Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ren können; wann aber der Himmel trüb und Regen-flüssig ist/ muß mans an einen warmen und trockenen Ort bringen/ biß es wieder stille/ schön und heiter wird/ alsdann wieder in die Lufft hengen. Zu zeiten kan diß Werck in ein paar Monaten/ nachdem das Gewitter/ offtmals aber wol in einem gantzen Jahr/ oder länger/ nicht gar vollkommen/ zu seiner Versertigung gebracht werden. Die Zeichen/ daß dieses Werck seine Vollkommen- heit erreicht hat/ sind diese: Die schleimichte auf dem Boden ligende Materia fängt an hoch aufzuschwellen/ der Spiritus und das Häutlein verlieret sich allmählich/ die gantze Materia wird dick/ und im Glase erwachsen von der Sonnen reflexion subtile Nebel und Aufdün- stungen/ die sind ein Vorbot der bald erscheinenden Blumen; welche Figur oder Gestalt des Gewächses noch zur selben Zeit/ ohne Farben/ allein schwebet/ wie eine reine Spinnenwebe/ die offt auf und nieder steiget/ nachdem die Sonn starck wircket/ und der Mond im vol- len Schein stehet. 9. Endlich wird aus aller dieser am Boden des Glases sich befindenden Materi und Spiritu ein weiß- blaulichter Aschen/ und mit der Zeit aus diesem der Stengel/ das Kraut und Blumen des Gewächses/ da- von der Saamen genommen worden/ welche aber nur erscheinet/ wann man das Glas zu einer Wärme bringt/ deren aber entzogen/ wieder verschwindet/ so offt man aber durch die Glut die Wärme wiederholet/ so offt zei- get sich auch das Gewächs/ und wofern das Geschirr wol verlutirt bleibt/ währet es immerdar also. Dergleichen Phoenomenon beschreibet auch vorge- Und wann nun die Materia gantz hat abgekühlet/ Noch ein schönes Experiment, so sich hieher nicht Und bey dieser Erfindung erinnere ich mich was P. Also ist mir dabey eingefallen/ daß das Secretum P. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ren koͤnnen; wann aber der Himmel truͤb und Regen-fluͤſſig iſt/ muß mans an einen warmen und trockenen Ort bringen/ biß es wieder ſtille/ ſchoͤn und heiter wird/ alsdann wieder in die Lufft hengen. Zu zeiten kan diß Werck in ein paar Monaten/ nachdem das Gewitter/ offtmals aber wol in einem gantzen Jahr/ oder laͤnger/ nicht gar vollkommen/ zu ſeiner Verſertigung gebracht werden. Die Zeichen/ daß dieſes Werck ſeine Vollkommen- heit erreicht hat/ ſind dieſe: Die ſchleimichte auf dem Boden ligende Materia faͤngt an hoch aufzuſchwellen/ der Spiritus und das Haͤutlein verlieret ſich allmaͤhlich/ die gantze Materia wird dick/ und im Glaſe erwachſen von der Sonnen reflexion ſubtile Nebel und Aufduͤn- ſtungen/ die ſind ein Vorbot der bald erſcheinenden Blumen; welche Figur oder Geſtalt des Gewaͤchſes noch zur ſelben Zeit/ ohne Farben/ allein ſchwebet/ wie eine reine Spinnenwebe/ die offt auf und nieder ſteiget/ nachdem die Sonn ſtarck wircket/ und der Mond im vol- len Schein ſtehet. 9. Endlich wird aus aller dieſer am Boden des Glaſes ſich befindenden Materi und Spiritu ein weiß- blaulichter Aſchen/ und mit der Zeit aus dieſem der Stengel/ das Kraut und Blumen des Gewaͤchſes/ da- von der Saamen genommen worden/ welche aber nur erſcheinet/ wann man das Glas zu einer Waͤrme bringt/ deren aber entzogen/ wieder verſchwindet/ ſo offt man aber durch die Glut die Waͤrme wiederholet/ ſo offt zei- get ſich auch das Gewaͤchs/ und wofern das Geſchirr wol verlutirt bleibt/ waͤhret es immerdar alſo. Dergleichen Phœnomenon beſchreibet auch vorge- Und wann nun die Materia gantz hat abgekuͤhlet/ Noch ein ſchoͤnes Experiment, ſo ſich hieher nicht Und bey dieſer Erfindung erinnere ich mich was P. Alſo iſt mir dabey eingefallen/ daß das Secretum P. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0734" n="698[696]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ren koͤnnen; wann aber der Himmel truͤb und Regen-<lb/> fluͤſſig iſt/ muß mans an einen warmen und trockenen<lb/> Ort bringen/ biß es wieder ſtille/ ſchoͤn und heiter wird/<lb/> alsdann wieder in die Lufft hengen. Zu zeiten kan diß<lb/> Werck in ein paar Monaten/ nachdem das Gewitter/<lb/> offtmals aber wol in einem gantzen Jahr/ oder laͤnger/<lb/> nicht gar vollkommen/ zu ſeiner Verſertigung gebracht<lb/> werden.</item><lb/> <item>Die Zeichen/ daß dieſes Werck ſeine Vollkommen-<lb/> heit erreicht hat/ ſind dieſe: Die ſchleimichte auf dem<lb/> Boden ligende Materia faͤngt an hoch aufzuſchwellen/<lb/> der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> und das Haͤutlein verlieret ſich allmaͤhlich/<lb/> die gantze Materia wird dick/ und im Glaſe erwachſen<lb/> von der Sonnen <hi rendition="#aq">reflexion</hi> ſubtile Nebel und Aufduͤn-<lb/> ſtungen/ die ſind ein Vorbot der bald erſcheinenden<lb/> Blumen; welche Figur oder Geſtalt des Gewaͤchſes<lb/> noch zur ſelben Zeit/ ohne Farben/ allein ſchwebet/ wie<lb/> eine reine Spinnenwebe/ die offt auf und nieder ſteiget/<lb/> nachdem die Sonn ſtarck wircket/ und der Mond im vol-<lb/> len Schein ſtehet.</item><lb/> <item>9. Endlich wird aus aller dieſer am Boden des<lb/> Glaſes ſich befindenden Materi und <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ein weiß-<lb/> blaulichter Aſchen/ und mit der Zeit aus dieſem der<lb/> Stengel/ das Kraut und Blumen des Gewaͤchſes/ da-<lb/> von der Saamen genommen worden/ welche aber nur<lb/> erſcheinet/ wann man das Glas zu einer Waͤrme bringt/<lb/> deren aber entzogen/ wieder verſchwindet/ ſo offt man<lb/> aber durch die Glut die Waͤrme wiederholet/ ſo offt zei-<lb/> get ſich auch das Gewaͤchs/ und wofern das Geſchirr<lb/> wol verlutirt bleibt/ waͤhret es immerdar alſo.</item> </list><lb/> <p>Dergleichen <hi rendition="#aq">Phœnomenon</hi> beſchreibet auch vorge-<lb/> dachter Herr <hi rendition="#aq">Dobrzensky</hi> am vorigen Ort/ daß man<lb/> in einem Glas einen gantzen Tannenwald alſo vorſtel-<lb/> len koͤnne: Man nimmt des gemeinen weiſſen Ter-<lb/> pentins anderthalb Pfund/ thuts in eine <hi rendition="#aq">Retortam,</hi> legt<lb/> einen groſſen weiten <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten an/ und verlutirt die<lb/> Zuſammenfuͤgungen nicht/ nach Unterſchied der heruͤ-<lb/> bergehenden Oelen/ und diſtillirts alſo <hi rendition="#aq">per arenam;</hi><lb/> aus dieſem Terpentin nun diſtillirt man <hi rendition="#aq">Spiritus &<lb/> Olei ætherei</hi> ein halbes Pfund/ hernach wechſelt man<lb/> den <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten ab/ ohne daß man die <hi rendition="#aq">Retortam</hi> be-<lb/> wegt/ vermehret das Feuer/ und ziehet ab zwey Untzen<lb/> gelbes Oel; alsdann nimmt man die noch mittelmaͤſ-<lb/> ſig-erhitzte <hi rendition="#aq">Retortam,</hi> darinn die uͤberbliebene Materia<lb/> ſich noch im Boden ausbreitet/ geſchwind und ohn Ver-<lb/> zug weg/ doch daß man acht gebe/ daß dieſes Glas<lb/> durch gaͤhe Abwechslung der kalten Lufft nicht zerſprin-<lb/> ge/ an dem Ort aber wo die Materia im Boden der <hi rendition="#aq">Re-<lb/> tort</hi>en noch uͤbrig iſt/ ſtreicht man mit der flachen Hand<lb/> ſubtil und gemach uͤberſich und unterſich.</p><lb/> <p>Und wann nun die Materia gantz hat abgekuͤhlet/<lb/> wird man nicht ohne Verwunderung und Getoͤſe ſehen<lb/> unzehliche Tannenbaͤum herfuͤr kommen mit vielerley<lb/> Spalten und Zerſchneidungen der gantzen im Glaſe li-<lb/> genden Materi/ mit dieſer <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> daß die erſtge-<lb/> dachten Spalten und Zerſchneidungen einen gantzen<lb/> Tannenwald vor Augen ſtellen/ daß die groſſen Spalten<lb/> die Staͤm̃en/ die mittelmaͤſſigen die Aeſte/ und die kleinen<lb/> die Blaͤtter und die Fruͤchte weiſen. Was aber an<lb/> der Materi gantz bleibt und nicht zerſpalten iſt/ macht<lb/> ein <hi rendition="#aq">Spacium</hi> zwiſchen den Baͤumen/ und iſt vor die Lufft<lb/> zu achten.</p><lb/> <cb/> <p>Noch ein ſchoͤnes <hi rendition="#aq">Experiment,</hi> ſo ſich hieher nicht<lb/> uͤbel ſchicket/ muß ich aus des Welſchen Jeſuiten <hi rendition="#aq">P.<lb/> Franceſco Lana, Prodromo</hi> oder <hi rendition="#aq">Saggio di alcune In-<lb/> ventioni nuove, premeſſo all arte maeſtra. Impreſſ.<lb/> in Breſcia</hi> 1670 am 95 Blat hieher anziehen/ wie fol-<lb/> get: Nimm/ was dir beliebt/ fuͤr ein <hi rendition="#aq">Vegetabile,</hi> doch<lb/> nur einer und nicht mehrer Gattung/ verbrenne es zu<lb/> Aſchen/ dieſelbe laß im Waſſer ſieden/ daß es eine<lb/> ſcharffe geſaltzene Lauge werde. Darnach ſchoͤpffe die<lb/> klare Laug herab/ und wirff die Aſchen weg/ und ſetze es<lb/> im Winter zu Nacht fuͤr das Fenſter/ daß es gefriere.<lb/> Betrachte hernach daſſelbige Eys an ſeiner unterſten<lb/><hi rendition="#aq">ſuperficie,</hi> ſo wirſt du daſelbſt finden die eingedruckte<lb/> Geſtalt des Gewaͤchſes/ davon der Aſchen genommen<lb/> worden/ mit Aeſten/ Blaͤttern und Fruͤchten (wann ſie<lb/> mit ſind zu Aſchen verbrennt worden) ſo ausfuͤhrlich<lb/> und ſo kuͤnſtlich/ als waͤre es von dem fleiſſigſten und<lb/> beſten Meiſter in Kupffer geſtochen/ und diß gehet in<lb/> den hitzigen und bittern Kraͤutern/ weil mehr Saltz<lb/> darinnen ſteckt/ auch beſſer und gluͤcklicher von ſtatten.<lb/> Wer mehr dergleichen wiſſen will/ der beſehe in dieſem<lb/> ſechſten Buch das 42 Capitel.</p><lb/> <p>Und bey dieſer Erfindung erinnere ich mich was <hi rendition="#aq">P.<lb/> Borellus Cent. 1. Obſ.</hi> 95. erzehlt/ daß/ als einsmals<lb/> einem/ dem ſo erſchrecklich die Naſen geblutet/ und man<lb/> ihm auf keinerley Weiſe das Blut ſtillen moͤgen/ ein<lb/> Mittel ſey dafuͤr folgender maſſen gegeben und applicirt<lb/> worden/ als ein zerſtoſſenes Kraut/ und ein Waſſer in<lb/> einem Glas/ alſo/ daß er das zerquetſchte Kraut auf die<lb/> Sohlen und die Paͤlme der Fuͤſſe und Haͤnde 24 Stun-<lb/> den hat legen und alſo daruͤber laſſen muͤſſen/ <hi rendition="#aq">Item te-<lb/> ſticuli ejus mantili aquâ frigidâ madefacto involven-<lb/> di erant.</hi> Und in die Naſenloͤcher hat man vom inner-<lb/> ſten Theil der Zwifel/ gleichwie ein Zaͤpflein formirt/<lb/> vorher in dem beygeſchickten Waſſer geweicht/ ſtecken<lb/> muͤſſen/ nachdem man vorhero dieſelben mit eben dieſem<lb/> Waſſer gereiniget hat/ und ſo ſey ein erwuͤnſchter <hi rendition="#aq">Effect</hi><lb/> darauf erfolgt; daher ſey <hi rendition="#aq">D. Borellus</hi> begierig worden/<lb/> diß <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> zu wiſſen/ und hab er etwas von dieſem<lb/> nicht gar zu wol zerſtoſſenem Kraut/ und auch von Waſ-<lb/> ſer behalten/ und befunden/ daß beedes das Kraut Bren-<lb/> neſſeln/ und das Waſſer daraus diſtillirt geweſen; ha-<lb/> be auch ſeither im Blutſtillen ſo wol bey Menſchen/ als<lb/> auch/ da einsmals ein theures Haupt-Pferd verwundet/<lb/> und ſich ſonſt verblutet haͤtte/ die groſſe Krafft und<lb/> Wirckung dieſes Krauts wircklich probiret; habe auch<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Effect,</hi> wann mans auf die Stirn lege.</p><lb/> <p>Alſo iſt mir dabey eingefallen/ daß das <hi rendition="#aq">Secretum P.<lb/> Lanæ</hi> noch gewiſſer ſeyn wuͤrde/ ein Kraut/ es ſey zer-<lb/> ſtoſſen oder gepulvert/ alſo zu erkennen und zu erfahren/<lb/> ſo in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> kein geringer Vortheil und Nutzen<lb/> waͤre/ einen neidigen und zuruck haltenden Secretiſten/<lb/> der Welt zu guten/ unter ſeine Geheimniß zu kommen/<lb/> welches ich/ den Verſtaͤndigen zu ihrem mehrern Nach-<lb/> ſinnen hier habe beyfuͤgen und zeigen wollen/ daß die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi> nicht allein den Naturkuͤndigern ange-<lb/> nehm/ ſondern auch ſehr nuͤtzlich ſeyn koͤnnte. <hi rendition="#aq">Fortè<lb/> etiam fieri poſſet, ſi cineres terræ immiſſi reſurre-<lb/> ctione ſuavi, veram herbæ effigiem, ex terrâ na-<lb/> ſcendo proderent, aut in glacie Phœnomenon ſuæ<lb/> herbæ oftenderent.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [698[696]/0734]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ren koͤnnen; wann aber der Himmel truͤb und Regen-
fluͤſſig iſt/ muß mans an einen warmen und trockenen
Ort bringen/ biß es wieder ſtille/ ſchoͤn und heiter wird/
alsdann wieder in die Lufft hengen. Zu zeiten kan diß
Werck in ein paar Monaten/ nachdem das Gewitter/
offtmals aber wol in einem gantzen Jahr/ oder laͤnger/
nicht gar vollkommen/ zu ſeiner Verſertigung gebracht
werden.
Die Zeichen/ daß dieſes Werck ſeine Vollkommen-
heit erreicht hat/ ſind dieſe: Die ſchleimichte auf dem
Boden ligende Materia faͤngt an hoch aufzuſchwellen/
der Spiritus und das Haͤutlein verlieret ſich allmaͤhlich/
die gantze Materia wird dick/ und im Glaſe erwachſen
von der Sonnen reflexion ſubtile Nebel und Aufduͤn-
ſtungen/ die ſind ein Vorbot der bald erſcheinenden
Blumen; welche Figur oder Geſtalt des Gewaͤchſes
noch zur ſelben Zeit/ ohne Farben/ allein ſchwebet/ wie
eine reine Spinnenwebe/ die offt auf und nieder ſteiget/
nachdem die Sonn ſtarck wircket/ und der Mond im vol-
len Schein ſtehet.
9. Endlich wird aus aller dieſer am Boden des
Glaſes ſich befindenden Materi und Spiritu ein weiß-
blaulichter Aſchen/ und mit der Zeit aus dieſem der
Stengel/ das Kraut und Blumen des Gewaͤchſes/ da-
von der Saamen genommen worden/ welche aber nur
erſcheinet/ wann man das Glas zu einer Waͤrme bringt/
deren aber entzogen/ wieder verſchwindet/ ſo offt man
aber durch die Glut die Waͤrme wiederholet/ ſo offt zei-
get ſich auch das Gewaͤchs/ und wofern das Geſchirr
wol verlutirt bleibt/ waͤhret es immerdar alſo.
Dergleichen Phœnomenon beſchreibet auch vorge-
dachter Herr Dobrzensky am vorigen Ort/ daß man
in einem Glas einen gantzen Tannenwald alſo vorſtel-
len koͤnne: Man nimmt des gemeinen weiſſen Ter-
pentins anderthalb Pfund/ thuts in eine Retortam, legt
einen groſſen weiten Recipienten an/ und verlutirt die
Zuſammenfuͤgungen nicht/ nach Unterſchied der heruͤ-
bergehenden Oelen/ und diſtillirts alſo per arenam;
aus dieſem Terpentin nun diſtillirt man Spiritus &
Olei ætherei ein halbes Pfund/ hernach wechſelt man
den Recipienten ab/ ohne daß man die Retortam be-
wegt/ vermehret das Feuer/ und ziehet ab zwey Untzen
gelbes Oel; alsdann nimmt man die noch mittelmaͤſ-
ſig-erhitzte Retortam, darinn die uͤberbliebene Materia
ſich noch im Boden ausbreitet/ geſchwind und ohn Ver-
zug weg/ doch daß man acht gebe/ daß dieſes Glas
durch gaͤhe Abwechslung der kalten Lufft nicht zerſprin-
ge/ an dem Ort aber wo die Materia im Boden der Re-
torten noch uͤbrig iſt/ ſtreicht man mit der flachen Hand
ſubtil und gemach uͤberſich und unterſich.
Und wann nun die Materia gantz hat abgekuͤhlet/
wird man nicht ohne Verwunderung und Getoͤſe ſehen
unzehliche Tannenbaͤum herfuͤr kommen mit vielerley
Spalten und Zerſchneidungen der gantzen im Glaſe li-
genden Materi/ mit dieſer Proportion, daß die erſtge-
dachten Spalten und Zerſchneidungen einen gantzen
Tannenwald vor Augen ſtellen/ daß die groſſen Spalten
die Staͤm̃en/ die mittelmaͤſſigen die Aeſte/ und die kleinen
die Blaͤtter und die Fruͤchte weiſen. Was aber an
der Materi gantz bleibt und nicht zerſpalten iſt/ macht
ein Spacium zwiſchen den Baͤumen/ und iſt vor die Lufft
zu achten.
Noch ein ſchoͤnes Experiment, ſo ſich hieher nicht
uͤbel ſchicket/ muß ich aus des Welſchen Jeſuiten P.
Franceſco Lana, Prodromo oder Saggio di alcune In-
ventioni nuove, premeſſo all arte maeſtra. Impreſſ.
in Breſcia 1670 am 95 Blat hieher anziehen/ wie fol-
get: Nimm/ was dir beliebt/ fuͤr ein Vegetabile, doch
nur einer und nicht mehrer Gattung/ verbrenne es zu
Aſchen/ dieſelbe laß im Waſſer ſieden/ daß es eine
ſcharffe geſaltzene Lauge werde. Darnach ſchoͤpffe die
klare Laug herab/ und wirff die Aſchen weg/ und ſetze es
im Winter zu Nacht fuͤr das Fenſter/ daß es gefriere.
Betrachte hernach daſſelbige Eys an ſeiner unterſten
ſuperficie, ſo wirſt du daſelbſt finden die eingedruckte
Geſtalt des Gewaͤchſes/ davon der Aſchen genommen
worden/ mit Aeſten/ Blaͤttern und Fruͤchten (wann ſie
mit ſind zu Aſchen verbrennt worden) ſo ausfuͤhrlich
und ſo kuͤnſtlich/ als waͤre es von dem fleiſſigſten und
beſten Meiſter in Kupffer geſtochen/ und diß gehet in
den hitzigen und bittern Kraͤutern/ weil mehr Saltz
darinnen ſteckt/ auch beſſer und gluͤcklicher von ſtatten.
Wer mehr dergleichen wiſſen will/ der beſehe in dieſem
ſechſten Buch das 42 Capitel.
Und bey dieſer Erfindung erinnere ich mich was P.
Borellus Cent. 1. Obſ. 95. erzehlt/ daß/ als einsmals
einem/ dem ſo erſchrecklich die Naſen geblutet/ und man
ihm auf keinerley Weiſe das Blut ſtillen moͤgen/ ein
Mittel ſey dafuͤr folgender maſſen gegeben und applicirt
worden/ als ein zerſtoſſenes Kraut/ und ein Waſſer in
einem Glas/ alſo/ daß er das zerquetſchte Kraut auf die
Sohlen und die Paͤlme der Fuͤſſe und Haͤnde 24 Stun-
den hat legen und alſo daruͤber laſſen muͤſſen/ Item te-
ſticuli ejus mantili aquâ frigidâ madefacto involven-
di erant. Und in die Naſenloͤcher hat man vom inner-
ſten Theil der Zwifel/ gleichwie ein Zaͤpflein formirt/
vorher in dem beygeſchickten Waſſer geweicht/ ſtecken
muͤſſen/ nachdem man vorhero dieſelben mit eben dieſem
Waſſer gereiniget hat/ und ſo ſey ein erwuͤnſchter Effect
darauf erfolgt; daher ſey D. Borellus begierig worden/
diß Arcanum zu wiſſen/ und hab er etwas von dieſem
nicht gar zu wol zerſtoſſenem Kraut/ und auch von Waſ-
ſer behalten/ und befunden/ daß beedes das Kraut Bren-
neſſeln/ und das Waſſer daraus diſtillirt geweſen; ha-
be auch ſeither im Blutſtillen ſo wol bey Menſchen/ als
auch/ da einsmals ein theures Haupt-Pferd verwundet/
und ſich ſonſt verblutet haͤtte/ die groſſe Krafft und
Wirckung dieſes Krauts wircklich probiret; habe auch
gleichen Effect, wann mans auf die Stirn lege.
Alſo iſt mir dabey eingefallen/ daß das Secretum P.
Lanæ noch gewiſſer ſeyn wuͤrde/ ein Kraut/ es ſey zer-
ſtoſſen oder gepulvert/ alſo zu erkennen und zu erfahren/
ſo in der Medicin kein geringer Vortheil und Nutzen
waͤre/ einen neidigen und zuruck haltenden Secretiſten/
der Welt zu guten/ unter ſeine Geheimniß zu kommen/
welches ich/ den Verſtaͤndigen zu ihrem mehrern Nach-
ſinnen hier habe beyfuͤgen und zeigen wollen/ daß die-
ſes Arcanum, nicht allein den Naturkuͤndigern ange-
nehm/ ſondern auch ſehr nuͤtzlich ſeyn koͤnnte. Fortè
etiam fieri poſſet, ſi cineres terræ immiſſi reſurre-
ctione ſuavi, veram herbæ effigiem, ex terrâ na-
ſcendo proderent, aut in glacie Phœnomenon ſuæ
herbæ oftenderent.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |