Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo sie nur Platz undWeide haben/ mit diesem sich nehren/ was ihnen die Natur bescheret; und allerley Hinschnitzling und Aus- wurff von den Garten-und Kuchen-Kräutern willig anneh- men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebsten aber Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben- Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Ges- nerus schreibt/ sie fahen an zu gebähren/ wann sie jährig sind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta- gen wiederum/ so aber meines Erachtens genug ist/ wann sie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; sie wer- [Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben also biß auf den neun- ten Tage; man soll ihnen Milch geben biß in die dritte Wochen; wann sie einen Monat oder 6. Wochen alt werden/ sind sie zum essen am besten und zartesten. Herr des Serres schreibt/ wann die Weiblein Junge ha- ben/ pflegen sie den Eingang ihrer/ Höhlen mit Stroh und anderm Laub und Sträus-Werck/ den Männlein den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/ und wann man dieses wahr nimmt/ muß mans uner- öffnet lassen. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie man den Ort für die Königlein vereiten solle. JE weiter der Einfang für die Königlein/ und je Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Königlein ferner umzugehen; und vom Schnecken- Garten. ES sind wol etliche/ die vermeinen/ es sey genug/ nehmen J
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz undWeide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus- wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh- men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben- Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ- nerus ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta- gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer- [Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun- ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten. Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha- ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/ und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner- oͤffnet laſſen. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle. JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken- Garten. ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/ nehmen J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und<lb/> Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die<lb/> Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus-<lb/> wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh-<lb/> men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber<lb/> Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-<lb/> Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. <hi rendition="#aq">Geſ-<lb/> nerus</hi> ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig<lb/> ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-<lb/> gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann<lb/> ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer-<lb/><cb/> den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun-<lb/> ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte<lb/> Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt<lb/> werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha-<lb/> ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh<lb/> und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein<lb/> den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/<lb/> und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner-<lb/> oͤffnet laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>E weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je<lb/> verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher<lb/> zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan<lb/> man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern<lb/> auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten<lb/> oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt<lb/> zu- oder abnimmt. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> will/ es ſoll der Gar-<lb/> ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen<lb/> und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei-<lb/> micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und<lb/> Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma-<lb/> chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem<lb/> Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen<lb/> die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles<lb/> muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon-<lb/> derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht<lb/> unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die<lb/> Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die<lb/> Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/<lb/> darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und<lb/> muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/<lb/> die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer<lb/> Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs<lb/> und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten<lb/> und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei-<lb/> ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ<lb/> weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn-<lb/> nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr<lb/><hi rendition="#aq">des Serres</hi> erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-<lb/> Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß<lb/> man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur<lb/> Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch<lb/> jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten<lb/> haben/ wie Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> meldet; wenn man aber<lb/> einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal-<lb/> ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt-<lb/> lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/<lb/> das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> reden/ <hi rendition="#aq">ſcarpirt</hi> ſeyn/ damit/ wann die Koͤ-<lb/> niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei-<lb/> ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder<lb/> deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im<lb/> Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder<lb/> ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man<lb/> den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/<lb/> ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß<lb/> nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ-<lb/> gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra-<lb/> ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen<lb/> hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-<lb/> den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ-<lb/> ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/<lb/> ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und<lb/> Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-<lb/> Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben<lb/> deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein<lb/> Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/<lb/> ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem<lb/> Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu-<lb/> men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/<lb/> Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt-<lb/> ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho-<lb/> lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils<lb/> die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu<lb/> ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens-<lb/> Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel-<lb/> oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe<lb/> uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge-<lb/> ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein<lb/> Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/<lb/> doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil<lb/> durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein<lb/> aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann<lb/> man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht<lb/> Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten<lb/> an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-<lb/> Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/<lb/> einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann<lb/> man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-<lb/><cb/> ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch<lb/> haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra-<lb/> gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und
Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die
Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus-
wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh-
men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber
Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-
Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ-
nerus ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig
ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-
gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann
ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer-
den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun-
ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte
Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt
werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten.
Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha-
ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh
und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein
den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/
und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner-
oͤffnet laſſen.
Cap. LXV.
Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle.
JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je
verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher
zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan
man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern
auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten
oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt
zu- oder abnimmt. Herr des Serres will/ es ſoll der Gar-
ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen
und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei-
micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und
Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma-
chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem
Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen
die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles
muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon-
derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht
unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die
Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die
Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/
darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und
muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/
die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer
Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs
und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten
und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei-
ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ
weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn-
nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr
des Serres erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-
Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß
man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur
Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch
jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten
haben/ wie Herr des Serres meldet; wenn man aber
einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal-
ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt-
lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/
das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die
Ingenieurs reden/ ſcarpirt ſeyn/ damit/ wann die Koͤ-
niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei-
ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder
deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im
Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder
ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man
den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/
ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß
nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ-
gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra-
ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen
hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-
den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ-
ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/
ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und
Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-
Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben
deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein
Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/
ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem
Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu-
men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/
Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt-
ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho-
lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils
die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu
ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens-
Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel-
oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe
uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge-
ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein
Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/
doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil
durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein
aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann
man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht
Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten
an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.
Cap. LXVI.
Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-
Garten.
ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/
einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann
man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-
ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch
haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra-
gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu-
nehmen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |