Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hoch/ und werden jährlich auf gewisse Terminen/ alsGeorgii, Michaelis, Martini und dergleichen Zeiten abgeführt/ und diese ligen gemeiniglich in der Einlag/ die hernach/ doppelt gerechnet/ die Land-Steuer ma- chen/ und einfach machen sie die Herren-Gült/ auf wel- che in Unter-Oesterreich manchmal ein Anschlag kommt/ die der Herr aus eigenem Seckel bezahlen soll. Jm Land ob der Enns aber/ habens die Stände noch biß- her nicht gethan/ und bleiben bey ihren alten Rüstgel- dern/ die sie (nachdem das Begehren von Hof ist/ oder wann Einquartierungen im Land sind) 2. 3. und mehr- fach verdoppelen/ daß ein jeder Unterthan schon weis/ wann ein halbes oder gantzes/ ein doppelt oder drey- faches Rüst-Geld begehrt wird/ wieviel auf ihn kommt. Jn Unter-Oesterreich aber/ wann die Anschläg starck [Spaltenumbruch] oder gering sind/ werden jährlich 2. 3. oder mehr Gul- den aufs Haus geschlagen/ die von der Obrigkeit erst eingetheilt/ und in einen moderirten Anschlag/ damit der Reichere den Aermern übertrage/ gebracht/ auch nach Eiu- bringung dessen/ ins Land-Haus/ gegen Quittung/ müssen geliefert werden/ dahin auch die Land-Steuer ohne Mittel bezahlt wird. Das Pfund-Geld soll zwar die Obrigkeit ohn Entgelt der Unterthanen abstatten/ sind aber dennoch etliche/ die das Pfund-Geld also in die andern Anschläge vertheilen/ damit sie lähr durch- gehen/ und die Last allein den Unterthanen auf den Hals komme; weil es aber wider alle Billigkeit so wol/ als der Stände Schluß lauffet/ wird ihnen alles zu ihrer Verantwortung heimgestellt. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Land-Haus. WEil wir jtzund der Steuren/ Gülten und An- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von Mässigung der Gülten. DJe Mässigung der Gülten/ Diensten und Zehen- ein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hoch/ und werden jaͤhrlich auf gewiſſe Terminen/ alsGeorgii, Michaelis, Martini und dergleichen Zeiten abgefuͤhrt/ und dieſe ligen gemeiniglich in der Einlag/ die hernach/ doppelt gerechnet/ die Land-Steuer ma- chen/ und einfach machen ſie die Herren-Guͤlt/ auf wel- che in Unter-Oeſterreich manchmal ein Anſchlag kom̃t/ die der Herr aus eigenem Seckel bezahlen ſoll. Jm Land ob der Enns aber/ habens die Staͤnde noch biß- her nicht gethan/ und bleiben bey ihren alten Ruͤſtgel- dern/ die ſie (nachdem das Begehren von Hof iſt/ oder wann Einquartierungen im Land ſind) 2. 3. und mehr- fach verdoppelen/ daß ein jeder Unterthan ſchon weis/ wann ein halbes oder gantzes/ ein doppelt oder drey- faches Ruͤſt-Geld begehrt wird/ wieviel auf ihn kommt. Jn Unter-Oeſterreich aber/ wann die Anſchlaͤg ſtarck [Spaltenumbruch] oder gering ſind/ werden jaͤhrlich 2. 3. oder mehr Gul- den aufs Haus geſchlagen/ die von der Obrigkeit erſt eingetheilt/ und in einen moderirten Anſchlag/ damit der Reichere den Aermern uͤbertrage/ gebracht/ auch nach Eiu- bringung deſſen/ ins Land-Haus/ gegen Quittung/ muͤſſen geliefert werden/ dahin auch die Land-Steuer ohne Mittel bezahlt wird. Das Pfund-Geld ſoll zwar die Obrigkeit ohn Entgelt der Unterthanen abſtatten/ ſind aber dennoch etliche/ die das Pfund-Geld alſo in die andern Anſchlaͤge vertheilen/ damit ſie laͤhr durch- gehen/ und die Laſt allein den Unterthanen auf den Hals komme; weil es aber wider alle Billigkeit ſo wol/ als der Staͤnde Schluß lauffet/ wird ihnen alles zu ihrer Verantwortung heimgeſtellt. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Land-Haus. WEil wir jtzund der Steuren/ Guͤlten und An- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von Maͤſſigung der Guͤlten. DJe Maͤſſigung der Guͤlten/ Dienſten und Zehen- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hoch/ und werden jaͤhrlich auf gewiſſe Terminen/ als<lb/><hi rendition="#aq">Georgii, Michaelis, Martini</hi> und dergleichen Zeiten<lb/> abgefuͤhrt/ und dieſe ligen gemeiniglich in der Einlag/<lb/> die hernach/ doppelt gerechnet/ die Land-Steuer ma-<lb/> chen/ und einfach machen ſie die Herren-Guͤlt/ auf wel-<lb/> che in Unter-Oeſterreich manchmal ein Anſchlag kom̃t/<lb/> die der Herr aus eigenem Seckel bezahlen ſoll. Jm<lb/> Land ob der Enns aber/ habens die Staͤnde noch biß-<lb/> her nicht gethan/ und bleiben bey ihren alten Ruͤſtgel-<lb/> dern/ die ſie (nachdem das Begehren von Hof iſt/ oder<lb/> wann Einquartierungen im Land ſind) 2. 3. und mehr-<lb/> fach verdoppelen/ daß ein jeder Unterthan ſchon weis/<lb/> wann ein halbes oder gantzes/ ein doppelt oder drey-<lb/> faches Ruͤſt-Geld begehrt wird/ wieviel auf ihn kommt.<lb/> Jn Unter-Oeſterreich aber/ wann die Anſchlaͤg ſtarck<lb/><cb/> oder gering ſind/ werden jaͤhrlich 2. 3. oder mehr Gul-<lb/> den aufs Haus geſchlagen/ die von der Obrigkeit erſt<lb/> eingetheilt/ und in einen <hi rendition="#aq">moderir</hi>ten Anſchlag/ damit der<lb/> Reichere den Aermern uͤbertrage/ gebracht/ auch nach Eiu-<lb/> bringung deſſen/ ins Land-Haus/ gegen Quittung/<lb/> muͤſſen geliefert werden/ dahin auch die Land-Steuer<lb/> ohne Mittel bezahlt wird. Das Pfund-Geld ſoll zwar<lb/> die Obrigkeit ohn Entgelt der Unterthanen abſtatten/<lb/> ſind aber dennoch etliche/ die das Pfund-Geld alſo in<lb/> die andern Anſchlaͤge vertheilen/ damit ſie laͤhr durch-<lb/> gehen/ und die Laſt allein den Unterthanen auf den Hals<lb/> komme; weil es aber wider alle Billigkeit ſo wol/ als<lb/> der Staͤnde Schluß lauffet/ wird ihnen alles zu ihrer<lb/> Verantwortung heimgeſtellt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Land-Haus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir jtzund der Steuren/ Guͤlten und An-<lb/> ſchlaͤge gedacht haben/ die ins Land-Hauſe muͤſ-<lb/> ſen entrichtet werden/ iſt es nicht unrecht/ wann<lb/> wir mit wenigem des Land-Hauſes gedencken. Das<lb/> Land-Hauſe iſt in Unter-Oeſterreich zu Wien/ und<lb/> im Land ob der Enns zu Lintz/ ein groſſes Gebaͤu/ mit<lb/> genugſamen Stuben/ Cammern/ Saͤhlern/ Gemaͤchern<lb/> auf das beſte verſehen/ darinn die Staͤnde in den aus-<lb/> geſchriebenen Land-Taͤgen ſich verſammlen/ ſo im Jahr<lb/> einmal/ bißweilen auch wol oͤffter/ geſchihet; unterdeſ-<lb/> ſen aber die vom <hi rendition="#aq">Præla</hi>ten/ Herren und Ritter-Stand/<lb/> in Ober-Oeſterreich auch der vierdte Stand aus jedem<lb/> Orden zween/ taͤglich/ oder doch woͤchentlich/ etliche<lb/> mahl zuſammen kommen/ alle vorkommende Anbrin-<lb/> gen/ Begehren und Fuͤrfallenheiten <hi rendition="#aq">examini</hi>ren und<lb/> verbeſcheiden; ihren Einnehmer/ <hi rendition="#aq">Secretarium, Ex-<lb/> peditorn, Regiſtratorn,</hi> Gegenhandler/ Buchhalter und<lb/> Canzeley (welche meiſtentheils/ nebẽ den aͤltiſten Herren<lb/> Verordneten als <hi rendition="#aq">Præſiden</hi>ten im Land-Hauſe woh-<lb/> nen) halten; aller Guͤter und Herrſchafften nach al-<lb/> len Vierteln/ wieviel Steuer ſie geben/ und wieviel<lb/> Haͤuſer ſie haben/ verzeichnet halten/ und alle Anſchlaͤg/<lb/> Anlagen und Landtags-Verwilligungen ausſchreiben/<lb/> und jeder Herrſchafft ihre Steuer-Brief/ durch die Land-<lb/> Tag-Boten/ zuſchicken/ auch die erlegte Gelder/ durch<lb/> ihre Einnehmer/ zehlen und quittiren laſſen. Darnach in<lb/> einem Land-Tag/ darzu alle Staͤnde/ nicht von den<lb/> Herren Verordnetẽ/ ſondern vom Lands-Fuͤrſten ſelbſt/<lb/> durch ein geſiegeltes und eigenhaͤndig-unterſchriebenes<lb/> Außſchreiben beruffen werden/ kommen die Staͤnde<lb/> geſammt in der Rath-Stuben zuſammen/ da denn die<lb/><hi rendition="#aq">Propoſition</hi> von Hof aus/ welches meiſtentheils Geld<lb/> und Verwilligungen/ zu Unterhalt- und Befeſtigung der<lb/> Graͤntz-Haͤuſer/ Widerſtand des Erbfeindes/ und an-<lb/><cb/> dern Nothdurfften/ antrifft/ gethan/ von dem Herrn<lb/> Land-Marſchallen und den Staͤnden daruͤber <hi rendition="#aq">conſul-<lb/> ti</hi>rt/ uñ die <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> hernach wieder bey Hof angedeu-<lb/> tet wird/ da man dann/ wann man mit der Staͤnde<lb/><hi rendition="#aq">Offer</hi>ten nicht zufrieden iſt/ wieder <hi rendition="#aq">replici</hi>rt/ alſo daß<lb/> ſich dieſe <hi rendition="#aq">Deliberation</hi> offt lang verziehet/ und viel<lb/> Staͤnde/ ſonderlich welche weit entlegen/ ſich nicht biß zu<lb/> Ausgang des Land-Tags <hi rendition="#aq">in loco</hi> aufhalten koͤnnen;<lb/> daher werden gewiſſe Ausſchuͤſſe erwehlt/ die neben dem<lb/> Herrn Land-Marſchall und Herren Verordneten den<lb/> Schluß machen/ darauf denn dieſe letztere/ nach <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> der Verwilligung/ die Anſchlaͤge/ Austheilungen<lb/> und Termin machen/ und in den Steuer-Briefen (wie<lb/> oben gedacht) ſolches die geſamten Staͤnde erinnern/<lb/> und haben dieſe Landſchafft-Schulden ein groſſes Privi-<lb/> legium/ alſo daß ſie nicht allein allen Creditoren vorge-<lb/> hen/ ſondern auch/ daß ſie 10 <hi rendition="#aq">per Cento</hi> einzufordern/<lb/> und den Saumſeligen dieſes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> aufzurechnen be-<lb/> rechtigt ſind; daher ein vernuͤnfftiger Haus-Vatter<lb/> ſich auf alle Weiſe befleiſſt/ keine Reſtanten zu machen/<lb/> ſondern alles richtig abzufuͤhren/ ſich darum quittiren/<lb/> und die Quittungen fuͤrmercken zu laſſen/ auch ſolche von<lb/> Jahr zu Jahr ordentlich und fleiſſig aufzuheben/ damit/<lb/> bey entſtehender Jrrung/ er ſolche fuͤrweiſen/ und ſich<lb/> darauf beruffen und damit gerechtfertiget werden koͤnne.<lb/> Wo etwann durch Ungluͤck oder Feuersbrunſt ſolche ver-<lb/> lohren waͤren/ kan er bey denen Herren Verordneten<lb/> einkommen/ um Auflag an den Buchhalter/ damit ſelbi-<lb/> ger von Anfang her aufſuche/ die voͤllige Abrechnung ma-<lb/> che/ und wann keine Reſtanten/ und alles richtig bezahlt<lb/> iſt/ eine gefertigte <hi rendition="#aq">Atteſtation</hi> unter Handſchrifft und<lb/> Pettſchafft ertheile/ ſo ſteht er/ und ſeine Erben/ damit<lb/> ſicher/ daß nichts mehr deßwegen koͤnne gefordert wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maͤſſigung der Guͤlten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maͤſſigung der Guͤlten/ Dienſten und Zehen-<lb/> den/ iſt bißweilen ſo wol in Unter- als Ober-Oe-<lb/> ſterreich veraͤndert worden/ da man denn von den<lb/> Herrſchafften alle Trayd-Kuchen-Geld- auch andere<lb/><cb/> Dienſte hat eingegeben/ da iſt nun ein Metzen Korn/<lb/> Gerſten und Erbſen <hi rendition="#aq">per</hi> 16. Pfenning/ Waitz <hi rendition="#aq">per</hi> 20.<lb/> Pfen. Habern <hi rendition="#aq">per</hi> 10. Pfen. Mahen <hi rendition="#aq">per</hi> 40. Pfen.<lb/> und ſo fort an; Ein Ochs zum Kuchen-Dienſt fuͤr 2. fl.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0072]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hoch/ und werden jaͤhrlich auf gewiſſe Terminen/ als
Georgii, Michaelis, Martini und dergleichen Zeiten
abgefuͤhrt/ und dieſe ligen gemeiniglich in der Einlag/
die hernach/ doppelt gerechnet/ die Land-Steuer ma-
chen/ und einfach machen ſie die Herren-Guͤlt/ auf wel-
che in Unter-Oeſterreich manchmal ein Anſchlag kom̃t/
die der Herr aus eigenem Seckel bezahlen ſoll. Jm
Land ob der Enns aber/ habens die Staͤnde noch biß-
her nicht gethan/ und bleiben bey ihren alten Ruͤſtgel-
dern/ die ſie (nachdem das Begehren von Hof iſt/ oder
wann Einquartierungen im Land ſind) 2. 3. und mehr-
fach verdoppelen/ daß ein jeder Unterthan ſchon weis/
wann ein halbes oder gantzes/ ein doppelt oder drey-
faches Ruͤſt-Geld begehrt wird/ wieviel auf ihn kommt.
Jn Unter-Oeſterreich aber/ wann die Anſchlaͤg ſtarck
oder gering ſind/ werden jaͤhrlich 2. 3. oder mehr Gul-
den aufs Haus geſchlagen/ die von der Obrigkeit erſt
eingetheilt/ und in einen moderirten Anſchlag/ damit der
Reichere den Aermern uͤbertrage/ gebracht/ auch nach Eiu-
bringung deſſen/ ins Land-Haus/ gegen Quittung/
muͤſſen geliefert werden/ dahin auch die Land-Steuer
ohne Mittel bezahlt wird. Das Pfund-Geld ſoll zwar
die Obrigkeit ohn Entgelt der Unterthanen abſtatten/
ſind aber dennoch etliche/ die das Pfund-Geld alſo in
die andern Anſchlaͤge vertheilen/ damit ſie laͤhr durch-
gehen/ und die Laſt allein den Unterthanen auf den Hals
komme; weil es aber wider alle Billigkeit ſo wol/ als
der Staͤnde Schluß lauffet/ wird ihnen alles zu ihrer
Verantwortung heimgeſtellt.
Cap. LIV.
Vom Land-Haus.
WEil wir jtzund der Steuren/ Guͤlten und An-
ſchlaͤge gedacht haben/ die ins Land-Hauſe muͤſ-
ſen entrichtet werden/ iſt es nicht unrecht/ wann
wir mit wenigem des Land-Hauſes gedencken. Das
Land-Hauſe iſt in Unter-Oeſterreich zu Wien/ und
im Land ob der Enns zu Lintz/ ein groſſes Gebaͤu/ mit
genugſamen Stuben/ Cammern/ Saͤhlern/ Gemaͤchern
auf das beſte verſehen/ darinn die Staͤnde in den aus-
geſchriebenen Land-Taͤgen ſich verſammlen/ ſo im Jahr
einmal/ bißweilen auch wol oͤffter/ geſchihet; unterdeſ-
ſen aber die vom Prælaten/ Herren und Ritter-Stand/
in Ober-Oeſterreich auch der vierdte Stand aus jedem
Orden zween/ taͤglich/ oder doch woͤchentlich/ etliche
mahl zuſammen kommen/ alle vorkommende Anbrin-
gen/ Begehren und Fuͤrfallenheiten examiniren und
verbeſcheiden; ihren Einnehmer/ Secretarium, Ex-
peditorn, Regiſtratorn, Gegenhandler/ Buchhalter und
Canzeley (welche meiſtentheils/ nebẽ den aͤltiſten Herren
Verordneten als Præſidenten im Land-Hauſe woh-
nen) halten; aller Guͤter und Herrſchafften nach al-
len Vierteln/ wieviel Steuer ſie geben/ und wieviel
Haͤuſer ſie haben/ verzeichnet halten/ und alle Anſchlaͤg/
Anlagen und Landtags-Verwilligungen ausſchreiben/
und jeder Herrſchafft ihre Steuer-Brief/ durch die Land-
Tag-Boten/ zuſchicken/ auch die erlegte Gelder/ durch
ihre Einnehmer/ zehlen und quittiren laſſen. Darnach in
einem Land-Tag/ darzu alle Staͤnde/ nicht von den
Herren Verordnetẽ/ ſondern vom Lands-Fuͤrſten ſelbſt/
durch ein geſiegeltes und eigenhaͤndig-unterſchriebenes
Außſchreiben beruffen werden/ kommen die Staͤnde
geſammt in der Rath-Stuben zuſammen/ da denn die
Propoſition von Hof aus/ welches meiſtentheils Geld
und Verwilligungen/ zu Unterhalt- und Befeſtigung der
Graͤntz-Haͤuſer/ Widerſtand des Erbfeindes/ und an-
dern Nothdurfften/ antrifft/ gethan/ von dem Herrn
Land-Marſchallen und den Staͤnden daruͤber conſul-
tirt/ uñ die Reſolution hernach wieder bey Hof angedeu-
tet wird/ da man dann/ wann man mit der Staͤnde
Offerten nicht zufrieden iſt/ wieder replicirt/ alſo daß
ſich dieſe Deliberation offt lang verziehet/ und viel
Staͤnde/ ſonderlich welche weit entlegen/ ſich nicht biß zu
Ausgang des Land-Tags in loco aufhalten koͤnnen;
daher werden gewiſſe Ausſchuͤſſe erwehlt/ die neben dem
Herrn Land-Marſchall und Herren Verordneten den
Schluß machen/ darauf denn dieſe letztere/ nach Propor-
tion der Verwilligung/ die Anſchlaͤge/ Austheilungen
und Termin machen/ und in den Steuer-Briefen (wie
oben gedacht) ſolches die geſamten Staͤnde erinnern/
und haben dieſe Landſchafft-Schulden ein groſſes Privi-
legium/ alſo daß ſie nicht allein allen Creditoren vorge-
hen/ ſondern auch/ daß ſie 10 per Cento einzufordern/
und den Saumſeligen dieſes Intereſſe aufzurechnen be-
rechtigt ſind; daher ein vernuͤnfftiger Haus-Vatter
ſich auf alle Weiſe befleiſſt/ keine Reſtanten zu machen/
ſondern alles richtig abzufuͤhren/ ſich darum quittiren/
und die Quittungen fuͤrmercken zu laſſen/ auch ſolche von
Jahr zu Jahr ordentlich und fleiſſig aufzuheben/ damit/
bey entſtehender Jrrung/ er ſolche fuͤrweiſen/ und ſich
darauf beruffen und damit gerechtfertiget werden koͤnne.
Wo etwann durch Ungluͤck oder Feuersbrunſt ſolche ver-
lohren waͤren/ kan er bey denen Herren Verordneten
einkommen/ um Auflag an den Buchhalter/ damit ſelbi-
ger von Anfang her aufſuche/ die voͤllige Abrechnung ma-
che/ und wann keine Reſtanten/ und alles richtig bezahlt
iſt/ eine gefertigte Atteſtation unter Handſchrifft und
Pettſchafft ertheile/ ſo ſteht er/ und ſeine Erben/ damit
ſicher/ daß nichts mehr deßwegen koͤnne gefordert wer-
den.
Cap. LV.
Von Maͤſſigung der Guͤlten.
DJe Maͤſſigung der Guͤlten/ Dienſten und Zehen-
den/ iſt bißweilen ſo wol in Unter- als Ober-Oe-
ſterreich veraͤndert worden/ da man denn von den
Herrſchafften alle Trayd-Kuchen-Geld- auch andere
Dienſte hat eingegeben/ da iſt nun ein Metzen Korn/
Gerſten und Erbſen per 16. Pfenning/ Waitz per 20.
Pfen. Habern per 10. Pfen. Mahen per 40. Pfen.
und ſo fort an; Ein Ochs zum Kuchen-Dienſt fuͤr 2. fl.
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/72 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/72>, abgerufen am 23.02.2025. |