Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Türckischer Veyel genannt/ wächset etwas niedriger/hingegen die liechtblaue und weisse wird fast noch einmal so groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an- dere etwas kleinere Art/ die röthlichte Blumen tragen; der Saame wird erstlich ins Mistbett gebauet/ aber vor- her ein paar Tage im Mistwasser geweicht/ im April im letzten Viertel/ also werden auch diese Pflantzen glei- chergestalt versetzt/ das Wasser/ darein man die Körner weichet/ soll mit Kühe- oder Schaafmist temperirt seyn. Etliche halten dafür/ wann man die Feigbohnen zwi- schen und neben die Reben säe/ so ziehen sie der Reben Bitterkeit an sich/ und verursachen/ daß der Wein de- sto lieblicher und wolgeschmacker werde. Haben gern warm und sandichtes Erdreich/ sind Melilotus peregrina, Welscher Steinklee/ steigt Jst mittelmässiger Natur/ und warm im ersten Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Melongena, Nardus Bohemica, Nasturtium Indicum. MElongena, Melanzana, Mala insana, Solanum Es ist noch eine Art/ welche an den Blättern und Von den Jtaliänern werden diese Aepfel gegessen/ Jnwendig soll man sie nicht nehmen/ sie geben zu Von dieser Gattung wird uns auch im Eychstätti- Will man sie einmachen/ schneidet man die grüne Nardus Bohemica, Berg-Narden/ wächst von 2 Der Holländische Gärtner sagt/ es sey noch eine des
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Tuͤrckiſcher Veyel genannt/ waͤchſet etwas niedriger/hingegen die liechtblaue und weiſſe wird faſt noch einmal ſo groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an- dere etwas kleinere Art/ die roͤthlichte Blumen tragen; der Saame wird erſtlich ins Miſtbett gebauet/ aber vor- her ein paar Tage im Miſtwaſſer geweicht/ im April im letzten Viertel/ alſo werden auch dieſe Pflantzen glei- chergeſtalt verſetzt/ das Waſſer/ darein man die Koͤrner weichet/ ſoll mit Kuͤhe- oder Schaafmiſt temperirt ſeyn. Etliche halten dafuͤr/ wann man die Feigbohnen zwi- ſchen und neben die Reben ſaͤe/ ſo ziehen ſie der Reben Bitterkeit an ſich/ und verurſachen/ daß der Wein de- ſto lieblicher und wolgeſchmacker werde. Haben gern warm und ſandichtes Erdreich/ ſind Melilotus peregrina, Welſcher Steinklee/ ſteigt Jſt mittelmaͤſſiger Natur/ und warm im erſten Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Melongena, Nardus Bohemica, Naſturtium Indicum. MElongena, Melanzana, Mala inſana, Solanum Es iſt noch eine Art/ welche an den Blaͤttern und Von den Jtaliaͤnern werden dieſe Aepfel gegeſſen/ Jnwendig ſoll man ſie nicht nehmen/ ſie geben zu Von dieſer Gattung wird uns auch im Eychſtaͤtti- Will man ſie einmachen/ ſchneidet man die gruͤne Nardus Bohemica, Berg-Narden/ waͤchſt von 2 Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey noch eine des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0722" n="686[684]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Tuͤrckiſcher Veyel genannt/ waͤchſet etwas niedriger/<lb/> hingegen die liechtblaue und weiſſe wird faſt noch einmal<lb/> ſo groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an-<lb/> dere etwas kleinere Art/ die roͤthlichte Blumen tragen;<lb/> der Saame wird erſtlich ins Miſtbett gebauet/ aber vor-<lb/> her ein paar Tage im Miſtwaſſer geweicht/ im April<lb/> im letzten Viertel/ alſo werden auch dieſe Pflantzen glei-<lb/> chergeſtalt verſetzt/ das Waſſer/ darein man die Koͤrner<lb/> weichet/ ſoll mit Kuͤhe- oder Schaafmiſt temperirt ſeyn.<lb/> Etliche halten dafuͤr/ wann man die Feigbohnen zwi-<lb/> ſchen und neben die Reben ſaͤe/ ſo ziehen ſie der Reben<lb/> Bitterkeit an ſich/ und verurſachen/ daß der Wein de-<lb/> ſto lieblicher und wolgeſchmacker werde.</p><lb/> <p>Haben gern warm und ſandichtes Erdreich/ ſind<lb/> warmer und trockener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> im Waſſer etliche<lb/> Tage gebeiſſet/ und das Waſſer offt erneuret/ hernach<lb/> wieder gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit Eſſig getruncken/ ver-<lb/> treibet den Unluſt und Widerwillen des Magens/ und<lb/> erweckt wieder Luſt zum Eſſen; diß Pulver mit Hoͤnig<lb/> oder Eſſig eingegeben/ treibt allerley Wuͤrme aus/ ſind<lb/> auch den Miltzſuͤchtigen faſt geſund. Wer mehr davon<lb/> wiſſen will/ der beſehe das 28 Capitel des folgenden<lb/> ſiebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Melilotus peregrina,</hi> Welſcher Steinklee/ ſteigt<lb/> mit ſeinen aͤſtigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer-<lb/> kerbte Blaͤtlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe<lb/> kleine am Spitzen zuſammgedrungene Blumen/ nicht<lb/> unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beederſeits<lb/> am Gipfel abhangende krumme Schoͤtlein/ darinnen ein<lb/> kleiner roͤthlichter Saame iſt/ der wol reucht; waͤchſt<lb/> zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in<lb/> die Gaͤrten gebauet; wird von etlichen auch <hi rendition="#aq">Serula cam-<lb/> pana</hi> genennet/ weil es in Campanien um <hi rendition="#aq">Napoli</hi> in<lb/> den Feldern haͤuffig waͤchſt.</p><lb/> <p>Jſt mittelmaͤſſiger Natur/ und warm im erſten<lb/> Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu-<lb/> ſammen/ im Wein oder Hoͤnig geſotten/ und davon ge-<lb/> truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet<lb/> alle innerliche Geſchwer/ eroͤffnet auch die verſtopffte<lb/> Leber/ mit Eſſig und Roſen-Oelvermengt und uͤberge-<lb/> ſchlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den<lb/> Blumen ausgedruckte Safft iſt gut zu den dunckeln Au-<lb/> gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin-<lb/> ein getreufft; das davon diſtillirte Waſſer ſtaͤrcket das<lb/> Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Gedaͤchtnus/ trei-<lb/> bet Harn und Stein/ erwaͤrmet die Nieren/ Blaſen<lb/> und Geburts-Glieder.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV</hi>.<lb/> Melongena, Nardus Bohemica, Naſturtium Indicum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Elongena, Melanzana, Mala inſana, Solanum<lb/> hortenſe & pomiferum;</hi> der Spanier <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/> ſchreibt in ſeinem 4 Buch vom Feldbau <hi rendition="#aq">cap.</hi> 36.<lb/> daß die Moren dieſes Gewaͤchs aus <hi rendition="#aq">Africâ</hi> in Spanien<lb/> uͤberbracht und gepflantzt haben/ den Chriſten damit zu<lb/> vergeben. Jſt eine Art von den Liebaͤpfeln/ waͤchſt faſt<lb/> Elen hoch mit einem purpurbraunen/ ſteifen und aͤſtigen<lb/> Stengel/ die Blaͤtter ſind geſtaltet faſt wie ein Eichen-<lb/> Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/<lb/> an den Aeſten kommen herfuͤr geſtirnte weiſſe Bluͤmlein/<lb/> bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen ſchoͤne lange<lb/> und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa-<lb/> mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie moͤgen kei-<lb/> nen Froſt leiden/ werden in Geſchirre geſetzt/ bluͤhen im<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto</hi> und September.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art/ welche an den Blaͤttern und<lb/> Stengeln gar ſtachlicht iſt/ und hat groͤſſere Blumen/<lb/> ſoll/ nach <hi rendition="#aq">Bellonii</hi> Zeugnus/ in Egypten auf ſandichten<lb/> Feldern wachſen/ und ſey die Frucht dreymal ſo groß/ als<lb/> bey uns.</p><lb/> <p>Von den Jtaliaͤnern werden dieſe Aepfel gegeſſen/<lb/> beſſer iſts aber/ man vermeide ſie/ denn ſie bringen boͤſe<lb/> Choleriſche Feuchtigkeiten/ und verurſachen durch den<lb/> Haubtwehe offtmals die Unſinnigkeit/ und geben dem<lb/> Leib boͤſe ungeſunde Nahrung/ die Aepfel nach der Laͤn-<lb/> ge geſchnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge-<lb/> bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern<lb/><hi rendition="#aq">inflammirt</hi>en Gliedern des Leibs uͤbergelegt/ benehmen<lb/> ſie die Hitz.</p><lb/> <p>Jnwendig ſoll man ſie nicht nehmen/ ſie geben zu<lb/> Verſtopffungen/ Krebs/ Auſſatz/ Traurigkeit/ Ver-<lb/> haͤrtung der Leber und Miltzes/ boͤſen Farb des gantzen<lb/> Leibs/ langwuͤhrigen Fiebern/ und andern dergleichen<lb/><cb/> Gebrechen/ nicht geringe Urſach; bey uns werden ſie nicht<lb/> alle Jahr zeitig.</p><lb/> <p>Von dieſer Gattung wird uns auch im Eychſtaͤtti-<lb/> ſchen Blumenbuch <hi rendition="#aq">Solanum pomiferum</hi> vorgeſtellt/ al-<lb/> lein die Aepfel ſind denen Liebaͤpfeln gleich/ auſſer daß ſie<lb/> in viel erhobene Spalten eingetheilet ſind; wann ſie in<lb/> Eſſig eingemacht ſind/ ſollen ſie viel von ihren boͤſen Ei-<lb/> genſchafften verlieren/ fuͤr die guͤldene Ader wird ihre<lb/> Schelfen gedoͤrrt/ gepuͤlvert und darauf geſtreuet; oder<lb/> mau nimmt einen groſſen Apfel/ roͤſtet ihn ein wenig in<lb/> gutem Roſen-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re-<lb/> genwuͤrmer in das Oel/ und machts mit weiſſem Wachs<lb/> zu einem Saͤlblein/ heilet die guͤlden Ader/ wann mans<lb/> etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Will man ſie einmachen/ ſchneidet man die gruͤne<lb/> Aepfel entzwey/ ſiedet ſie in geſaltzenem Waſſer/ laͤſſet<lb/> ſolches wieder abſeihen/ legts in Eſſig/ werden aber zim-<lb/> lich weich/ und ſind beſſer/ wie die Ummurcken in Saltz<lb/> und Eſſig eingemacht/ wie auch die <hi rendition="#aq">Pommes d’ A-<lb/> mour.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nardus Bohemica,</hi> Berg-Narden/ waͤchſt von 2<lb/> Olivenfoͤrmigen Wurtzen/ wie das <hi rendition="#aq">Satyrium;</hi> die Wur-<lb/> tzen haben eine ſchwartze Rinden/ ſind bißweilen auch<lb/> laͤnglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Blaͤtter ſind<lb/> faſt unſerer <hi rendition="#aq">Valerianæ</hi> aͤhnlich/ treiben zimliche hohe<lb/> Stengel/ feiſt und rund/ daran purpurfarbe Dolden/<lb/> (faſt wie am Baldrian) an Grasgruͤnen Stielen han-<lb/> gen und wolriechen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey noch eine<lb/> andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/<lb/> es ſeyen auch etliche/ die gefuͤllte und doppelte Blumen<lb/> bringen/ deren Stengel gantz Blaͤtterlos/ werden jaͤhr-<lb/> lich von ihrem ſchwartzen Saamen angebauet/ zu Ende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686[684]/0722]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Tuͤrckiſcher Veyel genannt/ waͤchſet etwas niedriger/
hingegen die liechtblaue und weiſſe wird faſt noch einmal
ſo groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an-
dere etwas kleinere Art/ die roͤthlichte Blumen tragen;
der Saame wird erſtlich ins Miſtbett gebauet/ aber vor-
her ein paar Tage im Miſtwaſſer geweicht/ im April
im letzten Viertel/ alſo werden auch dieſe Pflantzen glei-
chergeſtalt verſetzt/ das Waſſer/ darein man die Koͤrner
weichet/ ſoll mit Kuͤhe- oder Schaafmiſt temperirt ſeyn.
Etliche halten dafuͤr/ wann man die Feigbohnen zwi-
ſchen und neben die Reben ſaͤe/ ſo ziehen ſie der Reben
Bitterkeit an ſich/ und verurſachen/ daß der Wein de-
ſto lieblicher und wolgeſchmacker werde.
Haben gern warm und ſandichtes Erdreich/ ſind
warmer und trockener Complexion, im Waſſer etliche
Tage gebeiſſet/ und das Waſſer offt erneuret/ hernach
wieder gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit Eſſig getruncken/ ver-
treibet den Unluſt und Widerwillen des Magens/ und
erweckt wieder Luſt zum Eſſen; diß Pulver mit Hoͤnig
oder Eſſig eingegeben/ treibt allerley Wuͤrme aus/ ſind
auch den Miltzſuͤchtigen faſt geſund. Wer mehr davon
wiſſen will/ der beſehe das 28 Capitel des folgenden
ſiebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden.
Melilotus peregrina, Welſcher Steinklee/ ſteigt
mit ſeinen aͤſtigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer-
kerbte Blaͤtlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe
kleine am Spitzen zuſammgedrungene Blumen/ nicht
unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beederſeits
am Gipfel abhangende krumme Schoͤtlein/ darinnen ein
kleiner roͤthlichter Saame iſt/ der wol reucht; waͤchſt
zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in
die Gaͤrten gebauet; wird von etlichen auch Serula cam-
pana genennet/ weil es in Campanien um Napoli in
den Feldern haͤuffig waͤchſt.
Jſt mittelmaͤſſiger Natur/ und warm im erſten
Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu-
ſammen/ im Wein oder Hoͤnig geſotten/ und davon ge-
truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet
alle innerliche Geſchwer/ eroͤffnet auch die verſtopffte
Leber/ mit Eſſig und Roſen-Oelvermengt und uͤberge-
ſchlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den
Blumen ausgedruckte Safft iſt gut zu den dunckeln Au-
gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin-
ein getreufft; das davon diſtillirte Waſſer ſtaͤrcket das
Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Gedaͤchtnus/ trei-
bet Harn und Stein/ erwaͤrmet die Nieren/ Blaſen
und Geburts-Glieder.
Cap. CV.
Melongena, Nardus Bohemica, Naſturtium Indicum.
MElongena, Melanzana, Mala inſana, Solanum
hortenſe & pomiferum; der Spanier Herrera
ſchreibt in ſeinem 4 Buch vom Feldbau cap. 36.
daß die Moren dieſes Gewaͤchs aus Africâ in Spanien
uͤberbracht und gepflantzt haben/ den Chriſten damit zu
vergeben. Jſt eine Art von den Liebaͤpfeln/ waͤchſt faſt
Elen hoch mit einem purpurbraunen/ ſteifen und aͤſtigen
Stengel/ die Blaͤtter ſind geſtaltet faſt wie ein Eichen-
Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/
an den Aeſten kommen herfuͤr geſtirnte weiſſe Bluͤmlein/
bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen ſchoͤne lange
und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa-
mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie moͤgen kei-
nen Froſt leiden/ werden in Geſchirre geſetzt/ bluͤhen im
Auguſto und September.
Es iſt noch eine Art/ welche an den Blaͤttern und
Stengeln gar ſtachlicht iſt/ und hat groͤſſere Blumen/
ſoll/ nach Bellonii Zeugnus/ in Egypten auf ſandichten
Feldern wachſen/ und ſey die Frucht dreymal ſo groß/ als
bey uns.
Von den Jtaliaͤnern werden dieſe Aepfel gegeſſen/
beſſer iſts aber/ man vermeide ſie/ denn ſie bringen boͤſe
Choleriſche Feuchtigkeiten/ und verurſachen durch den
Haubtwehe offtmals die Unſinnigkeit/ und geben dem
Leib boͤſe ungeſunde Nahrung/ die Aepfel nach der Laͤn-
ge geſchnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge-
bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern
inflammirten Gliedern des Leibs uͤbergelegt/ benehmen
ſie die Hitz.
Jnwendig ſoll man ſie nicht nehmen/ ſie geben zu
Verſtopffungen/ Krebs/ Auſſatz/ Traurigkeit/ Ver-
haͤrtung der Leber und Miltzes/ boͤſen Farb des gantzen
Leibs/ langwuͤhrigen Fiebern/ und andern dergleichen
Gebrechen/ nicht geringe Urſach; bey uns werden ſie nicht
alle Jahr zeitig.
Von dieſer Gattung wird uns auch im Eychſtaͤtti-
ſchen Blumenbuch Solanum pomiferum vorgeſtellt/ al-
lein die Aepfel ſind denen Liebaͤpfeln gleich/ auſſer daß ſie
in viel erhobene Spalten eingetheilet ſind; wann ſie in
Eſſig eingemacht ſind/ ſollen ſie viel von ihren boͤſen Ei-
genſchafften verlieren/ fuͤr die guͤldene Ader wird ihre
Schelfen gedoͤrrt/ gepuͤlvert und darauf geſtreuet; oder
mau nimmt einen groſſen Apfel/ roͤſtet ihn ein wenig in
gutem Roſen-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re-
genwuͤrmer in das Oel/ und machts mit weiſſem Wachs
zu einem Saͤlblein/ heilet die guͤlden Ader/ wann mans
etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter Herrera
bezeuget.
Will man ſie einmachen/ ſchneidet man die gruͤne
Aepfel entzwey/ ſiedet ſie in geſaltzenem Waſſer/ laͤſſet
ſolches wieder abſeihen/ legts in Eſſig/ werden aber zim-
lich weich/ und ſind beſſer/ wie die Ummurcken in Saltz
und Eſſig eingemacht/ wie auch die Pommes d’ A-
mour.
Nardus Bohemica, Berg-Narden/ waͤchſt von 2
Olivenfoͤrmigen Wurtzen/ wie das Satyrium; die Wur-
tzen haben eine ſchwartze Rinden/ ſind bißweilen auch
laͤnglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Blaͤtter ſind
faſt unſerer Valerianæ aͤhnlich/ treiben zimliche hohe
Stengel/ feiſt und rund/ daran purpurfarbe Dolden/
(faſt wie am Baldrian) an Grasgruͤnen Stielen han-
gen und wolriechen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey noch eine
andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/
es ſeyen auch etliche/ die gefuͤllte und doppelte Blumen
bringen/ deren Stengel gantz Blaͤtterlos/ werden jaͤhr-
lich von ihrem ſchwartzen Saamen angebauet/ zu Ende
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |