Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut wieder so frisch und lebhafft werden/ als kämees erst aus der Erden. Jtem/ wann man dieses Wassers in ein Glas gies- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Andere wunderbare Phoenomena und Erscheinungen der Blumen. DAs Arcanum resurrectionis vegetabilium setzt Das man auch Kräuter/ Blumen und Gewächse 2. Nimm in acht/ so dieses geschehen/ wann ein schöner haiterer Abend ist/ damit du die folgende Nacht den Thau einsammlen mögest. 3. Das aufgehebte Glas eröffne/ thue den zerstos- senen Saamen heraus/ leg ihn auf eine gläserne flache Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg diese Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder Wiesen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et- was von dem auf das flache Glas fallenden Thau herab fliesse und verlohren werde/ so setze das erster- wehnte Glas in eine weite Schüssel/ so kan der Thau den Saamen mit seiner Krafft desto besser durchbaissen. 4. Eben um selbige Zeit/ soll man reine subtile Leilacher und Tücher auf vier Pfälen oder Stecken ausspannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/ der auf sie gefallen/ in ein reines saubers Glas/ ohnge- fehr auf acht Maß möchte ausgedruckt/ und erhoben werden. 5. Ferner soll man den von dem Nachtthau befeuch- tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und wol vermachen/ daß nichts ausdünste oder von der Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ also solches vor Auf- gang der Sonnen wieder an seine erste Stelle setzen. 6. Der aus den Tüchern ausgedruckte Thau/ muß offters durchgesigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen distillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdischen Materien gereiniget sey/ die überbliebene feces aber muß man calciniren/ so werden sie ein schönes Saltz geben/ so bald in den distillirten Thau zu dissolvi- ren ist. 7. Dieses Thaues nun soll man in das Glas/ darinn der zerstossene Saame ligt/ so viel giessen/ daß es drey Finger hoch darüber gehe; hernach wird diß Glas hermetice mit zerstossenem Glas und Borax ver- macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/ oder wol auch untern Pferdmist zween Schuch tief einen Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder heraus nimmest/ so betrachte es/ so wirst du sehen den Saamen gleichsam in eine Sultz verwandelt/ und den Spiritum, als ein vielgefärbtes Häutlein/ obenher schwim- men/ und innerhalb des Häutleins und der schleimigen Erden/ den aus des Saamens Eigenschafft befinden den Thau gleichsam wie eine grüne Saat erscheinen. 8. Dieses verlutirte Glas nun wird den gantzen Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta- ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ so wol des Nachts der Monden und die Himmlischen Influenzen der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi- ren S s s s iiij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤmees erſt aus der Erden. Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Andere wunderbare Phœnomena und Erſcheinungen der Blumen. DAs Arcanum reſurrectionis vegetabilium ſetzt Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe 2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht den Thau einſammlen moͤgeſt. 3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ- ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et- was von dem auf das flache Glas fallenden Thau herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter- wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen. 4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/ der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge- fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben werden. 5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch- tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf- gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen. 6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/ muß offters durchgeſigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen diſtillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene feces aber muß man calciniren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu diſſolvi- ren iſt. 7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/ darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß Glas hermeticè mit zerſtoſſenem Glas und Borax ver- macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/ oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den Spiritum, als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim- men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen. 8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta- ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des Nachts der Monden und die Himmliſchen Influenzen der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi- ren S ſ ſ ſ iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0733" n="697[695]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤme<lb/> es erſt aus der Erden.</p><lb/> <p>Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ-<lb/> ſet/ und ein aus dem Kraut oder Blumen diſtillirtes<lb/> Waſſer darzu thut/ ſo wol auch 3 Untzen von dem aus<lb/> beſagtem Kraut oder Blumen <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tem Saltz dabey<lb/> fuͤget/ und hernach das Glas mit dem Bismut-Waſſer<lb/><cb/> voll anfuͤllet/ ſo wird man innerhalb zwey oder drey Ta-<lb/> gen nicht ohne Verwunderung mitten aus dem Waſſer<lb/> wachſen ſehen ein ſolches Gewaͤchs/ worvon das Saltz<lb/> und Waſſer genommen worden/ und obſchon diß/ wann<lb/> man das Glas ruͤttelt/ wieder verſchwindet/ ſo komme<lb/> es doch/ ſo bald das Glas ruhet/ wieder zu ſeiner erſten<lb/> Geſtalt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII</hi>.</hi><lb/> Andere wunderbare <hi rendition="#aq">Phœnomena</hi> und Erſcheinungen der Blumen.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Arcanum reſurrectionis vegetabilium</hi> ſetzt<lb/><hi rendition="#aq">D. Caſp. Theophilus Bierling</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Appen-<lb/> dice medicamentorum</hi> zu Jena <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679. ge-<lb/> druckt/ alſo: Nimm das Kraut mit ſamt der Wurtzen/<lb/> zerſtoß es in einem Moͤrſel/ und laß es in einer <hi rendition="#aq">Cucur-<lb/> bitâ per ſe fermenti</hi>ren/ biß es ſaͤuerlicht wird/ darnach<lb/><hi rendition="#aq">exprimir</hi> alles/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>ers/ und geuß es wieder auf die <hi rendition="#aq">fe-<lb/> ces, putrifici</hi>er es wieder/ ſo lang/ biß es ſich nach dem<lb/> Kraut faͤrbet/ darnach wieder ausgepreſſt/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt und<lb/><hi rendition="#aq">digerirt per ſe in Cucurbitâ,</hi> biß ſich alle <hi rendition="#aq">feces</hi> wider<lb/> ſetzen/ und der Safft ſchoͤn klar in der Farbe ſeines<lb/> Krautes erſcheinet/ darnach die Materia in ein Glas<lb/> gethan/ und <hi rendition="#aq">per B. M.</hi> den <hi rendition="#aq">Spiritum Aureum Igne len-<lb/> to</hi> abgezogen/ ſo bleibet <hi rendition="#aq">in fundo</hi> ſein <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> den be-<lb/> halte allein/ darnach <hi rendition="#aq">ſepari</hi>re das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> und behalte jedes allein/ alle <hi rendition="#aq">feces,</hi> ſo zuruck blei-<lb/> ben/ nimm/ und <hi rendition="#aq">calcinir</hi> ſie <hi rendition="#aq">lento igne,</hi> und zeuch das<lb/><hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> aus/ und <hi rendition="#aq">ſeparir</hi>e<lb/> das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> davon; alsdann die hinterſtelligen <hi rendition="#aq">feces</hi><lb/> wieder <hi rendition="#aq">calcini</hi>rt/ biß auf die Aſche-farbe/ ziehe das <hi rendition="#aq">Sal<lb/> fixum</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> aus/ und das ſoll etliche<lb/> mal <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt werden/ ſo iſts weiß und klar. Nachmals<lb/> nimm beydes <hi rendition="#aq">Sal, Spiritum</hi> und <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> zuſammen/<lb/> und <hi rendition="#aq">diſſolvir</hi> ſolches mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Igne leni.</hi> Man<lb/> mag ſein <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> darzu nehmen/ denn ſonſt ein jedes<lb/><hi rendition="#aq">Sal</hi> mit <hi rendition="#aq">aquâ pluviali diſſolvi</hi>rt wird/ den Schwefel<lb/> auch <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt/ hernach zuſammen gegoſſen und zeit-<lb/> lich <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren laſſen/ ſo ſind die drey <hi rendition="#aq">Principia</hi> beyein-<lb/> ander. Dieſe thue zuſammen in ein bequemes Glas-<lb/> koͤlblein/ und geuß darzu ein beſonders Waſſer/ ſo dien-<lb/> lich iſt/ <hi rendition="#aq">id eſt</hi> ein rein gemein <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rt Waſſer von ſei-<lb/> nem eignen Kraut/ oder <hi rendition="#aq">Spiritum roris majalis,</hi> ver-<lb/> ſigle das Glaͤslein/ halt es uͤber eine gelinde Waͤrme/<lb/> ſo ſteiget das Kraut zugleich auf/ daß mans erkennen<lb/> kan/ was es ſey. <hi rendition="#aq">Ex MSS. I. S.</hi> genommen. Von die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Materi,</hi> und wie <hi rendition="#aq">ex ſalibus plantarum</hi> ihre <hi rendition="#aq">Im agi-<lb/> nes repræſenti</hi>rt werden/ beſihe ferner <hi rendition="#aq">D. Thomam<lb/> Bartholinum in Actis Hafnienſibus Volum. I. Ob-<lb/> ſerv.</hi> 42.</p><lb/> <p>Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe<lb/> in einem Glaſe bey der Waͤrme kan vorſtellen/ bezeuget<lb/> Herr Harsdoͤrffer in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis Mathem. Tom. 3.<lb/> Part. 9. Quæſt. 26. Quercetanus,</hi> Herr <hi rendition="#aq">Jacobus<lb/> Dobrzensky de Nigro Ponte in amœniori Philoſo-<lb/> phiâ de Fontibus. part. 3. pro.</hi> 2. Und <hi rendition="#aq">P. Caſpar Schot-<lb/> tus ex P. Athanaſio Kirchero</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Mirabilibus<lb/> Artis lib. 11. cap.</hi> 16. folgender Geſtalt: Nimm von<lb/> waſerley Pflantzen und Gewaͤchſe du wilt/ des wolab-<lb/> gezeitigten Saamens vier Pfund/ zerſtoß ſie in einen<lb/> glaͤſernen Moͤrſel/ und thu es in ein ſolches Glas/ darinn<lb/> die kuͤnfftig-erſcheinende Pflantzen Platz haben moͤge/<lb/><cb/> das aber ſauber und rein ſey/ verſchließ und verſigillier<lb/> es wol/ daß nichts ausduͤnſten kan/ heb ſie alſo in einem<lb/> reinen und warmen Gemach auf.</p><lb/> <list> <item>2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein<lb/> ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht<lb/> den Thau einſammlen moͤgeſt.</item><lb/> <item>3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ-<lb/> ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache<lb/> Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe<lb/> Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder<lb/> Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et-<lb/> was von dem auf das flache Glas fallenden Thau<lb/> herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter-<lb/> wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau<lb/> den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen.</item><lb/> <item>4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile<lb/> Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken<lb/> ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/<lb/> der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge-<lb/> fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben<lb/> werden.</item><lb/> <item>5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch-<lb/> tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und<lb/> wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der<lb/> Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf-<lb/> gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen.</item><lb/> <item>6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/<lb/> muß offters durchgeſigen/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt/ und zu etlichenmalen<lb/><hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen<lb/> Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene <hi rendition="#aq">feces</hi> aber<lb/> muß man <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz<lb/> geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu <hi rendition="#aq">diſſolvi-</hi><lb/> ren iſt.</item><lb/> <item>7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/<lb/> darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß<lb/> es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß<lb/> Glas <hi rendition="#aq">hermeticè</hi> mit zerſtoſſenem Glas und <hi rendition="#aq">Borax</hi> ver-<lb/> macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/<lb/> oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen<lb/> Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder<lb/> heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den<lb/> Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim-<lb/> men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen<lb/> Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den<lb/> Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen.</item><lb/> <item>8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen<lb/> Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta-<lb/> ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des<lb/> Nachts der Monden und die Himmliſchen <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en<lb/> der Sternen es befeuchten und ihre Tugend <hi rendition="#aq">imprimi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [697[695]/0733]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤme
es erſt aus der Erden.
Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ-
ſet/ und ein aus dem Kraut oder Blumen diſtillirtes
Waſſer darzu thut/ ſo wol auch 3 Untzen von dem aus
beſagtem Kraut oder Blumen extrahirtem Saltz dabey
fuͤget/ und hernach das Glas mit dem Bismut-Waſſer
voll anfuͤllet/ ſo wird man innerhalb zwey oder drey Ta-
gen nicht ohne Verwunderung mitten aus dem Waſſer
wachſen ſehen ein ſolches Gewaͤchs/ worvon das Saltz
und Waſſer genommen worden/ und obſchon diß/ wann
man das Glas ruͤttelt/ wieder verſchwindet/ ſo komme
es doch/ ſo bald das Glas ruhet/ wieder zu ſeiner erſten
Geſtalt.
Cap. CXVII.
Andere wunderbare Phœnomena und Erſcheinungen der Blumen.
DAs Arcanum reſurrectionis vegetabilium ſetzt
D. Caſp. Theophilus Bierling in ſeinem Appen-
dice medicamentorum zu Jena Anno 1679. ge-
druckt/ alſo: Nimm das Kraut mit ſamt der Wurtzen/
zerſtoß es in einem Moͤrſel/ und laß es in einer Cucur-
bitâ per ſe fermentiren/ biß es ſaͤuerlicht wird/ darnach
exprimir alles/ filtriers/ und geuß es wieder auf die fe-
ces, putrificier es wieder/ ſo lang/ biß es ſich nach dem
Kraut faͤrbet/ darnach wieder ausgepreſſt/ filtrirt und
digerirt per ſe in Cucurbitâ, biß ſich alle feces wider
ſetzen/ und der Safft ſchoͤn klar in der Farbe ſeines
Krautes erſcheinet/ darnach die Materia in ein Glas
gethan/ und per B. M. den Spiritum Aureum Igne len-
to abgezogen/ ſo bleibet in fundo ſein Sulphur, den be-
halte allein/ darnach ſeparire das Phlegma von dem
Spiritu und behalte jedes allein/ alle feces, ſo zuruck blei-
ben/ nimm/ und calcinir ſie lento igne, und zeuch das
Sal volatile mit ſeinem Phlegmate aus/ und ſeparire
das Phlegma davon; alsdann die hinterſtelligen feces
wieder calcinirt/ biß auf die Aſche-farbe/ ziehe das Sal
fixum mit ſeinem Phlegmate aus/ und das ſoll etliche
mal filtrirt werden/ ſo iſts weiß und klar. Nachmals
nimm beydes Sal, Spiritum und Sulphur zuſammen/
und diſſolvir ſolches mit dem Spiritu Igne leni. Man
mag ſein Phlegma darzu nehmen/ denn ſonſt ein jedes
Sal mit aquâ pluviali diſſolvirt wird/ den Schwefel
auch diſſolvirt/ hernach zuſammen gegoſſen und zeit-
lich coaguliren laſſen/ ſo ſind die drey Principia beyein-
ander. Dieſe thue zuſammen in ein bequemes Glas-
koͤlblein/ und geuß darzu ein beſonders Waſſer/ ſo dien-
lich iſt/ id eſt ein rein gemein diſtillirt Waſſer von ſei-
nem eignen Kraut/ oder Spiritum roris majalis, ver-
ſigle das Glaͤslein/ halt es uͤber eine gelinde Waͤrme/
ſo ſteiget das Kraut zugleich auf/ daß mans erkennen
kan/ was es ſey. Ex MSS. I. S. genommen. Von die-
ſer Materi, und wie ex ſalibus plantarum ihre Im agi-
nes repræſentirt werden/ beſihe ferner D. Thomam
Bartholinum in Actis Hafnienſibus Volum. I. Ob-
ſerv. 42.
Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe
in einem Glaſe bey der Waͤrme kan vorſtellen/ bezeuget
Herr Harsdoͤrffer in ſeinen Delitiis Mathem. Tom. 3.
Part. 9. Quæſt. 26. Quercetanus, Herr Jacobus
Dobrzensky de Nigro Ponte in amœniori Philoſo-
phiâ de Fontibus. part. 3. pro. 2. Und P. Caſpar Schot-
tus ex P. Athanaſio Kirchero in ſeinen Mirabilibus
Artis lib. 11. cap. 16. folgender Geſtalt: Nimm von
waſerley Pflantzen und Gewaͤchſe du wilt/ des wolab-
gezeitigten Saamens vier Pfund/ zerſtoß ſie in einen
glaͤſernen Moͤrſel/ und thu es in ein ſolches Glas/ darinn
die kuͤnfftig-erſcheinende Pflantzen Platz haben moͤge/
das aber ſauber und rein ſey/ verſchließ und verſigillier
es wol/ daß nichts ausduͤnſten kan/ heb ſie alſo in einem
reinen und warmen Gemach auf.
2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein
ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht
den Thau einſammlen moͤgeſt.
3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ-
ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache
Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe
Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder
Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et-
was von dem auf das flache Glas fallenden Thau
herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter-
wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau
den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen.
4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile
Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken
ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/
der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge-
fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben
werden.
5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch-
tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und
wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der
Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf-
gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen.
6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/
muß offters durchgeſigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen
diſtillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen
Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene feces aber
muß man calciniren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz
geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu diſſolvi-
ren iſt.
7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/
darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß
es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß
Glas hermeticè mit zerſtoſſenem Glas und Borax ver-
macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/
oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen
Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder
heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den
Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den
Spiritum, als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim-
men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen
Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den
Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen.
8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen
Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta-
ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des
Nachts der Monden und die Himmliſchen Influenzen
der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi-
ren
S ſ ſ ſ iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |