Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen über Land zu schicken. DJe Blumen geschicklich und gelegensam über Also deckt man diese Blumen wieder mit feuchtem Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudörren/ daß sie der frischen Stelle vertretten. LA Brosse lib. 5. de Plantis schreibt/ wann man Die Blumen aber also aufzudörren/ daß sie der fri- Jch habe unten am Boden des Geschirrs ein zim- Herr Böckler in seiner Haus- und Feld-Schul/ in Thau
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken. DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen Stelle vertretten. LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri- Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim- Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in Thau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0730" n="694[692]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber<lb/> Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/<lb/> als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/<lb/> und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃-<lb/> let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann<lb/> macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit<lb/> und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich-<lb/> ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder<lb/> mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den<lb/> Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff-<lb/> ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die<lb/> Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie<lb/> ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein<lb/> uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft<lb/> ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer<lb/> Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem<lb/> Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und<lb/> wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-<lb/> ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf<lb/> wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a-<lb/> ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch-<lb/> gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt<lb/><cb/> des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/<lb/> man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein<lb/> ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-<lb/> nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten<lb/> ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch-<lb/> ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu-<lb/> men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als<lb/> die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor-<lb/> her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei-<lb/> de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der<lb/> Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von<lb/> feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern<lb/> eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte<lb/> Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu-<lb/> men von dem einen/ und die Stengel von dem andern<lb/> kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret<lb/> beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an-<lb/> gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan;<lb/> der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra-<lb/> gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin<lb/> und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort-<lb/> bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder<lb/> gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen<lb/> Stelle vertretten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>A Broſſe lib. 5. de Plantis</hi> ſchreibt/ wann man<lb/> will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am<lb/> beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke-<lb/> nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang<lb/> in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng-<lb/> muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein-<lb/> drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech<lb/> gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen<lb/> verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr<lb/> ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er:<lb/><hi rendition="#aq">l’ Eſſay ferà voir la verite.</hi></p><lb/> <p>Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri-<lb/> ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) ver-<lb/> mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und<lb/> alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli-<lb/> gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag<lb/> leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure.<lb/> Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge-<lb/> dencket deren erſtlich <hi rendition="#aq">Joh. Rudolphus Camerarius in<lb/> Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na-<lb/> turæ Arcanorum Centuria 9. partic.</hi> 95. auf ſolche<lb/> Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder<lb/> Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber<lb/> gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo<lb/> von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-<lb/> gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das<lb/> aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz<lb/> hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen<lb/> gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt<lb/><cb/> man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den<lb/> Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die<lb/> Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel<lb/> uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-<lb/> ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die<lb/> gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/<lb/> und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber<lb/> gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-<lb/> lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus<lb/> nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine <hi rendition="#aq">Galerie</hi> ge-<lb/> ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar<lb/> Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.</p><lb/> <p>Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim-<lb/> lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den<lb/> Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo<lb/> iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die<lb/> Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie<lb/> verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a-<lb/> ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold-<lb/> ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/> voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach<lb/> einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in<lb/> der 26 <hi rendition="#aq">Claß,</hi> beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/<lb/> im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die<lb/> Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/<lb/> daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil-<lb/> len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten<lb/> Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thau</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [694[692]/0730]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIV.
Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken.
DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber
Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/
als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/
und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃-
let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann
macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit
und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich-
ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder
mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den
Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff-
ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die
Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie
ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein
uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft
ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer
Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen.
Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem
Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und
wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-
ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf
wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a-
ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch-
gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt
des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/
man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein
ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-
nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten
ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch-
ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu-
men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als
die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor-
her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei-
de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der
Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von
feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern
eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte
Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu-
men von dem einen/ und die Stengel von dem andern
kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret
beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an-
gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan;
der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra-
gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin
und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort-
bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder
gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen.
Cap. CXV.
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen
Stelle vertretten.
LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man
will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am
beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke-
nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang
in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng-
muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein-
drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech
gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen
verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr
ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er:
l’ Eſſay ferà voir la verite.
Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri-
ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt P. Ferrarius) ver-
mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und
alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli-
gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag
leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure.
Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge-
dencket deren erſtlich Joh. Rudolphus Camerarius in
Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na-
turæ Arcanorum Centuria 9. partic. 95. auf ſolche
Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder
Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber
gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo
von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-
gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das
aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz
hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen
gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt
man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den
Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die
Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel
uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-
ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die
gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/
und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber
gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-
lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus
nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine Galerie ge-
ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar
Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.
Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim-
lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den
Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo
iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die
Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie
verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a-
ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold-
ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder Pyramis
voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach
einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo.
Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in
der 26 Claß, beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/
im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die
Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/
daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil-
len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten
Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch
Thau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/730 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 694[692]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/730>, abgerufen am 23.02.2025. |