich koͤn-
nen gebraucht werden.
Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen
andern Waſſer-Muͤhlen/ als eine Zugab/ beygefuͤgt/
und dienen/ Hirſchbrey/ Heiden/ Habern/ Gerſten und
dergleichen Fruͤchte zur Speiſe bequemlicher zu bereiten/
da dann an dem Wellbaum des groſſen Waſſer-Rads/
noch ein auf der Seiten mit vielen Zapffen bezaͤhntes
Rad beybefeſtet iſt/ welches mit ſeinen Zaͤhnen in die
Spindeln des andern aufrechten Wellbaums/ in den
unterſten Trillis eingreiffet/ der zugleich den oberſten
Trillis mit herumfuͤhret/ und daſelbſt in ein dem untern
gleichmaͤſſiges Zapffen-Rad einfaͤllet/ und den daran be-
feſtigten Wellbaum/ der ſo viel Zapffen hat/ als viel man
Staͤmpffe haben will/ umtreibet/ welche die Staͤmpffe
aufheben und wieder fallen laſſen. Die Art/ darauf zu
mahlen/ weil ſie allen Muͤllern bekannt/ wird hier/
Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ unterlaſſen; dergleichen
Stampff-Muͤhlen/ die im Mangel des Waſſers durch
ein Thier/ Pferd/ Eſel oder Ochſen koͤnnen beſtellet
werden/ zeigt uns oͤfftersgedachter Author in ſeiner 52.
Figur.
Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo-
den-Arbeiter nothwendig brauchen/ kan an einem flieſſen-
den Bach geringlich beſtellet werden/ da das Waſſer-
Rad den Wellbaum mit ſeinen Heb-Armen herum-
treibt/ wie bey andern Staͤmpffen und Papier-Muͤhlen/
welche Armen die Klappen oder rund und glatt gemachte
Staͤmpffel aufheben und wieder fallen laſſen/ deren man
denn mehr oder weniger machen kan; als es etwan die
Staͤrcke des Waſſers/ oder die Nothdurfft des Jnnha-
bers erfordert/ allein muß nahend dabey ein Wind- oder
anderer Ofen/ ſamt einem Keſſel/ darinn man die herge-
brachten Tuͤcher einweichen kan/ mit allem Fleiß ge-
bauet werden.
Cap. LXXII.
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen.
DJe Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo
man viel Flachs/ Magẽ/ Nuͤß/ uñ ſonderlich wilde
Ruben-Saat bauet/ ein gut und wolertraͤgliches
Stuck/ welche man an einem flieſſenden Waſſer mag an-
ordnen; nemlich es wird an den Wellbaum des Waſſer-
Rads ein gebraͤuchiges Kamm-Rad mit Zaͤhnen oder
Zapffen angemacht/ welches mit ſeinem Kamm in die
Spindeln eines uͤberſich naͤchſt dabey geſetzten Rades
eingreiffet/ und ſolches/ ſamt ſeinem Wellbaum/ herum
treibet; an dieſem Wellbaum fornen/ werden Hebar-
me befeſtiget/ welche die Staͤmpffel aufheben und wieder
fallen laſſen. Es muͤſſen aber dieſe Staͤmpffel unten
mit eiſernen Schuhen beſchlagen/ auch die ausgehauene
Loͤcher/ darein ſie fallen/ unten am Boden mit ſtarcken
eiſernen Blechern gefuͤttert werden. Wann man nun
aus dieſem Saamen Oel machen will/ wird ſolcher erſt-
lich geſtoſſen/ darnach in einem Keſſel uͤber dem Feuer
geroͤſtet/ und alſo warm zwiſchen 2. Haartuͤcher in die
in viereckichtes Holtz rund eingegrabene runde Loͤcher
gelegt/ und folgends in die gevierdte ausgehauene Loͤcher
des von Eychen-Holtz ſtarcken Baums eingethan/ dar-
auf ein anderer gevierdter Klotz geſetzet/ und von hinden
ein Keil durchgeſtoſſen/ welcher fornen etwas ſchmaͤler
als hinden iſt/ darnach wird der Schlegel auf und wie-
der nidergelaſſen/ und wird der Keil durch das Nieder-
ſtoſſen hinein/ und das Oel unten heraus/ und in ein Un-
terſetz-Geſchirr getrieben. Das Lein-Oel wird zur Ar-
tzeney/ ſo woll vor Menſchen als Viehe/ vielfaͤltig genu-
tzet; wie auch Mahen- und Nuß-Oel; das aus dem Ru-
ben-Saamen geſchlagene Oel aber/ wird von dem ge-
meinen Mann in Sachſen/ Thuͤringen und andern Or-
ten (zwar nicht in Oeſterreich/ wo der Bauersmann an
ſtatt der Liechter Spaͤne und Kienfoͤren-Holtz gebrau-
chet) zu ihren Lampen und Liechtern genommen. Ein
Oel-Muͤller muß das Geſchirr/ es ſey Staͤmpffe/
Stoß-Blech/ Preß-Laden fleiſſig verwahren und ſau-
ber halten.
Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als
auch wie Hand-Muͤhlen zugerichtet werden/ beſſer aber
ſind ſie an einem Waſſer/ und wird an dem Wellbaum
des Waſſer-Rads ein Kamm-Rad zugeordnet/ dem-
ſelben gibt man viel oder wenig Kaͤmme/ nachdem es
geſchwind oder langſam gehen und treiben ſolle. Das
Kamm-Rad aber greifft mit ſeinem Kamm in einen
naͤchſt beygefuͤgten Trillis ein/ und draͤhet alſo den mit-
ten in den Trillis befeſtigten Bohrer mit herum; der
Bohrer wird mit einer Draͤhedocken eingeſchloſſen/ und
die Baͤume/ die man zu Roͤhren oder Pumpen durchboh-
ren ſoll/ liegen auf einer Nuet-Rahm eingepflockt und
befeſtiget/ jedoch daß man dieſelbige gegen den Bohrer
nachdrucken moͤge/ welches eine Perſon zu Wercke ſtel-
len kan.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |