Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Bauholtz per 30. fl. Fisch-Wasser/ wann sie ergebig/und eines um 20. fl. kan verlassen werden/ schätzt man um 600. fl. Vogteyen und Lehenschafften über eine Pfarr- kirchen schlägt man an per 1500. fl. Wild-Bahn wird der Weiten und des Wildes Beschaffenheit nach/ nach- dem er Wild-reich/ angeschlagen per 1000. fl. Land- Gericht/ nachdem ihm viel Häuser unterworffen/ von einem Hause 3. fl. Reiß-Gejaid wird angeschlagen auf 300. fl. Marck-Freyheiten und Straffen per 400. fl. Brau-Gerechtigkeit/ so ein Jahr 150. fl. Uberschuß trägt/ anzuschlagen per 3000. fl. also werden auch Hof- mühlen/ Schmidten/ Tafernen/ Zehend/ Treyd-Dienst/ und dergleichen/ nach der Ertragung angeschlagen; wie auch Uberschuß der Steuer/ des Rust-Gelds/ Bestand von Gründen/ Wassern und Waidwerck/ Freygeld/ Winckel-Steuer/ Ziegelstädel/ Kalchöfen/ Steinbrüch/ was man Uberschuß an Heu und Stroh hat/ Maut oder Ungeld/ Mayrhöfe/ nachdem sie gelegensam/ und wol erbaut/ Teich und Seen/ Weingärten/ Märck-Frey- heiten/ Berg-Recht/ Schäfereyen/ Alpen oder Almen/ Gestütte/ Urfahr/ Forst-Habern/ Sack-Geld/ Grund- Buchs-Gefälle/ Märckt/ Kirch-Täge/ Straffen/ Fäll und Wandel/ Saffrangärten/ Anfeilung und der- gleichen/ wird nach billiger Nutzung geschätzt und ange- schlagen. Weil aber droben im 29. Capitel allbereit von der Taxa und Schätzung genugsam gedacht worden/ will ich allhier weiter davon nicht gedencken/ sondern nur allein dieses beyfügen/ daß die von sich selbst gemachten An- schläge allzeit höher/ als die Gerichtlichen Einschätzungen kommen/ hingegen auch um etwas ringer erkaufft und be- zahlt werden; darnach daß die Oesterreichischen Lands- Fürstlichen Lehen um 10. fl. und die Herren-Lehen um 15. fl. wolfeiler/ als die freyeignen Gülten zu schätzen. Wie auch wann eine Herrschafft grosse Wirthschafften hat/ (die nicht eingelegt) und alles durch der Unterthanen Robath kan angebauet werden/ oder wann sonst die Herrschafft gering in der Einlag ist/ und an einem lustigen/ und solchen Ort liget/ wo alles theuer kan versilbert seyn/ oder wo Acker/ Wein-Gebürge/ Wißmathen trächtig/ das Gehültz wol geschont/ theuer und reichlich abgängig/ Lufft und [Spaltenumbruch] Wasser gesund/ von der Herrschafft keine Dienstbarkeit auf andere/ die Gründe zehendfrey/ und vermögliche Unterthanen hat/ die Gräntzen richtig/ die Güter nicht überdient/ bey Steuer/ Dätz und Ungeld ein Uber- schuß/ werden die Güter/ nach Befund der Sachen/ auch höher angeschlagen. Das Schloß-Gebäu ist zu bedencken/ obs gelegen- Caput LVII. [Spaltenumbruch]
Von denen Zügel-Hütten und Oefen. WO man guten zähen Leimen/ Sand/ und so wird
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Bauholtz per 30. fl. Fiſch-Waſſer/ wann ſie ergebig/und eines um 20. fl. kan verlaſſen werden/ ſchaͤtzt man um 600. fl. Vogteyen und Lehenſchafften uͤber eine Pfarr- kirchen ſchlaͤgt man an per 1500. fl. Wild-Bahn wird der Weiten und des Wildes Beſchaffenheit nach/ nach- dem er Wild-reich/ angeſchlagen per 1000. fl. Land- Gericht/ nachdem ihm viel Haͤuſer unterworffen/ von einem Hauſe 3. fl. Reiß-Gejaid wird angeſchlagen auf 300. fl. Marck-Freyheiten und Straffen per 400. fl. Brau-Gerechtigkeit/ ſo ein Jahr 150. fl. Uberſchuß traͤgt/ anzuſchlagen per 3000. fl. alſo werden auch Hof- muͤhlen/ Schmidten/ Tafernen/ Zehend/ Treyd-Dienſt/ und dergleichen/ nach der Ertragung angeſchlagen; wie auch Uberſchuß der Steuer/ des Ruſt-Gelds/ Beſtand von Gruͤnden/ Waſſern und Waidwerck/ Freygeld/ Winckel-Steuer/ Ziegelſtaͤdel/ Kalchoͤfen/ Steinbruͤch/ was man Uberſchuß an Heu und Stroh hat/ Maut oder Ungeld/ Mayrhoͤfe/ nachdem ſie gelegenſam/ und wol erbaut/ Teich und Seen/ Weingaͤrten/ Maͤrck-Frey- heiten/ Berg-Recht/ Schaͤfereyen/ Alpen oder Almen/ Geſtuͤtte/ Urfahr/ Forſt-Habern/ Sack-Geld/ Grund- Buchs-Gefaͤlle/ Maͤrckt/ Kirch-Taͤge/ Straffen/ Faͤll und Wandel/ Saffrangaͤrten/ Anfeilung und der- gleichen/ wird nach billiger Nutzung geſchaͤtzt und ange- ſchlagen. Weil aber droben im 29. Capitel allbereit von der Taxa und Schaͤtzung genugſam gedacht worden/ will ich allhier weiter davon nicht gedencken/ ſondern nur allein dieſes beyfuͤgẽ/ daß die von ſich ſelbſt gemachtẽ An- ſchlaͤge allzeit hoͤher/ als die Gerichtlichen Einſchaͤtzungen kommen/ hingegen auch um etwas ringer erkaufft uñ be- zahlt werden; darnach daß die Oeſterreichiſchen Lands- Fuͤrſtlichen Lehen um 10. fl. uñ die Herren-Lehen um 15. fl. wolfeiler/ als die freyeignen Guͤlten zu ſchaͤtzen. Wie auch wann eine Herrſchafft groſſe Wirthſchafften hat/ (die nicht eingelegt) und alles durch der Unterthanen Robath kan angebauet werden/ oder wann ſonſt die Herrſchafft gering in der Einlag iſt/ und an einem luſtigen/ und ſolchen Ort liget/ wo alles theuer kan verſilbert ſeyn/ oder wo Acker/ Wein-Gebuͤrge/ Wißmathẽ traͤchtig/ das Gehuͤltz wol geſchont/ theuer und reichlich abgaͤngig/ Lufft und [Spaltenumbruch] Waſſer geſund/ von der Herrſchafft keine Dienſtbarkeit auf andere/ die Gruͤnde zehendfrey/ und vermoͤgliche Unterthanen hat/ die Graͤntzen richtig/ die Guͤter nicht uͤberdient/ bey Steuer/ Daͤtz und Ungeld ein Uber- ſchuß/ werden die Guͤter/ nach Befund der Sachen/ auch hoͤher angeſchlagen. Das Schloß-Gebaͤu iſt zu bedencken/ obs gelegen- Caput LVII. [Spaltenumbruch]
Von denen Zuͤgel-Huͤtten und Oefen. WO man guten zaͤhen Leimen/ Sand/ und ſo wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Bauholtz <hi rendition="#aq">per</hi> 30. fl. Fiſch-Waſſer/ wann ſie ergebig/<lb/> und eines um 20. fl. kan verlaſſen werden/ ſchaͤtzt man um<lb/> 600. fl. Vogteyen und Lehenſchafften uͤber eine Pfarr-<lb/> kirchen ſchlaͤgt man an <hi rendition="#aq">per</hi> 1500. fl. Wild-Bahn wird<lb/> der Weiten und des Wildes Beſchaffenheit nach/ nach-<lb/> dem er Wild-reich/ angeſchlagen <hi rendition="#aq">per</hi> 1000. fl. Land-<lb/> Gericht/ nachdem ihm viel Haͤuſer unterworffen/ von<lb/> einem Hauſe 3. fl. Reiß-Gejaid wird angeſchlagen auf<lb/> 300. fl. Marck-Freyheiten und Straffen <hi rendition="#aq">per</hi> 400. fl.<lb/> Brau-Gerechtigkeit/ ſo ein Jahr 150. fl. Uberſchuß<lb/> traͤgt/ anzuſchlagen <hi rendition="#aq">per</hi> 3000. fl. alſo werden auch Hof-<lb/> muͤhlen/ Schmidten/ Tafernen/ Zehend/ Treyd-Dienſt/<lb/> und dergleichen/ nach der Ertragung angeſchlagen; wie<lb/> auch Uberſchuß der Steuer/ des Ruſt-Gelds/ Beſtand<lb/> von Gruͤnden/ Waſſern und Waidwerck/ Freygeld/<lb/> Winckel-Steuer/ Ziegelſtaͤdel/ Kalchoͤfen/ Steinbruͤch/<lb/> was man Uberſchuß an Heu und Stroh hat/ Maut oder<lb/> Ungeld/ Mayrhoͤfe/ nachdem ſie gelegenſam/ und wol<lb/> erbaut/ Teich und Seen/ Weingaͤrten/ Maͤrck-Frey-<lb/> heiten/ Berg-Recht/ Schaͤfereyen/ Alpen oder Almen/<lb/> Geſtuͤtte/ Urfahr/ Forſt-Habern/ Sack-Geld/ Grund-<lb/> Buchs-Gefaͤlle/ Maͤrckt/ Kirch-Taͤge/ Straffen/<lb/> Faͤll und Wandel/ Saffrangaͤrten/ Anfeilung und der-<lb/> gleichen/ wird nach billiger Nutzung geſchaͤtzt und ange-<lb/> ſchlagen. Weil aber droben im 29. Capitel allbereit von<lb/> der <hi rendition="#aq">Taxa</hi> und Schaͤtzung genugſam gedacht worden/<lb/> will ich allhier weiter davon nicht gedencken/ ſondern nur<lb/> allein dieſes beyfuͤgẽ/ daß die von ſich ſelbſt gemachtẽ An-<lb/> ſchlaͤge allzeit hoͤher/ als die Gerichtlichen Einſchaͤtzungen<lb/> kommen/ hingegen auch um etwas ringer erkaufft uñ be-<lb/> zahlt werden; darnach daß die Oeſterreichiſchen Lands-<lb/> Fuͤrſtlichen Lehen um 10. fl. uñ die Herren-Lehen um 15. fl.<lb/> wolfeiler/ als die freyeignen Guͤlten zu ſchaͤtzen. Wie auch<lb/> wann eine Herrſchafft groſſe Wirthſchafften hat/ (die<lb/> nicht eingelegt) und alles durch der Unterthanen Robath<lb/> kan angebauet werden/ oder wann ſonſt die Herrſchafft<lb/> gering in der Einlag iſt/ und an einem luſtigen/ und ſolchen<lb/> Ort liget/ wo alles theuer kan verſilbert ſeyn/ oder wo<lb/> Acker/ Wein-Gebuͤrge/ Wißmathẽ traͤchtig/ das Gehuͤltz<lb/> wol geſchont/ theuer und reichlich abgaͤngig/ Lufft und<lb/><cb/> Waſſer geſund/ von der Herrſchafft keine Dienſtbarkeit<lb/> auf andere/ die Gruͤnde zehendfrey/ und vermoͤgliche<lb/> Unterthanen hat/ die Graͤntzen richtig/ die Guͤter nicht<lb/> uͤberdient/ bey Steuer/ Daͤtz und Ungeld ein Uber-<lb/> ſchuß/ werden die Guͤter/ nach Befund der Sachen/<lb/> auch hoͤher angeſchlagen.</p><lb/> <p>Das Schloß-Gebaͤu iſt zu bedencken/ obs gelegen-<lb/> ſam/ nicht baufaͤllig/ wol bey Dach und Fach/ obs<lb/> einen Roͤhrbrunnen/ gute Kaͤſten und Keller/ Frucht-<lb/> reiche Gaͤrten/ nicht gantz oder halb Lehen/ unſtrittig/<lb/> und darnach wird mehr oder weniger darum gegeben.<lb/> Der Leutkauf wird meiſtens ein <hi rendition="#aq">per Cento,</hi> als auf<lb/> 10000. Kauf-Schilling 100. fl. Leutkauf geſetzt. End-<lb/> lich wird auch betrachtet/ wann es Lehen/ obs einerley<lb/> oder mehr Lehens-Herren hat/ ſo wol zu ſcheuhen/<lb/> Jtem boͤſe oder gute Nachbarn; wo das Gewaͤſſer und<lb/> Wildpret ſchaden kan; wo viel Zureiſens iſt; wo<lb/> man weit in vornehme Staͤdte und nahend keinen<lb/> Marck hat; wo die Unterthanen keine/ oder wenig und<lb/> nicht genugſame Zuͤge haben/ die Grund-Stuck/ Wie-<lb/> ſen/ Felder und Waͤlder weit von der Hand/ und man<lb/> alles Berg- auf fuͤhren muß: wo man viel einfridten und<lb/> verzaͤunen muß; wann ein Haus baufaͤllig/ ob Stein/<lb/> Kalch/ Holtz/ Ziegel und Sand ſchwer und theuer zu<lb/> bekommen und weit herzu bringen; alle dieſe Umſtaͤnde<lb/> machen/ daß die Anſchlaͤge einen guten und ergaͤbigen<lb/> Nachlaß thun muͤſſen/ wollen ſie anders mit dem Ver-<lb/> kauff fortfahren. Die ſicherſte Weiſe/ einen An-<lb/> ſchlag zu machen/ iſt das <hi rendition="#aq">Urbarium</hi>/ Grund-Buch/<lb/> Protocoll/ und andere Einnahm und Ausgaben <hi rendition="#aq">in Origi-<lb/> nali</hi> fuͤr ſich zu nehmen/ der Unterthanẽ Ertragnis/ Feld-<lb/> Bau/ Zehend/ Dienſt und Gefaͤlle zu betrachten/ ſo von<lb/> 3. oder mehr Jahren nacheinander geſchehen/ und her-<lb/> nach das dritte Theil davon <hi rendition="#aq">extrahirt</hi> werden kan/<lb/> aus welcher <hi rendition="#aq">Quota</hi> leichtlich zu ſehen/ wie hoch man<lb/> ein Gut mit Billigkeit anſchlagen/ und der Kauffer ohne<lb/> Unbilligkeit nicht widerſprechen kan/ wann man ihm ſo<lb/> viel richtiges <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> Einkommen fuͤrlegt/ als er <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pital</hi> fuͤr den Kauff-Schilling herzehlen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> LVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Zuͤgel-Huͤtten und Oefen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man guten zaͤhen Leimen/ Sand/ und<lb/> Brennholtz hat/ da iſt ein Ziegel-Stadel und<lb/> Ofen ein uͤber aus nutzliches Weſen bey einem<lb/> Hauſe/ nicht allein/ daß man ſich ſelbſt zum Gebaͤu<lb/> und eigner Bequemlichkeit deren bedienen kan/ ſondern<lb/> auch/ wann ſie wol gebrannt ſind/ daß ſie auch bey den<lb/> Benachbarten gute Anwehrung finden/ daß man Dach-<lb/> Ziegel/ zum Pflaſtern/ Gewoͤlben/ und Gebaͤuen noth-<lb/> wendig derſelben bedarff/ und ihrer zu vielerhand Sa-<lb/> chen nicht wol entrathen kan: darzu gehoͤren dann eigne<lb/> Leute/ die ſich wol darauf verſtehen/ denen gibt man von<lb/> einem Ofen voll zu machen und zu brennen 10. 12. 15.<lb/> mehr oder weniger Gulden/ wie es im Gebrauch iſt/ lie-<lb/> fert zu einem jeden Ofen gewiſſe Klaffter Holtz/ darum<lb/> muͤſſen ſie die Ziegel verfertigen; je fruͤher im Lentzen<lb/> man darzu anfaͤnget/ je beſſer es iſt/ wiewol man den<lb/> gantzen Sommer durch arbeiten kan; was aber im<lb/><cb/> Herbſt geſchlagen wird/ muß den Winter durch/ in einem<lb/> luͤfftigen Ziegel-Stadel ligen bleiben/ wie auch allezeit/<lb/> daß ſie vorher im Schatten wol austrocknen/ ehe ſie ge-<lb/> brennt werden. Und iſt ſonderlich im Sommer darauf<lb/> zu ſehen/ da ſie die gaͤhe anhaͤbige Hitze auſſenher bald/<lb/> dem Schein nach/ ausdoͤrret/ da ſie doch innwendig noch<lb/> voller Feuchtigkeit ſtecken/ ſie muͤſſen aber wol durch und<lb/> durch austrocknen/ darzu ſie dañ Zeit bedoͤrffen. Wañ es<lb/> die Noht erfordert/ daß man muß Winters-Zeit Ziegel<lb/> machen/ ſo ſoll man ſie alſobald mit trocknen duͤrren<lb/> Sand verdecken/ im heiſſeſten Sommer aber/ ſoll man<lb/> feuchte Spreuer daruͤber ſtreuen/ ſo zerſchricken ſie nicht<lb/> leicht/ und werden nicht krumm. Das beſte iſt/ wann<lb/> man im Fruͤling biß zu Ende des Junii anfaͤngt/ fort<lb/> und fort Ziegel ſchlaͤgt/ wann deren ſchon 3. oder 4. Oefen<lb/> voll werden/ brennt hernach im Julio und folgenden 2.<lb/> Monaten anfangs die erſtgemachten/ und ſo folgends/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Bauholtz per 30. fl. Fiſch-Waſſer/ wann ſie ergebig/
und eines um 20. fl. kan verlaſſen werden/ ſchaͤtzt man um
600. fl. Vogteyen und Lehenſchafften uͤber eine Pfarr-
kirchen ſchlaͤgt man an per 1500. fl. Wild-Bahn wird
der Weiten und des Wildes Beſchaffenheit nach/ nach-
dem er Wild-reich/ angeſchlagen per 1000. fl. Land-
Gericht/ nachdem ihm viel Haͤuſer unterworffen/ von
einem Hauſe 3. fl. Reiß-Gejaid wird angeſchlagen auf
300. fl. Marck-Freyheiten und Straffen per 400. fl.
Brau-Gerechtigkeit/ ſo ein Jahr 150. fl. Uberſchuß
traͤgt/ anzuſchlagen per 3000. fl. alſo werden auch Hof-
muͤhlen/ Schmidten/ Tafernen/ Zehend/ Treyd-Dienſt/
und dergleichen/ nach der Ertragung angeſchlagen; wie
auch Uberſchuß der Steuer/ des Ruſt-Gelds/ Beſtand
von Gruͤnden/ Waſſern und Waidwerck/ Freygeld/
Winckel-Steuer/ Ziegelſtaͤdel/ Kalchoͤfen/ Steinbruͤch/
was man Uberſchuß an Heu und Stroh hat/ Maut oder
Ungeld/ Mayrhoͤfe/ nachdem ſie gelegenſam/ und wol
erbaut/ Teich und Seen/ Weingaͤrten/ Maͤrck-Frey-
heiten/ Berg-Recht/ Schaͤfereyen/ Alpen oder Almen/
Geſtuͤtte/ Urfahr/ Forſt-Habern/ Sack-Geld/ Grund-
Buchs-Gefaͤlle/ Maͤrckt/ Kirch-Taͤge/ Straffen/
Faͤll und Wandel/ Saffrangaͤrten/ Anfeilung und der-
gleichen/ wird nach billiger Nutzung geſchaͤtzt und ange-
ſchlagen. Weil aber droben im 29. Capitel allbereit von
der Taxa und Schaͤtzung genugſam gedacht worden/
will ich allhier weiter davon nicht gedencken/ ſondern nur
allein dieſes beyfuͤgẽ/ daß die von ſich ſelbſt gemachtẽ An-
ſchlaͤge allzeit hoͤher/ als die Gerichtlichen Einſchaͤtzungen
kommen/ hingegen auch um etwas ringer erkaufft uñ be-
zahlt werden; darnach daß die Oeſterreichiſchen Lands-
Fuͤrſtlichen Lehen um 10. fl. uñ die Herren-Lehen um 15. fl.
wolfeiler/ als die freyeignen Guͤlten zu ſchaͤtzen. Wie auch
wann eine Herrſchafft groſſe Wirthſchafften hat/ (die
nicht eingelegt) und alles durch der Unterthanen Robath
kan angebauet werden/ oder wann ſonſt die Herrſchafft
gering in der Einlag iſt/ und an einem luſtigen/ und ſolchen
Ort liget/ wo alles theuer kan verſilbert ſeyn/ oder wo
Acker/ Wein-Gebuͤrge/ Wißmathẽ traͤchtig/ das Gehuͤltz
wol geſchont/ theuer und reichlich abgaͤngig/ Lufft und
Waſſer geſund/ von der Herrſchafft keine Dienſtbarkeit
auf andere/ die Gruͤnde zehendfrey/ und vermoͤgliche
Unterthanen hat/ die Graͤntzen richtig/ die Guͤter nicht
uͤberdient/ bey Steuer/ Daͤtz und Ungeld ein Uber-
ſchuß/ werden die Guͤter/ nach Befund der Sachen/
auch hoͤher angeſchlagen.
Das Schloß-Gebaͤu iſt zu bedencken/ obs gelegen-
ſam/ nicht baufaͤllig/ wol bey Dach und Fach/ obs
einen Roͤhrbrunnen/ gute Kaͤſten und Keller/ Frucht-
reiche Gaͤrten/ nicht gantz oder halb Lehen/ unſtrittig/
und darnach wird mehr oder weniger darum gegeben.
Der Leutkauf wird meiſtens ein per Cento, als auf
10000. Kauf-Schilling 100. fl. Leutkauf geſetzt. End-
lich wird auch betrachtet/ wann es Lehen/ obs einerley
oder mehr Lehens-Herren hat/ ſo wol zu ſcheuhen/
Jtem boͤſe oder gute Nachbarn; wo das Gewaͤſſer und
Wildpret ſchaden kan; wo viel Zureiſens iſt; wo
man weit in vornehme Staͤdte und nahend keinen
Marck hat; wo die Unterthanen keine/ oder wenig und
nicht genugſame Zuͤge haben/ die Grund-Stuck/ Wie-
ſen/ Felder und Waͤlder weit von der Hand/ und man
alles Berg- auf fuͤhren muß: wo man viel einfridten und
verzaͤunen muß; wann ein Haus baufaͤllig/ ob Stein/
Kalch/ Holtz/ Ziegel und Sand ſchwer und theuer zu
bekommen und weit herzu bringen; alle dieſe Umſtaͤnde
machen/ daß die Anſchlaͤge einen guten und ergaͤbigen
Nachlaß thun muͤſſen/ wollen ſie anders mit dem Ver-
kauff fortfahren. Die ſicherſte Weiſe/ einen An-
ſchlag zu machen/ iſt das Urbarium/ Grund-Buch/
Protocoll/ und andere Einnahm und Ausgaben in Origi-
nali fuͤr ſich zu nehmen/ der Unterthanẽ Ertragnis/ Feld-
Bau/ Zehend/ Dienſt und Gefaͤlle zu betrachten/ ſo von
3. oder mehr Jahren nacheinander geſchehen/ und her-
nach das dritte Theil davon extrahirt werden kan/
aus welcher Quota leichtlich zu ſehen/ wie hoch man
ein Gut mit Billigkeit anſchlagen/ und der Kauffer ohne
Unbilligkeit nicht widerſprechen kan/ wann man ihm ſo
viel richtiges Intereſſe Einkommen fuͤrlegt/ als er Ca-
pital fuͤr den Kauff-Schilling herzehlen muß.
Caput LVII.
Von denen Zuͤgel-Huͤtten und Oefen.
WO man guten zaͤhen Leimen/ Sand/ und
Brennholtz hat/ da iſt ein Ziegel-Stadel und
Ofen ein uͤber aus nutzliches Weſen bey einem
Hauſe/ nicht allein/ daß man ſich ſelbſt zum Gebaͤu
und eigner Bequemlichkeit deren bedienen kan/ ſondern
auch/ wann ſie wol gebrannt ſind/ daß ſie auch bey den
Benachbarten gute Anwehrung finden/ daß man Dach-
Ziegel/ zum Pflaſtern/ Gewoͤlben/ und Gebaͤuen noth-
wendig derſelben bedarff/ und ihrer zu vielerhand Sa-
chen nicht wol entrathen kan: darzu gehoͤren dann eigne
Leute/ die ſich wol darauf verſtehen/ denen gibt man von
einem Ofen voll zu machen und zu brennen 10. 12. 15.
mehr oder weniger Gulden/ wie es im Gebrauch iſt/ lie-
fert zu einem jeden Ofen gewiſſe Klaffter Holtz/ darum
muͤſſen ſie die Ziegel verfertigen; je fruͤher im Lentzen
man darzu anfaͤnget/ je beſſer es iſt/ wiewol man den
gantzen Sommer durch arbeiten kan; was aber im
Herbſt geſchlagen wird/ muß den Winter durch/ in einem
luͤfftigen Ziegel-Stadel ligen bleiben/ wie auch allezeit/
daß ſie vorher im Schatten wol austrocknen/ ehe ſie ge-
brennt werden. Und iſt ſonderlich im Sommer darauf
zu ſehen/ da ſie die gaͤhe anhaͤbige Hitze auſſenher bald/
dem Schein nach/ ausdoͤrret/ da ſie doch innwendig noch
voller Feuchtigkeit ſtecken/ ſie muͤſſen aber wol durch und
durch austrocknen/ darzu ſie dañ Zeit bedoͤrffen. Wañ es
die Noht erfordert/ daß man muß Winters-Zeit Ziegel
machen/ ſo ſoll man ſie alſobald mit trocknen duͤrren
Sand verdecken/ im heiſſeſten Sommer aber/ ſoll man
feuchte Spreuer daruͤber ſtreuen/ ſo zerſchricken ſie nicht
leicht/ und werden nicht krumm. Das beſte iſt/ wann
man im Fruͤling biß zu Ende des Junii anfaͤngt/ fort
und fort Ziegel ſchlaͤgt/ wann deren ſchon 3. oder 4. Oefen
voll werden/ brennt hernach im Julio und folgenden 2.
Monaten anfangs die erſtgemachten/ und ſo folgends/
ſo wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/74 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/74>, abgerufen am 23.02.2025. |