Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
des Aprils/ wiewol sie bißweilen sich selbst besaamenvon dem/ was vom Winde abgeworffen wird. Jst einer erwärmenden/ dünnemachenden und zu- Nasturtium Indicum, goldfarber Rittersporn/ ist Wird in Geschirren gesäet/ da er sich in den Fen- Seinen zarten Blätlein sind die grünen Würme Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Nigella, Noli me tangere, Papaver sativum & erraticum. NIgella flore pleno, schwartzer Corlander/ hat ei- Das Eychstättische Blumenbuch stellt auch für eine Wird im Vollmond an das Ort gesäet/ wo er blü- Jst warm und trocken im dritten Grad/ subtiler/ Noli me tangere, Springsaamen-Kraut/ wird Viel brauchen diesen Saamen zu allerhand Aber- Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges Papaver sativum flore pleno, der gemeine und ein- Sie blühen im Sommer eine geraume Zeit nach- Papaver corniculatum, der gehörnete Mahen/ hat Der Holländische Gärener erzehlet noch eine Art/ Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun- Jndien R r r r iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamenvon dem/ was vom Winde abgeworffen wird. Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu- Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen- Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum. NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei- Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ- Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/ Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber- Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein- Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach- Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/ Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun- Jndien R r r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0723" n="687[685]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen<lb/> von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.</p><lb/> <p>Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu-<lb/> ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da-<lb/> von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi-<lb/> der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/<lb/> waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig-<lb/> keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Zeugnus/ wider die Gebrechen des<lb/> Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Naſturtium Indicum,</hi> goldfarber Ritterſporn/ iſt<lb/> zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte<lb/> iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß<lb/> er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch<lb/> ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu-<lb/> ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/<lb/><cb/> weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete<lb/> und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber<lb/> Ritterſporn.</p><lb/> <p>Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen-<lb/> ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-<lb/> ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie-<lb/> het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ-<lb/> ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich-<lb/> lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn;<lb/> wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/<lb/> bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt<lb/> nunmehr gantz gemein.</p><lb/> <p>Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme<lb/> ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles<lb/> Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen.<lb/> Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab-<lb/> faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI</hi>.<lb/> Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Igella flore pleno,</hi> ſchwartzer Corlander/ hat ei-<lb/> ne liebliche <hi rendition="#aq">Bleumourant-</hi>faͤrbige/ bißweilen auch<lb/> gantz weißlichte Blumen.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine<lb/><hi rendition="#aq">Nigellam peregrinam,</hi> dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie<lb/> daſelbſt <hi rendition="#aq">fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium</hi> zu ſehen.</p><lb/> <p>Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ-<lb/> hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und<lb/> nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er<lb/> nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den<lb/> Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit-<lb/> ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit<lb/> unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes<lb/> Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich-<lb/> farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat-<lb/> tichten Orten.</p><lb/> <p>Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/<lb/> reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von<lb/> etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-<lb/> gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken<lb/> eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/<lb/> und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero-<lb/> chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge-<lb/> ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es<lb/> den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-<lb/> gen; Etliche hangen den Saamen/ <hi rendition="#aq">tempore conta-<lb/> gioſo,</hi> an den Hals/ und halten es als ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi><lb/> fuͤr die Peſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Noli me tangere,</hi> Springſaamen-Kraut/ wird<lb/> auch von etlichen <hi rendition="#aq">Balſamina lutea,</hi> oder <hi rendition="#aq">Perſicaria ſili-<lb/> quoſa</hi> genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten<lb/> Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/<lb/> unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte<lb/> Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi-<lb/> gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und<lb/> laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er<lb/> zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich<lb/> die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei-<lb/> nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her-<lb/> um gebogen wie der Ritterſporn.</p><lb/> <p>Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber-<lb/><cb/> glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu<lb/> oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley<lb/> iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-<lb/> nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin-<lb/> nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges<lb/> an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein-<lb/> mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver ſativum flore pleno,</hi> der gemeine und ein-<lb/> fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/<lb/> wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten<lb/> hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren-<lb/> gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten<lb/> widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ-<lb/> he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-<lb/> farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa-<lb/> men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen.</p><lb/> <p>Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach-<lb/> einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/<lb/> und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel<lb/> nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-<lb/> zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur<lb/> Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge-<lb/> wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder<lb/> gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon-<lb/> den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der<lb/> Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen<lb/> ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver corniculatum,</hi> der gehoͤrnete Mahen/ hat<lb/> weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie<lb/> das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu-<lb/> men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein<lb/> gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens<lb/> folget.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/<lb/> das er nennet <hi rendition="#aq">Pavot eſpineux,</hi> Stachel-Mahen/ das<lb/> hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa-<lb/> men-Haͤubter erwachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius lib. 2. fol.</hi> 22. giebt auch eine andere wun-<lb/> derbare Gattung vom Mahen/ der aus <hi rendition="#aq">Occidentali-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jndien</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [687[685]/0723]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen
von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.
Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu-
ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da-
von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi-
der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/
waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig-
keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/
nach Dioſcoridis Zeugnus/ wider die Gebrechen des
Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen.
Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt
zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte
iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß
er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch
ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu-
ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/
weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete
und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber
Ritterſporn.
Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen-
ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-
ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie-
het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ-
ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich-
lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn;
wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/
bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt
nunmehr gantz gemein.
Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme
ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles
Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen.
Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab-
faͤllet.
Cap. CVI.
Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum.
NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei-
ne liebliche Bleumourant-faͤrbige/ bißweilen auch
gantz weißlichte Blumen.
Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine
Nigellam peregrinam, dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie
daſelbſt fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium zu ſehen.
Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ-
hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und
nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er
nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den
Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit-
ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit
unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes
Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich-
farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat-
tichten Orten.
Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/
reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von
etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-
gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken
eines Medici gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/
und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero-
chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge-
ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es
den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-
gen; Etliche hangen den Saamen/ tempore conta-
gioſo, an den Hals/ und halten es als ein Amuletum
fuͤr die Peſt.
Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird
auch von etlichen Balſamina lutea, oder Perſicaria ſili-
quoſa genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten
Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/
unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte
Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi-
gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und
laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er
zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich
die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei-
nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her-
um gebogen wie der Ritterſporn.
Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber-
glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu
oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley
iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-
nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin-
nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben.
Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges
an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein-
mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt.
Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein-
fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/
wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten
hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren-
gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten
widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ-
he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-
farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa-
men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen.
Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach-
einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/
und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel
nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-
zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur
Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge-
wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder
gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon-
den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der
Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen
ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber-
ziehen.
Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat
weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie
das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu-
men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein
gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens
folget.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/
das er nennet Pavot eſpineux, Stachel-Mahen/ das
hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa-
men-Haͤubter erwachſen.
Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun-
derbare Gattung vom Mahen/ der aus Occidentali-
Jndien
R r r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |