Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Telephium, Thlaspi Umbellatum Creticum, Trifolium Cochleatum & Echinatum. TElephium. Von demgemeinen Geschwulstkraut/ Das Telephium repens ist kleiner an Blättern Thlaspi, Baurensenff/ ist gar von vielerley unter- Des Ungerischen Senffts sind dreyerley Gattun- Trifolium Cochleatum, Schnecken-Klee/ sind Trifolium Echinatum, ist von gleicher Art/ ausser Sonst sind auch in den Gärten hin und wieder zu Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Ob ein vollkommenes Blumen-Buch zu hoffen. BJßhero haben wir alle die Gewächse und Blu- -- -- Missae quaesitum abscondita Nerei AEquora, in occasum, Solisque Cubilia, pinus. Die nach Ost- und West-Jndien/ nach Nord und Und wer dieses nicht glauben will/ besehe nur Herrn Daher nicht möglich/ ein so vollkommenes Garten- D. Joh. S s s s
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Telephium, Thlaſpi Umbellatum Creticum, Trifolium Cochleatum & Echinatum. TElephium. Von demgemeinen Geſchwulſtkraut/ Das Telephium repens iſt kleiner an Blaͤttern Thlaspi, Baurenſenff/ iſt gar von vielerley unter- Des Ungeriſchen Senffts ſind dreyerley Gattun- Trifolium Cochleatum, Schnecken-Klee/ ſind Trifolium Echinatum, iſt von gleicher Art/ auſſer Sonſt ſind auch in den Gaͤrten hin und wieder zu Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Ob ein vollkommenes Blumen-Buch zu hoffen. BJßhero haben wir alle die Gewaͤchſe und Blu- — — Miſſæ quæſitum abſcondita Nerei Æquora, in occaſum, Solisquè Cubilia, pinus. Die nach Oſt- und Weſt-Jndien/ nach Nord und Und wer dieſes nicht glauben will/ beſehe nur Herrn Daher nicht moͤglich/ ein ſo vollkommenes Garten- D. Joh. S ſ ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0727" n="691[689]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX</hi>.<lb/> Telephium, Thlaſpi Umbellatum Creticum, Trifolium Cochleatum<lb/> & Echinatum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Elephium.</hi> Von demgemeinen Geſchwulſtkraut/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Telephio</hi> iſt allbereit im fuͤnften Buch am<lb/> 94 Cap. gehandelt worden/ allhier wollen wir al-<lb/> lein des <hi rendition="#aq">Telephii Hiſpanici</hi> und <hi rendition="#aq">repentis</hi> gedencken;<lb/> das erſte gleicht den unſerigen/ auſſer/ daß es feiſtere<lb/> groͤſſere und dickere Blaͤtter/ und goldgelbe/ geſtirnte<lb/> Bluͤmlein/ bißweilen auch purpurbraune hat.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Telephium repens</hi> iſt kleiner an Blaͤttern<lb/> und Stengeln/ die ſind etwas ſittichgruͤn; die Blumen<lb/> ſind ſchoͤne leibfarbe Dolden/ und iſt dieſes Gewaͤchs<lb/> ein trefflich kuͤhlendes Wundkraut/ dient wider alle<lb/> Schmertzen und Gebrechen/ die aus Hitz entſtehen/ ſon-<lb/> derlich heilet es die Zittrach und Rauten an der Haut/<lb/> mit Eſſig angeſtrichen und hernach mit Gerſtenmehl<lb/> wol und ſauber abgerieben. Heilet auch ſein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/> alle innerliche Verſehrungen des Leibes und der Daͤr-<lb/> mer/ wann ſie von der rothen Ruhr <hi rendition="#aq">exulceri</hi>rt worden.<lb/> Die uͤbrigen Wirckungen beſihe am oberzehlten Ort/<lb/> und ſonderlich in den Kraͤuterbuͤchern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thlaspi,</hi> Baurenſenff/ iſt gar von vielerley unter-<lb/> ſchiedenen Arten. <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> zehlet 19 Gat-<lb/> tungen <hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> aber auf viertzig; wir wollen nur<lb/> etlich wenig anziehen/ die in die Gaͤrten gebauet werden;<lb/> als <hi rendition="#aq">Thlaſpi Creticum flore albo & Thlaſpi fruticoſum,</hi><lb/> die man fuͤr die rareſten haͤlt/ weil ſie ſtets gruͤn bleiben/<lb/> bluͤhen ohngefehr im Auguſto; der Saame iſt ſcharff<lb/> am Geſchmack wie Senff/ wird aber bey uns nicht alle<lb/> Jahr zeitig/ daher muß ſeine Vermehrung durch Zer-<lb/> reiſſung der Stoͤcke geſchehen; des Winters/ weil er<lb/> die Kaͤlte nicht ertragen kan/ wird er beygeſetzt.</p><lb/> <p>Des Ungeriſchen Senffts ſind dreyerley Gattun-<lb/> gen/ weiß/ blau und leibfarb/ dieſer wird im April in die<lb/> Bettlein geſaͤet/ beſamet ſich hernach ſelbſt/ man kan<lb/> auch die Zweiglein davon abreiſſen/ und wie die Negele<lb/><cb/> peltzen. Jſt hitziger und trockener Natur im vierdten<lb/> Grad/ macht ſubtil/ befoͤrdert und reiniget/ wird auch<lb/> in die <hi rendition="#aq">Antidota</hi> gebraucht/ hat ſonſt faſt die Eigenſchaff-<lb/> ten des Gartenkreſſes und des Senffes.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Trifolium Cochleatum,</hi> Schnecken-Klee/ ſind<lb/> zweyerley Arten/ das erſte <hi rendition="#aq">Medica marina,</hi> kommt aus<lb/> Jtalia von dem Mittellaͤndiſchen Meer/ kriecht auf der<lb/> Erden/ hat goldgelbe Bluͤmlein/ auf welche ſie wollichte<lb/> Schneckenformichte Huͤlslein bringen/ darinnen ein<lb/> den <hi rendition="#aq">Geneſter</hi> gleichender Saamen verborgen ligt. Die<lb/> andere Art kommt aus Engelland/ hat faſt Elen-hohe<lb/> Stengel/ auf deren Gipfel geſtirnte gelbe auch purpur-<lb/> blaue Blumen erſcheinen/ die hernach Schneckenhaͤuſel<lb/> hinter ſich laſſen/ groͤſſer als die erſte Art/ wird auch<lb/><hi rendition="#aq">Medica marina,</hi> oder <hi rendition="#aq">Medica Anglica</hi> genennet/ ſind<lb/> auch zu finden/ die Dornen haben/ wie der Hollaͤndi-<lb/> ſche Gaͤrtner meldet/ werden jaͤhrlich im April ge-<lb/> ſaͤet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Trifolium Echinatum,</hi> iſt von gleicher Art/ auſſer<lb/> daß die Knoͤpflein/ darinn der Saame ligt/ nach den<lb/> liechtgelben Blumen ſtachlicht/ und wie ein Jgel rauh-<lb/> licht wird. Dergleichen Art iſt auch faſt der Rauppen-<lb/> klee/ der nach ſeinen gelben Bluͤmlein Schoͤtlein traͤgt<lb/> rauch und gekruͤmmt/ daß ſie natuͤrlich den Rauppen<lb/> gleich ſcheinen. Werden alle im April geſaͤet/ und<lb/> bedoͤrffen guten feuchten Wieſen-Grunde und ge-<lb/> nugſam Sonne.</p><lb/> <p>Sonſt ſind auch in den Gaͤrten hin und wieder zu<lb/> finden das <hi rendition="#aq">Trifolium bituminoſum, Odoratum, Ame-<lb/> ricanum, Luſitanicum, falcatum, Corniculatum,</hi><lb/> Rauppenklee/ und andere mehr/ wie man in dem <hi rendition="#aq">Cata-<lb/> logo Plantarum Horti Medici Altorfini</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D.<lb/> Mauritii Hoffmann,</hi> beruͤhmten <hi rendition="#aq">Medici</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſo-<lb/> ris</hi> allda ſehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI</hi>.</hi><lb/> Ob ein vollkommenes Blumen-Buch zu hoffen.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero haben wir alle die Gewaͤchſe und Blu-<lb/> men/ ſo in den Zier-Gaͤrten erhalten werden/ der<lb/> Ordnung nach angezogen/ und wiewol ich mich<lb/> befliſſen/ wenig auszulaſſen/ was zu dieſeꝛ Materi gehoͤrig<lb/> waͤre; finde ich es doch eine Unmoͤglichkeit ſeyn/ weil<lb/> der Blumen Anzahl faſt jaͤhrlich nicht allein aus unſern<lb/> Landen in den Waͤldern/ Wieſen/ Auen und Gebuͤrgen/<lb/> (wo die Natur mit ihrem lieblichen Spielwerck ſeltzame<lb/> Veraͤnderungen und angenehme/ auch unforchtſame<lb/><hi rendition="#aq">Monſtra</hi> der Gewaͤchſen hin und wieder ſehen laͤſſet)<lb/> dardurch die Garten-Luſt nicht wenig vermehret und ge-<lb/> beſſert wird; ſondern auch</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— — <hi rendition="#aq">Miſſæ quæſitum abſcondita Nerei</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Æquora, in occaſum, Solisquè Cubilia, pinus.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die nach Oſt- und Weſt-Jndien/ nach Nord und<lb/> Suͤden gehende Handel- und Kauffſchiffe viel Neuerun-<lb/> gen und Seltzamkeiten fremder und unbekannter Baͤu-<lb/> me/ Blumen und Gewaͤchſe/ durch den Saamen/ Kiel<lb/><cb/> oder Wurtzen zu uns uͤberbringen/ wie in Franckreich/<lb/> Engelland/ Holland/ und an denen Orten/ wo die Schiff-<lb/> fahrten gewoͤhnlich und uͤblich ſind/ zu ſehen.</p><lb/> <p>Und wer dieſes nicht glauben will/ beſehe nur Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D. Jonſtons Hiſtoriam Naturalem de arboribus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Fruticibus,</hi> ſo wird er unzehliche fremde noch bey uns<lb/> unbekannte Gewaͤchſe finden/ die doch vielleicht die<lb/> wenigſten ſind/ von denen/ die wir noch gar weder von<lb/> Geſtalt noch Eigenſchafft erkennen/ oder jemals ſehen<lb/> oder kennen werden.</p><lb/> <p>Daher nicht moͤglich/ ein ſo vollkommenes Garten-<lb/> Buch zu verfertigen/ dem nicht noch etwas beyzufuͤgen<lb/> waͤre. Man ſehe auch die alten Garten- und Blumen-<lb/> Buͤcher an; des beruͤhmten Jeſuiten <hi rendition="#aq">P. Joh. Baptiſtæ<lb/> Ferrarii Floram An.</hi> 1633. Des gelehrten Herrn <hi rendition="#aq">Petri<lb/> Laurembergii Horticulturam</hi> und <hi rendition="#aq">Apparatum planta-<lb/> rum, An.</hi> 1632. Den Hollaͤndiſchen Gaͤrtner <hi rendition="#aq">Johan</hi> von<lb/> der <hi rendition="#aq">Groen</hi> 1669. Das wolgeſtellte Garten-Buch Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D. Joh.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691[689]/0727]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CX.
Telephium, Thlaſpi Umbellatum Creticum, Trifolium Cochleatum
& Echinatum.
TElephium. Von demgemeinen Geſchwulſtkraut/
oder Telephio iſt allbereit im fuͤnften Buch am
94 Cap. gehandelt worden/ allhier wollen wir al-
lein des Telephii Hiſpanici und repentis gedencken;
das erſte gleicht den unſerigen/ auſſer/ daß es feiſtere
groͤſſere und dickere Blaͤtter/ und goldgelbe/ geſtirnte
Bluͤmlein/ bißweilen auch purpurbraune hat.
Das Telephium repens iſt kleiner an Blaͤttern
und Stengeln/ die ſind etwas ſittichgruͤn; die Blumen
ſind ſchoͤne leibfarbe Dolden/ und iſt dieſes Gewaͤchs
ein trefflich kuͤhlendes Wundkraut/ dient wider alle
Schmertzen und Gebrechen/ die aus Hitz entſtehen/ ſon-
derlich heilet es die Zittrach und Rauten an der Haut/
mit Eſſig angeſtrichen und hernach mit Gerſtenmehl
wol und ſauber abgerieben. Heilet auch ſein Decoctum
alle innerliche Verſehrungen des Leibes und der Daͤr-
mer/ wann ſie von der rothen Ruhr exulcerirt worden.
Die uͤbrigen Wirckungen beſihe am oberzehlten Ort/
und ſonderlich in den Kraͤuterbuͤchern.
Thlaspi, Baurenſenff/ iſt gar von vielerley unter-
ſchiedenen Arten. Tabernæmontanus zehlet 19 Gat-
tungen Caſp. Bauhinus aber auf viertzig; wir wollen nur
etlich wenig anziehen/ die in die Gaͤrten gebauet werden;
als Thlaſpi Creticum flore albo & Thlaſpi fruticoſum,
die man fuͤr die rareſten haͤlt/ weil ſie ſtets gruͤn bleiben/
bluͤhen ohngefehr im Auguſto; der Saame iſt ſcharff
am Geſchmack wie Senff/ wird aber bey uns nicht alle
Jahr zeitig/ daher muß ſeine Vermehrung durch Zer-
reiſſung der Stoͤcke geſchehen; des Winters/ weil er
die Kaͤlte nicht ertragen kan/ wird er beygeſetzt.
Des Ungeriſchen Senffts ſind dreyerley Gattun-
gen/ weiß/ blau und leibfarb/ dieſer wird im April in die
Bettlein geſaͤet/ beſamet ſich hernach ſelbſt/ man kan
auch die Zweiglein davon abreiſſen/ und wie die Negele
peltzen. Jſt hitziger und trockener Natur im vierdten
Grad/ macht ſubtil/ befoͤrdert und reiniget/ wird auch
in die Antidota gebraucht/ hat ſonſt faſt die Eigenſchaff-
ten des Gartenkreſſes und des Senffes.
Trifolium Cochleatum, Schnecken-Klee/ ſind
zweyerley Arten/ das erſte Medica marina, kommt aus
Jtalia von dem Mittellaͤndiſchen Meer/ kriecht auf der
Erden/ hat goldgelbe Bluͤmlein/ auf welche ſie wollichte
Schneckenformichte Huͤlslein bringen/ darinnen ein
den Geneſter gleichender Saamen verborgen ligt. Die
andere Art kommt aus Engelland/ hat faſt Elen-hohe
Stengel/ auf deren Gipfel geſtirnte gelbe auch purpur-
blaue Blumen erſcheinen/ die hernach Schneckenhaͤuſel
hinter ſich laſſen/ groͤſſer als die erſte Art/ wird auch
Medica marina, oder Medica Anglica genennet/ ſind
auch zu finden/ die Dornen haben/ wie der Hollaͤndi-
ſche Gaͤrtner meldet/ werden jaͤhrlich im April ge-
ſaͤet.
Trifolium Echinatum, iſt von gleicher Art/ auſſer
daß die Knoͤpflein/ darinn der Saame ligt/ nach den
liechtgelben Blumen ſtachlicht/ und wie ein Jgel rauh-
licht wird. Dergleichen Art iſt auch faſt der Rauppen-
klee/ der nach ſeinen gelben Bluͤmlein Schoͤtlein traͤgt
rauch und gekruͤmmt/ daß ſie natuͤrlich den Rauppen
gleich ſcheinen. Werden alle im April geſaͤet/ und
bedoͤrffen guten feuchten Wieſen-Grunde und ge-
nugſam Sonne.
Sonſt ſind auch in den Gaͤrten hin und wieder zu
finden das Trifolium bituminoſum, Odoratum, Ame-
ricanum, Luſitanicum, falcatum, Corniculatum,
Rauppenklee/ und andere mehr/ wie man in dem Cata-
logo Plantarum Horti Medici Altorfini Herrn D.
Mauritii Hoffmann, beruͤhmten Medici und Profeſſo-
ris allda ſehen kan.
Cap. CXI.
Ob ein vollkommenes Blumen-Buch zu hoffen.
BJßhero haben wir alle die Gewaͤchſe und Blu-
men/ ſo in den Zier-Gaͤrten erhalten werden/ der
Ordnung nach angezogen/ und wiewol ich mich
befliſſen/ wenig auszulaſſen/ was zu dieſeꝛ Materi gehoͤrig
waͤre; finde ich es doch eine Unmoͤglichkeit ſeyn/ weil
der Blumen Anzahl faſt jaͤhrlich nicht allein aus unſern
Landen in den Waͤldern/ Wieſen/ Auen und Gebuͤrgen/
(wo die Natur mit ihrem lieblichen Spielwerck ſeltzame
Veraͤnderungen und angenehme/ auch unforchtſame
Monſtra der Gewaͤchſen hin und wieder ſehen laͤſſet)
dardurch die Garten-Luſt nicht wenig vermehret und ge-
beſſert wird; ſondern auch
— — Miſſæ quæſitum abſcondita Nerei
Æquora, in occaſum, Solisquè Cubilia, pinus.
Die nach Oſt- und Weſt-Jndien/ nach Nord und
Suͤden gehende Handel- und Kauffſchiffe viel Neuerun-
gen und Seltzamkeiten fremder und unbekannter Baͤu-
me/ Blumen und Gewaͤchſe/ durch den Saamen/ Kiel
oder Wurtzen zu uns uͤberbringen/ wie in Franckreich/
Engelland/ Holland/ und an denen Orten/ wo die Schiff-
fahrten gewoͤhnlich und uͤblich ſind/ zu ſehen.
Und wer dieſes nicht glauben will/ beſehe nur Herrn
D. Jonſtons Hiſtoriam Naturalem de arboribus und
Fruticibus, ſo wird er unzehliche fremde noch bey uns
unbekannte Gewaͤchſe finden/ die doch vielleicht die
wenigſten ſind/ von denen/ die wir noch gar weder von
Geſtalt noch Eigenſchafft erkennen/ oder jemals ſehen
oder kennen werden.
Daher nicht moͤglich/ ein ſo vollkommenes Garten-
Buch zu verfertigen/ dem nicht noch etwas beyzufuͤgen
waͤre. Man ſehe auch die alten Garten- und Blumen-
Buͤcher an; des beruͤhmten Jeſuiten P. Joh. Baptiſtæ
Ferrarii Floram An. 1633. Des gelehrten Herrn Petri
Laurembergii Horticulturam und Apparatum planta-
rum, An. 1632. Den Hollaͤndiſchen Gaͤrtner Johan von
der Groen 1669. Das wolgeſtellte Garten-Buch Herrn
D. Joh.
S ſ ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |