Cap. CIII. Heliochrysum, Herba viva aut Sentiens, Horminum.
[Spaltenumbruch]
HEliochrysum, Sonnen-Goldbum/ ist zwar in Franckreich und Jtalia ein Wald- und Feldkraut/ das gern an rauhen Orten und den Ufern des Wassers wächst/ wegen Beständigkeit aber ihrer Blu- men/ die auch in dem Winter der Jungfrauen Kräntze zieren können/ wirds in unsere Gärten gebracht/ wächst Elenhoch/ hat Blätter wie die Stabwurtz/ und auf einem starcken Stengel/ goldgelbe Blumen Bürsten- weise/ wie das Millefolium, die auch gedörrt ihre Farb und Anmuth behalten. Diese knöpfichte Blumen ver- gleichen sich etlicher massen den Rheinfarren/ bedörffen keinen absonderlichen guten/ doch feuchten mit Sand vermengten Grund.
Das Eychstättische Blumen-Buch stellt auch für Helichryson Creticum mit schmalen länglichten Blät- tern/ hat Blumen fast wie das gefüllte Tanacetum.
Jst einer hitzigen und trocknen Natur/ zu den Klei- dern gelegt/ vertreiben sie die Schaben und Motten. Seine oberste Gipffel und Blumen in Wein getrun- cken/ sind gut/ wann man von einer Schlangen gebis- sen worden/ item zum Hüfftwehe/ Harnwinden und Brüchen; des Pulvers von der Blumen/ eines halben Quintel schwer/ nüchtern mit gewässerten Wein ge- truncken/ halten die Haubtflüsse zuruck/ und trocknen sie aus; die Blumen in Wein gesotten/ treibt die Würme aus dem Leib; in Laug gesotten/ und das Haubt mit gewaschen/ tödtets Läuse und Nüsse; des vorgedachten Pulvers eines Quintel schwer mit Wein zertrieben/ und warm getruncken/ vertreibt die Schmertzen der Len- den/ des Ruckens und der Mutter.
Herba viva, dessen gedenckt der Holländische Gärtner/ daß es aus Guinea heraus gebracht werde/ hat die seltzame Eigenschafft/ als hätte es einige Em- [Spaltenumbruch]
pfindlichkeit/ indem/ so bald mans anrühret/ sein Kraut sich schliesset und zu welcken gleichsam scheinet/ und sich nicht eher wieder eröffnet/ biß es von der unbeschei- denen Hand wieder verlassen worden/ soll zierliche Blätlein und ein kleines schönes Blümlein haben/ fast wie der Gartensenf/ wird auf die Mist- und Melon- Bette gesäet/ trägt aber in diesen kalten Ländern kei- nen Saamen. Wird auch Herba sentiens genen- net.
Horminum, Garten-Scharlach/ die Franzosen nennens Orvale und Touttebonne, hat Blätter/ rauch und zerkerbt/ wie der Andorn/ doch grösser/ und eines guten Geruchs/ wächset fast Elen hoch/ oben mit etli- chen Reyen abwärts sich neigenden Hülsen/ darinn Purpurfarbe mit liechtblau vermischte Blumen wach- sen/ versehen. Die Blätter und der Stengel sind A- schenfarb/ grünlicht; wo warme Gegenden sind/ liebt es den Schatten/ sihet dem wilden Salve nicht unähnlich/ bedarff einen mittelmässigen Grund/ im Auswärts wird er vom Saamen gebauet.
Jm Eychstättischen Buch findet sich noch eine Spe- cies Hormini fürgestellt/ so daselbst Colus Jovis ge- nannt wird/ hat feiste Blätter eines zimlichen Geruchs/ die Blühe ist gelblicht/ dem Scharlach an der Gestalt gleich/ wächst in den Wäldern/ wo feuchter Grund und Bronnenquellen sind/ ist warm und trocken/ wie denn das Horminum auch warm und trockener Natur ist. Der Wein/ darinn Scharlach gesotten/ erwärmet den verkälteten Magen/ verdauet und führet aus die Phleg- matischen Schleime/ zuviel aber gebraucht/ schadet er dem Haubt. Die gepulverten Blätter in die Nasen gethan/ erregen das Niessen/ ledigen ab die Flüsse/ und reinigen das Hirn.
LAchrymae Hiobi, Jobs Threnen/ ist ein fremdes Gewächs/ dessen die Holländischen Gärtner ge- dencken/ hat lange/ breite/ und dem Geröhricht ähnliche Blätter/ mit zimlich-dicken Stielen/ und in Glieder abgetheilt; aus dem obersten Gliede wachsen grasichte Aehren/ darinn ein weisser/ glatter/ harter Saamen ist/ einer Seits rund/ und auf der andern flach/ etlicher massen den Threnen gleichend/ daher es auch den Namen hat. Die Wurtzen ist fäsericht/ will einen guten mit Sand vermengten Grund/ guten Sonnenschein und mässige Besprengung; Der Saame wird allein bey warmen Wetter zeitig. Diß Gewächse dauret nur ein Jahr/ und muß im Mertzen oder April im Vollmond angebauet werden.
Lavendula flore dissecto, Lavendel mit zerschnit- tenen Blättern/ ist ein absonderlich schönes und ra- res Gewächs/ wird bey uns in den Geschirren erhal- ten/ und des Winters in ein lüfftig warm und trockenes [Spaltenumbruch]
Ort untergebracht/ hat ein gantz anders Laub/ zertheilt und klein zerschnitten/ fast wie der schwartze Coriander/ oder der Daucus Creticus, wächset sonst hoch/ und macht auch seine Aehren wie der gemeine; die Blumen sind liecht-Himmelblau/ eines lieblichen und etwas schwächern Geruchs/ daher auch dafür gehalten wird/ es sey seine Krafft auch etwas milder/ will mittelmässige Erden.
Weil es über Winter selten ausdauret/ ist am be- sten/ man nehme Jährlich den Saamen ab/ wird im Früling angebauet/ und wächset gerne; wuchert aber so viel Aestlein und Aehrenförmige Blumen/ daß/ wann man guten Saamen haben will/ am besten ist/ man nehme die überflüssige Aestlein hinweg/ lasse auch nur an einem Stock drey oder vier Aehrlein zum Saamen aufs meiste stehen/ und breche die übrigen alle ab.
Lupini, Feigbohnen/ sind mancherley Gattungen/ die gelben werden/ ihres annehmlichen Geruchs halber/
Tür-
R r r r ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CIII. Heliochryſum, Herba viva aut Sentiens, Horminum.
[Spaltenumbruch]
HEliochryſum, Sonnen-Goldbum/ iſt zwar in Franckreich und Jtalia ein Wald- und Feldkraut/ das gern an rauhen Orten und den Ufern des Waſſers waͤchſt/ wegen Beſtaͤndigkeit aber ihrer Blu- men/ die auch in dem Winter der Jungfrauen Kraͤntze zieren koͤnnen/ wirds in unſere Gaͤrten gebracht/ waͤchſt Elenhoch/ hat Blaͤtter wie die Stabwurtz/ und auf einem ſtarcken Stengel/ goldgelbe Blumen Buͤrſten- weiſe/ wie das Millefolium, die auch gedoͤrrt ihre Farb und Anmuth behalten. Dieſe knoͤpfichte Blumen ver- gleichen ſich etlicher maſſen den Rheinfarren/ bedoͤrffen keinen abſonderlichen guten/ doch feuchten mit Sand vermengten Grund.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt auch fuͤr Helichryſon Creticum mit ſchmalen laͤnglichten Blaͤt- tern/ hat Blumen faſt wie das gefuͤllte Tanacetum.
Jſt einer hitzigen und trocknen Natur/ zu den Klei- dern gelegt/ vertreiben ſie die Schaben und Motten. Seine oberſte Gipffel und Blumen in Wein getrun- cken/ ſind gut/ wann man von einer Schlangen gebiſ- ſen worden/ item zum Huͤfftwehe/ Harnwinden und Bruͤchen; des Pulvers von der Blumen/ eines halben Quintel ſchwer/ nuͤchtern mit gewaͤſſerten Wein ge- truncken/ halten die Haubtfluͤſſe zuruck/ und trocknen ſie aus; die Blumen in Wein geſotten/ treibt die Wuͤrme aus dem Leib; in Laug geſotten/ und das Haubt mit gewaſchen/ toͤdtets Laͤuſe und Nuͤſſe; des vorgedachten Pulvers eines Quintel ſchwer mit Wein zertrieben/ und warm getruncken/ vertreibt die Schmertzen der Len- den/ des Ruckens und der Mutter.
Herba viva, deſſen gedenckt der Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ daß es aus Guinea heraus gebracht werde/ hat die ſeltzame Eigenſchafft/ als haͤtte es einige Em- [Spaltenumbruch]
pfindlichkeit/ indem/ ſo bald mans anruͤhret/ ſein Kraut ſich ſchlieſſet und zu welcken gleichſam ſcheinet/ und ſich nicht eher wieder eroͤffnet/ biß es von der unbeſchei- denen Hand wieder verlaſſen worden/ ſoll zierliche Blaͤtlein und ein kleines ſchoͤnes Bluͤmlein haben/ faſt wie der Gartenſenf/ wird auf die Miſt- und Melon- Bette geſaͤet/ traͤgt aber in dieſen kalten Laͤndern kei- nen Saamen. Wird auch Herba ſentiens genen- net.
Horminum, Garten-Scharlach/ die Franzoſen nennens Orvale und Touttebonne, hat Blaͤtter/ rauch und zerkerbt/ wie der Andorn/ doch groͤſſer/ und eines guten Geruchs/ waͤchſet faſt Elen hoch/ oben mit etli- chen Reyen abwaͤrts ſich neigenden Huͤlſen/ darinn Purpurfarbe mit liechtblau vermiſchte Blumen wach- ſen/ verſehen. Die Blaͤtter und der Stengel ſind A- ſchenfarb/ gruͤnlicht; wo warme Gegenden ſind/ liebt es den Schatten/ ſihet dem wilden Salve nicht unaͤhnlich/ bedarff einen mittelmaͤſſigen Grund/ im Auswaͤrts wird er vom Saamen gebauet.
Jm Eychſtaͤttiſchen Buch findet ſich noch eine Spe- cies Hormini fuͤrgeſtellt/ ſo daſelbſt Colus Jovis ge- nannt wird/ hat feiſte Blaͤtter eines zimlichen Geruchs/ die Bluͤhe iſt gelblicht/ dem Scharlach an der Geſtalt gleich/ waͤchſt in den Waͤldern/ wo feuchter Grund und Bronnenquellen ſind/ iſt warm und trocken/ wie denn das Horminum auch warm und trockener Natur iſt. Der Wein/ darinn Scharlach geſotten/ erwaͤrmet den verkaͤlteten Magen/ verdauet und fuͤhret aus die Phleg- matiſchen Schleime/ zuviel aber gebraucht/ ſchadet er dem Haubt. Die gepulverten Blaͤtter in die Naſen gethan/ erregen das Nieſſen/ ledigen ab die Fluͤſſe/ und reinigen das Hirn.
LAchrymæ Hiobi, Jobs Threnen/ iſt ein fremdes Gewaͤchs/ deſſen die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ge- dencken/ hat lange/ breite/ und dem Geroͤhricht aͤhnliche Blaͤtter/ mit zimlich-dicken Stielen/ und in Glieder abgetheilt; aus dem oberſten Gliede wachſen graſichte Aehren/ darinn ein weiſſer/ glatter/ harter Saamen iſt/ einer Seits rund/ und auf der andern flach/ etlicher maſſen den Threnen gleichend/ daher es auch den Namen hat. Die Wurtzen iſt faͤſericht/ will einen guten mit Sand vermengten Grund/ guten Sonnenſchein und maͤſſige Beſprengung; Der Saame wird allein bey warmen Wetter zeitig. Diß Gewaͤchſe dauret nur ein Jahr/ und muß im Mertzen oder April im Vollmond angebauet werden.
Lavendula flore diſſecto, Lavendel mit zerſchnit- tenen Blaͤttern/ iſt ein abſonderlich ſchoͤnes und ra- res Gewaͤchs/ wird bey uns in den Geſchirren erhal- ten/ und des Winters in ein luͤfftig warm und trockenes [Spaltenumbruch]
Ort untergebracht/ hat ein gantz anders Laub/ zertheilt und klein zerſchnitten/ faſt wie der ſchwartze Coriander/ oder der Daucus Creticus, waͤchſet ſonſt hoch/ und macht auch ſeine Aehren wie der gemeine; die Blumen ſind liecht-Himmelblau/ eines lieblichen und etwas ſchwaͤchern Geruchs/ daher auch dafuͤr gehalten wird/ es ſey ſeine Krafft auch etwas milder/ will mittelmaͤſſige Erden.
Weil es uͤber Winter ſelten ausdauret/ iſt am be- ſten/ man nehme Jaͤhrlich den Saamen ab/ wird im Fruͤling angebauet/ und waͤchſet gerne; wuchert aber ſo viel Aeſtlein und Aehrenfoͤrmige Blumen/ daß/ wann man guten Saamen haben will/ am beſten iſt/ man nehme die uͤberfluͤſſige Aeſtlein hinweg/ laſſe auch nur an einem Stock drey oder vier Aehrlein zum Saamen aufs meiſte ſtehen/ und breche die uͤbrigen alle ab.
Lupini, Feigbohnen/ ſind mancherley Gattungen/ die gelben werden/ ihres annehmlichen Geruchs halber/
Tuͤr-
R r r r ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0721"n="685[683]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CIII</hi>.<lb/>
Heliochryſum, Herba viva aut Sentiens, Horminum.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">H</hi>Eliochryſum,</hi> Sonnen-Goldbum/ iſt zwar in<lb/>
Franckreich und Jtalia ein Wald- und Feldkraut/<lb/>
das gern an rauhen Orten und den Ufern des<lb/>
Waſſers waͤchſt/ wegen Beſtaͤndigkeit aber ihrer Blu-<lb/>
men/ die auch in dem Winter der Jungfrauen Kraͤntze<lb/>
zieren koͤnnen/ wirds in unſere Gaͤrten gebracht/<lb/>
waͤchſt Elenhoch/ hat Blaͤtter wie die Stabwurtz/ und<lb/>
auf einem ſtarcken Stengel/ goldgelbe Blumen Buͤrſten-<lb/>
weiſe/ wie das <hirendition="#aq">Millefolium,</hi> die auch gedoͤrrt ihre Farb<lb/>
und Anmuth behalten. Dieſe knoͤpfichte Blumen ver-<lb/>
gleichen ſich etlicher maſſen den Rheinfarren/ bedoͤrffen<lb/>
keinen abſonderlichen guten/ doch feuchten mit Sand<lb/>
vermengten Grund.</p><lb/><p>Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt auch fuͤr<lb/><hirendition="#aq">Helichryſon Creticum</hi> mit ſchmalen laͤnglichten Blaͤt-<lb/>
tern/ hat Blumen faſt wie das gefuͤllte <hirendition="#aq">Tanacetum.</hi></p><lb/><p>Jſt einer hitzigen und trocknen Natur/ zu den Klei-<lb/>
dern gelegt/ vertreiben ſie die Schaben und Motten.<lb/>
Seine oberſte Gipffel und Blumen in Wein getrun-<lb/>
cken/ ſind gut/ wann man von einer Schlangen gebiſ-<lb/>ſen worden/ item zum Huͤfftwehe/ Harnwinden und<lb/>
Bruͤchen; des Pulvers von der Blumen/ eines halben<lb/>
Quintel ſchwer/ nuͤchtern mit gewaͤſſerten Wein ge-<lb/>
truncken/ halten die Haubtfluͤſſe zuruck/ und trocknen ſie<lb/>
aus; die Blumen in Wein geſotten/ treibt die Wuͤrme<lb/>
aus dem Leib; in Laug geſotten/ und das Haubt mit<lb/>
gewaſchen/ toͤdtets Laͤuſe und Nuͤſſe; des vorgedachten<lb/>
Pulvers eines Quintel ſchwer mit Wein zertrieben/<lb/>
und warm getruncken/ vertreibt die Schmertzen der Len-<lb/>
den/ des Ruckens und der Mutter.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Herba viva,</hi> deſſen gedenckt der Hollaͤndiſche<lb/>
Gaͤrtner/ daß es aus <hirendition="#aq">Guinea</hi> heraus gebracht werde/<lb/>
hat die ſeltzame Eigenſchafft/ als haͤtte es einige Em-<lb/><cb/>
pfindlichkeit/ indem/ ſo bald mans anruͤhret/ ſein Kraut<lb/>ſich ſchlieſſet und zu welcken gleichſam ſcheinet/ und<lb/>ſich nicht eher wieder eroͤffnet/ biß es von der unbeſchei-<lb/>
denen Hand wieder verlaſſen worden/ ſoll zierliche<lb/>
Blaͤtlein und ein kleines ſchoͤnes Bluͤmlein haben/ faſt<lb/>
wie der Gartenſenf/ wird auf die Miſt- und Melon-<lb/>
Bette geſaͤet/ traͤgt aber in dieſen kalten Laͤndern kei-<lb/>
nen Saamen. Wird auch <hirendition="#aq">Herba ſentiens</hi> genen-<lb/>
net.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Horminum,</hi> Garten-Scharlach/ die Franzoſen<lb/>
nennens <hirendition="#aq">Orvale</hi> und <hirendition="#aq">Touttebonne,</hi> hat Blaͤtter/ rauch<lb/>
und zerkerbt/ wie der Andorn/ doch groͤſſer/ und eines<lb/>
guten Geruchs/ waͤchſet faſt Elen hoch/ oben mit etli-<lb/>
chen Reyen abwaͤrts ſich neigenden Huͤlſen/ darinn<lb/>
Purpurfarbe mit liechtblau vermiſchte Blumen wach-<lb/>ſen/ verſehen. Die Blaͤtter und der Stengel ſind A-<lb/>ſchenfarb/ gruͤnlicht; wo warme Gegenden ſind/ liebt es<lb/>
den Schatten/ ſihet dem wilden Salve nicht unaͤhnlich/<lb/>
bedarff einen mittelmaͤſſigen Grund/ im Auswaͤrts wird<lb/>
er vom Saamen gebauet.</p><lb/><p>Jm Eychſtaͤttiſchen Buch findet ſich noch eine <hirendition="#aq">Spe-<lb/>
cies Hormini</hi> fuͤrgeſtellt/ ſo daſelbſt <hirendition="#aq">Colus Jovis</hi> ge-<lb/>
nannt wird/ hat feiſte Blaͤtter eines zimlichen Geruchs/<lb/>
die Bluͤhe iſt gelblicht/ dem Scharlach an der Geſtalt<lb/>
gleich/ waͤchſt in den Waͤldern/ wo feuchter Grund und<lb/>
Bronnenquellen ſind/ iſt warm und trocken/ wie denn<lb/>
das <hirendition="#aq">Horminum</hi> auch warm und trockener Natur iſt.<lb/>
Der Wein/ darinn Scharlach geſotten/ erwaͤrmet den<lb/>
verkaͤlteten Magen/ verdauet und fuͤhret aus die Phleg-<lb/>
matiſchen Schleime/ zuviel aber gebraucht/ ſchadet er<lb/>
dem Haubt. Die gepulverten Blaͤtter in die Naſen<lb/>
gethan/ erregen das Nieſſen/ ledigen ab die Fluͤſſe/ und<lb/>
reinigen das Hirn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CIV</hi>.<lb/>
Lachrymæ Hiobi, Lavendula folio diſſecto, Lupini, Melilotus<lb/>
peregrina.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">L</hi>Achrymæ Hiobi,</hi> Jobs Threnen/ iſt ein fremdes<lb/>
Gewaͤchs/ deſſen die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ge-<lb/>
dencken/ hat lange/ breite/ und dem Geroͤhricht<lb/>
aͤhnliche Blaͤtter/ mit zimlich-dicken Stielen/ und in<lb/>
Glieder abgetheilt; aus dem oberſten Gliede wachſen<lb/>
graſichte Aehren/ darinn ein weiſſer/ glatter/ harter<lb/>
Saamen iſt/ einer Seits rund/ und auf der andern flach/<lb/>
etlicher maſſen den Threnen gleichend/ daher es auch den<lb/>
Namen hat. Die Wurtzen iſt faͤſericht/ will einen guten<lb/>
mit Sand vermengten Grund/ guten Sonnenſchein<lb/>
und maͤſſige Beſprengung; Der Saame wird allein<lb/>
bey warmen Wetter zeitig. Diß Gewaͤchſe dauret nur<lb/>
ein Jahr/ und muß im Mertzen oder April im Vollmond<lb/>
angebauet werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Lavendula flore diſſecto,</hi> Lavendel mit zerſchnit-<lb/>
tenen Blaͤttern/ iſt ein abſonderlich ſchoͤnes und ra-<lb/>
res Gewaͤchs/ wird bey uns in den Geſchirren erhal-<lb/>
ten/ und des Winters in ein luͤfftig warm und trockenes<lb/><cb/>
Ort untergebracht/ hat ein gantz anders Laub/ zertheilt<lb/>
und klein zerſchnitten/ faſt wie der ſchwartze Coriander/<lb/>
oder der <hirendition="#aq">Daucus Creticus,</hi> waͤchſet ſonſt hoch/ und<lb/>
macht auch ſeine Aehren wie der gemeine; die Blumen<lb/>ſind liecht-Himmelblau/ eines lieblichen und etwas<lb/>ſchwaͤchern Geruchs/ daher auch dafuͤr gehalten wird/<lb/>
es ſey ſeine Krafft auch etwas milder/ will mittelmaͤſſige<lb/>
Erden.</p><lb/><p>Weil es uͤber Winter ſelten ausdauret/ iſt am be-<lb/>ſten/ man nehme Jaͤhrlich den Saamen ab/ wird im<lb/>
Fruͤling angebauet/ und waͤchſet gerne; wuchert aber ſo<lb/>
viel Aeſtlein und Aehrenfoͤrmige Blumen/ daß/ wann<lb/>
man guten Saamen haben will/ am beſten iſt/ man<lb/>
nehme die uͤberfluͤſſige Aeſtlein hinweg/ laſſe auch nur an<lb/>
einem Stock drey oder vier Aehrlein zum Saamen aufs<lb/>
meiſte ſtehen/ und breche die uͤbrigen alle ab.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Lupini,</hi> Feigbohnen/ ſind mancherley Gattungen/<lb/>
die gelben werden/ ihres annehmlichen Geruchs halber/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r r ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tuͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[685[683]/0721]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CIII.
Heliochryſum, Herba viva aut Sentiens, Horminum.
HEliochryſum, Sonnen-Goldbum/ iſt zwar in
Franckreich und Jtalia ein Wald- und Feldkraut/
das gern an rauhen Orten und den Ufern des
Waſſers waͤchſt/ wegen Beſtaͤndigkeit aber ihrer Blu-
men/ die auch in dem Winter der Jungfrauen Kraͤntze
zieren koͤnnen/ wirds in unſere Gaͤrten gebracht/
waͤchſt Elenhoch/ hat Blaͤtter wie die Stabwurtz/ und
auf einem ſtarcken Stengel/ goldgelbe Blumen Buͤrſten-
weiſe/ wie das Millefolium, die auch gedoͤrrt ihre Farb
und Anmuth behalten. Dieſe knoͤpfichte Blumen ver-
gleichen ſich etlicher maſſen den Rheinfarren/ bedoͤrffen
keinen abſonderlichen guten/ doch feuchten mit Sand
vermengten Grund.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt auch fuͤr
Helichryſon Creticum mit ſchmalen laͤnglichten Blaͤt-
tern/ hat Blumen faſt wie das gefuͤllte Tanacetum.
Jſt einer hitzigen und trocknen Natur/ zu den Klei-
dern gelegt/ vertreiben ſie die Schaben und Motten.
Seine oberſte Gipffel und Blumen in Wein getrun-
cken/ ſind gut/ wann man von einer Schlangen gebiſ-
ſen worden/ item zum Huͤfftwehe/ Harnwinden und
Bruͤchen; des Pulvers von der Blumen/ eines halben
Quintel ſchwer/ nuͤchtern mit gewaͤſſerten Wein ge-
truncken/ halten die Haubtfluͤſſe zuruck/ und trocknen ſie
aus; die Blumen in Wein geſotten/ treibt die Wuͤrme
aus dem Leib; in Laug geſotten/ und das Haubt mit
gewaſchen/ toͤdtets Laͤuſe und Nuͤſſe; des vorgedachten
Pulvers eines Quintel ſchwer mit Wein zertrieben/
und warm getruncken/ vertreibt die Schmertzen der Len-
den/ des Ruckens und der Mutter.
Herba viva, deſſen gedenckt der Hollaͤndiſche
Gaͤrtner/ daß es aus Guinea heraus gebracht werde/
hat die ſeltzame Eigenſchafft/ als haͤtte es einige Em-
pfindlichkeit/ indem/ ſo bald mans anruͤhret/ ſein Kraut
ſich ſchlieſſet und zu welcken gleichſam ſcheinet/ und
ſich nicht eher wieder eroͤffnet/ biß es von der unbeſchei-
denen Hand wieder verlaſſen worden/ ſoll zierliche
Blaͤtlein und ein kleines ſchoͤnes Bluͤmlein haben/ faſt
wie der Gartenſenf/ wird auf die Miſt- und Melon-
Bette geſaͤet/ traͤgt aber in dieſen kalten Laͤndern kei-
nen Saamen. Wird auch Herba ſentiens genen-
net.
Horminum, Garten-Scharlach/ die Franzoſen
nennens Orvale und Touttebonne, hat Blaͤtter/ rauch
und zerkerbt/ wie der Andorn/ doch groͤſſer/ und eines
guten Geruchs/ waͤchſet faſt Elen hoch/ oben mit etli-
chen Reyen abwaͤrts ſich neigenden Huͤlſen/ darinn
Purpurfarbe mit liechtblau vermiſchte Blumen wach-
ſen/ verſehen. Die Blaͤtter und der Stengel ſind A-
ſchenfarb/ gruͤnlicht; wo warme Gegenden ſind/ liebt es
den Schatten/ ſihet dem wilden Salve nicht unaͤhnlich/
bedarff einen mittelmaͤſſigen Grund/ im Auswaͤrts wird
er vom Saamen gebauet.
Jm Eychſtaͤttiſchen Buch findet ſich noch eine Spe-
cies Hormini fuͤrgeſtellt/ ſo daſelbſt Colus Jovis ge-
nannt wird/ hat feiſte Blaͤtter eines zimlichen Geruchs/
die Bluͤhe iſt gelblicht/ dem Scharlach an der Geſtalt
gleich/ waͤchſt in den Waͤldern/ wo feuchter Grund und
Bronnenquellen ſind/ iſt warm und trocken/ wie denn
das Horminum auch warm und trockener Natur iſt.
Der Wein/ darinn Scharlach geſotten/ erwaͤrmet den
verkaͤlteten Magen/ verdauet und fuͤhret aus die Phleg-
matiſchen Schleime/ zuviel aber gebraucht/ ſchadet er
dem Haubt. Die gepulverten Blaͤtter in die Naſen
gethan/ erregen das Nieſſen/ ledigen ab die Fluͤſſe/ und
reinigen das Hirn.
Cap. CIV.
Lachrymæ Hiobi, Lavendula folio diſſecto, Lupini, Melilotus
peregrina.
LAchrymæ Hiobi, Jobs Threnen/ iſt ein fremdes
Gewaͤchs/ deſſen die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ge-
dencken/ hat lange/ breite/ und dem Geroͤhricht
aͤhnliche Blaͤtter/ mit zimlich-dicken Stielen/ und in
Glieder abgetheilt; aus dem oberſten Gliede wachſen
graſichte Aehren/ darinn ein weiſſer/ glatter/ harter
Saamen iſt/ einer Seits rund/ und auf der andern flach/
etlicher maſſen den Threnen gleichend/ daher es auch den
Namen hat. Die Wurtzen iſt faͤſericht/ will einen guten
mit Sand vermengten Grund/ guten Sonnenſchein
und maͤſſige Beſprengung; Der Saame wird allein
bey warmen Wetter zeitig. Diß Gewaͤchſe dauret nur
ein Jahr/ und muß im Mertzen oder April im Vollmond
angebauet werden.
Lavendula flore diſſecto, Lavendel mit zerſchnit-
tenen Blaͤttern/ iſt ein abſonderlich ſchoͤnes und ra-
res Gewaͤchs/ wird bey uns in den Geſchirren erhal-
ten/ und des Winters in ein luͤfftig warm und trockenes
Ort untergebracht/ hat ein gantz anders Laub/ zertheilt
und klein zerſchnitten/ faſt wie der ſchwartze Coriander/
oder der Daucus Creticus, waͤchſet ſonſt hoch/ und
macht auch ſeine Aehren wie der gemeine; die Blumen
ſind liecht-Himmelblau/ eines lieblichen und etwas
ſchwaͤchern Geruchs/ daher auch dafuͤr gehalten wird/
es ſey ſeine Krafft auch etwas milder/ will mittelmaͤſſige
Erden.
Weil es uͤber Winter ſelten ausdauret/ iſt am be-
ſten/ man nehme Jaͤhrlich den Saamen ab/ wird im
Fruͤling angebauet/ und waͤchſet gerne; wuchert aber ſo
viel Aeſtlein und Aehrenfoͤrmige Blumen/ daß/ wann
man guten Saamen haben will/ am beſten iſt/ man
nehme die uͤberfluͤſſige Aeſtlein hinweg/ laſſe auch nur an
einem Stock drey oder vier Aehrlein zum Saamen aufs
meiſte ſtehen/ und breche die uͤbrigen alle ab.
Lupini, Feigbohnen/ ſind mancherley Gattungen/
die gelben werden/ ihres annehmlichen Geruchs halber/
Tuͤr-
R r r r ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 685[683]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/721>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.