Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut wieder so frisch und lebhafft werden/ als kämees erst aus der Erden. Jtem/ wann man dieses Wassers in ein Glas gies- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Andere wunderbare Phoenomena und Erscheinungen der Blumen. DAs Arcanum resurrectionis vegetabilium setzt Das man auch Kräuter/ Blumen und Gewächse 2. Nimm in acht/ so dieses geschehen/ wann ein schöner haiterer Abend ist/ damit du die folgende Nacht den Thau einsammlen mögest. 3. Das aufgehebte Glas eröffne/ thue den zerstos- senen Saamen heraus/ leg ihn auf eine gläserne flache Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg diese Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder Wiesen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et- was von dem auf das flache Glas fallenden Thau herab fliesse und verlohren werde/ so setze das erster- wehnte Glas in eine weite Schüssel/ so kan der Thau den Saamen mit seiner Krafft desto besser durchbaissen. 4. Eben um selbige Zeit/ soll man reine subtile Leilacher und Tücher auf vier Pfälen oder Stecken ausspannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/ der auf sie gefallen/ in ein reines saubers Glas/ ohnge- fehr auf acht Maß möchte ausgedruckt/ und erhoben werden. 5. Ferner soll man den von dem Nachtthau befeuch- tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und wol vermachen/ daß nichts ausdünste oder von der Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ also solches vor Auf- gang der Sonnen wieder an seine erste Stelle setzen. 6. Der aus den Tüchern ausgedruckte Thau/ muß offters durchgesigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen distillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdischen Materien gereiniget sey/ die überbliebene feces aber muß man calciniren/ so werden sie ein schönes Saltz geben/ so bald in den distillirten Thau zu dissolvi- ren ist. 7. Dieses Thaues nun soll man in das Glas/ darinn der zerstossene Saame ligt/ so viel giessen/ daß es drey Finger hoch darüber gehe; hernach wird diß Glas hermetice mit zerstossenem Glas und Borax ver- macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/ oder wol auch untern Pferdmist zween Schuch tief einen Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder heraus nimmest/ so betrachte es/ so wirst du sehen den Saamen gleichsam in eine Sultz verwandelt/ und den Spiritum, als ein vielgefärbtes Häutlein/ obenher schwim- men/ und innerhalb des Häutleins und der schleimigen Erden/ den aus des Saamens Eigenschafft befinden den Thau gleichsam wie eine grüne Saat erscheinen. 8. Dieses verlutirte Glas nun wird den gantzen Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta- ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ so wol des Nachts der Monden und die Himmlischen Influenzen der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi- ren S s s s iiij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤmees erſt aus der Erden. Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Andere wunderbare Phœnomena und Erſcheinungen der Blumen. DAs Arcanum reſurrectionis vegetabilium ſetzt Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe 2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht den Thau einſammlen moͤgeſt. 3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ- ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et- was von dem auf das flache Glas fallenden Thau herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter- wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen. 4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/ der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge- fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben werden. 5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch- tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf- gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen. 6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/ muß offters durchgeſigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen diſtillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene feces aber muß man calciniren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu diſſolvi- ren iſt. 7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/ darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß Glas hermeticè mit zerſtoſſenem Glas und Borax ver- macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/ oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den Spiritum, als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim- men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen. 8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta- ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des Nachts der Monden und die Himmliſchen Influenzen der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi- ren S ſ ſ ſ iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0733" n="697[695]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤme<lb/> es erſt aus der Erden.</p><lb/> <p>Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ-<lb/> ſet/ und ein aus dem Kraut oder Blumen diſtillirtes<lb/> Waſſer darzu thut/ ſo wol auch 3 Untzen von dem aus<lb/> beſagtem Kraut oder Blumen <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tem Saltz dabey<lb/> fuͤget/ und hernach das Glas mit dem Bismut-Waſſer<lb/><cb/> voll anfuͤllet/ ſo wird man innerhalb zwey oder drey Ta-<lb/> gen nicht ohne Verwunderung mitten aus dem Waſſer<lb/> wachſen ſehen ein ſolches Gewaͤchs/ worvon das Saltz<lb/> und Waſſer genommen worden/ und obſchon diß/ wann<lb/> man das Glas ruͤttelt/ wieder verſchwindet/ ſo komme<lb/> es doch/ ſo bald das Glas ruhet/ wieder zu ſeiner erſten<lb/> Geſtalt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII</hi>.</hi><lb/> Andere wunderbare <hi rendition="#aq">Phœnomena</hi> und Erſcheinungen der Blumen.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Arcanum reſurrectionis vegetabilium</hi> ſetzt<lb/><hi rendition="#aq">D. Caſp. Theophilus Bierling</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Appen-<lb/> dice medicamentorum</hi> zu Jena <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679. ge-<lb/> druckt/ alſo: Nimm das Kraut mit ſamt der Wurtzen/<lb/> zerſtoß es in einem Moͤrſel/ und laß es in einer <hi rendition="#aq">Cucur-<lb/> bitâ per ſe fermenti</hi>ren/ biß es ſaͤuerlicht wird/ darnach<lb/><hi rendition="#aq">exprimir</hi> alles/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>ers/ und geuß es wieder auf die <hi rendition="#aq">fe-<lb/> ces, putrifici</hi>er es wieder/ ſo lang/ biß es ſich nach dem<lb/> Kraut faͤrbet/ darnach wieder ausgepreſſt/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt und<lb/><hi rendition="#aq">digerirt per ſe in Cucurbitâ,</hi> biß ſich alle <hi rendition="#aq">feces</hi> wider<lb/> ſetzen/ und der Safft ſchoͤn klar in der Farbe ſeines<lb/> Krautes erſcheinet/ darnach die Materia in ein Glas<lb/> gethan/ und <hi rendition="#aq">per B. M.</hi> den <hi rendition="#aq">Spiritum Aureum Igne len-<lb/> to</hi> abgezogen/ ſo bleibet <hi rendition="#aq">in fundo</hi> ſein <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> den be-<lb/> halte allein/ darnach <hi rendition="#aq">ſepari</hi>re das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> und behalte jedes allein/ alle <hi rendition="#aq">feces,</hi> ſo zuruck blei-<lb/> ben/ nimm/ und <hi rendition="#aq">calcinir</hi> ſie <hi rendition="#aq">lento igne,</hi> und zeuch das<lb/><hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> aus/ und <hi rendition="#aq">ſeparir</hi>e<lb/> das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> davon; alsdann die hinterſtelligen <hi rendition="#aq">feces</hi><lb/> wieder <hi rendition="#aq">calcini</hi>rt/ biß auf die Aſche-farbe/ ziehe das <hi rendition="#aq">Sal<lb/> fixum</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> aus/ und das ſoll etliche<lb/> mal <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt werden/ ſo iſts weiß und klar. Nachmals<lb/> nimm beydes <hi rendition="#aq">Sal, Spiritum</hi> und <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> zuſammen/<lb/> und <hi rendition="#aq">diſſolvir</hi> ſolches mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Igne leni.</hi> Man<lb/> mag ſein <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> darzu nehmen/ denn ſonſt ein jedes<lb/><hi rendition="#aq">Sal</hi> mit <hi rendition="#aq">aquâ pluviali diſſolvi</hi>rt wird/ den Schwefel<lb/> auch <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt/ hernach zuſammen gegoſſen und zeit-<lb/> lich <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren laſſen/ ſo ſind die drey <hi rendition="#aq">Principia</hi> beyein-<lb/> ander. Dieſe thue zuſammen in ein bequemes Glas-<lb/> koͤlblein/ und geuß darzu ein beſonders Waſſer/ ſo dien-<lb/> lich iſt/ <hi rendition="#aq">id eſt</hi> ein rein gemein <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rt Waſſer von ſei-<lb/> nem eignen Kraut/ oder <hi rendition="#aq">Spiritum roris majalis,</hi> ver-<lb/> ſigle das Glaͤslein/ halt es uͤber eine gelinde Waͤrme/<lb/> ſo ſteiget das Kraut zugleich auf/ daß mans erkennen<lb/> kan/ was es ſey. <hi rendition="#aq">Ex MSS. I. S.</hi> genommen. Von die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Materi,</hi> und wie <hi rendition="#aq">ex ſalibus plantarum</hi> ihre <hi rendition="#aq">Im agi-<lb/> nes repræſenti</hi>rt werden/ beſihe ferner <hi rendition="#aq">D. Thomam<lb/> Bartholinum in Actis Hafnienſibus Volum. I. Ob-<lb/> ſerv.</hi> 42.</p><lb/> <p>Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe<lb/> in einem Glaſe bey der Waͤrme kan vorſtellen/ bezeuget<lb/> Herr Harsdoͤrffer in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis Mathem. Tom. 3.<lb/> Part. 9. Quæſt. 26. Quercetanus,</hi> Herr <hi rendition="#aq">Jacobus<lb/> Dobrzensky de Nigro Ponte in amœniori Philoſo-<lb/> phiâ de Fontibus. part. 3. pro.</hi> 2. Und <hi rendition="#aq">P. Caſpar Schot-<lb/> tus ex P. Athanaſio Kirchero</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Mirabilibus<lb/> Artis lib. 11. cap.</hi> 16. folgender Geſtalt: Nimm von<lb/> waſerley Pflantzen und Gewaͤchſe du wilt/ des wolab-<lb/> gezeitigten Saamens vier Pfund/ zerſtoß ſie in einen<lb/> glaͤſernen Moͤrſel/ und thu es in ein ſolches Glas/ darinn<lb/> die kuͤnfftig-erſcheinende Pflantzen Platz haben moͤge/<lb/><cb/> das aber ſauber und rein ſey/ verſchließ und verſigillier<lb/> es wol/ daß nichts ausduͤnſten kan/ heb ſie alſo in einem<lb/> reinen und warmen Gemach auf.</p><lb/> <list> <item>2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein<lb/> ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht<lb/> den Thau einſammlen moͤgeſt.</item><lb/> <item>3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ-<lb/> ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache<lb/> Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe<lb/> Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder<lb/> Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et-<lb/> was von dem auf das flache Glas fallenden Thau<lb/> herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter-<lb/> wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau<lb/> den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen.</item><lb/> <item>4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile<lb/> Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken<lb/> ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/<lb/> der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge-<lb/> fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben<lb/> werden.</item><lb/> <item>5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch-<lb/> tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und<lb/> wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der<lb/> Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf-<lb/> gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen.</item><lb/> <item>6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/<lb/> muß offters durchgeſigen/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>rt/ und zu etlichenmalen<lb/><hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen<lb/> Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene <hi rendition="#aq">feces</hi> aber<lb/> muß man <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz<lb/> geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu <hi rendition="#aq">diſſolvi-</hi><lb/> ren iſt.</item><lb/> <item>7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/<lb/> darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß<lb/> es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß<lb/> Glas <hi rendition="#aq">hermeticè</hi> mit zerſtoſſenem Glas und <hi rendition="#aq">Borax</hi> ver-<lb/> macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/<lb/> oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen<lb/> Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder<lb/> heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den<lb/> Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim-<lb/> men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen<lb/> Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den<lb/> Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen.</item><lb/> <item>8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen<lb/> Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta-<lb/> ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des<lb/> Nachts der Monden und die Himmliſchen <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en<lb/> der Sternen es befeuchten und ihre Tugend <hi rendition="#aq">imprimi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [697[695]/0733]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
das Kraut wieder ſo friſch und lebhafft werden/ als kaͤme
es erſt aus der Erden.
Jtem/ wann man dieſes Waſſers in ein Glas gieſ-
ſet/ und ein aus dem Kraut oder Blumen diſtillirtes
Waſſer darzu thut/ ſo wol auch 3 Untzen von dem aus
beſagtem Kraut oder Blumen extrahirtem Saltz dabey
fuͤget/ und hernach das Glas mit dem Bismut-Waſſer
voll anfuͤllet/ ſo wird man innerhalb zwey oder drey Ta-
gen nicht ohne Verwunderung mitten aus dem Waſſer
wachſen ſehen ein ſolches Gewaͤchs/ worvon das Saltz
und Waſſer genommen worden/ und obſchon diß/ wann
man das Glas ruͤttelt/ wieder verſchwindet/ ſo komme
es doch/ ſo bald das Glas ruhet/ wieder zu ſeiner erſten
Geſtalt.
Cap. CXVII.
Andere wunderbare Phœnomena und Erſcheinungen der Blumen.
DAs Arcanum reſurrectionis vegetabilium ſetzt
D. Caſp. Theophilus Bierling in ſeinem Appen-
dice medicamentorum zu Jena Anno 1679. ge-
druckt/ alſo: Nimm das Kraut mit ſamt der Wurtzen/
zerſtoß es in einem Moͤrſel/ und laß es in einer Cucur-
bitâ per ſe fermentiren/ biß es ſaͤuerlicht wird/ darnach
exprimir alles/ filtriers/ und geuß es wieder auf die fe-
ces, putrificier es wieder/ ſo lang/ biß es ſich nach dem
Kraut faͤrbet/ darnach wieder ausgepreſſt/ filtrirt und
digerirt per ſe in Cucurbitâ, biß ſich alle feces wider
ſetzen/ und der Safft ſchoͤn klar in der Farbe ſeines
Krautes erſcheinet/ darnach die Materia in ein Glas
gethan/ und per B. M. den Spiritum Aureum Igne len-
to abgezogen/ ſo bleibet in fundo ſein Sulphur, den be-
halte allein/ darnach ſeparire das Phlegma von dem
Spiritu und behalte jedes allein/ alle feces, ſo zuruck blei-
ben/ nimm/ und calcinir ſie lento igne, und zeuch das
Sal volatile mit ſeinem Phlegmate aus/ und ſeparire
das Phlegma davon; alsdann die hinterſtelligen feces
wieder calcinirt/ biß auf die Aſche-farbe/ ziehe das Sal
fixum mit ſeinem Phlegmate aus/ und das ſoll etliche
mal filtrirt werden/ ſo iſts weiß und klar. Nachmals
nimm beydes Sal, Spiritum und Sulphur zuſammen/
und diſſolvir ſolches mit dem Spiritu Igne leni. Man
mag ſein Phlegma darzu nehmen/ denn ſonſt ein jedes
Sal mit aquâ pluviali diſſolvirt wird/ den Schwefel
auch diſſolvirt/ hernach zuſammen gegoſſen und zeit-
lich coaguliren laſſen/ ſo ſind die drey Principia beyein-
ander. Dieſe thue zuſammen in ein bequemes Glas-
koͤlblein/ und geuß darzu ein beſonders Waſſer/ ſo dien-
lich iſt/ id eſt ein rein gemein diſtillirt Waſſer von ſei-
nem eignen Kraut/ oder Spiritum roris majalis, ver-
ſigle das Glaͤslein/ halt es uͤber eine gelinde Waͤrme/
ſo ſteiget das Kraut zugleich auf/ daß mans erkennen
kan/ was es ſey. Ex MSS. I. S. genommen. Von die-
ſer Materi, und wie ex ſalibus plantarum ihre Im agi-
nes repræſentirt werden/ beſihe ferner D. Thomam
Bartholinum in Actis Hafnienſibus Volum. I. Ob-
ſerv. 42.
Das man auch Kraͤuter/ Blumen und Gewaͤchſe
in einem Glaſe bey der Waͤrme kan vorſtellen/ bezeuget
Herr Harsdoͤrffer in ſeinen Delitiis Mathem. Tom. 3.
Part. 9. Quæſt. 26. Quercetanus, Herr Jacobus
Dobrzensky de Nigro Ponte in amœniori Philoſo-
phiâ de Fontibus. part. 3. pro. 2. Und P. Caſpar Schot-
tus ex P. Athanaſio Kirchero in ſeinen Mirabilibus
Artis lib. 11. cap. 16. folgender Geſtalt: Nimm von
waſerley Pflantzen und Gewaͤchſe du wilt/ des wolab-
gezeitigten Saamens vier Pfund/ zerſtoß ſie in einen
glaͤſernen Moͤrſel/ und thu es in ein ſolches Glas/ darinn
die kuͤnfftig-erſcheinende Pflantzen Platz haben moͤge/
das aber ſauber und rein ſey/ verſchließ und verſigillier
es wol/ daß nichts ausduͤnſten kan/ heb ſie alſo in einem
reinen und warmen Gemach auf.
2. Nimm in acht/ ſo dieſes geſchehen/ wann ein
ſchoͤner haiterer Abend iſt/ damit du die folgende Nacht
den Thau einſammlen moͤgeſt.
3. Das aufgehebte Glas eroͤffne/ thue den zerſtoſ-
ſenen Saamen heraus/ leg ihn auf eine glaͤſerne flache
Platten oder Schalen/ und breit ihn aus/ und leg dieſe
Platten mit dem Saamen etwan in einem Garten oder
Wieſen unter den freyen Himmel/ und damit nicht et-
was von dem auf das flache Glas fallenden Thau
herab flieſſe und verlohren werde/ ſo ſetze das erſter-
wehnte Glas in eine weite Schuͤſſel/ ſo kan der Thau
den Saamen mit ſeiner Krafft deſto beſſer durchbaiſſen.
4. Eben um ſelbige Zeit/ ſoll man reine ſubtile
Leilacher und Tuͤcher auf vier Pfaͤlen oder Stecken
ausſpannen und ausbreiten/ daß von dem Nachtthaue/
der auf ſie gefallen/ in ein reines ſaubers Glas/ ohnge-
fehr auf acht Maß moͤchte ausgedruckt/ und erhoben
werden.
5. Ferner ſoll man den von dem Nachtthau befeuch-
tigten Saamen wieder in das alte Glas einlegen/ und
wol vermachen/ daß nichts ausduͤnſte oder von der
Sonnen-Hitz ausgezogen werde/ alſo ſolches vor Auf-
gang der Sonnen wieder an ſeine erſte Stelle ſetzen.
6. Der aus den Tuͤchern ausgedruckte Thau/
muß offters durchgeſigen/ filtrirt/ und zu etlichenmalen
diſtillirt werden/ biß er von allen Hefen und irrdiſchen
Materien gereiniget ſey/ die uͤberbliebene feces aber
muß man calciniren/ ſo werden ſie ein ſchoͤnes Saltz
geben/ ſo bald in den diſtillirten Thau zu diſſolvi-
ren iſt.
7. Dieſes Thaues nun ſoll man in das Glas/
darinn der zerſtoſſene Saame ligt/ ſo viel gieſſen/ daß
es drey Finger hoch daruͤber gehe; hernach wird diß
Glas hermeticè mit zerſtoſſenem Glas und Borax ver-
macht/ in einem warmen und feuchten Ort aufgehalten/
oder wol auch untern Pferdmiſt zween Schuch tief einen
Monat lang gethan/ wann du hernach das Glas wieder
heraus nimmeſt/ ſo betrachte es/ ſo wirſt du ſehen den
Saamen gleichſam in eine Sultz verwandelt/ und den
Spiritum, als ein vielgefaͤꝛbtes Haͤutlein/ obenher ſchwim-
men/ und innerhalb des Haͤutleins und der ſchleimigen
Erden/ den aus des Saamens Eigenſchafft befinden den
Thau gleichſam wie eine gruͤne Saat erſcheinen.
8. Dieſes verlutirte Glas nun wird den gantzen
Sommer durch an einem Ort/ wo die Sonne des Ta-
ges frey darauf ihre Strahlen werffen/ ſo wol des
Nachts der Monden und die Himmliſchen Influenzen
der Sternen es befeuchten und ihre Tugend imprimi-
ren
S ſ ſ ſ iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/733 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 697[695]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/733>, abgerufen am 23.02.2025. |