Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen. WJewol diß gewiß ist/ daß (wie Ferrarius sagt) Anfangs/ wann sie beginnen neue Schoß zu ma- Frühzeitige Rosen zu haben: Jm October muß Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man Also wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne- Anatolius bey Käiser Constantino gibt diesen Raht/ Wiewol hier auch wieder unterschiedene Meynun- Auf diese Weise kan man auch Narcissen/ Jach- M. Joh. Georg Müller in seinen Delitiis hortensi- Wie man zu allen Zeiten mögen Rosen machen Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen. WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt) Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma- Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne- Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/ Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun- Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach- M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi- Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0735" n="699[697]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol diß gewiß iſt/ daß (wie <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> ſagt)<lb/> wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/<lb/> man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So<lb/> iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß<lb/> hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im<lb/> Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den<lb/> Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht<lb/> ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im<lb/> Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr<lb/> fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was<lb/> von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig<lb/> zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers<lb/> den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die<lb/> durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-<lb/> menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten<lb/> Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge-<lb/> ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des<lb/> Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/<lb/> biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie-<lb/> derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen.</p><lb/> <p>Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma-<lb/> chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo<lb/> wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und<lb/> letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß<lb/> man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver-<lb/> miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen<lb/> Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man<lb/> dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem<lb/> freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein-<lb/> ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn<lb/> der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes<lb/> Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und<lb/> offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu-<lb/> mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines<lb/> geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr<lb/> Harsdoͤrffer <hi rendition="#aq">in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10.<lb/> quæſt.</hi> 36.</p><lb/> <p>Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man<lb/> die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und<lb/> ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne<lb/> die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/<lb/> oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt<lb/> verneuret wird/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus de Varietate rerum lib.<lb/> 13. cap.</hi> 66. meldet.</p><lb/> <p>Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-<lb/> gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe-<lb/> ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch<lb/> unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan<lb/> man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie-<lb/> ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte<lb/> Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben<lb/><cb/> ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit<lb/> kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au-<lb/> genſcheinlich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anatolius</hi> bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/<lb/> langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man<lb/> ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger<lb/> tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt <hi rendition="#aq">lib. 11.<lb/> cap.</hi> 2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr<lb/> friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit<lb/> ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un-<lb/> verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an<lb/> einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch;<lb/> will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und<lb/> legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en das gantze Jahr<lb/> durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß<lb/> die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/<lb/> es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun-<lb/> gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht<lb/> verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge-<lb/> zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu<lb/> rechter Zeit wieder einlege.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach-<lb/> zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe-<lb/> lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht<lb/> Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts<lb/> zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung<lb/> wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti-<lb/> ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch<lb/> nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft<lb/> haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder<lb/> ſpaͤter ſchon Blumen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Joh. Georg Muͤller in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis hortenſi-<lb/> bus fol. 219. in Appendice</hi> ſchreibet alſo: Jch habe<lb/> verwichene Weyhnachten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675 uͤber die maſſen<lb/> ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/<lb/> Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be-<lb/> kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel-<lb/> ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in<lb/> ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge-<lb/> laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs<lb/> in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme<lb/> Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-<lb/> mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die<lb/> Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr<lb/> das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die<lb/> Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter<lb/> continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge-<lb/> bluͤhet.</p><lb/> <p>Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen<lb/> bluͤhen/ beſihe <hi rendition="#aq">Ferrarium lib. 4. cap.</hi> 4. da er es nach der<lb/> Laͤnge beſchreibet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699[697]/0735]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXVIII.
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.
WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt)
wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/
man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So
iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß
hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im
Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den
Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht
ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im
Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr
fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was
von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig
zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers
den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die
durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-
menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten
Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge-
ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des
Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/
biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie-
derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen.
Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma-
chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo
wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und
letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer-
den.
Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß
man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver-
miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen
Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man
dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem
freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein-
ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn
der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes
Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und
offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu-
mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines
geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr
Harsdoͤrffer in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10.
quæſt. 36.
Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man
die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und
ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne
die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/
oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt
verneuret wird/ wie Cardanus de Varietate rerum lib.
13. cap. 66. meldet.
Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-
gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe-
ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch
unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan
man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie-
ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte
Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben
ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit
kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au-
genſcheinlich iſt.
Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/
langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man
ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger
tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt lib. 11.
cap. 2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr
friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit
ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un-
verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an
einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch;
will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und
legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man
auch die Anemonen und Ranunculen das gantze Jahr
durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß
die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/
es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen.
Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun-
gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht
verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge-
zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu
rechter Zeit wieder einlege.
Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach-
zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe-
lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht
Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts
zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung
wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti-
ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch
nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft
haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder
ſpaͤter ſchon Blumen haben.
M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi-
bus fol. 219. in Appendice ſchreibet alſo: Jch habe
verwichene Weyhnachten Anno 1675 uͤber die maſſen
ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/
Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be-
kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel-
ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in
ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge-
laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs
in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme
Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-
mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die
Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr
das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die
Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter
continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge-
bluͤhet.
Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen
bluͤhen/ beſihe Ferrarium lib. 4. cap. 4. da er es nach der
Laͤnge beſchreibet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/735 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 699[697]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/735>, abgerufen am 23.02.2025. |