Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen über Land zu schicken. DJe Blumen geschicklich und gelegensam über Also deckt man diese Blumen wieder mit feuchtem Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudörren/ daß sie der frischen Stelle vertretten. LA Brosse lib. 5. de Plantis schreibt/ wann man Die Blumen aber also aufzudörren/ daß sie der fri- Jch habe unten am Boden des Geschirrs ein zim- Herr Böckler in seiner Haus- und Feld-Schul/ in Thau
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken. DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen Stelle vertretten. LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri- Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim- Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in Thau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0730" n="694[692]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber<lb/> Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/<lb/> als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/<lb/> und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃-<lb/> let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann<lb/> macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit<lb/> und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich-<lb/> ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder<lb/> mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den<lb/> Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff-<lb/> ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die<lb/> Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie<lb/> ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein<lb/> uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft<lb/> ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer<lb/> Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem<lb/> Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und<lb/> wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-<lb/> ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf<lb/> wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a-<lb/> ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch-<lb/> gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt<lb/><cb/> des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/<lb/> man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein<lb/> ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-<lb/> nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten<lb/> ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch-<lb/> ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu-<lb/> men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als<lb/> die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor-<lb/> her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei-<lb/> de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der<lb/> Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von<lb/> feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern<lb/> eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte<lb/> Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu-<lb/> men von dem einen/ und die Stengel von dem andern<lb/> kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret<lb/> beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an-<lb/> gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan;<lb/> der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra-<lb/> gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin<lb/> und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort-<lb/> bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder<lb/> gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen<lb/> Stelle vertretten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>A Broſſe lib. 5. de Plantis</hi> ſchreibt/ wann man<lb/> will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am<lb/> beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke-<lb/> nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang<lb/> in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng-<lb/> muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein-<lb/> drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech<lb/> gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen<lb/> verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr<lb/> ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er:<lb/><hi rendition="#aq">l’ Eſſay ferà voir la verite.</hi></p><lb/> <p>Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri-<lb/> ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) ver-<lb/> mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und<lb/> alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli-<lb/> gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag<lb/> leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure.<lb/> Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge-<lb/> dencket deren erſtlich <hi rendition="#aq">Joh. Rudolphus Camerarius in<lb/> Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na-<lb/> turæ Arcanorum Centuria 9. partic.</hi> 95. auf ſolche<lb/> Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder<lb/> Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber<lb/> gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo<lb/> von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-<lb/> gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das<lb/> aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz<lb/> hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen<lb/> gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt<lb/><cb/> man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den<lb/> Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die<lb/> Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel<lb/> uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-<lb/> ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die<lb/> gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/<lb/> und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber<lb/> gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-<lb/> lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus<lb/> nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine <hi rendition="#aq">Galerie</hi> ge-<lb/> ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar<lb/> Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.</p><lb/> <p>Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim-<lb/> lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den<lb/> Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo<lb/> iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die<lb/> Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie<lb/> verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a-<lb/> ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold-<lb/> ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/> voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach<lb/> einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in<lb/> der 26 <hi rendition="#aq">Claß,</hi> beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/<lb/> im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die<lb/> Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/<lb/> daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil-<lb/> len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten<lb/> Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thau</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [694[692]/0730]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIV.
Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken.
DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber
Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/
als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/
und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃-
let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann
macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit
und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich-
ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder
mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den
Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff-
ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die
Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie
ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein
uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft
ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer
Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen.
Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem
Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und
wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-
ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf
wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a-
ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch-
gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt
des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/
man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein
ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-
nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten
ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch-
ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu-
men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als
die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor-
her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei-
de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der
Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von
feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern
eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte
Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu-
men von dem einen/ und die Stengel von dem andern
kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret
beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an-
gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan;
der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra-
gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin
und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort-
bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder
gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen.
Cap. CXV.
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen
Stelle vertretten.
LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man
will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am
beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke-
nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang
in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng-
muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein-
drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech
gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen
verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr
ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er:
l’ Eſſay ferà voir la verite.
Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri-
ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt P. Ferrarius) ver-
mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und
alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli-
gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag
leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure.
Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge-
dencket deren erſtlich Joh. Rudolphus Camerarius in
Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na-
turæ Arcanorum Centuria 9. partic. 95. auf ſolche
Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder
Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber
gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo
von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-
gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das
aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz
hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen
gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt
man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den
Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die
Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel
uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-
ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die
gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/
und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber
gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-
lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus
nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine Galerie ge-
ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar
Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.
Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim-
lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den
Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo
iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die
Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie
verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a-
ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold-
ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder Pyramis
voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach
einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo.
Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in
der 26 Claß, beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/
im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die
Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/
daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil-
len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten
Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch
Thau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |