Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana. VIola Mariana, Spanische Glocken/ ist von vie- Viola Martia, Mertzenveyel/ ist ein frühes/ doch Es ist auch eine Art/ die aufrecht stehen/ und nicht Wann man sie frühe vor Aufgang der Sonnen ab- Sie sind im ersten Grad kühlender/ und im andern Diß Gewächs erweichet die Apostemen/ stärcket Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel Die gefüllten werden besser in den Geschirren als in Die einfachen besaamen sich selbst/ sind warmer Der Blumen Geruch stärcket das Hertz und Hirn Urtica Romana, Römische Nessel/ werden nur Sind warm und trocken/ und einer subtilen Sub- Der klein-zerstossene und mit Honig vermischte Nun
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana. VIola Mariana, Spaniſche Glocken/ iſt von vie- Viola Martia, Mertzenveyel/ iſt ein fruͤhes/ doch Es iſt auch eine Art/ die aufrecht ſtehen/ und nicht Wann man ſie fruͤhe vor Aufgang der Sonnen ab- Sie ſind im erſten Grad kuͤhlender/ und im andern Diß Gewaͤchs erweichet die Apoſtemen/ ſtaͤrcket Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel Die gefuͤllten werden beſſer in den Geſchirren als in Die einfachen beſaamen ſich ſelbſt/ ſind warmer Der Blumen Geruch ſtaͤrcket das Hertz und Hirn Urtica Romana, Roͤmiſche Neſſel/ werden nur Sind warm und trocken/ und einer ſubtilen Sub- Der klein-zerſtoſſene und mit Honig vermiſchte Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0716" n="680[678]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII</hi>.<lb/> Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">V</hi>Iola Mariana,</hi> Spaniſche Glocken/ iſt von vie-<lb/> lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/<lb/> mit langen ſpitzigen und runden/ auch gedoppelten<lb/> gefuͤllten Glocken; wird auch von andern <hi rendition="#aq">Medium</hi> ge-<lb/> nennet/ hat ſchwaͤrtzlichte/ langbreite/ haͤrige Blaͤtter/<lb/> oben an den unterſchiedlichen aͤſtigen Stengeln kommen<lb/> lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er-<lb/> folgen rauhe haͤrichte Knoͤpflein/ die abwaͤrts hangen/<lb/> und den kleinen gelben Saamen in ſich begreiffen. Die<lb/> Wurtzen aber iſt lang/ dick/ weiß und zart/ daß ſie/ wie<lb/> der Rapuntzel oder <hi rendition="#aq">Cervicaria/</hi> im erſten Fruͤling mit<lb/> Eſſig und Oele zum Salat gegeſſen wird; hat gern<lb/> Schatten/ und bluͤhet im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> wird auch<lb/> im Fruͤling vom Saamen geſaͤet/ tragen aber erſt im<lb/> folgenden Jahr/ ſie beſaamen ſich hernach ſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Viola Martia,</hi> Mertzenveyel/ iſt ein fruͤhes/ doch<lb/> ſehr angenehm wolriechend und nuͤtzliches Bluͤmlein/ die<lb/> gemeinen wachſen uͤberall an ſchattichten und kuͤhlen Or-<lb/> ten an den Zaͤunen/ unter dem Geſtraͤuch und Baͤu-<lb/> men/ die gefuͤllten aber/ die dick purpurblau und weiß<lb/> ſind/ findet man allein in den Gaͤrten.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art/ die aufrecht ſtehen/ und nicht<lb/> alſo auf der Erden kriechen/ <hi rendition="#aq">Viola Martia erecta pur-<lb/> purea.</hi></p><lb/> <p>Wann man ſie fruͤhe vor Aufgang der Sonnen ab-<lb/> pfluͤcket/ ſo riechen ſie lieblicher; die Stoͤcklein vermeh-<lb/> ren ſich von ſich ſelbſten/ man muß ſie bald nach dem<lb/> Neumonden verſetzen. Jm Vollmond werden ſie gar<lb/> zu dick und zuſammgedruckt/ daß ſie hernach nicht gern<lb/> oder recht ſich eroͤffnen koͤnnen.</p><lb/> <p>Sie ſind im erſten Grad kuͤhlender/ und im andern<lb/> feuchter Natur/ werden in der Artzney zu <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/<lb/> Syrupen/ Julepen/ Oelen und Eſſigen ſehr gebraucht/<lb/> kuͤhlen die hitzigen Zufaͤlle/ bringen den Schlaf/ fuͤh-<lb/> ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Bruſt und Lufft-<lb/> roͤhren/ vertreiben den Halswehe und Zuſtaͤnde des<lb/> Zaͤpfleins/ und loͤſchen den Durſt.</p><lb/> <p>Diß Gewaͤchs erweichet die <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi>en/ ſtaͤrcket<lb/> das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ ſonderlich der Sy-<lb/> rup laxirt ſaͤnfftiglich/ und iſt gut wider die trockene Hu-<lb/> ſten; das aus den Blumen gediſtillirte Waſſer kuͤhlet<lb/> und heilet die Entzuͤndungen der Leber; das Pulver von<lb/> blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths ſchwer<lb/> genommen/ fuͤhrt durch den Stulgang ohne Beſchwe-<lb/> rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon<lb/> gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich iſt.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Viola matronalis,</hi> wird von etlichen Winterveyel<lb/> genannt/ weil er ſpat im Herbſt zu bluͤhen pflegt; iſt<lb/> weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke weiſſe iſt<lb/> eine praͤchtige/ wolriechende und anſehnliche Blume/<lb/> und waͤchſet mit vielen Aeſten zimlich hoch auf/ hat lan-<lb/> ge wollichte ſchmale Blaͤtter und Stengel; die einfa-<lb/> chen bringen lange Schoͤtlein nach der Bluͤhe/ darinn ein<lb/> duͤnner gelblichter Saame verborgen ligt.</p><lb/> <p>Die gefuͤllten werden beſſer in den Geſchirren als in<lb/> den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelmaͤſſig ſo wol<lb/> den Grund als der Sonnen Schein/ und gebuͤhrende<lb/> Waͤſſerung; man bringt ſie im Winter an einen tro-<lb/> ckenen Ort/ wiewol ſie mehr ſeine Feuchten/ als Kaͤlte<lb/> zu foͤrchten haben; ſie werden durchs peltzen/ oder von<lb/> Beyſaͤtzen vermehret.</p><lb/> <p>Die einfachen beſaamen ſich ſelbſt/ ſind warmer<lb/> und feuchter Eigenſchafft; Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von der<lb/> Wurtzen und Blaͤttern getruncken/ vertreibt den gefaͤhr-<lb/> lichen Krampf/ Keuchen und langwuͤhrige Huſten/ be-<lb/> foͤrdert den Schweiß/ <hi rendition="#aq">menſes</hi> und Harn.</p><lb/> <p>Der Blumen Geruch ſtaͤrcket das Hertz und Hirn<lb/> gewaltig/ ein Gurgelwaſſer von den Blumen gemacht/<lb/> iſt gut wider die Braͤune und verſchwollenen Hals; das<lb/> Kraut im Waſſer und Wein geſotten/ der Safft/<lb/> oder das Pulver davon/ heilet alle friſche Wunden/ und<lb/> laͤſſet kein faul Fleiſch wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Urtica Romana,</hi> Roͤmiſche Neſſel/ werden nur<lb/> zur <hi rendition="#aq">vexation,</hi> daß man den Unwiſſenden (weil ſie/ in-<lb/> dem ſie noch jung ſind/ fuͤr den Winter-Majoran an-<lb/> zuſehen/ wiewol ſie groͤſſer ſind) zu riechen giebt/ muͤſ-<lb/> ſen alſo leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb<lb/> nehmen; ſie brennen faſt ſchaͤrffer/ als die gemei-<lb/> nen/ haben ſonſt mit ihnen faſt alles gleich/ ohne daß<lb/> die Blaͤtter mehr zerkerbt/ die Bluͤhe rothfaͤrbig und<lb/> bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen-<lb/> den Knoͤpflein verborgen ligt/ der ſich ſchier dem Lein-<lb/> Saamen gleichet/ der am Geſchmack erſtlich ſuͤß/<lb/> hernach hitzig iſt/ alſo daß er auch den Pfeffer uͤber-<lb/> trifft.</p><lb/> <p>Sind warm und trocken/ und einer ſubtilen <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtanz,</hi> erwaͤrmen/ <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en/ zertheilen und loͤſen ab.<lb/> Die noch zarten Sproͤßlein im Fruͤling werden/ an ſtatt<lb/> des gruͤnen Krauts/ zerhackt gegeſſen/ ſollen den Gries<lb/> und Sand forttreiben.</p><lb/> <p>Der klein-zerſtoſſene und mit Honig vermiſchte<lb/> Saame/ iſt/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/ gut fuͤr den<lb/> kurtzen ſchweren Athem; hat ſonſt alle Krafft der ge-<lb/> meinen Neſſeln/ und vielleicht noch etwas ſtaͤrcker.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Nun</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [680[678]/0716]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCVIII.
Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana.
VIola Mariana, Spaniſche Glocken/ iſt von vie-
lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/
mit langen ſpitzigen und runden/ auch gedoppelten
gefuͤllten Glocken; wird auch von andern Medium ge-
nennet/ hat ſchwaͤrtzlichte/ langbreite/ haͤrige Blaͤtter/
oben an den unterſchiedlichen aͤſtigen Stengeln kommen
lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er-
folgen rauhe haͤrichte Knoͤpflein/ die abwaͤrts hangen/
und den kleinen gelben Saamen in ſich begreiffen. Die
Wurtzen aber iſt lang/ dick/ weiß und zart/ daß ſie/ wie
der Rapuntzel oder Cervicaria/ im erſten Fruͤling mit
Eſſig und Oele zum Salat gegeſſen wird; hat gern
Schatten/ und bluͤhet im Julio und Auguſto, wird auch
im Fruͤling vom Saamen geſaͤet/ tragen aber erſt im
folgenden Jahr/ ſie beſaamen ſich hernach ſelbſt.
Viola Martia, Mertzenveyel/ iſt ein fruͤhes/ doch
ſehr angenehm wolriechend und nuͤtzliches Bluͤmlein/ die
gemeinen wachſen uͤberall an ſchattichten und kuͤhlen Or-
ten an den Zaͤunen/ unter dem Geſtraͤuch und Baͤu-
men/ die gefuͤllten aber/ die dick purpurblau und weiß
ſind/ findet man allein in den Gaͤrten.
Es iſt auch eine Art/ die aufrecht ſtehen/ und nicht
alſo auf der Erden kriechen/ Viola Martia erecta pur-
purea.
Wann man ſie fruͤhe vor Aufgang der Sonnen ab-
pfluͤcket/ ſo riechen ſie lieblicher; die Stoͤcklein vermeh-
ren ſich von ſich ſelbſten/ man muß ſie bald nach dem
Neumonden verſetzen. Jm Vollmond werden ſie gar
zu dick und zuſammgedruckt/ daß ſie hernach nicht gern
oder recht ſich eroͤffnen koͤnnen.
Sie ſind im erſten Grad kuͤhlender/ und im andern
feuchter Natur/ werden in der Artzney zu Conſerven/
Syrupen/ Julepen/ Oelen und Eſſigen ſehr gebraucht/
kuͤhlen die hitzigen Zufaͤlle/ bringen den Schlaf/ fuͤh-
ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Bruſt und Lufft-
roͤhren/ vertreiben den Halswehe und Zuſtaͤnde des
Zaͤpfleins/ und loͤſchen den Durſt.
Diß Gewaͤchs erweichet die Apoſtemen/ ſtaͤrcket
das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ ſonderlich der Sy-
rup laxirt ſaͤnfftiglich/ und iſt gut wider die trockene Hu-
ſten; das aus den Blumen gediſtillirte Waſſer kuͤhlet
und heilet die Entzuͤndungen der Leber; das Pulver von
blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths ſchwer
genommen/ fuͤhrt durch den Stulgang ohne Beſchwe-
rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon
gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich iſt.
Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel
genannt/ weil er ſpat im Herbſt zu bluͤhen pflegt; iſt
weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke weiſſe iſt
eine praͤchtige/ wolriechende und anſehnliche Blume/
und waͤchſet mit vielen Aeſten zimlich hoch auf/ hat lan-
ge wollichte ſchmale Blaͤtter und Stengel; die einfa-
chen bringen lange Schoͤtlein nach der Bluͤhe/ darinn ein
duͤnner gelblichter Saame verborgen ligt.
Die gefuͤllten werden beſſer in den Geſchirren als in
den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelmaͤſſig ſo wol
den Grund als der Sonnen Schein/ und gebuͤhrende
Waͤſſerung; man bringt ſie im Winter an einen tro-
ckenen Ort/ wiewol ſie mehr ſeine Feuchten/ als Kaͤlte
zu foͤrchten haben; ſie werden durchs peltzen/ oder von
Beyſaͤtzen vermehret.
Die einfachen beſaamen ſich ſelbſt/ ſind warmer
und feuchter Eigenſchafft; Das Decoctum von der
Wurtzen und Blaͤttern getruncken/ vertreibt den gefaͤhr-
lichen Krampf/ Keuchen und langwuͤhrige Huſten/ be-
foͤrdert den Schweiß/ menſes und Harn.
Der Blumen Geruch ſtaͤrcket das Hertz und Hirn
gewaltig/ ein Gurgelwaſſer von den Blumen gemacht/
iſt gut wider die Braͤune und verſchwollenen Hals; das
Kraut im Waſſer und Wein geſotten/ der Safft/
oder das Pulver davon/ heilet alle friſche Wunden/ und
laͤſſet kein faul Fleiſch wachſen.
Urtica Romana, Roͤmiſche Neſſel/ werden nur
zur vexation, daß man den Unwiſſenden (weil ſie/ in-
dem ſie noch jung ſind/ fuͤr den Winter-Majoran an-
zuſehen/ wiewol ſie groͤſſer ſind) zu riechen giebt/ muͤſ-
ſen alſo leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb
nehmen; ſie brennen faſt ſchaͤrffer/ als die gemei-
nen/ haben ſonſt mit ihnen faſt alles gleich/ ohne daß
die Blaͤtter mehr zerkerbt/ die Bluͤhe rothfaͤrbig und
bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen-
den Knoͤpflein verborgen ligt/ der ſich ſchier dem Lein-
Saamen gleichet/ der am Geſchmack erſtlich ſuͤß/
hernach hitzig iſt/ alſo daß er auch den Pfeffer uͤber-
trifft.
Sind warm und trocken/ und einer ſubtilen Sub-
ſtanz, erwaͤrmen/ reſolviren/ zertheilen und loͤſen ab.
Die noch zarten Sproͤßlein im Fruͤling werden/ an ſtatt
des gruͤnen Krauts/ zerhackt gegeſſen/ ſollen den Gries
und Sand forttreiben.
Der klein-zerſtoſſene und mit Honig vermiſchte
Saame/ iſt/ nach Dioſcoridis Meynung/ gut fuͤr den
kurtzen ſchweren Athem; hat ſonſt alle Krafft der ge-
meinen Neſſeln/ und vielleicht noch etwas ſtaͤrcker.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |