Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Jndien kommt/ fast wie eine Glocken/ oder gemeines/
unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an
mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter
nichts davon.

Papaver erraticum sativum hat so vielerley un-
terschiedene Farben/ und ist so dick wie der Mahen/
allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem
Mahen.

Wird im Vollmond gesäet/ und bey erfolgender
Blühe allzeit/ was dünn ist/ ausgezogen; lässet sich
nicht versetzen; wann die Häubtlein anfangen braun zu
werden/ und kleine Löchlein bekommen/ so ist es Zeit den
Saamen abzunehmen.

[Spaltenumbruch]

Wider das Seitenstechen soll ein gewisses Expe-
riment
seyn/ so man die gedörrten Klapperrosen-Blät-
ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Wasser dem
Krancken zu trincken giebt.

Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens
in ein Tüchlein/ henckens in ein halb Pfund Scabiosa-
Wasser/ lassens halb einsieden/ und geben sie frühe nüch[-]
tern ein/ drey Tage nacheinander.

Das aus dem Gewächs distillirte Wasser stillet die
unmässige innerliche Hitz/ erfrischet und erkühlet die Le-
ber/ ist auch zum Rothlauf sehr dienlich.

Cap. CVII.
Phaseoli Brasiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.
[Spaltenumbruch]

PHaseoli Brasiliani, Brasilianische Fasolen/ oder
Türckische Bohnen/ in Oesterreich werden sie ge-
meiniglich Naccara-farbe Wicken genennet/ wie-
wol sie an Grösse und Gestalt den Bohnen gleichen/ sind
Leberfarb mit schwartzen Flecken/ müssen in eine gute
und kleine Erden im Vollmonden gesetzt/ und mit etli-
chen ästigen und obenauf zusammgebundenen langen
Stänglein versehen seyn; wann nun fünf oder sechs
solche Bohnen herum gesteckt sind/ so flechten sie sich al-
ler seits/ und bekleiden das gantze Gerüst/ wanns schon
anderthalb Klaffter hoch wäre; haben eine schöne liecht-
rothe Mini-färbige Blühe/ die den gantzen Sommer
durch blühet/ und indem sie sich wie eine Pyramis an
ihrem Gestelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwührigen
nach und nach ausblühenden Blumen/ ein angenehm
und schönes Aussehen/ auf die Blühe kriegen sie zimliche
grosse Schoten/ darinnen der Saame ligt; sie wollen
guten Sonnenschein/ und vor des Nordwindes Unge-
stüm etwas verwahret stehen.

Wenn man nur Blühe und keinen Saamen be-
gehrt/ kan man sie nach dem Neumond gegen dem
ersten Viertel säen/ so blühen sie/ wie Herr Viescher
schreibt/ fast ein Viertel Jahr sehr schön/ sollen sie
aber Saamen tragen/ werden sie im letzten Viertel
gesäet.

Piper Indicum, Türckischer Pfeffer/ ist von vieler-
ley unterschiedenen Gestalten/ groß und klein/ rund
und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-
men alle vom Saamen.

Das Eychstättische Garten-Buch beschreibt uns
fünfzehnerley Arten in primo ordine plantarum au-
tumnalium.

Hat schier Blätter wie die Nachtschatten/ oder
das grosse Basilienkraut/ wächset fast einer Elen hoch/
blühet weiß/ wird im letzten Viertel gesäet und versetzt/
wann es nur fünf oder sechs Blätlein hat; die Frucht
ist erstlich grün/ darnach gelb/ die meiste aber Corallen-
roth/ ist schärffer als aller anderer Pfeffer; wann man
die junge Frucht/ sonderlich von der langen Art/ in ein
Holunderröhrl stecket/ so wachsen sie über die massen
lang/ und fügen sich nach der Form des Holtzes. Sie
haben einen kleinen weissen und scharffen Saamen; ist
warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-
her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die
gantze Frucht mit samt dem Saamen zerstöst/ zu einem
[Spaltenumbruch] Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit
andern Speciebus und Gewürtzen vermischt/ so pflegt es
den Speisen ihren guten anmutigen Geschmack sehr zu
vermehren/ stärckt die Natur/ vertreibt die Bläste/ und
behält die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.

