Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nehmen/ daß deren kein Abgang seyn wird. Weil aberofft der Königlein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Füchse und Katzen verwüstet und ausgeödet wird/ ist es viel rath- samer/ daß man ein absonderliches Seminarium und ein- geschlossenen Ort für die Königlein halte/ daraus der Kö- niglein-Garten nach und nach könne ersetzt uud vermehret werden; die Franzosen nennen solches Clapier, darff kein grosser Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/ und theils offen seyn/ darinn man ihnen von Läden oder glatten Steinen Nester bauet/ und macht etliche Hügel von zusamm-geworffener Erden/ darinn sie selbst ihre Höhlen ausgraben können. Der Grund der Mauren muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die übrige Erden mit glatten breiten Steinen oder starcken Ziegeln gepflastert seyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit sie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein- wühlen können/ als biß auf das Pflaster; man kan allzeit auf 10 Weiblein/ ein Männlein lassen/ doch daß jedes sein Nest mit seinem mit Brettern eingefangenen Spa- tziergang habe; die Vorhöflein an ihren Nestlein müssen mit hartem Holtz/ das sie nicht benagen können/ unter- schlagen/ und je eines von dem andern abgesondert seyn; oder werden mit höltzernen Gittern versehen/ damit sie den- noch so wol der Sonnen als der Lufft geniessen/ einan- der zwar sehen/ aber nicht zusammen schlieffen können; denn wann sie frey untereinander lauffen/ werden sie nicht so offt/ auch nicht so viel Junge haben/ und ihre Jungen nicht so wol und so bald aufbringen/ sonderlich sollen die Männlein nicht zu ihnen können/ weil sie (wie gedacht) die Jungen erwürgen/ so dardurch geschicklich zu verhüten. Diese Nester/ samt ihren Gängen/ müssen gleich aneinander und neben einander stehen/ und sich gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit- ternacht-Wind aufhalten; diese Gänge mögen in der Sommer-Hitze mit frischem Laubwerck beschattet/ und ihnen also ein Schirm seyn/ darunter sie sich vor den hitzigen Sonnenstrahlen verschlieffen und also abkühlen. Das Männlein muß allzeit in seinem Gezirck eingehal- ten/ und nie in der Weiblein Neste gelassen; diese aber/ gleich alsobald/ wann sie Junge gehabt/ wieder in des Männleins Nest gelassen/ und wann sie zukommen/ wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil sie gleich wieder empfangen/ sobald sie gebohren/ ja wol offt/ weil sie noch trächtig sind/ per superfoetationem die andere Tracht nicht allein concipiren/ sondern auch gebähren/ ein jedes zu seiner Zeit/ dardurch eine solche Menge der Jungen entspringt/ daß der Königlein-Garten gar leicht- lich in seinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn nach und nach/ wann sie ein wenig wachsen/ hinein läst/ die Männlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet) verschneidet/ so werden sie desto zarter und edlers Fleisch kriegen/ und der Königlein-Garten mit Männlein nicht überhäufft und darmit verderbt werde. Die beste Zeit/ [Spaltenumbruch] die Königlein zur Speise auszufangen/ ist im Winter/ 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/ und alle offene Höhlen mit Stroh oder Heu verschoppet/ dahin sie fliehen möchten/ denn um diese Zeit sind sie ausge- streuet ihre Nahrung zu suchen; etliche gewöhnen sie/ wie man den Phasanen thut/ richten einen grossen weiten Korb auf/ wie einen Schantzkorb/ da sie unten/ anfänglich/ alle durch- schlieffen mögen/ darein gibt man ihnen ihre Speise/ ge- wöhnet sie dahin/ hernach zäunet mans je länger je mehr zu/ und läst nur ein oder zwey Thürlein offen/ dadurch sie eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall- thürlein daselbsten gemacht/ da man sie dann beysammen finden/ und/ was tauglich ist/ auslesen kan. Etliche ma- chen diesen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf- und abziehen kan/ damit man die Königlein/ die darun- ter zu fressen gewohnt sind/ auch überfallen mag. Die- ser Korb (damit sie seynd gewöhnet) muß allzeit über ih- rer Speise hangen bleiben/ und wie man ihnen in grossen Königlein-Gärten an mehr als an einem Ort zu fressen gibt/ also muß man auch mehr als einen Korb auf- hängen lassen/ und jährlich nur an einem oder zweyen Orten diese Fallen gebrauchen/ und hernach solche wieder ein Jahr rasten lassen/ damit sie des Betrugs vergessen/ und nicht scheuhe worden; man soll auch die Königlein/ so einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie- der auslassen/ weil sie auch die andern leicht wild ma- chen können. Der Ort/ wo sie gehalten werden/ muß hoch und trocken seyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die Feuchtigkeit hassen sie sehr/ so wol als die Kälte/ die in den grossen Königlein-Gärten eingesperrten/ tragen im Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegen die im Königlein-Hal- ter alle Monaten. Das Fette von den Königlein ist ei- ne bewährte Artzney für die/ so mit dem Stein behafftet sind/ wann man die Lenden damit salbet; darzu soll auch dienen ihr Blut getruncken/ sonderlich wann der Stein in der Blasen ist. Comestus cuniculus ventrem dis- solvit, stomachum confortat, urinam provocat, ejus- que usus utilis est iis, qui elephantico morbo laborant, schreibt Guilielmus van den Bossche Historia Medica lib. 2. cap. 34. fol. 270. Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich auch etwas Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Wasser-Gebäuen/ als Brucken. WJewol von den grossen Schiffreichen fliessenden Strömen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aberofft der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath- ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein- geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ- niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/ und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein- wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa- tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter- ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn; oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den- noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan- der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen; denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit- ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen. Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal- ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/ gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/ wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/ ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht- lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/ die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet) verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/ [Spaltenumbruch] die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/ 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/ und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/ dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge- ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/ wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch- ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge- woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall- thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma- chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf- und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun- ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die- ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih- rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf- haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie- der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma- chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal- ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei- ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ- ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus- què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant, ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ lib. 2. cap. 34. fol. 270. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken. WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden Stroͤmen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber<lb/> offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe<lb/> und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath-<lb/> ſamer/ daß man ein abſonderliches <hi rendition="#aq">Seminarium</hi> und ein-<lb/> geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ-<lb/> niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret<lb/> werden; die Franzoſen nennen ſolches <hi rendition="#aq">Clapier,</hi> darff kein<lb/> groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/<lb/> und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder<lb/> glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel<lb/> von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre<lb/> Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren<lb/> muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit<lb/> glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert<lb/> ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit<lb/> ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-<lb/> wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit<lb/> auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes<lb/> ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa-<lb/> tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen<lb/> mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter-<lb/> ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn;<lb/> oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den-<lb/> noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan-<lb/> der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen;<lb/> denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie<lb/> nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre<lb/> Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich<lb/> ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie<lb/> gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich<lb/> zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen<lb/> gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich<lb/> gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-<lb/> ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der<lb/> Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und<lb/> ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den<lb/> hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen.<lb/> Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal-<lb/> ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/<lb/> gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des<lb/> Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/<lb/> wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich<lb/> wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil<lb/> ſie noch traͤchtig ſind/ <hi rendition="#aq">per ſuperfœtationem</hi> die andere<lb/> Tracht nicht allein <hi rendition="#aq">concipi</hi>ren/ ſondern auch gebaͤhren/<lb/> ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der<lb/> Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht-<lb/> lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn<lb/> nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/<lb/> die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)<lb/> verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch<lb/> kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht<lb/> uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/<lb/><cb/> die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/<lb/> 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/<lb/> und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/<lb/> dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge-<lb/> ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man<lb/> den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/<lb/> wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch-<lb/> ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge-<lb/> woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr<lb/> zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie<lb/> eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-<lb/> thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen<lb/> finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma-<lb/> chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-<lb/> und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun-<lb/> ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die-<lb/> ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih-<lb/> rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen<lb/> Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen<lb/> gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf-<lb/> haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten<lb/> dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein<lb/> Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und<lb/> nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo<lb/> einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-<lb/> der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma-<lb/> chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß<lb/> hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die<lb/> Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in<lb/> den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im<lb/> Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal-<lb/> ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei-<lb/> ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet<lb/> ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch<lb/> dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein<lb/> in der Blaſen iſt. <hi rendition="#aq">Comeſtus cuniculus ventrem diſ-<lb/> ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus-<lb/> què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ<lb/> lib. 2. cap. 34. fol.</hi> 270.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas<lb/> weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß<lb/> man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ-<lb/> ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er-<lb/> hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man<lb/> im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel<lb/> gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie<lb/> ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer-<lb/> den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und<lb/> Croaten/ wie <hi rendition="#aq">P. Bellonius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus</hi> der<lb/> in Orient gethanen Reiſen <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 65. bezeuget/ ha-<lb/> ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche<lb/> nicht eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden<lb/> Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See-<lb/> Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber-<lb/> aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre<lb/> Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-<lb/><cb/> ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter<lb/> entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer-<lb/> nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen<lb/> Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und<lb/> Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stroͤmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber
offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe
und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath-
ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein-
geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ-
niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret
werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein
groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/
und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder
glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel
von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre
Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren
muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit
glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert
ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit
ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-
wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit
auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes
ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa-
tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen
mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter-
ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn;
oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den-
noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan-
der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen;
denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie
nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre
Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich
ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie
gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich
zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen
gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich
gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-
ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der
Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und
ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den
hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen.
Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal-
ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/
gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des
Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/
wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich
wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil
ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere
Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/
ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der
Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht-
lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn
nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/
die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)
verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch
kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht
uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/
die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/
2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/
und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/
dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge-
ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man
den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/
wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch-
ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge-
woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr
zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie
eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-
thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen
finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma-
chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-
und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun-
ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die-
ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih-
rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen
Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen
gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf-
haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten
dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein
Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und
nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo
einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-
der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma-
chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß
hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die
Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in
den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im
Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal-
ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei-
ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet
ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch
dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein
in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ-
ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus-
què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant,
ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ
lib. 2. cap. 34. fol. 270.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas
weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß
man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ-
ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er-
hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man
im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel
gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie
ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer-
den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und
Croaten/ wie P. Bellonius in ſeinen Obſervationibus der
in Orient gethanen Reiſen lib. 1. cap. 65. bezeuget/ ha-
ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche
nicht eſſen.
Cap. LXVII.
Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken.
WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden
Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See-
Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber-
aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre
Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-
ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter
entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer-
nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen
Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und
Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen
Stroͤmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |