Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Gebäue der gelehrte Stephanus Ulnandus Pighius inseinem Hercule Prodicio, von des jungen Printzen Ca- roli Friderici Hertzogen zu Jülich etc. Reisen/ artlich be- schreibet/ und sie nennet Magnae Industriae & ingeniosae Inventionis officinas, nullo manuum auxilio, sed a- quarum lapsu & versatilium Rotarum labore conti- nuo, nocte dieque, ad nutum unius hominis operan- tes. Wie dann dieser löblichen Stadt künstliche und nützliche Wasser-Gebäue/ so sie im untern und obern Wehrt daselbst haben/ ein schönes und löbliches Modell geben können allen den jenigen/ die dergleichen Wercke gut und wolbestellt verfertigen wollen. Wahr ist es zwar/ daß ein grosser Unkosten darauf gehet/ den ungestüm- men Eingriffen und Anstürmungen der reissenden Do- nau zu wiederstehen und vor zu bauen: so übertrifft doch der Nutzen solche sehr weit/ also daß ein löblicher Stadt- Cämmerer und Rath/ mit diesen und andern schön und artich eingerichteten Wirthschafften/ ob sie schon sonst keine Landschafft besitzen/ nicht allein ihr genugsames Einkommen und nothwendige Außgaben bestreiten; son- dern auch in dem währendem grossen Krieg/ ihren Credit mehr als kein andere Reichs-Stadt salvirt und erhal- ten haben/ so ihnen zu sonderbaren Ruhm nachzusagen/ und zu wünschen ist/ daß sie Gott noch ferner in ihrer guten Ordnung und Wolstand gnädig erhalten wolle. Jn Oesterreich werden die meisten Mühlen an den mit- telmässigen Flüssen und Bächen gebauet/ da denn der Einlaß/ bey allzugrossem Wasser/ mit einem Fürsatz kan verstopfft/ und das Wasser anderwerts in seinen ordi- nari Nebenlauff fortgetrieben werden; hingegen ist es klein/ kan man den völligen Fluß auf die Räder einlassen. Und diese Mühlen sind meistestheils unterschlächtig; was aber auf kleinen Bächen ist/ wird darum oberschlächtig [Spaltenumbruch] genennet/ weil das Wasser durch eine höher-aufgeführte Rinnen auf das tieffer-gelegte Rad/ von oben her getrie- ben wird/ und je grösser dieses Rad ist/ je mit einem we- nigern Wasser (wanns nur einmahl in den Schwung kommt) kan man mahlen; die unterschlächtigen Mühlen aber/ stehen auf grössern Flüssen/ und sind weit erträgli- cher/ kan man auch 3. 4. 6. und mehr Gänge haben und zu- gleich brauchen/ welches am Gewinn nicht wenig einträgt. Doch dörffen sie auch einen grossen Vorrath/ und muß man allzeit/ mit guten Holtz/ Mühlsteinen und andern darzu nothwendigen Materialien gefast seyn/ damit/ wann etwas bricht/ man solches bald wieder ersetzen könne. Es ist auch fast nicht möglich/ daß durch die unaufhörliche Bewegung/ die offt Tag und Nacht währet/ nicht sollte nach und nach eines und das andere sich abnutzen und in Abbau kommen/ so täglich wieder auszubessern/ zu flicken/ oder wol gar zu verneuren; daher man stets einen offenen Beutel haben muß. An vielen Orten sind die Müllner befreyet/ daß sie auch den Sonntag durch/ arbeiten dörffen/ weil wir auch am Sonntag des Brods nicht entbähren mögen. l. publicas. 5. §. Pisto- riis c. de feriis und in Jure Canonico in cap. 3. extr. eod. ne scilicet occasione momenti, pereat Com- moditas coelesti provisione concessa, & Constantinus rescripsit in l. omnes 3. cap. eod. so hat doch nicht un- billich Käyser Leo solches Novel. 54. wieder abgestellt und verbotten: Welches auch noch also an vielen Orten gehalten/ und sonderlich durch die in Oesterreich ge- machten und publicirten Mühl-Ordnungen bestättigt wird. Was aber diese Müller-Ordnungen/ auch das Mahlen/ und andere Sachen/ so darzu gehörig/ be- trifft/ wird davon im siebenden Buch mehr Nachricht erfolgen. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Von allerhand Arten der Mühlen. WO etwan/ wie an etlichen Orten im March-Feld Gelegen- H iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Gebaͤue der gelehrte Stephanus Ulnandus Pighius inſeinem Hercule Prodicio, von des jungen Printzen Ca- roli Friderici Hertzogen zu Juͤlich ꝛc. Reiſen/ artlich be- ſchreibet/ und ſie nennet Magnæ Induſtriæ & ingenioſæ Inventionis officinas, nullo manuum auxilio, ſed a- quarum lapſu & verſatilium Rotarum labore conti- nuo, nocte diequè, ad nutum unius hominis operan- tes. Wie dann dieſer loͤblichen Stadt kuͤnſtliche und nuͤtzliche Waſſer-Gebaͤue/ ſo ſie im untern und obern Wehrt daſelbſt haben/ ein ſchoͤnes und loͤbliches Modell geben koͤnnen allen den jenigen/ die dergleichen Wercke gut und wolbeſtellt verfertigen wollen. Wahr iſt es zwar/ daß ein groſſer Unkoſten darauf gehet/ den ungeſtuͤm- men Eingriffen und Anſtuͤrmungen der reiſſenden Do- nau zu wiederſtehen und vor zu bauen: ſo uͤbertrifft doch der Nutzen ſolche ſehr weit/ alſo daß ein loͤblicher Stadt- Caͤmmerer und Rath/ mit dieſen und andern ſchoͤn und artich eingerichteten Wirthſchafften/ ob ſie ſchon ſonſt keine Landſchafft beſitzen/ nicht allein ihr genugſames Einkommen und nothwendige Außgaben beſtreiten; ſon- dern auch in dem waͤhrendem groſſen Krieg/ ihren Credit mehr als kein andere Reichs-Stadt ſalvirt und erhal- ten haben/ ſo ihnen zu ſonderbaren Ruhm nachzuſagen/ und zu wuͤnſchen iſt/ daß ſie Gott noch ferner in ihrer guten Ordnung und Wolſtand gnaͤdig erhalten wolle. Jn Oeſterreich werden die meiſten Muͤhlen an den mit- telmaͤſſigen Fluͤſſen und Baͤchen gebauet/ da denn der Einlaß/ bey allzugroſſem Waſſer/ mit einem Fuͤrſatz kan verſtopfft/ und das Waſſer anderwerts in ſeinen ordi- nari Nebenlauff fortgetrieben werden; hingegen iſt es klein/ kan man den voͤlligen Fluß auf die Raͤder einlaſſen. Und dieſe Muͤhlen ſind meiſtestheils unterſchlaͤchtig; was aber auf kleinen Baͤchen iſt/ wird darum oberſchlaͤchtig [Spaltenumbruch] genennet/ weil das Waſſer durch eine hoͤher-aufgefuͤhrte Rinnen auf das tieffer-gelegte Rad/ von oben her getrie- ben wird/ und je groͤſſer dieſes Rad iſt/ je mit einem we- nigern Waſſer (wanns nur einmahl in den Schwung kommt) kan man mahlen; die unterſchlaͤchtigen Muͤhlen aber/ ſtehen auf groͤſſern Fluͤſſen/ und ſind weit ertraͤgli- cher/ kan man auch 3. 4. 6. und mehr Gaͤnge haben und zu- gleich brauchen/ welches am Gewinn nicht wenig eintraͤgt. Doch doͤrffen ſie auch einen groſſen Vorrath/ und muß man allzeit/ mit guten Holtz/ Muͤhlſteinen und andern darzu nothwendigen Materialien gefaſt ſeyn/ damit/ wann etwas bricht/ man ſolches bald wieder erſetzen koͤnne. Es iſt auch faſt nicht moͤglich/ daß durch die unaufhoͤrliche Bewegung/ die offt Tag und Nacht waͤhret/ nicht ſollte nach und nach eines und das andere ſich abnutzen und in Abbau kommen/ ſo taͤglich wieder auszubeſſern/ zu flicken/ oder wol gar zu verneuren; daher man ſtets einen offenen Beutel haben muß. An vielen Orten ſind die Muͤllner befreyet/ daß ſie auch den Sonntag durch/ arbeiten doͤrffen/ weil wir auch am Sonntag des Brods nicht entbaͤhren moͤgen. l. publicas. 5. §. Piſto- riis c. de feriis und in Jure Canonico in cap. 3. extr. eod. ne ſcilicet occaſione momenti, pereat Com- moditas cœleſti proviſione conceſſa, & Conſtantinus reſcripſit in l. omnes 3. cap. eod. ſo hat doch nicht un- billich Kaͤyſer Leo ſolches Novel. 54. wieder abgeſtellt und verbotten: Welches auch noch alſo an vielen Orten gehalten/ und ſonderlich durch die in Oeſterreich ge- machten und publicirten Muͤhl-Ordnungen beſtaͤttigt wird. Was aber dieſe Muͤller-Ordnungen/ auch das Mahlen/ und andere Sachen/ ſo darzu gehoͤrig/ be- trifft/ wird davon im ſiebenden Buch mehr Nachricht erfolgen. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Von allerhand Arten der Muͤhlen. WO etwan/ wie an etlichen Orten im March-Feld Gelegen- H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Gebaͤue der gelehrte <hi rendition="#aq">Stephanus Ulnandus Pighius</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Hercule Prodicio,</hi> von des jungen Printzen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> roli Friderici</hi> Hertzogen zu Juͤlich ꝛc. Reiſen/ artlich be-<lb/> ſchreibet/ und ſie nennet <hi rendition="#aq">Magnæ Induſtriæ & ingenioſæ<lb/> Inventionis officinas, nullo manuum auxilio, ſed a-<lb/> quarum lapſu & verſatilium Rotarum labore conti-<lb/> nuo, nocte diequè, ad nutum unius hominis operan-<lb/> tes.</hi> Wie dann dieſer loͤblichen Stadt kuͤnſtliche und<lb/> nuͤtzliche Waſſer-Gebaͤue/ ſo ſie im untern und obern<lb/> Wehrt daſelbſt haben/ ein ſchoͤnes und loͤbliches Modell<lb/> geben koͤnnen allen den jenigen/ die dergleichen Wercke<lb/> gut und wolbeſtellt verfertigen wollen. Wahr iſt es<lb/> zwar/ daß ein groſſer Unkoſten darauf gehet/ den ungeſtuͤm-<lb/> men Eingriffen und Anſtuͤrmungen der reiſſenden Do-<lb/> nau zu wiederſtehen und vor zu bauen: ſo uͤbertrifft doch der<lb/> Nutzen ſolche ſehr weit/ alſo daß ein loͤblicher Stadt-<lb/> Caͤmmerer und Rath/ mit dieſen und andern ſchoͤn und<lb/> artich eingerichteten Wirthſchafften/ ob ſie ſchon ſonſt<lb/> keine Landſchafft beſitzen/ nicht allein ihr genugſames<lb/> Einkommen und nothwendige Außgaben beſtreiten; ſon-<lb/> dern auch in dem waͤhrendem groſſen Krieg/ ihren Credit<lb/> mehr als kein andere Reichs-Stadt <hi rendition="#aq">ſalvirt</hi> und erhal-<lb/> ten haben/ ſo ihnen zu ſonderbaren Ruhm nachzuſagen/<lb/> und zu wuͤnſchen iſt/ daß ſie Gott noch ferner in ihrer<lb/> guten Ordnung und Wolſtand gnaͤdig erhalten wolle.<lb/> Jn Oeſterreich werden die meiſten Muͤhlen an den mit-<lb/> telmaͤſſigen Fluͤſſen und Baͤchen gebauet/ da denn der<lb/> Einlaß/ bey allzugroſſem Waſſer/ mit einem Fuͤrſatz kan<lb/> verſtopfft/ und das Waſſer anderwerts in ſeinen <hi rendition="#aq">ordi-<lb/> nari</hi> Nebenlauff fortgetrieben werden; hingegen iſt es<lb/> klein/ kan man den voͤlligen Fluß auf die Raͤder einlaſſen.<lb/> Und dieſe Muͤhlen ſind meiſtestheils unterſchlaͤchtig; was<lb/> aber auf kleinen Baͤchen iſt/ wird darum oberſchlaͤchtig<lb/><cb/> genennet/ weil das Waſſer durch eine hoͤher-aufgefuͤhrte<lb/> Rinnen auf das tieffer-gelegte Rad/ von oben her getrie-<lb/> ben wird/ und je groͤſſer dieſes Rad iſt/ je mit einem we-<lb/> nigern Waſſer (wanns nur einmahl in den Schwung<lb/> kommt) kan man mahlen; die unterſchlaͤchtigen Muͤhlen<lb/> aber/ ſtehen auf groͤſſern Fluͤſſen/ und ſind weit ertraͤgli-<lb/> cher/ kan man auch 3. 4. 6. und mehr Gaͤnge haben und zu-<lb/> gleich brauchen/ welches am Gewinn nicht wenig eintraͤgt.<lb/> Doch doͤrffen ſie auch einen groſſen Vorrath/ und muß<lb/> man allzeit/ mit guten Holtz/ Muͤhlſteinen und andern<lb/> darzu nothwendigen Materialien gefaſt ſeyn/ damit/ wann<lb/> etwas bricht/ man ſolches bald wieder erſetzen koͤnne. Es<lb/> iſt auch faſt nicht moͤglich/ daß durch die unaufhoͤrliche<lb/> Bewegung/ die offt Tag und Nacht waͤhret/ nicht ſollte<lb/> nach und nach eines und das andere ſich abnutzen und in<lb/> Abbau kommen/ ſo taͤglich wieder auszubeſſern/ zu<lb/> flicken/ oder wol gar zu verneuren; daher man ſtets<lb/> einen offenen Beutel haben muß. An vielen Orten<lb/> ſind die Muͤllner befreyet/ daß ſie auch den Sonntag<lb/> durch/ arbeiten doͤrffen/ weil wir auch am Sonntag des<lb/> Brods nicht entbaͤhren moͤgen. <hi rendition="#aq">l. publicas. 5. §. Piſto-<lb/> riis c. de feriis</hi> und <hi rendition="#aq">in Jure Canonico in cap. 3. extr.<lb/> eod. ne ſcilicet occaſione momenti, pereat Com-<lb/> moditas cœleſti proviſione conceſſa, & Conſtantinus<lb/> reſcripſit in l. omnes 3. cap. eod.</hi> ſo hat doch nicht un-<lb/> billich Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Leo</hi> ſolches <hi rendition="#aq">Novel.</hi> 54. wieder abgeſtellt und<lb/> verbotten: Welches auch noch alſo an vielen Orten<lb/> gehalten/ und ſonderlich durch die in Oeſterreich ge-<lb/> machten und <hi rendition="#aq">publicir</hi>ten Muͤhl-Ordnungen beſtaͤttigt<lb/> wird. Was aber dieſe Muͤller-Ordnungen/ auch das<lb/> Mahlen/ und andere Sachen/ ſo darzu gehoͤrig/ be-<lb/> trifft/ wird davon im ſiebenden Buch mehr Nachricht<lb/> erfolgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von allerhand Arten der Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O etwan/ wie an etlichen Orten im March-Feld<lb/> im Viertel unter Mainhards-Berg/ wenig Baͤ-<lb/> che uñ Fluͤſſe zu finden/ daß man bey heiſſen trock-<lb/> nen Jahren mit den Waſſermuͤhlen hart fortkommen<lb/> kan/ iſt einem Haus-Vatter nicht uͤbel gedient/ wañ er ſich<lb/> auf ſolchen Fall um andere Mittel bewirbt/ dieſem Un-<lb/> rath fuͤrzukommen/ wann er ſich um etliche Hand-Muͤh-<lb/> len bewirbt/ wie in allen vornehmen Haupt-Veſtungen<lb/> darum uͤblich iſt/ wo ſie ſchon Waſſer-Fluͤſſe und Muͤh-<lb/> len haben; in feindlichen Belagerungen/ entweder das<lb/> Waſſer abgegraben/ oder das Muͤhlwerck/ durch Stuck<lb/> und Feuer-einwerffen verwuͤſtet und untuͤchtig gemacht/<lb/> und alſo ihr Malter gehemmet wird/ man nichts deſto<lb/> weniger ſo wol in den Zeug-Haͤuſern/ als auch in den<lb/> buͤrgerlichen Wohnungen hin und wider ſolche Hand-<lb/> Muͤhlen habe/ deren man/ imfall der Noth/ ſich nuͤtzlich<lb/> bedienen moͤge/ weilen ſie theils nur durch eine/ theils a-<lb/> ber durch zwo Perſonen regiert werden koͤnnen/ und man<lb/> doch in weniger Zeit zimlich viel Fruͤchte mahlen und<lb/> haben kan; dieſe werden nun auf unterſchiedene Arten<lb/> zugerichtet mit Schwung-Raͤdern/ Schwengeln/ Zieh-<lb/> armen/ Wellbaͤumen/ Stirn-Raͤdern/ mit Kaͤſten/ Stei-<lb/> nen/ Beuteln und andern Muͤhl-Nothdurfften verſehen.<lb/> Dergleichen Hand-muͤhlen hat man nicht allein zum<lb/> Mehl/ ſondern auch Pulver zu ſtampffen auf vornehmen<lb/><cb/> Feſtungen/ auch zu Mahlung der Wein-Truͤſen/ daraus<lb/> die Kupffer-Drucker-Schwaͤrtze gemacht wird. Es<lb/> ſind auch etliche/ welche dergleichen Hand-Muͤhlen aus<lb/> Meſſing oder Eyſen/ groͤſſer und kleiner/ nach Belieben<lb/><hi rendition="#aq">formirt,</hi> da dann die <hi rendition="#aq">Experienz</hi> einer jeden Art Guͤte<lb/> mehr oder weniger/ durch den taͤglichen Gebrauch/ und<lb/> ſtaͤte Ubung/ erklaͤren/ und was das dienlichſte und<lb/> beſte ſey/ zeigen wird. Es werden auch wol an etlichen<lb/> Hand-Muͤhlen die Schwung-Raͤder mit 3. anhangen-<lb/> den Gewicht-Steinen/ zu beſſerer Forthelffung des Um-<lb/> treibens/ vernuͤnfftig verſehen. Wo man groͤſſere Wercke<lb/> haben will/ richtet man Trett-Muͤhlen an/ da durch ein<lb/> groſſes gehengtes/ oder flechliegendes Trett-Rad/ durch 2.<lb/> Perſonen/ das gantze Werck beweget wird; es muͤſſen<lb/> aber die Trett-Raͤder nicht zu klein/ ſondern mit ziemlich<lb/> weiten Einfang <hi rendition="#aq">formirt</hi> ſeyn; denn je kleiner ſie ſind/ je<lb/> beſchwerlicher und je groͤſſer ſie ſind/ je hurtiger die Be-<lb/> wegung beſchleunigt wird. Nicht weniger werden auch<lb/> dergleichen Trett-Muͤhlen verfertigt/ welche die Pferde/<lb/> ja wol auch die Ochſen ziehen muͤſſen/ doch auch auf un-<lb/> terſchiedlichen Formen; als daß man das <hi rendition="#aq">Horizontal</hi> lie-<lb/> gende groſſe Rad durch eine Stange/ daran das Pferd<lb/> angeſpannt wird/ herum treibe und dardurch das gantze<lb/> Muͤhl-Werck bewege/ dem auch durch ein an der Hebel<lb/> angehengtes Gegengewicht geholffen wird. Wo es die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gelegen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0087]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Gebaͤue der gelehrte Stephanus Ulnandus Pighius in
ſeinem Hercule Prodicio, von des jungen Printzen Ca-
roli Friderici Hertzogen zu Juͤlich ꝛc. Reiſen/ artlich be-
ſchreibet/ und ſie nennet Magnæ Induſtriæ & ingenioſæ
Inventionis officinas, nullo manuum auxilio, ſed a-
quarum lapſu & verſatilium Rotarum labore conti-
nuo, nocte diequè, ad nutum unius hominis operan-
tes. Wie dann dieſer loͤblichen Stadt kuͤnſtliche und
nuͤtzliche Waſſer-Gebaͤue/ ſo ſie im untern und obern
Wehrt daſelbſt haben/ ein ſchoͤnes und loͤbliches Modell
geben koͤnnen allen den jenigen/ die dergleichen Wercke
gut und wolbeſtellt verfertigen wollen. Wahr iſt es
zwar/ daß ein groſſer Unkoſten darauf gehet/ den ungeſtuͤm-
men Eingriffen und Anſtuͤrmungen der reiſſenden Do-
nau zu wiederſtehen und vor zu bauen: ſo uͤbertrifft doch der
Nutzen ſolche ſehr weit/ alſo daß ein loͤblicher Stadt-
Caͤmmerer und Rath/ mit dieſen und andern ſchoͤn und
artich eingerichteten Wirthſchafften/ ob ſie ſchon ſonſt
keine Landſchafft beſitzen/ nicht allein ihr genugſames
Einkommen und nothwendige Außgaben beſtreiten; ſon-
dern auch in dem waͤhrendem groſſen Krieg/ ihren Credit
mehr als kein andere Reichs-Stadt ſalvirt und erhal-
ten haben/ ſo ihnen zu ſonderbaren Ruhm nachzuſagen/
und zu wuͤnſchen iſt/ daß ſie Gott noch ferner in ihrer
guten Ordnung und Wolſtand gnaͤdig erhalten wolle.
Jn Oeſterreich werden die meiſten Muͤhlen an den mit-
telmaͤſſigen Fluͤſſen und Baͤchen gebauet/ da denn der
Einlaß/ bey allzugroſſem Waſſer/ mit einem Fuͤrſatz kan
verſtopfft/ und das Waſſer anderwerts in ſeinen ordi-
nari Nebenlauff fortgetrieben werden; hingegen iſt es
klein/ kan man den voͤlligen Fluß auf die Raͤder einlaſſen.
Und dieſe Muͤhlen ſind meiſtestheils unterſchlaͤchtig; was
aber auf kleinen Baͤchen iſt/ wird darum oberſchlaͤchtig
genennet/ weil das Waſſer durch eine hoͤher-aufgefuͤhrte
Rinnen auf das tieffer-gelegte Rad/ von oben her getrie-
ben wird/ und je groͤſſer dieſes Rad iſt/ je mit einem we-
nigern Waſſer (wanns nur einmahl in den Schwung
kommt) kan man mahlen; die unterſchlaͤchtigen Muͤhlen
aber/ ſtehen auf groͤſſern Fluͤſſen/ und ſind weit ertraͤgli-
cher/ kan man auch 3. 4. 6. und mehr Gaͤnge haben und zu-
gleich brauchen/ welches am Gewinn nicht wenig eintraͤgt.
Doch doͤrffen ſie auch einen groſſen Vorrath/ und muß
man allzeit/ mit guten Holtz/ Muͤhlſteinen und andern
darzu nothwendigen Materialien gefaſt ſeyn/ damit/ wann
etwas bricht/ man ſolches bald wieder erſetzen koͤnne. Es
iſt auch faſt nicht moͤglich/ daß durch die unaufhoͤrliche
Bewegung/ die offt Tag und Nacht waͤhret/ nicht ſollte
nach und nach eines und das andere ſich abnutzen und in
Abbau kommen/ ſo taͤglich wieder auszubeſſern/ zu
flicken/ oder wol gar zu verneuren; daher man ſtets
einen offenen Beutel haben muß. An vielen Orten
ſind die Muͤllner befreyet/ daß ſie auch den Sonntag
durch/ arbeiten doͤrffen/ weil wir auch am Sonntag des
Brods nicht entbaͤhren moͤgen. l. publicas. 5. §. Piſto-
riis c. de feriis und in Jure Canonico in cap. 3. extr.
eod. ne ſcilicet occaſione momenti, pereat Com-
moditas cœleſti proviſione conceſſa, & Conſtantinus
reſcripſit in l. omnes 3. cap. eod. ſo hat doch nicht un-
billich Kaͤyſer Leo ſolches Novel. 54. wieder abgeſtellt und
verbotten: Welches auch noch alſo an vielen Orten
gehalten/ und ſonderlich durch die in Oeſterreich ge-
machten und publicirten Muͤhl-Ordnungen beſtaͤttigt
wird. Was aber dieſe Muͤller-Ordnungen/ auch das
Mahlen/ und andere Sachen/ ſo darzu gehoͤrig/ be-
trifft/ wird davon im ſiebenden Buch mehr Nachricht
erfolgen.
Cap. LXIX.
Von allerhand Arten der Muͤhlen.
WO etwan/ wie an etlichen Orten im March-Feld
im Viertel unter Mainhards-Berg/ wenig Baͤ-
che uñ Fluͤſſe zu finden/ daß man bey heiſſen trock-
nen Jahren mit den Waſſermuͤhlen hart fortkommen
kan/ iſt einem Haus-Vatter nicht uͤbel gedient/ wañ er ſich
auf ſolchen Fall um andere Mittel bewirbt/ dieſem Un-
rath fuͤrzukommen/ wann er ſich um etliche Hand-Muͤh-
len bewirbt/ wie in allen vornehmen Haupt-Veſtungen
darum uͤblich iſt/ wo ſie ſchon Waſſer-Fluͤſſe und Muͤh-
len haben; in feindlichen Belagerungen/ entweder das
Waſſer abgegraben/ oder das Muͤhlwerck/ durch Stuck
und Feuer-einwerffen verwuͤſtet und untuͤchtig gemacht/
und alſo ihr Malter gehemmet wird/ man nichts deſto
weniger ſo wol in den Zeug-Haͤuſern/ als auch in den
buͤrgerlichen Wohnungen hin und wider ſolche Hand-
Muͤhlen habe/ deren man/ imfall der Noth/ ſich nuͤtzlich
bedienen moͤge/ weilen ſie theils nur durch eine/ theils a-
ber durch zwo Perſonen regiert werden koͤnnen/ und man
doch in weniger Zeit zimlich viel Fruͤchte mahlen und
haben kan; dieſe werden nun auf unterſchiedene Arten
zugerichtet mit Schwung-Raͤdern/ Schwengeln/ Zieh-
armen/ Wellbaͤumen/ Stirn-Raͤdern/ mit Kaͤſten/ Stei-
nen/ Beuteln und andern Muͤhl-Nothdurfften verſehen.
Dergleichen Hand-muͤhlen hat man nicht allein zum
Mehl/ ſondern auch Pulver zu ſtampffen auf vornehmen
Feſtungen/ auch zu Mahlung der Wein-Truͤſen/ daraus
die Kupffer-Drucker-Schwaͤrtze gemacht wird. Es
ſind auch etliche/ welche dergleichen Hand-Muͤhlen aus
Meſſing oder Eyſen/ groͤſſer und kleiner/ nach Belieben
formirt, da dann die Experienz einer jeden Art Guͤte
mehr oder weniger/ durch den taͤglichen Gebrauch/ und
ſtaͤte Ubung/ erklaͤren/ und was das dienlichſte und
beſte ſey/ zeigen wird. Es werden auch wol an etlichen
Hand-Muͤhlen die Schwung-Raͤder mit 3. anhangen-
den Gewicht-Steinen/ zu beſſerer Forthelffung des Um-
treibens/ vernuͤnfftig verſehen. Wo man groͤſſere Wercke
haben will/ richtet man Trett-Muͤhlen an/ da durch ein
groſſes gehengtes/ oder flechliegendes Trett-Rad/ durch 2.
Perſonen/ das gantze Werck beweget wird; es muͤſſen
aber die Trett-Raͤder nicht zu klein/ ſondern mit ziemlich
weiten Einfang formirt ſeyn; denn je kleiner ſie ſind/ je
beſchwerlicher und je groͤſſer ſie ſind/ je hurtiger die Be-
wegung beſchleunigt wird. Nicht weniger werden auch
dergleichen Trett-Muͤhlen verfertigt/ welche die Pferde/
ja wol auch die Ochſen ziehen muͤſſen/ doch auch auf un-
terſchiedlichen Formen; als daß man das Horizontal lie-
gende groſſe Rad durch eine Stange/ daran das Pferd
angeſpannt wird/ herum treibe und dardurch das gantze
Muͤhl-Werck bewege/ dem auch durch ein an der Hebel
angehengtes Gegengewicht geholffen wird. Wo es die
Gelegen-
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |