Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Wasser ist/ mit dem Man hat dreyerley Oefen/ der erste hat die gröste ster H ij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte ſter H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0077" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <figure/> <cb/> <p>Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem<lb/> Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo<lb/> gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/<lb/> nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/<lb/> und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet.<lb/> Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer-<lb/> ſpringen ſie. <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> ſagt: Wann das Glas etli-<lb/> che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und<lb/> werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern<lb/> nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten<lb/> betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges<lb/> uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei-<lb/> nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige<lb/> Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen<lb/> iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden<lb/> oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem<lb/> Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche<lb/> und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu<lb/> machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug<lb/> bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/<lb/> wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und<lb/> Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-<lb/> Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten<lb/> Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Conſens</hi> aufzu-<lb/> richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut.<lb/> Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein<lb/> gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen<lb/> von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> ran</hi> bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/<lb/> noch mehr aber aus <hi rendition="#aq">Soriâ,</hi> welcher auch der beſte iſt/ her-<lb/> gebracht/ und aus <hi rendition="#aq">Sale Petræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Chali.</hi> Wann nun<lb/> dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand<lb/> vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das<lb/> ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des<lb/> Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/<lb/><cb/> aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig<lb/> gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem<lb/> hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen<lb/><hi rendition="#aq">Corpore</hi> blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man<lb/> formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es<lb/> ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom<lb/> Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch<lb/> vom Scheid-Waſſer nicht <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt/ und nimmt von<lb/> dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit-<lb/> tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch<lb/> Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom<lb/> langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/<lb/> wie die Metallen. Diß alles wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab-<lb/> gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form<lb/> theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht.</p><lb/> <p>Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte<lb/> Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia<lb/> geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia<lb/> zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber-<lb/> mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles<lb/> Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas<lb/> viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein<lb/> ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun<lb/> daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter<lb/> Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu<lb/> einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-<lb/> ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht<lb/> wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren-<lb/> ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben<lb/> eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf-<lb/> geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums<lb/> Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab-<lb/> kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/<lb/> rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
Wann ein Trinck-Glas/ darinn Waſſer iſt/ mit dem
Finger an dem Rand geſchicklich herum gerieben wird/ ſo
gibt es einen lautenden Thon/ bald ſcharff/ bald gelinde/
nachdem des Waſſers viel oder wenig iſt/ von ſich/
und macht/ daß ſich das Waſſer bewegt und aufwallet.
Wann ſie aus der Kaͤlte gaͤhe zum Feuer kommen/ zer-
ſpringen ſie. Helmontius ſagt: Wann das Glas etli-
che wenige Jahr unter der Erden liegt/ ſo zergehe es/ und
werde zu Waſſer/ das doch nicht alles Glas/ ſondern
nur die Cryſtallen thun. Was nun die Glas-Huͤtten
betrifft/ ſo iſt zu bedencken/ daß/ wo nicht weit-ſchuͤchtiges
uͤberfluͤſſiges groſſes Gehoͤltz iſt/ und ſolches ſonſt kei-
nen Abgang haben kan/ da ſey es nicht zu rathen/ einige
Glas-Huͤtten aufzurichten; weil es ein offener Rachen
iſt/ der in kurtzer Zeit eine ziemliche Holtz-Statt aboͤden
oder verſchlingen kan. Wo man aber ſonſt mit dem
Holtz nichts weiß vorzunehmen/ da iſt es eine nuͤtzliche
und wol eintragende Wirthſchafft/ eine Glas-Huͤtten zu
machen/ ſo wird das ſonſt nichtsguͤltige Holtz teuer genug
bezahlt; und das geſchiehet am beſten an dieſen Orten/
wo man gantze Waͤlder abraumen/ und zu Feldern und
Wieſen verkehren will/ und dennoch an Brenn- und Bau-
Holtz keinen Mangel hat. An etlichen Orten iſt verbotten
Glas-Huͤtten auſſer Lands-Fuͤrſtlichen Conſens aufzu-
richten/ weil es in den Waͤldern groſſen Schaden thut.
Die Materi des Glaſes beſteht aus weiſſen/ reinen/ klein
gepulvertem Kiſel-Stein/ oder Kiſel-Sand/ aus Aſchen
von Rohr oder andern darzu dienlichen Holtz. Zu Mu-
ran bey Venedig/ wird der Aſchen aus Franckreich/
noch mehr aber aus Soriâ, welcher auch der beſte iſt/ her-
gebracht/ und aus Sale Petræ oder Chali. Wann nun
dieſes Saltz mit reinem Aſchen und pulveriſirten Sand
vermiſcht wird/ ſo entſpringt/ vermittels des Feuers/ das
ſchoͤne und reine helle Glas daraus. Die Materi des
Glaſes nun/ wird vom hefftigen Feuer zerſchmoltzen/
aber nicht verzehret/ ſondern zaͤhe/ zuͤgig/ und anhaͤngig
gemacht/ klebet gleich an dem Eiſen/ und laͤſſet ſich in dem
hohlen Jnſtrument durch den Athem zu einem hohlen
Corpore blaſen/ und wann es noch heiß iſt/ kan man
formiren was man will/ iſt allzeit durchſcheinend/ es
ſey kalt oder warm/ iſt hart/ und laͤſſet ſich allein vom
Schmergel und dem Diamant einſchneiden/ wird auch
vom Scheid-Waſſer nicht diſſolvirt/ und nimmt von
dem eingegoſſenen Bier/ Wein/ ſauren oder ſuͤſſen/ bit-
tern oder ſcharffen Saͤfften keine Theilhafftigkeit noch
Farb an ſich. Jſt auch Wunder/ daß ein Glas vom
langen Gebrauch nicht geringert noch abgerieben wird/
wie die Metallen. Diß alles wird nach Proportion
zuſammen gemiſcht/ in dem Ofen geſchmeltzt/ wieder ab-
gekuͤhlt/ gereinigt/ aber zerlaſſen/ und hernach in Form
theils geblaſen/ und theils in Modell gebracht.
Man hat dreyerley Oefen/ der erſte hat die groͤſte
Hitze/ darinnen wird die zum Glas gehoͤrige Materia
geſchmoltzen/ in dem andern Ofen wird die Materia
zertheilt/ in groſſe Schmeltz-Tiegel eingeſetzt/ und aber-
mal zerſchmoltzen/ da thut der Glas-Macher ein hohles
Eiſen in den Tiegel/ ſo haͤngt daran etwas vom Glas
viel oder wenig/ nachdem ers tief oder ſeicht hinein
ſtoͤſſet/ lang oder kurtz darinnen laͤſſet/ das haͤngt nun
daran wie eine zaͤhe leimichte Materia/ in rundlichter
Form/ das blaͤſt er hernach durch den hohlen Kolben zu
einer Blaſen/ wie eine Schweins- oder Rinderne Blat-
ter/ groͤſſer oder kleiner; er muß aber den Athem nicht
wieder zuruͤcke an ſich ziehen/ daß er ſich nicht verbren-
ne/ ſondern er muß/ ſo bald er geblaſen/ den Kolben
eilend vom Munde abſetzen. Wanns genugſam auf-
geblaſen iſt/ ſchwinget er den Kolben etliche mahl ums
Haupt/ daß die Blaſe ſich beedes verlaͤngere und ab-
kuͤhle; wird hernach in einen gewiſſen Form/ viereckicht/
rund/ oder wie man will/ eingedruckt/ und dem Mei-
ſter
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/77 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/77>, abgerufen am 16.02.2025. |