Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen. WJewol diß gewiß ist/ daß (wie Ferrarius sagt) Anfangs/ wann sie beginnen neue Schoß zu ma- Frühzeitige Rosen zu haben: Jm October muß Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man Also wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne- Anatolius bey Käiser Constantino gibt diesen Raht/ Wiewol hier auch wieder unterschiedene Meynun- Auf diese Weise kan man auch Narcissen/ Jach- M. Joh. Georg Müller in seinen Delitiis hortensi- Wie man zu allen Zeiten mögen Rosen machen Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen. WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt) Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma- Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne- Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/ Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun- Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach- M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi- Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0735" n="699[697]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol diß gewiß iſt/ daß (wie <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> ſagt)<lb/> wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/<lb/> man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So<lb/> iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß<lb/> hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im<lb/> Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den<lb/> Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht<lb/> ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im<lb/> Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr<lb/> fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was<lb/> von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig<lb/> zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers<lb/> den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die<lb/> durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-<lb/> menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten<lb/> Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge-<lb/> ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des<lb/> Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/<lb/> biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie-<lb/> derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen.</p><lb/> <p>Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma-<lb/> chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo<lb/> wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und<lb/> letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß<lb/> man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver-<lb/> miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen<lb/> Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man<lb/> dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem<lb/> freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein-<lb/> ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn<lb/> der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes<lb/> Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und<lb/> offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu-<lb/> mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines<lb/> geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr<lb/> Harsdoͤrffer <hi rendition="#aq">in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10.<lb/> quæſt.</hi> 36.</p><lb/> <p>Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man<lb/> die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und<lb/> ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne<lb/> die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/<lb/> oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt<lb/> verneuret wird/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus de Varietate rerum lib.<lb/> 13. cap.</hi> 66. meldet.</p><lb/> <p>Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-<lb/> gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe-<lb/> ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch<lb/> unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan<lb/> man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie-<lb/> ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte<lb/> Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben<lb/><cb/> ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit<lb/> kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au-<lb/> genſcheinlich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anatolius</hi> bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/<lb/> langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man<lb/> ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger<lb/> tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt <hi rendition="#aq">lib. 11.<lb/> cap.</hi> 2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr<lb/> friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit<lb/> ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un-<lb/> verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an<lb/> einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch;<lb/> will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und<lb/> legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en das gantze Jahr<lb/> durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß<lb/> die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/<lb/> es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun-<lb/> gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht<lb/> verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge-<lb/> zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu<lb/> rechter Zeit wieder einlege.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach-<lb/> zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe-<lb/> lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht<lb/> Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts<lb/> zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung<lb/> wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti-<lb/> ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch<lb/> nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft<lb/> haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder<lb/> ſpaͤter ſchon Blumen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Joh. Georg Muͤller in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis hortenſi-<lb/> bus fol. 219. in Appendice</hi> ſchreibet alſo: Jch habe<lb/> verwichene Weyhnachten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675 uͤber die maſſen<lb/> ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/<lb/> Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be-<lb/> kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel-<lb/> ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in<lb/> ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge-<lb/> laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs<lb/> in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme<lb/> Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-<lb/> mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die<lb/> Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr<lb/> das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die<lb/> Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter<lb/> continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge-<lb/> bluͤhet.</p><lb/> <p>Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen<lb/> bluͤhen/ beſihe <hi rendition="#aq">Ferrarium lib. 4. cap.</hi> 4. da er es nach der<lb/> Laͤnge beſchreibet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699[697]/0735]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXVIII.
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.
WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt)
wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/
man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So
iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß
hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im
Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den
Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht
ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im
Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr
fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was
von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig
zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers
den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die
durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-
menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten
Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge-
ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des
Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/
biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie-
derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen.
Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma-
chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo
wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und
letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer-
den.
Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß
man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver-
miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen
Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man
dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem
freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein-
ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn
der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes
Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und
offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu-
mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines
geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr
Harsdoͤrffer in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10.
quæſt. 36.
Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man
die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und
ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne
die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/
oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt
verneuret wird/ wie Cardanus de Varietate rerum lib.
13. cap. 66. meldet.
Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-
gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe-
ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch
unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan
man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie-
ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte
Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben
ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit
kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au-
genſcheinlich iſt.
Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/
langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man
ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger
tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt lib. 11.
cap. 2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr
friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit
ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un-
verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an
einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch;
will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und
legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man
auch die Anemonen und Ranunculen das gantze Jahr
durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß
die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/
es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen.
Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun-
gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht
verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge-
zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu
rechter Zeit wieder einlege.
Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach-
zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe-
lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht
Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts
zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung
wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti-
ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch
nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft
haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder
ſpaͤter ſchon Blumen haben.
M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi-
bus fol. 219. in Appendice ſchreibet alſo: Jch habe
verwichene Weyhnachten Anno 1675 uͤber die maſſen
ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/
Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be-
kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel-
ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in
ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge-
laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs
in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme
Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-
mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die
Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr
das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die
Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter
continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge-
bluͤhet.
Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen
bluͤhen/ beſihe Ferrarium lib. 4. cap. 4. da er es nach der
Laͤnge beſchreibet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |