Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nehmen/ daß deren kein Abgang seyn wird. Weil aberofft der Königlein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Füchse und Katzen verwüstet und ausgeödet wird/ ist es viel rath- samer/ daß man ein absonderliches Seminarium und ein- geschlossenen Ort für die Königlein halte/ daraus der Kö- niglein-Garten nach und nach könne ersetzt uud vermehret werden; die Franzosen nennen solches Clapier, darff kein grosser Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/ und theils offen seyn/ darinn man ihnen von Läden oder glatten Steinen Nester bauet/ und macht etliche Hügel von zusamm-geworffener Erden/ darinn sie selbst ihre Höhlen ausgraben können. Der Grund der Mauren muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die übrige Erden mit glatten breiten Steinen oder starcken Ziegeln gepflastert seyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit sie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein- wühlen können/ als biß auf das Pflaster; man kan allzeit auf 10 Weiblein/ ein Männlein lassen/ doch daß jedes sein Nest mit seinem mit Brettern eingefangenen Spa- tziergang habe; die Vorhöflein an ihren Nestlein müssen mit hartem Holtz/ das sie nicht benagen können/ unter- schlagen/ und je eines von dem andern abgesondert seyn; oder werden mit höltzernen Gittern versehen/ damit sie den- noch so wol der Sonnen als der Lufft geniessen/ einan- der zwar sehen/ aber nicht zusammen schlieffen können; denn wann sie frey untereinander lauffen/ werden sie nicht so offt/ auch nicht so viel Junge haben/ und ihre Jungen nicht so wol und so bald aufbringen/ sonderlich sollen die Männlein nicht zu ihnen können/ weil sie (wie gedacht) die Jungen erwürgen/ so dardurch geschicklich zu verhüten. Diese Nester/ samt ihren Gängen/ müssen gleich aneinander und neben einander stehen/ und sich gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit- ternacht-Wind aufhalten; diese Gänge mögen in der Sommer-Hitze mit frischem Laubwerck beschattet/ und ihnen also ein Schirm seyn/ darunter sie sich vor den hitzigen Sonnenstrahlen verschlieffen und also abkühlen. Das Männlein muß allzeit in seinem Gezirck eingehal- ten/ und nie in der Weiblein Neste gelassen; diese aber/ gleich alsobald/ wann sie Junge gehabt/ wieder in des Männleins Nest gelassen/ und wann sie zukommen/ wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil sie gleich wieder empfangen/ sobald sie gebohren/ ja wol offt/ weil sie noch trächtig sind/ per superfoetationem die andere Tracht nicht allein concipiren/ sondern auch gebähren/ ein jedes zu seiner Zeit/ dardurch eine solche Menge der Jungen entspringt/ daß der Königlein-Garten gar leicht- lich in seinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn nach und nach/ wann sie ein wenig wachsen/ hinein läst/ die Männlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet) verschneidet/ so werden sie desto zarter und edlers Fleisch kriegen/ und der Königlein-Garten mit Männlein nicht überhäufft und darmit verderbt werde. Die beste Zeit/ [Spaltenumbruch] die Königlein zur Speise auszufangen/ ist im Winter/ 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/ und alle offene Höhlen mit Stroh oder Heu verschoppet/ dahin sie fliehen möchten/ denn um diese Zeit sind sie ausge- streuet ihre Nahrung zu suchen; etliche gewöhnen sie/ wie man den Phasanen thut/ richten einen grossen weiten Korb auf/ wie einen Schantzkorb/ da sie unten/ anfänglich/ alle durch- schlieffen mögen/ darein gibt man ihnen ihre Speise/ ge- wöhnet sie dahin/ hernach zäunet mans je länger je mehr zu/ und läst nur ein oder zwey Thürlein offen/ dadurch sie eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall- thürlein daselbsten gemacht/ da man sie dann beysammen finden/ und/ was tauglich ist/ auslesen kan. Etliche ma- chen diesen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf- und abziehen kan/ damit man die Königlein/ die darun- ter zu fressen gewohnt sind/ auch überfallen mag. Die- ser Korb (damit sie seynd gewöhnet) muß allzeit über ih- rer Speise hangen bleiben/ und wie man ihnen in grossen Königlein-Gärten an mehr als an einem Ort zu fressen gibt/ also muß man auch mehr als einen Korb auf- hängen lassen/ und jährlich nur an einem oder zweyen Orten diese Fallen gebrauchen/ und hernach solche wieder ein Jahr rasten lassen/ damit sie des Betrugs vergessen/ und nicht scheuhe worden; man soll auch die Königlein/ so einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie- der auslassen/ weil sie auch die andern leicht wild ma- chen können. Der Ort/ wo sie gehalten werden/ muß hoch und trocken seyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die Feuchtigkeit hassen sie sehr/ so wol als die Kälte/ die in den grossen Königlein-Gärten eingesperrten/ tragen im Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegen die im Königlein-Hal- ter alle Monaten. Das Fette von den Königlein ist ei- ne bewährte Artzney für die/ so mit dem Stein behafftet sind/ wann man die Lenden damit salbet; darzu soll auch dienen ihr Blut getruncken/ sonderlich wann der Stein in der Blasen ist. Comestus cuniculus ventrem dis- solvit, stomachum confortat, urinam provocat, ejus- que usus utilis est iis, qui elephantico morbo laborant, schreibt Guilielmus van den Bossche Historia Medica lib. 2. cap. 34. fol. 270. Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich auch etwas Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Wasser-Gebäuen/ als Brucken. WJewol von den grossen Schiffreichen fliessenden Strömen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aberofft der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath- ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein- geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ- niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/ und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein- wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa- tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter- ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn; oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den- noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan- der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen; denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit- ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen. Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal- ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/ gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/ wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/ ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht- lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/ die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet) verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/ [Spaltenumbruch] die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/ 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/ und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/ dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge- ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/ wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch- ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge- woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall- thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma- chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf- und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun- ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die- ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih- rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf- haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie- der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma- chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal- ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei- ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ- ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus- què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant, ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ lib. 2. cap. 34. fol. 270. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken. WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden Stroͤmen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber<lb/> offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe<lb/> und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath-<lb/> ſamer/ daß man ein abſonderliches <hi rendition="#aq">Seminarium</hi> und ein-<lb/> geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ-<lb/> niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret<lb/> werden; die Franzoſen nennen ſolches <hi rendition="#aq">Clapier,</hi> darff kein<lb/> groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/<lb/> und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder<lb/> glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel<lb/> von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre<lb/> Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren<lb/> muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit<lb/> glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert<lb/> ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit<lb/> ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-<lb/> wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit<lb/> auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes<lb/> ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa-<lb/> tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen<lb/> mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter-<lb/> ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn;<lb/> oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den-<lb/> noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan-<lb/> der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen;<lb/> denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie<lb/> nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre<lb/> Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich<lb/> ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie<lb/> gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich<lb/> zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen<lb/> gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich<lb/> gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-<lb/> ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der<lb/> Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und<lb/> ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den<lb/> hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen.<lb/> Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal-<lb/> ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/<lb/> gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des<lb/> Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/<lb/> wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich<lb/> wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil<lb/> ſie noch traͤchtig ſind/ <hi rendition="#aq">per ſuperfœtationem</hi> die andere<lb/> Tracht nicht allein <hi rendition="#aq">concipi</hi>ren/ ſondern auch gebaͤhren/<lb/> ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der<lb/> Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht-<lb/> lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn<lb/> nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/<lb/> die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)<lb/> verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch<lb/> kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht<lb/> uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/<lb/><cb/> die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/<lb/> 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/<lb/> und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/<lb/> dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge-<lb/> ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man<lb/> den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/<lb/> wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch-<lb/> ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge-<lb/> woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr<lb/> zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie<lb/> eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-<lb/> thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen<lb/> finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma-<lb/> chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-<lb/> und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun-<lb/> ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die-<lb/> ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih-<lb/> rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen<lb/> Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen<lb/> gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf-<lb/> haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten<lb/> dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein<lb/> Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und<lb/> nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo<lb/> einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-<lb/> der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma-<lb/> chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß<lb/> hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die<lb/> Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in<lb/> den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im<lb/> Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal-<lb/> ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei-<lb/> ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet<lb/> ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch<lb/> dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein<lb/> in der Blaſen iſt. <hi rendition="#aq">Comeſtus cuniculus ventrem diſ-<lb/> ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus-<lb/> què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ<lb/> lib. 2. cap. 34. fol.</hi> 270.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas<lb/> weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß<lb/> man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ-<lb/> ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er-<lb/> hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man<lb/> im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel<lb/> gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie<lb/> ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer-<lb/> den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und<lb/> Croaten/ wie <hi rendition="#aq">P. Bellonius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus</hi> der<lb/> in Orient gethanen Reiſen <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 65. bezeuget/ ha-<lb/> ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche<lb/> nicht eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden<lb/> Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See-<lb/> Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber-<lb/> aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre<lb/> Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-<lb/><cb/> ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter<lb/> entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer-<lb/> nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen<lb/> Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und<lb/> Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stroͤmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber
offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe
und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath-
ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein-
geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ-
niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret
werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein
groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/
und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder
glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel
von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre
Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren
muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit
glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert
ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit
ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-
wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit
auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes
ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa-
tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen
mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter-
ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn;
oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den-
noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan-
der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen;
denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie
nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre
Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich
ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie
gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich
zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen
gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich
gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-
ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der
Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und
ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den
hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen.
Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal-
ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/
gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des
Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/
wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich
wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil
ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere
Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/
ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der
Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht-
lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn
nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/
die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)
verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch
kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht
uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/
die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/
2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/
und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/
dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge-
ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man
den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/
wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch-
ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge-
woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr
zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie
eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-
thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen
finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma-
chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-
und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun-
ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die-
ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih-
rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen
Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen
gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf-
haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten
dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein
Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und
nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo
einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-
der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma-
chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß
hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die
Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in
den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im
Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal-
ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei-
ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet
ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch
dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein
in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ-
ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus-
què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant,
ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ
lib. 2. cap. 34. fol. 270.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas
weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß
man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ-
ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er-
hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man
im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel
gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie
ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer-
den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und
Croaten/ wie P. Bellonius in ſeinen Obſervationibus der
in Orient gethanen Reiſen lib. 1. cap. 65. bezeuget/ ha-
ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche
nicht eſſen.
Cap. LXVII.
Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken.
WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden
Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See-
Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber-
aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre
Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-
ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter
entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer-
nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen
Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und
Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen
Stroͤmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/84 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/84>, abgerufen am 23.02.2025. |