Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
mer/ auf/ und lassens abwechselsweise/ in die darunterwoleingerichtete Kästen/ auf die Lumpen fallen/ auf welche Kästen ein Wasser-Rinnen gerichtet ist/ daß es auf die Lumpen kan gelassen/ auch wieder/ durch gebühr- liche Abläuffe/ abgelassen werden. Die Materi der zerstos- senen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten Furm aus dem Wasser-Zuber ausgehoben/ und wird das Papier unter einer Presse auf einander gesetzt. Es sind auch noch bey den Papier-Mühlen viel andere Sa- chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meister zu be- fragen. Die Polier-Mühlen/ darauf allerley Gewehr/ Har- Die Schleiff-Mühlen sind zwar von wenigerm Un- Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von Säg-Hammer-Stampff- und Walch-Mühlen. DJe Säge-Mühlen sind ein nutzbares Stuck der Wasser
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunterwoleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr- liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ- ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa- chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be- fragen. Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har- Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un- Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen. DJe Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunter<lb/> woleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf<lb/> welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es<lb/> auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr-<lb/> liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ-<lb/> ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten<lb/> Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird<lb/> das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es<lb/> ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa-<lb/> chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be-<lb/> fragen.</p><lb/> <p>Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har-<lb/> niſch und Eiſengeraͤthe hell und glatt gemacht werden/<lb/> ſchicken ſich allein in die groſſen Staͤdte/ oder doch nicht<lb/> weit davon/ weil es auf dem Lande von dergleichen Arbei-<lb/> ten wenig giebt/ und eine Polier-Muͤhl ſchier einem<lb/> gantzen Lande dienen kan/ weil es mehr zur Zierlichkeit<lb/> als zur Nothdurfft angeſehen; ſie muͤſſen auch nur an<lb/> ſtarckrinnenden Fluͤſſen angeordnet ſeyn/ und treibt das<lb/> Waſſer-Rad mit ſeinem Wellbaum das daran befeſtig-<lb/> te Stirn-Rad herum/ welches mit ſeiner Stirn oder<lb/> Kamm in die Spindeln des Wellbaums eingreiffet/ da-<lb/> mit die Polier-Steine mit herum getrieben und gerieben/<lb/> und an deren glatten Haͤrten/ die angehaltenen Waffen<lb/> polirt werden.</p><lb/> <p>Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un-<lb/> koſten/ aber zur Haus-Wirtſchafft nothwendiger/ weil<lb/> die ſtumpffe Meſſer/ Waffen/ Hauen/ Karſt und an-<lb/><cb/> ders Eiſen-Werck/ ſo am Gebrauch die Schneide ver-<lb/> lieret/ davon wieder kan geſchaͤrffet und verneuet ſeyn.<lb/> Dieſe kan man auch wol auf den Muͤhlen zurichten/ ſo<lb/> nicht Waſſer haben/ welche nur die Pferde und andere<lb/> Thiere umtreibẽ. Bey den Waſſer-Muͤhlẽ aber kan man<lb/> dieſe mit geringer Muͤh als einẽ <hi rendition="#aq">appendicem</hi> anſtellẽ. Zu<lb/> mehr ringfertiger Umlauffung der Schleif- oder Polier-<lb/> Stein/ kan man an dem aufrechten Wellbaum ein<lb/> Schwung-Rad anrichten/ ſolches vorher in drey gleiche<lb/> Theile eintheilen/ und an jedes Drittel einen Gewicht-<lb/> Stein haͤngen/ weil er dieſer Geſtalt einen weit beſſern<lb/> Schwung hat/ als wann man mehr Theile daraus ma-<lb/> chen will/ welches auch insgemein bey allen Muͤhlwercken<lb/> ſoll beobachtet werden. Bey etlichen Schleiff- und Po-<lb/> lier-Muͤhlen treibt das Waſſer-Rad mit ſeinem Well-<lb/> baum das Kamm-Rad/ welches ferner mit ſeinen Zaͤh-<lb/> nen in die Spindeln eingreiffet/ und den Trillis/ ſam̃t deſ-<lb/> ſen Wellbaum/ an welchen die Schleiff- oder Polier-<lb/> Steine befeſtiget ſind/ herum treibet. Obenher aber<lb/> muß eine Waſſer-Rinne auf die Schleiff-Steine/ ſol-<lb/> che zu benetzen/ geleitet ſeyn; und durch dieſes Mittel<lb/> kan man ſo wol den Schleiff- als auch den Muͤhl-Stein<lb/> ſelbſten umlauffend machen. Will man aber eine oder<lb/> die andere allein brauchen; ſo wird allein der Trillis<lb/> ein wenig von dem Kamm-Rad entfernet/ (worzu der-<lb/> gleichen Wercke muͤſſen eingerichtet ſeyn) ſo wird auch<lb/> allein das ſeinem Befehl nachkommen/ das man brau-<lb/> chet/ das ander aber wird ruhen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der<lb/> Haus-Wirthſchafft/ wo man Gelegenheit dar-<lb/> zu haben kan/ als bequemes Treib-Waſſer und<lb/> Foͤren-Taͤnnen- und Fichten-Waͤlder; ſonderlich wo<lb/> man Gebaͤue fuͤhren muß/ oder nahend groſſe Staͤdte<lb/> und Maͤrckte hat/ da es viel Zimmerleute/ Tiſchler und<lb/> dergleichen Handwercker gibt/ welche die Laden zu ihrer<lb/> Nothdurfft bedoͤrffen. Wo man vorhin ſchon Muͤhlen<lb/> hat/ kan man die Saͤge deſto bequemlicher und mit we-<lb/> nigerm Unkoſten beyfuͤgen. Nachdem nun der Waſ-<lb/> ſer-Trieb beſchaffen iſt/ kan man auf einmal mehr Saͤg-<lb/> Baͤume einſetzen/ und die Laͤden alſo rucken und fort-<lb/> ſchieben/ nachdem man ſie dick oder duͤnn haben/ und<lb/> Boden-Laͤden/ Fuß-Laͤden/ Werck-Laͤden oder gemeine<lb/> Laͤden daraus verfertigen will. Weil nun dieſes alle<lb/> Zimmerleute/ ſo mit dem Waſſer- und Mahl-Werck<lb/> umgehen/ wol wiſſen zu machen/ alſo kan ihm ein ver-<lb/> ſtaͤndiger Haus-Vatter einen erwaͤhlen/ der recht der-<lb/> gleichen Arbeit zu machen Beſcheid weiß/ und wird er<lb/> deren zu mehrerm Behuf/ in Herrn Georg Andreœ Boͤck-<lb/> lers <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661. gedruckten Schau-Platz der Mechani-<lb/> ſchen Kuͤnſten von Muͤhl- und Waſſer-Wercken/ unter-<lb/> ſchiedene Kupfferſtich und Arten finden/ und daraus<lb/> das beſte erwaͤhlen koͤnnen; wie dann auch daſelbſt eine<lb/> Saͤg-Muͤhl zu finden/ die/ wo kein Bach oder Waſſer-<lb/> Fluß iſt/ von einem Pferd kan getrieben werden/ darauf<lb/> man zugleich mahlen uñ Laͤden ſchneiden kan. Doch wer-<lb/> den die Saͤg-Muͤhlen nicht an allen Orten/ ohne Bewil-<lb/> ligung der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ zugelaſſen. Und<lb/> hat ſonderlich die Fuͤrſtliche Luͤneburgiſche Forſt-Ord-<lb/><cb/> nung dieſe <hi rendition="#aq">Limitation,</hi> wann uͤber die vorigen Saͤge-<lb/> Muͤhlen eine neue zu machen im Vorſchlag kommt/ ſolle<lb/> 1. wol uͤberlegt werden/ was vor Nutzen daher zu gewar-<lb/> ten. 2. Ob ein beſtaͤndiger Waſſer-Fall da verhan-<lb/> den. 3. Wie lang die Holtzung/ ſo auf ſolchen Saͤge-<lb/> Muͤhlen zu verſchneiden verhanden/ nachhalten koͤnne.<lb/> 4. Ob ſolches Holtz nicht auf einer andern Muͤhl gele-<lb/> genſamer zu ſchneiden ſey. 5. Ob auch ein Abgang der<lb/> Bretter und Latten verſichert zu hoffen/ damit der Bau<lb/> nicht vergebens ſey. Ein ſchoͤnes Modell von ſechs/ zwey<lb/> groͤſſern/ und vier kleinern Saͤgen/ darauf man groſſe/<lb/> kleine/ dicke und duͤnne Laͤden ſchneiden kan/ iſt zu ſehen<lb/> in Regenſpurg im untern Wehrd/ da ſo wol vor die Zim-<lb/> merleut/ als Tiſchler oder Schreiner/ Zeug genug ver-<lb/> fertigt wird. <hi rendition="#aq">Pihius,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Hercule Prodicio,</hi> nen-<lb/> net dieſe Saͤge-Muͤhlen aus dem <hi rendition="#aq">Catone, lignarias mo-<lb/> letrinas, ubi vaſti ponderis trabes, arbores etiam im-<lb/> menſæ ſuâ ſpontè ex undis exurgentes in tabulata ac<lb/> pontes ſeſe ſtridentibus ſubſilientium ac multiplicium<lb/> ſerrarum dentibus ingerunt, atquè in plures uno tra-<lb/> ctu, brevi temporis ſpacio, tabulas partiuntur.</hi> Da-<lb/> bey hat der Muͤllner vornemlich zu beobachten/ daß die<lb/> Bloͤcher gleich aufgelegt/ nicht an einem Ort dick/ an<lb/> dem andern aber duͤnn ſeyen. Wann die Bretter ge-<lb/> ſchnitten/ ſoll ſie der Muͤllner wieder zuſammen legen/<lb/> wie das Bloch geweſen/ daß man ſehen koͤnne/ daß we-<lb/> der die mittlere noch andere Laͤden davon weg kommen.<lb/> Es ſollen auch an den Saͤgen alle Zaͤhne vollkommen/<lb/> und derer nicht zu wenig; ſo wol die Boͤden in den Saͤg-<lb/> Muͤhlen wol verwahret ſeyn/ daß keine Saͤg-Spaͤne ins<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunter
woleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf
welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es
auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr-
liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ-
ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten
Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird
das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es
ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa-
chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be-
fragen.
Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har-
niſch und Eiſengeraͤthe hell und glatt gemacht werden/
ſchicken ſich allein in die groſſen Staͤdte/ oder doch nicht
weit davon/ weil es auf dem Lande von dergleichen Arbei-
ten wenig giebt/ und eine Polier-Muͤhl ſchier einem
gantzen Lande dienen kan/ weil es mehr zur Zierlichkeit
als zur Nothdurfft angeſehen; ſie muͤſſen auch nur an
ſtarckrinnenden Fluͤſſen angeordnet ſeyn/ und treibt das
Waſſer-Rad mit ſeinem Wellbaum das daran befeſtig-
te Stirn-Rad herum/ welches mit ſeiner Stirn oder
Kamm in die Spindeln des Wellbaums eingreiffet/ da-
mit die Polier-Steine mit herum getrieben und gerieben/
und an deren glatten Haͤrten/ die angehaltenen Waffen
polirt werden.
Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un-
koſten/ aber zur Haus-Wirtſchafft nothwendiger/ weil
die ſtumpffe Meſſer/ Waffen/ Hauen/ Karſt und an-
ders Eiſen-Werck/ ſo am Gebrauch die Schneide ver-
lieret/ davon wieder kan geſchaͤrffet und verneuet ſeyn.
Dieſe kan man auch wol auf den Muͤhlen zurichten/ ſo
nicht Waſſer haben/ welche nur die Pferde und andere
Thiere umtreibẽ. Bey den Waſſer-Muͤhlẽ aber kan man
dieſe mit geringer Muͤh als einẽ appendicem anſtellẽ. Zu
mehr ringfertiger Umlauffung der Schleif- oder Polier-
Stein/ kan man an dem aufrechten Wellbaum ein
Schwung-Rad anrichten/ ſolches vorher in drey gleiche
Theile eintheilen/ und an jedes Drittel einen Gewicht-
Stein haͤngen/ weil er dieſer Geſtalt einen weit beſſern
Schwung hat/ als wann man mehr Theile daraus ma-
chen will/ welches auch insgemein bey allen Muͤhlwercken
ſoll beobachtet werden. Bey etlichen Schleiff- und Po-
lier-Muͤhlen treibt das Waſſer-Rad mit ſeinem Well-
baum das Kamm-Rad/ welches ferner mit ſeinen Zaͤh-
nen in die Spindeln eingreiffet/ und den Trillis/ ſam̃t deſ-
ſen Wellbaum/ an welchen die Schleiff- oder Polier-
Steine befeſtiget ſind/ herum treibet. Obenher aber
muß eine Waſſer-Rinne auf die Schleiff-Steine/ ſol-
che zu benetzen/ geleitet ſeyn; und durch dieſes Mittel
kan man ſo wol den Schleiff- als auch den Muͤhl-Stein
ſelbſten umlauffend machen. Will man aber eine oder
die andere allein brauchen; ſo wird allein der Trillis
ein wenig von dem Kamm-Rad entfernet/ (worzu der-
gleichen Wercke muͤſſen eingerichtet ſeyn) ſo wird auch
allein das ſeinem Befehl nachkommen/ das man brau-
chet/ das ander aber wird ruhen.
Cap. LXXI.
Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen.
DJe Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der
Haus-Wirthſchafft/ wo man Gelegenheit dar-
zu haben kan/ als bequemes Treib-Waſſer und
Foͤren-Taͤnnen- und Fichten-Waͤlder; ſonderlich wo
man Gebaͤue fuͤhren muß/ oder nahend groſſe Staͤdte
und Maͤrckte hat/ da es viel Zimmerleute/ Tiſchler und
dergleichen Handwercker gibt/ welche die Laden zu ihrer
Nothdurfft bedoͤrffen. Wo man vorhin ſchon Muͤhlen
hat/ kan man die Saͤge deſto bequemlicher und mit we-
nigerm Unkoſten beyfuͤgen. Nachdem nun der Waſ-
ſer-Trieb beſchaffen iſt/ kan man auf einmal mehr Saͤg-
Baͤume einſetzen/ und die Laͤden alſo rucken und fort-
ſchieben/ nachdem man ſie dick oder duͤnn haben/ und
Boden-Laͤden/ Fuß-Laͤden/ Werck-Laͤden oder gemeine
Laͤden daraus verfertigen will. Weil nun dieſes alle
Zimmerleute/ ſo mit dem Waſſer- und Mahl-Werck
umgehen/ wol wiſſen zu machen/ alſo kan ihm ein ver-
ſtaͤndiger Haus-Vatter einen erwaͤhlen/ der recht der-
gleichen Arbeit zu machen Beſcheid weiß/ und wird er
deren zu mehrerm Behuf/ in Herrn Georg Andreœ Boͤck-
lers Anno 1661. gedruckten Schau-Platz der Mechani-
ſchen Kuͤnſten von Muͤhl- und Waſſer-Wercken/ unter-
ſchiedene Kupfferſtich und Arten finden/ und daraus
das beſte erwaͤhlen koͤnnen; wie dann auch daſelbſt eine
Saͤg-Muͤhl zu finden/ die/ wo kein Bach oder Waſſer-
Fluß iſt/ von einem Pferd kan getrieben werden/ darauf
man zugleich mahlen uñ Laͤden ſchneiden kan. Doch wer-
den die Saͤg-Muͤhlen nicht an allen Orten/ ohne Bewil-
ligung der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ zugelaſſen. Und
hat ſonderlich die Fuͤrſtliche Luͤneburgiſche Forſt-Ord-
nung dieſe Limitation, wann uͤber die vorigen Saͤge-
Muͤhlen eine neue zu machen im Vorſchlag kommt/ ſolle
1. wol uͤberlegt werden/ was vor Nutzen daher zu gewar-
ten. 2. Ob ein beſtaͤndiger Waſſer-Fall da verhan-
den. 3. Wie lang die Holtzung/ ſo auf ſolchen Saͤge-
Muͤhlen zu verſchneiden verhanden/ nachhalten koͤnne.
4. Ob ſolches Holtz nicht auf einer andern Muͤhl gele-
genſamer zu ſchneiden ſey. 5. Ob auch ein Abgang der
Bretter und Latten verſichert zu hoffen/ damit der Bau
nicht vergebens ſey. Ein ſchoͤnes Modell von ſechs/ zwey
groͤſſern/ und vier kleinern Saͤgen/ darauf man groſſe/
kleine/ dicke und duͤnne Laͤden ſchneiden kan/ iſt zu ſehen
in Regenſpurg im untern Wehrd/ da ſo wol vor die Zim-
merleut/ als Tiſchler oder Schreiner/ Zeug genug ver-
fertigt wird. Pihius, in ſeinem Hercule Prodicio, nen-
net dieſe Saͤge-Muͤhlen aus dem Catone, lignarias mo-
letrinas, ubi vaſti ponderis trabes, arbores etiam im-
menſæ ſuâ ſpontè ex undis exurgentes in tabulata ac
pontes ſeſe ſtridentibus ſubſilientium ac multiplicium
ſerrarum dentibus ingerunt, atquè in plures uno tra-
ctu, brevi temporis ſpacio, tabulas partiuntur. Da-
bey hat der Muͤllner vornemlich zu beobachten/ daß die
Bloͤcher gleich aufgelegt/ nicht an einem Ort dick/ an
dem andern aber duͤnn ſeyen. Wann die Bretter ge-
ſchnitten/ ſoll ſie der Muͤllner wieder zuſammen legen/
wie das Bloch geweſen/ daß man ſehen koͤnne/ daß we-
der die mittlere noch andere Laͤden davon weg kommen.
Es ſollen auch an den Saͤgen alle Zaͤhne vollkommen/
und derer nicht zu wenig; ſo wol die Boͤden in den Saͤg-
Muͤhlen wol verwahret ſeyn/ daß keine Saͤg-Spaͤne ins
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |