Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Farben in den Blumen zu ändern. JCh achte dafür/ wer sich in diesem Stuck zu be- Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/ Das muß also geschehen: Man nimmt Schaaf- Weiter magst du nehmen eine fette gute Erden/ laß Wie die weissen Lilien zu färben/ besihe Constan- Die Rosen lehret Joh. Baptista Porta also verän- Wann man denen weissen Lilien zwischen ihre schup- Herr Elßholtz schreibt mit folgenden Worten: Jch Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Farben in den Blumen zu aͤndern. JCh achte dafuͤr/ wer ſich in dieſem Stuck zu be- Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/ Das muß alſo geſchehen: Man nimmt Schaaf- Weiter magſt du nehmen eine fette gute Erden/ laß Wie die weiſſen Lilien zu faͤrben/ beſihe Conſtan- Die Roſen lehret Joh. Baptiſta Porta alſo veraͤn- Wann man denen weiſſen Lilien zwiſchen ihre ſchup- Herr Elßholtz ſchreibt mit folgenden Worten: Jch Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0736" n="700[698]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Farben in den Blumen zu aͤndern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch achte dafuͤr/ wer ſich in dieſem Stuck zu be-<lb/> muͤhen verlangt/ muͤſſe vor allen Dingen An-<lb/> fangs der Blumen Farb/ die er veraͤndert haben<lb/> will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen<lb/> einen andern Rock anzuziehen ſich befleiſſen wolte/ wuͤrde<lb/> alle Muͤhe vergeblich ſeyn; Daher muͤſſen zu dieſem<lb/> Fuͤrwitz allein weiſſe und liechtfaͤrbige Blumen gebrau-<lb/> chet werden.</p><lb/> <p>Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/<lb/> ſetzt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> dreyerley; als die ſchwartze/ die gruͤne/<lb/> und die Himmelblaue; die Erlen-Koͤpflein/ darinnen<lb/> der Saamen ligt/ wann ſie am Baum ſelbſt duͤrr wor-<lb/> den/ klein gepulvert/ geben die ſchwartze/ der Rauten-<lb/> Safft die gruͤne/ und die gepulverten blauen Kornblu-<lb/> men die blaue Farb.</p><lb/> <p>Das muß alſo geſchehen: Man nimmt Schaaf-<lb/> miſt/ welcher/ ſeiner ſubtilen Feuchtigkeit halber/ und beſ-<lb/> ſerer Nahrung Ertheilung/ der bequemſte zur Vermi-<lb/> ſchung iſt/ der wird in Eſſig abgetrieben und umgeruͤhrt/<lb/> und mit ein wenig Saltz vermiſchet/ daß es wie ein Taig-<lb/> lein wird/ zu dieſer <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> thut man das dritte Theil ei-<lb/> ner von obberuͤhrten dreyen Farben/ welche man nun<lb/> haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol<lb/> eingeknetten und <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rt/ hernach macht man ein<lb/> Gruͤblein in das Geſchirr/ oder in die Erden/ ſo groß/<lb/> daß dieſe angemachte <hi rendition="#aq">materia</hi> kan hinein gebracht wer-<lb/> den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen<lb/> eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begieſſen<lb/> und anderer Verpflegung gebuͤhrlich gewartet/ und<lb/> ſoll noch eine ſeltzamere Vermengung der Farben heraus<lb/> kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu-<lb/> gleich mit der Dung miſchen wuͤrde; und ſoll ſonderlich<lb/> die Saffranbluͤhe kraͤfftig ſeyn/ die weiſſe Farbe zu <hi rendition="#aq">tin-<lb/> gi</hi>ren.</p><lb/> <p>Weiter magſt du nehmen eine fette gute Erden/ laß<lb/> ſie an der Sonnen abdoͤrren/ biß ſie zu ſubtilem Pulver<lb/> kan gerieben werden/ damit fuͤlle ein Geſchirr/ und ſetze<lb/> hinein ein weißfaͤrbiges Gewaͤchs/ das muß weder vom<lb/> Thau noch Regen beruͤhrt/ ſondern ſowol Abends als<lb/> bey feuchtem Wetter untergeſetzt/ und allein bey ſchoͤnem<lb/> heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; ſoll<lb/> nun die Blume roth werden/ muß mans mit Waſſer/<lb/> darinnen Braſilienholtz zerſchnitten geſotten worden;<lb/> ſoll ſie gruͤn ſeyn/ muß man zeitige Beerlein vom <hi rendition="#aq">Rhamno</hi><lb/> oder Hundsbeeren im Waſſer ſieden/ biß es gruͤn werde/<lb/> will man ſie gelb haben/ nehme man eben dieſe noch un-<lb/> zeitige Beerlein; ſoll ſie ſchwartz bluͤhen/ muß man<lb/><hi rendition="#aq">Gallus</hi> und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> im Waſſer ſieden/ und das Ge-<lb/> waͤchs Morgens und Abends damit begieſſen/ dabey<lb/> dann zu wiſſen/ daß offtermals die Natur ungern der<lb/> Kunſt gantz und gar weichen will/ ſondern zu Zeiten ihre<lb/> eigne angebohrne Farb unter der gemuͤſſigten beyſchei-<lb/> nen laͤſſet/ ſo doch nur ein deſto ſchoͤners Anſehen gibt.<lb/> Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen<lb/> bringen/ ſo wechſel das Begieſſen ab/ daß es fruͤhe mit<lb/> einem/ und Abends mit dem andern geſchehe/ doch daß<lb/> jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf<lb/><cb/> das Gewaͤchs komme/ ſo werden neben dieſen zwey <hi rendition="#aq">tin-<lb/> girt</hi>en auch die dritte natuͤrliche Farbe mit heraus kom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Wie die weiſſen Lilien zu faͤrben/ beſihe <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tinum lib. 11. cap.</hi> 21. und <hi rendition="#aq">Plinium lib. 24. cap.</hi> 5. Die<lb/> Tulipanen zu faͤrben/ ſoll man die Kiel zwey oder drey<lb/> Tage in Eſſig legen/ biß ſie weich werden/ und nachdem<lb/> man ſie wieder abgetrocknet/ koͤnne man ſie einritzen<lb/> ohne Schaden/ und in dieſe Wunden eine in ſchlechterm<lb/> Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß<lb/> ſie die Blume haben ſolle/ und wann ſie alſo ein Monat<lb/> lang gelegen/ mag man ſie einlegen; doch iſt auch in Ob-<lb/> acht zu nehmen/ daß man nicht ſcharffe und eingriffige<lb/> gifftige Farben darzu gebrauchen ſolle. Jch beſorge a-<lb/> ber/ der einbeiſſende Eſſig werde dem Kiel alle gebaͤhren-<lb/> de fruͤchtige Krafft alſo verderben/ daß wenig auf dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Arcanum</hi> zu bauen ſeye.</p><lb/> <p>Die Roſen lehret <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta</hi> alſo veraͤn-<lb/> dern/ man ſoll den Stengel nahe bey der Wurtzen ſub-<lb/> til voneinander ſpalten/ ſowol auch andere Zweiglein/ und<lb/> Kupffergruͤn/ Jndig/ Saffran/ <hi rendition="#aq">Ultramarin,</hi> oder<lb/> Farben/ welche man will/ wol zerſtoſſen hinein thun/ und<lb/> die Spalten wieder wol mit Peltzwachs verſtreichen/ und<lb/> mit Dung verbinden; wañ man etliche Saamen einerley<lb/> Gewaͤchſe/ aber unterſchiedener Farben/ in eine Schaaf-<lb/> Lorbeer/ die in einem ſubtilen Roͤhrlein ſtecket/ einlegt/<lb/> ſo werden ſie/ wie <hi rendition="#aq">Porta</hi> ſagt/ ſeltzam-vermengt-faͤr-<lb/> bige Blumen bringen/ und will man dieſe Farben be-<lb/> ſtaͤndig erhalten/ daß ſie endlich natuͤrlich werden/ kan<lb/> man von dieſen peltzen/ oder aͤugeln/ oder Zweiglein (ſon-<lb/> derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere<lb/> dergleichen Kuͤnſte mag man bey erſtgedachtem <hi rendition="#aq">Porta<lb/> lib. 3. cap.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">cap.</hi> 15. erforſchen.</p><lb/> <p>Wann man denen weiſſen Lilien zwiſchen ihre ſchup-<lb/> pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far-<lb/> ben eintreufft/ ſo ſoll die Blume dieſe Farbe bringen.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſchreibt mit folgenden Worten: Jch<lb/> habe einmal einen abgeſchnittenen Stengel/ ſamt ſeinen<lb/> blauen Blumen/ vom Orientaliſchen Hyacinth in einen<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten/ darinnen etwas neu-uͤbergetriebener <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus Vitrioli</hi> war/ geſteckt/ und eine kleine Weile dar-<lb/> innen gehalten; nachdem ich ſelbigen wieder heraus zog/<lb/> ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in weiſſe<lb/> verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritum,</hi> und fand/ daß er die bemeldten abgeweiſſeten<lb/> Blumen alſofort roth gefaͤrbet hatte. Wie ſchoͤne Ver-<lb/> aͤnderungen (faͤhrt er ferner fort) hieraus entſpringen/<lb/> kan ein jeder leicht nachſinnen; als laſſet nur den Dampf<lb/> an deren Gipfel gehen/ die unterſte Blumen aber benetzet<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">ſpiritu,</hi> ſo habt ihr einen Hyacinth/ deſſen un-<lb/> terſte Blumen roth/ die mittelſten blau/ und die obern<lb/> weiß ſind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ ſo<lb/> erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel:<lb/> Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab-<lb/> geſchweiſſet/ ſo tuncket eine Schreibfeder in den <hi rendition="#aq">ſpiri-<lb/> tum,</hi> und zeichnet darauf rothe Buchſtaben/ und ſo<lb/> fortan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700[698]/0736]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIX.
Wie die Farben in den Blumen zu aͤndern.
JCh achte dafuͤr/ wer ſich in dieſem Stuck zu be-
muͤhen verlangt/ muͤſſe vor allen Dingen An-
fangs der Blumen Farb/ die er veraͤndert haben
will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen
einen andern Rock anzuziehen ſich befleiſſen wolte/ wuͤrde
alle Muͤhe vergeblich ſeyn; Daher muͤſſen zu dieſem
Fuͤrwitz allein weiſſe und liechtfaͤrbige Blumen gebrau-
chet werden.
Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/
ſetzt P. Ferrarius dreyerley; als die ſchwartze/ die gruͤne/
und die Himmelblaue; die Erlen-Koͤpflein/ darinnen
der Saamen ligt/ wann ſie am Baum ſelbſt duͤrr wor-
den/ klein gepulvert/ geben die ſchwartze/ der Rauten-
Safft die gruͤne/ und die gepulverten blauen Kornblu-
men die blaue Farb.
Das muß alſo geſchehen: Man nimmt Schaaf-
miſt/ welcher/ ſeiner ſubtilen Feuchtigkeit halber/ und beſ-
ſerer Nahrung Ertheilung/ der bequemſte zur Vermi-
ſchung iſt/ der wird in Eſſig abgetrieben und umgeruͤhrt/
und mit ein wenig Saltz vermiſchet/ daß es wie ein Taig-
lein wird/ zu dieſer Maſſa thut man das dritte Theil ei-
ner von obberuͤhrten dreyen Farben/ welche man nun
haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol
eingeknetten und incorporirt/ hernach macht man ein
Gruͤblein in das Geſchirr/ oder in die Erden/ ſo groß/
daß dieſe angemachte materia kan hinein gebracht wer-
den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen
eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begieſſen
und anderer Verpflegung gebuͤhrlich gewartet/ und
ſoll noch eine ſeltzamere Vermengung der Farben heraus
kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu-
gleich mit der Dung miſchen wuͤrde; und ſoll ſonderlich
die Saffranbluͤhe kraͤfftig ſeyn/ die weiſſe Farbe zu tin-
giren.
Weiter magſt du nehmen eine fette gute Erden/ laß
ſie an der Sonnen abdoͤrren/ biß ſie zu ſubtilem Pulver
kan gerieben werden/ damit fuͤlle ein Geſchirr/ und ſetze
hinein ein weißfaͤrbiges Gewaͤchs/ das muß weder vom
Thau noch Regen beruͤhrt/ ſondern ſowol Abends als
bey feuchtem Wetter untergeſetzt/ und allein bey ſchoͤnem
heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; ſoll
nun die Blume roth werden/ muß mans mit Waſſer/
darinnen Braſilienholtz zerſchnitten geſotten worden;
ſoll ſie gruͤn ſeyn/ muß man zeitige Beerlein vom Rhamno
oder Hundsbeeren im Waſſer ſieden/ biß es gruͤn werde/
will man ſie gelb haben/ nehme man eben dieſe noch un-
zeitige Beerlein; ſoll ſie ſchwartz bluͤhen/ muß man
Gallus und Victriol im Waſſer ſieden/ und das Ge-
waͤchs Morgens und Abends damit begieſſen/ dabey
dann zu wiſſen/ daß offtermals die Natur ungern der
Kunſt gantz und gar weichen will/ ſondern zu Zeiten ihre
eigne angebohrne Farb unter der gemuͤſſigten beyſchei-
nen laͤſſet/ ſo doch nur ein deſto ſchoͤners Anſehen gibt.
Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen
bringen/ ſo wechſel das Begieſſen ab/ daß es fruͤhe mit
einem/ und Abends mit dem andern geſchehe/ doch daß
jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf
das Gewaͤchs komme/ ſo werden neben dieſen zwey tin-
girten auch die dritte natuͤrliche Farbe mit heraus kom-
men.
Wie die weiſſen Lilien zu faͤrben/ beſihe Conſtan-
tinum lib. 11. cap. 21. und Plinium lib. 24. cap. 5. Die
Tulipanen zu faͤrben/ ſoll man die Kiel zwey oder drey
Tage in Eſſig legen/ biß ſie weich werden/ und nachdem
man ſie wieder abgetrocknet/ koͤnne man ſie einritzen
ohne Schaden/ und in dieſe Wunden eine in ſchlechterm
Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß
ſie die Blume haben ſolle/ und wann ſie alſo ein Monat
lang gelegen/ mag man ſie einlegen; doch iſt auch in Ob-
acht zu nehmen/ daß man nicht ſcharffe und eingriffige
gifftige Farben darzu gebrauchen ſolle. Jch beſorge a-
ber/ der einbeiſſende Eſſig werde dem Kiel alle gebaͤhren-
de fruͤchtige Krafft alſo verderben/ daß wenig auf dieſes
Arcanum zu bauen ſeye.
Die Roſen lehret Joh. Baptiſta Porta alſo veraͤn-
dern/ man ſoll den Stengel nahe bey der Wurtzen ſub-
til voneinander ſpalten/ ſowol auch andere Zweiglein/ und
Kupffergruͤn/ Jndig/ Saffran/ Ultramarin, oder
Farben/ welche man will/ wol zerſtoſſen hinein thun/ und
die Spalten wieder wol mit Peltzwachs verſtreichen/ und
mit Dung verbinden; wañ man etliche Saamen einerley
Gewaͤchſe/ aber unterſchiedener Farben/ in eine Schaaf-
Lorbeer/ die in einem ſubtilen Roͤhrlein ſtecket/ einlegt/
ſo werden ſie/ wie Porta ſagt/ ſeltzam-vermengt-faͤr-
bige Blumen bringen/ und will man dieſe Farben be-
ſtaͤndig erhalten/ daß ſie endlich natuͤrlich werden/ kan
man von dieſen peltzen/ oder aͤugeln/ oder Zweiglein (ſon-
derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere
dergleichen Kuͤnſte mag man bey erſtgedachtem Porta
lib. 3. cap. 3. und cap. 15. erforſchen.
Wann man denen weiſſen Lilien zwiſchen ihre ſchup-
pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far-
ben eintreufft/ ſo ſoll die Blume dieſe Farbe bringen.
Herr Elßholtz ſchreibt mit folgenden Worten: Jch
habe einmal einen abgeſchnittenen Stengel/ ſamt ſeinen
blauen Blumen/ vom Orientaliſchen Hyacinth in einen
Recipienten/ darinnen etwas neu-uͤbergetriebener Spi-
ritus Vitrioli war/ geſteckt/ und eine kleine Weile dar-
innen gehalten; nachdem ich ſelbigen wieder heraus zog/
ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in weiſſe
verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den
ſpiritum, und fand/ daß er die bemeldten abgeweiſſeten
Blumen alſofort roth gefaͤrbet hatte. Wie ſchoͤne Ver-
aͤnderungen (faͤhrt er ferner fort) hieraus entſpringen/
kan ein jeder leicht nachſinnen; als laſſet nur den Dampf
an deren Gipfel gehen/ die unterſte Blumen aber benetzet
mit dem ſpiritu, ſo habt ihr einen Hyacinth/ deſſen un-
terſte Blumen roth/ die mittelſten blau/ und die obern
weiß ſind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ ſo
erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel:
Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab-
geſchweiſſet/ ſo tuncket eine Schreibfeder in den ſpiri-
tum, und zeichnet darauf rothe Buchſtaben/ und ſo
fortan.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |