Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jndien kommt/ fast wie eine Glocken/ oder gemeines/unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter nichts davon. Papaver erraticum sativum hat so vielerley un- Wird im Vollmond gesäet/ und bey erfolgender Wider das Seitenstechen soll ein gewisses Expe- Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens Das aus dem Gewächs distillirte Wasser stillet die Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Phaseoli Brasiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris. PHaseoli Brasiliani, Brasilianische Fasolen/ oder Wenn man nur Blühe und keinen Saamen be- Piper Indicum, Türckischer Pfeffer/ ist von vieler- Das Eychstättische Garten-Buch beschreibt uns Hat schier Blätter wie die Nachtschatten/ oder Tanara schreibt/ man soll ihn in Kleyen vorher wol Wiewol Dodonaeus darfür warnet/ und vermeynt/ Poma Amoris, Liebsäpfel/ sind mit der Melongena Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbst der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter nichts davon. Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un- Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe- Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris. PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be- Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler- Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/ Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0724" n="688[686]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/<lb/> unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an<lb/> mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter<lb/> nichts davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver erraticum ſativum</hi> hat ſo vielerley un-<lb/> terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/<lb/> allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem<lb/> Mahen.</p><lb/> <p>Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender<lb/> Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich<lb/> nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu<lb/> werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den<lb/> Saamen abzunehmen.</p><lb/> <cb/> <p>Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> riment</hi> ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt-<lb/> ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem<lb/> Krancken zu trincken giebt.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens<lb/> in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi><lb/> Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch<supplied>-</supplied><lb/> tern ein/ drey Tage nacheinander.</p><lb/> <p>Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die<lb/> unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le-<lb/> ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII</hi>.<lb/> Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Haſeoli Braſiliani,</hi> Braſilianiſche Faſolen/ oder<lb/> Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge-<lb/> meiniglich <hi rendition="#aq">Naccara-</hi>farbe Wicken genennet/ wie-<lb/> wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind<lb/> Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute<lb/> und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli-<lb/> chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen<lb/> Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs<lb/> ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al-<lb/> ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon<lb/> anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht-<lb/> rothe <hi rendition="#aq">Mini-</hi>faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer<lb/> durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> an<lb/> ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen<lb/> nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm<lb/> und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche<lb/> groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen<lb/> guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge-<lb/> ſtuͤm etwas verwahret ſtehen.</p><lb/> <p>Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be-<lb/> gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem<lb/> erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher<lb/> ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie<lb/> aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel<lb/> geſaͤet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piper Indicum,</hi> Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler-<lb/> ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund<lb/> und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-<lb/> men alle vom Saamen.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns<lb/> fuͤnfzehnerley Arten <hi rendition="#aq">in primo ordine plantarum au-<lb/> tumnalium.</hi></p><lb/> <p>Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder<lb/> das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/<lb/> bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/<lb/> wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht<lb/> iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen-<lb/> roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man<lb/> die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein<lb/> Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen<lb/> lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie<lb/> haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt<lb/> warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-<lb/> her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die<lb/> gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem<lb/><cb/> Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit<lb/> andern <hi rendition="#aq">Speciebus</hi> und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es<lb/> den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu<lb/> vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und<lb/> behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol<lb/> truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha-<lb/> len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund<lb/> Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig <hi rendition="#aq">fermenti-</hi><lb/> ren laſſen/ und Kuchen daraus <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ dieſe in einem<lb/> Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-<lb/> ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß<lb/> ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ-<lb/> ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef-<lb/> ferſtupp daraus/ wie auch <hi rendition="#aq">Cluſius</hi> bezeuget; das <hi rendition="#aq">De-<lb/> coctum</hi> davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver<lb/> mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> darfuͤr warnet/ und vermeynt/<lb/> man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer<lb/> an ſtatt des gemeinen brauche/ <hi rendition="#aq">malignum quippè ac<lb/> Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce-<lb/> ribus incommodat,</hi> das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef-<lb/> fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge-<lb/> ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer-<lb/> tzet hefftig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Poma Amoris,</hi> Liebsaͤpfel/ ſind mit der <hi rendition="#aq">Melongena</hi><lb/> faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/<lb/> aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne-<lb/> ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer-<lb/> kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-<lb/> len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run-<lb/> de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens<lb/> roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat<lb/> im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig.</p><lb/> <p>Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt<lb/> ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends<lb/> ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im<lb/> Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann<lb/> ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes<lb/> Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an-<lb/> fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein<lb/> Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald<lb/> man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ-<lb/> ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen;<lb/> Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688[686]/0724]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/
unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an
mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter
nichts davon.
Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un-
terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/
allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem
Mahen.
Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender
Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich
nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu
werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den
Saamen abzunehmen.
Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe-
riment ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt-
ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem
Krancken zu trincken giebt.
Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens
in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund Scabioſa-
Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch-
tern ein/ drey Tage nacheinander.
Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die
unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le-
ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich.
Cap. CVII.
Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.
PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder
Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge-
meiniglich Naccara-farbe Wicken genennet/ wie-
wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind
Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute
und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli-
chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen
Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs
ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al-
ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon
anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht-
rothe Mini-faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer
durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine Pyramis an
ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen
nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm
und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche
groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen
guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge-
ſtuͤm etwas verwahret ſtehen.
Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be-
gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem
erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher
ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie
aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel
geſaͤet.
Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler-
ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund
und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-
men alle vom Saamen.
Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns
fuͤnfzehnerley Arten in primo ordine plantarum au-
tumnalium.
Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder
das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/
bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/
wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht
iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen-
roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man
die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein
Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen
lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie
haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt
warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-
her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die
gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem
Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit
andern Speciebus und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es
den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu
vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und
behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.
Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol
truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha-
len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund
Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig fermenti-
ren laſſen/ und Kuchen daraus formiren/ dieſe in einem
Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-
ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß
ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ-
ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef-
ferſtupp daraus/ wie auch Cluſius bezeuget; das De-
coctum davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver
mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten.
Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/
man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer
an ſtatt des gemeinen brauche/ malignum quippè ac
Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce-
ribus incommodat, das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef-
fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge-
ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer-
tzet hefftig.
Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena
faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/
aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne-
ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer-
kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-
len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run-
de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens
roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat
im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig.
Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt
ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends
ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im
Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann
ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes
Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an-
fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein
Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald
man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ-
ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen;
Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/724 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 688[686]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/724>, abgerufen am 23.02.2025. |