Tanara schreibt/ man soll ihn in Kleyen vorher wol
trücknen/ hernach die gantze Frucht mit samt der Scha-
len zu Pulver stossen/ zu jeder Untzen; so viel Pfund
Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig fermenti-
ren lassen/ und Kuchen daraus formiren/ diese in einem
Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-
scoten/ schneiden/ und wieder im Backofen dörren/ biß
sie gantz Steinhart sind/ alsdann wieder zu Pulver stos-
sen/ durchfähen/ so werde ein gesundes und gutes Pfef-
ferstupp daraus/ wie auch Clusius bezeuget; das De-
coctum
davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver
mit Hünerfette zeitigt alle Geschwulsten.

Wiewol Dodonaeus darfür warnet/ und vermeynt/
man thue nicht recht/ daß man den Türckischen Pfeffer
an statt des gemeinen brauche/ malignum quippe ac
Venenosum quid obtinet, quo jecinori, aliisque visce-
ribus incommodat,
das ist gewiß/ wer mit diesem Pfef-
fer umgehet/ der soll sich hüten/ sich nicht/ weder im Ge-
sicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und schmer-
tzet hefftig.

Poma Amoris, Liebsäpfel/ sind mit der Melongena
fast einerley Geschlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/
aus welcher ein rauher Stengel wächst mit vielen Ne-
ben-Aesten; die Blätter sind breit und länglicht zer-
kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-
len/ von kleinen spitzigen Blätlein/ aus welchen eine run-
de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meistens
roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ blühen spat
im Herbst/ und werden nicht alle Jahr zeitig.

Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbst
setzt/ und fleissig begiesset/ welches Morgens und Abends
seyn solle/ werden sie dennoch zeitig; man muß sie im
Früling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann
sie Fingerslang sind/ muß mans umsetzen/ ein jedes
Stämmlein besonders; wann die zeitigen Aepfel an-
fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein
Papier heraus/ trücknet ihn wol/ und baut ihn/ so bald
man in die Erden kan; die umgesetzten Pflantzen müs-
sen fleissig begossen werden/ und an der Sonnen stehen;
Sie breiten sich in zimliche grosse Stauden aus/ wo ihnen

der

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/
unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an
mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter
nichts davon.

Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un-
terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/
allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem
Mahen.

Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender
Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich
nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu
werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den
Saamen abzunehmen.

[Spaltenumbruch]

Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe-
riment
ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt-
ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem
Krancken zu trincken giebt.

Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens
in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund Scabioſa-
Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch[-]
tern ein/ drey Tage nacheinander.

Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die
unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le-
ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich.

Cap. CVII.
Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.
[Spaltenumbruch]

PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder
Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge-
meiniglich Naccara-farbe Wicken genennet/ wie-
wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind
Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute
und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli-
chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen
Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs
ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al-
ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon
anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht-
rothe Mini-faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer
durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine Pyramis an
ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen
nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm
und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche
groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen
guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge-
ſtuͤm etwas verwahret ſtehen.

Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be-
gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem
erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher
ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie
aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel
geſaͤet.

Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler-
ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund
und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-
men alle vom Saamen.

Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns
fuͤnfzehnerley Arten in primo ordine plantarum au-
tumnalium.

Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder
das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/
bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/
wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht
iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen-
roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man
die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein
Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen
lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie
haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt
warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-
her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die
gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem
[Spaltenumbruch] Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit
andern Speciebus und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es
den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu
vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und
behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.

Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol
truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha-
len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund
Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig fermenti-
ren laſſen/ und Kuchen daraus formiren/ dieſe in einem
Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-
ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß
ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ-
ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef-
ferſtupp daraus/ wie auch Cluſius bezeuget; das De-
coctum
davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver
mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten.

Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/
man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer
an ſtatt des gemeinen brauche/ malignum quippè ac
Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce-
ribus incommodat,
das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef-
fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge-
ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer-
tzet hefftig.

Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena
faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/
aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne-
ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer-
kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-
len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run-
de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens
roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat
im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig.

Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt
ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends
ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im
Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann
ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes
Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an-
fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein
Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald
man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ-
ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen;
Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="688[686]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Jndien kommt/ fa&#x017F;t wie eine Glocken/ oder gemeines/<lb/>
unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an<lb/>
mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter<lb/>
nichts davon.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Papaver erraticum &#x017F;ativum</hi> hat &#x017F;o vielerley un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Farben/ und i&#x017F;t &#x017F;o dick wie der Mahen/<lb/>
allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem<lb/>
Mahen.</p><lb/>
            <p>Wird im Vollmond ge&#x017F;a&#x0364;et/ und bey erfolgender<lb/>
Blu&#x0364;he allzeit/ was du&#x0364;nn i&#x017F;t/ ausgezogen; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
nicht ver&#x017F;etzen; wann die Ha&#x0364;ubtlein anfangen braun zu<lb/>
werden/ und kleine Lo&#x0364;chlein bekommen/ &#x017F;o i&#x017F;t es Zeit den<lb/>
Saamen abzunehmen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wider das Seiten&#x017F;techen &#x017F;oll ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Expe-<lb/>
riment</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o man die gedo&#x0364;rrten Klapperro&#x017F;en-Bla&#x0364;t-<lb/>
ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Wa&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Krancken zu trincken giebt.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens<lb/>
in ein Tu&#x0364;chlein/ henckens in ein halb Pfund <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a-</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;ens halb ein&#x017F;ieden/ und geben &#x017F;ie fru&#x0364;he nu&#x0364;ch<supplied>-</supplied><lb/>
tern ein/ drey Tage nacheinander.</p><lb/>
            <p>Das aus dem Gewa&#x0364;chs di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tillet die<lb/>
unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige innerliche Hitz/ erfri&#x017F;chet und erku&#x0364;hlet die Le-<lb/>
ber/ i&#x017F;t auch zum Rothlauf &#x017F;ehr dienlich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII</hi>.<lb/>
Pha&#x017F;eoli Bra&#x017F;iliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ha&#x017F;eoli Bra&#x017F;iliani,</hi> Bra&#x017F;iliani&#x017F;che Fa&#x017F;olen/ oder<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Bohnen/ in Oe&#x017F;terreich werden &#x017F;ie ge-<lb/>
meiniglich <hi rendition="#aq">Naccara-</hi>farbe Wicken genennet/ wie-<lb/>
wol &#x017F;ie an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt den Bohnen gleichen/ &#x017F;ind<lb/>
Leberfarb mit &#x017F;chwartzen Flecken/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in eine gute<lb/>
und kleine Erden im Vollmonden ge&#x017F;etzt/ und mit etli-<lb/>
chen a&#x0364;&#x017F;tigen und obenauf zu&#x017F;ammgebundenen langen<lb/>
Sta&#x0364;nglein ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn; wann nun fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs<lb/>
&#x017F;olche Bohnen herum ge&#x017F;teckt &#x017F;ind/ &#x017F;o flechten &#x017F;ie &#x017F;ich al-<lb/>
ler &#x017F;eits/ und bekleiden das gantze Geru&#x0364;&#x017F;t/ wanns &#x017F;chon<lb/>
anderthalb Klaffter hoch wa&#x0364;re; haben eine &#x017F;cho&#x0364;ne liecht-<lb/>
rothe <hi rendition="#aq">Mini-</hi>fa&#x0364;rbige Blu&#x0364;he/ die den gantzen Sommer<lb/>
durch blu&#x0364;het/ und indem &#x017F;ie &#x017F;ich wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> an<lb/>
ihrem Ge&#x017F;telle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwu&#x0364;hrigen<lb/>
nach und nach ausblu&#x0364;henden Blumen/ ein angenehm<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;nes Aus&#x017F;ehen/ auf die Blu&#x0364;he kriegen &#x017F;ie zimliche<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Schoten/ darinnen der Saame ligt; &#x017F;ie wollen<lb/>
guten Sonnen&#x017F;chein/ und vor des Nordwindes Unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;m etwas verwahret &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wenn man nur Blu&#x0364;he und keinen Saamen be-<lb/>
gehrt/ kan man &#x017F;ie nach dem Neumond gegen dem<lb/>
er&#x017F;ten Viertel &#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o blu&#x0364;hen &#x017F;ie/ wie Herr Vie&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;chreibt/ fa&#x017F;t ein Viertel Jahr &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
aber Saamen tragen/ werden &#x017F;ie im letzten Viertel<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Piper Indicum,</hi> Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher Pfeffer/ i&#x017F;t von vieler-<lb/>
ley unter&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten/ groß und klein/ rund<lb/>
und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-<lb/>
men alle vom Saamen.</p><lb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Garten-Buch be&#x017F;chreibt uns<lb/>
fu&#x0364;nfzehnerley Arten <hi rendition="#aq">in primo ordine plantarum au-<lb/>
tumnalium.</hi></p><lb/>
            <p>Hat &#x017F;chier Bla&#x0364;tter wie die Nacht&#x017F;chatten/ oder<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x017F;ilienkraut/ wa&#x0364;ch&#x017F;et fa&#x017F;t einer Elen hoch/<lb/>
blu&#x0364;het weiß/ wird im letzten Viertel ge&#x017F;a&#x0364;et und ver&#x017F;etzt/<lb/>
wann es nur fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Bla&#x0364;tlein hat; die Frucht<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach gelb/ die mei&#x017F;te aber Corallen-<lb/>
roth/ i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rffer als aller anderer Pfeffer; wann man<lb/>
die junge Frucht/ &#x017F;onderlich von der langen Art/ in ein<lb/>
Holunderro&#x0364;hrl &#x017F;tecket/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lang/ und fu&#x0364;gen &#x017F;ich nach der Form des Holtzes. Sie<lb/>
haben einen kleinen wei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;charffen Saamen; i&#x017F;t<lb/>
warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-<lb/>
her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die<lb/>
gantze Frucht mit &#x017F;amt dem Saamen zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t/ zu einem<lb/><cb/>
Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Speciebus</hi> und Gewu&#x0364;rtzen vermi&#x017F;cht/ &#x017F;o pflegt es<lb/>
den Spei&#x017F;en ihren guten anmutigen Ge&#x017F;chmack &#x017F;ehr zu<lb/>
vermehren/ &#x017F;ta&#x0364;rckt die Natur/ vertreibt die Bla&#x0364;&#x017F;te/ und<lb/>
beha&#x0364;lt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt/ man &#x017F;oll ihn in Kleyen vorher wol<lb/>
tru&#x0364;cknen/ hernach die gantze Frucht mit &#x017F;amt der Scha-<lb/>
len zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zu jeder Untzen; &#x017F;o viel Pfund<lb/>
Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig <hi rendition="#aq">fermenti-</hi><lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en/ und Kuchen daraus <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ die&#x017F;e in einem<lb/>
Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-<lb/>
&#x017F;coten/ &#x017F;chneiden/ und wieder im Backofen do&#x0364;rren/ biß<lb/>
&#x017F;ie gantz Steinhart &#x017F;ind/ alsdann wieder zu Pulver &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ durchfa&#x0364;hen/ &#x017F;o werde ein ge&#x017F;undes und gutes Pfef-<lb/>
fer&#x017F;tupp daraus/ wie auch <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;ius</hi> bezeuget; das <hi rendition="#aq">De-<lb/>
coctum</hi> davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver<lb/>
mit Hu&#x0364;nerfette zeitigt alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> darfu&#x0364;r warnet/ und vermeynt/<lb/>
man thue nicht recht/ daß man den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pfeffer<lb/>
an &#x017F;tatt des gemeinen brauche/ <hi rendition="#aq">malignum quippè ac<lb/>
Veneno&#x017F;um quid obtinet, quo jecinori, aliisquè vi&#x017F;ce-<lb/>
ribus incommodat,</hi> das i&#x017F;t gewiß/ wer mit die&#x017F;em Pfef-<lb/>
fer umgehet/ der &#x017F;oll &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ &#x017F;ich nicht/ weder im Ge-<lb/>
&#x017F;icht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und &#x017F;chmer-<lb/>
tzet hefftig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Poma Amoris,</hi> Liebsa&#x0364;pfel/ &#x017F;ind mit der <hi rendition="#aq">Melongena</hi><lb/>
fa&#x017F;t einerley Ge&#x017F;chlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/<lb/>
aus welcher ein rauher Stengel wa&#x0364;ch&#x017F;t mit vielen Ne-<lb/>
ben-Ae&#x017F;ten; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind breit und la&#x0364;nglicht zer-<lb/>
kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-<lb/>
len/ von kleinen &#x017F;pitzigen Bla&#x0364;tlein/ aus welchen eine run-<lb/>
de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ mei&#x017F;tens<lb/>
roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ blu&#x0364;hen &#x017F;pat<lb/>
im Herb&#x017F;t/ und werden nicht alle Jahr zeitig.</p><lb/>
            <p>Wann mans aber in ein warm Gemach im Herb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;etzt/ und flei&#x017F;&#x017F;ig begie&#x017F;&#x017F;et/ welches Morgens und Abends<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle/ werden &#x017F;ie dennoch zeitig; man muß &#x017F;ie im<lb/>
Fru&#x0364;ling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann<lb/>
&#x017F;ie Fingerslang &#x017F;ind/ muß mans um&#x017F;etzen/ ein jedes<lb/>
Sta&#x0364;mmlein be&#x017F;onders; wann die zeitigen Aepfel an-<lb/>
fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein<lb/>
Papier heraus/ tru&#x0364;cknet ihn wol/ und baut ihn/ &#x017F;o bald<lb/>
man in die Erden kan; die umge&#x017F;etzten Pflantzen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;&#x017F;en werden/ und an der Sonnen &#x017F;tehen;<lb/>
Sie breiten &#x017F;ich in zimliche gro&#x017F;&#x017F;e Stauden aus/ wo ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688[686]/0724] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/ unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter nichts davon. Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un- terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/ allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem Mahen. Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den Saamen abzunehmen. Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe- riment ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt- ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem Krancken zu trincken giebt. Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund Scabioſa- Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch- tern ein/ drey Tage nacheinander. Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le- ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich. Cap. CVII. Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris. PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge- meiniglich Naccara-farbe Wicken genennet/ wie- wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli- chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al- ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht- rothe Mini-faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine Pyramis an ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge- ſtuͤm etwas verwahret ſtehen. Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be- gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel geſaͤet. Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler- ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom- men alle vom Saamen. Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns fuͤnfzehnerley Arten in primo ordine plantarum au- tumnalium. Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/ bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/ wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen- roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da- her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit andern Speciebus und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft. Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha- len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig fermenti- ren laſſen/ und Kuchen daraus formiren/ dieſe in einem Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi- ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ- ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef- ferſtupp daraus/ wie auch Cluſius bezeuget; das De- coctum davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten. Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/ man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer an ſtatt des gemeinen brauche/ malignum quippè ac Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce- ribus incommodat, das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef- fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge- ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer- tzet hefftig. Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/ aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne- ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer- kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie- len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run- de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig. Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an- fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ- ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen; Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/724
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 688[686]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/724>, abgerufen am 20.11.2024.