Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
cken/ hilfft dem verstopfften Harn heraus/ und hat mitder Salsaparilla einerley Krafft. Das aus den weissen Blumen gedistillirte Wasser Strohblumen/ Papierblumen/ forsan Ptarmica Von diesem ist noch eine andere Art/ das Kraut ist Trachelium seu Cervicaria, Halskraut/ wird Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Trifolium palustre, Valeriana graeca, Vergiß mein nicht. TRifolium palustre, Wasserklee/ Biberklee/ Jst zweyerley Gattungen/ grösser und kleiner/ nach Das Trifolium bituminosum tam in odorum, Valeriana graeca, ist ihm dieser Nahme allein-zu- Es ist auch noch eine andere Art/ die man rothen Noch ist ein fremder Jndianischer Valdrian/ bringt Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ ists eine Art von Cap. Q q q q iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mitder Salſaparilla einerley Krafft. Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer Strohblumen/ Papierblumen/ forſan Ptarmica Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt Trachelium ſeu Cervicaria, Halskraut/ wird Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Trifolium paluſtre, Valeriana græca, Vergiß mein nicht. TRifolium paluſtre, Waſſerklee/ Biberklee/ Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach Das Trifolium bituminoſum tàm in odorum, Valeriana græca, iſt ihm dieſer Nahme allein-zu- Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von Cap. Q q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0715" n="679[677]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Salſaparilla</hi> einerley Krafft.</p><lb/> <p>Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer<lb/> iſt zu allen innerlichen Entzuͤndungen dienlich/ ſonderlich<lb/> der Augen/ mit einem naſſen Tuͤchlein aufgelegt; die<lb/> Blaͤtter im Bad gebraucht/ treiben den Urin und Stein/<lb/> und heilen die Schaͤden an den Schenckeln zu. Diß<lb/> Gewaͤchs muß bey uns in Geſchirr/ und Winter-Zeit<lb/> in die Einſetz-Zimmer gebracht werden; man kan ſie<lb/> durch Abreiſſung der Zweiglein/ wie die Negelein/ peltzen<lb/> und vermehren.</p><lb/> <p>Strohblumen/ Papierblumen/ <hi rendition="#aq">forſan Ptarmica<lb/> Auſtriaca Cluſii,</hi> wird auch von etlichen <hi rendition="#aq">perpetuel</hi> ge-<lb/> nennet/ darum/ daß die abgebrochene Blume nicht leicht-<lb/> lich verwelcket/ weil ſie ohne diß unſaͤfftig und duͤrr ſchei-<lb/> net; hat purpurfarbe/ Pferſichbluͤhefarbe/ weißlichte<lb/> und Strohfarbe Blumen/ die haben ſchmale ſpitzige in<lb/> der Mitten etwas breitere Blaͤtlein/ in Form eines<lb/> Sternleins/ darinnen in der Mitte ein gleichfaͤrbiger<lb/> Potzen iſt/ aus welchem das Saͤmlein kommt/ bluͤht den<lb/> gantzen Sommer durch/ biß in den todten Herbſt/ be-<lb/> darff weder ſonderbaren Fleiß noch Wartung/ ſondern<lb/><cb/> wo es einmal hingebracht wird/ verwehet der Wind den<lb/> Saamen hin und her/ und wird alſo nicht leicht gantz<lb/> verderben.</p><lb/> <p>Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt<lb/> graſicht und ſchoͤn gruͤn/ treibt Spannenhohe Stengel/<lb/> und eine leibfarbe dicke/ aber kleinere Bluͤhe/ als die<lb/> Papierbluͤmlein/ bluͤhet auch gar lang/ verwelcket aber<lb/> eher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Trachelium ſeu Cervicaria,</hi> Halskraut/ wird<lb/> auch von etlichen <hi rendition="#aq">Uvularia</hi> genennet/ weil es zu den Zu-<lb/> ſtaͤnden und Gebrechen des Halſes und des Zaͤpfleins wol<lb/> dienet; hat harte Neſſel-aͤhnliche zerkerbte Blaͤtter/<lb/> bringt weiſſe und auch blaue Glockenblumen/ hat eine<lb/> weiſſe zarte Wurtzen/ wie der Rapuntzel/ und wird auch<lb/> im Fruͤling an ſtatt des Salats mit Eſſig und Oel genoſ-<lb/> ſen. Das kleinere Halskraut hat einen Stengel/ der<lb/> ſich in etliche Aeſte theilet/ hat am Gipffel poſchete zu-<lb/> ſammgehaͤuffte Glockenbluͤmlein Veyelblau/ werden im<lb/> Fruͤling zum Salat gebraucht. Werden vom Saa-<lb/> men gebauet/ koͤnnen auch im Fruͤling die Beyſchoͤſſe<lb/> fortgepflantzet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII</hi>.<lb/> Trifolium paluſtre, Valeriana græca,</hi> <hi rendition="#fr">Vergiß mein nicht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Rifolium paluſtre,</hi> Waſſerklee/ Biberklee/<lb/> waͤchſt gern in denen von Bronnenquellen durch-<lb/> aͤderichten Wieſen/ weil es ohne Waſſer nicht le-<lb/> ben kan; hat eine von vielen kurtzen Knien zuſamm ge-<lb/> gliederte Wurtzen/ die mit vielen Faͤſern ſich einſencken/<lb/> hat gruͤnlichte zarte und dicke Blaͤtter/ allzeit drey auf ei-<lb/> nem Stengel zuſammen geſetzt/ wie die andern Wieſen-<lb/> klee/ der Stengel iſt anderthalb Spannen hoch/ und<lb/> bißweilen auch laͤnger/ daran oben ſchoͤne langaͤhrichte<lb/> weiſſe Jachzinckenfoͤrmige Blumen/ mit umgewunde-<lb/> nen artlichen Zaͤſerlein ſich befinden.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach<lb/> den Blumen kommen kleine Huͤlslein/ in welchen der<lb/> Hirſenfoͤrmige/ aber kleinere gelbroͤthlichte Saamen<lb/> ſich enthaͤlt; wird faſt wie die <hi rendition="#aq">Nymphæa</hi> geſetzet/ auſ-<lb/> ſer/ daß die Aeuglein der Wurtzel nur eines Fingers tief<lb/> ſtehen/ darauf man allein ſo viel Waſſer gieſſet/ daß es<lb/> die Erden kaum bedecke/ nur erweiche/ und nicht uͤber-<lb/> ſchwemme/ muß alſo das Waſſer nicht gar daruͤber ge-<lb/> hen; wann man im Garten einen Teich oder Bronnen-<lb/> quellen hat/ kommen ſie am beſten/ ans Ufer gepflantzet.<lb/> Wird ſelten und nur im Herbſt ausgenommen/ die uͤ-<lb/> brige Brut abgeſondert/ und bald wieder eingelegt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Trifolium bituminoſum tàm in odorum,<lb/> quàm odoratum</hi> ſtellet uns das Eychſtaͤttiſche Garten-<lb/> Buch fuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Valeriana græca,</hi> iſt ihm dieſer Nahme allein-zu-<lb/> faͤlliger Weiſe gegeben worden/ weil es mit der rechten<lb/><hi rendition="#aq">Valeriana</hi> weder gleichet/ noch Geruch/ noch Wuͤr-<lb/> ckung hat/ ohne daß etwan die Blaͤtter ſich in etwas moͤ-<lb/> gen gleichfoͤrmig erweiſen; iſt zweyerley Gattungen/<lb/> blau und weiſſer/ oben auf den Gipffeln zierlich zuſam̃-<lb/><cb/> geſetzter und Buͤrſtenweiſe ausgetheilter Bluͤhe/ die in<lb/> der Mitten kleine weiſſe Zaͤſerlein mit goldfarben Knoͤpf-<lb/> fen heraus ſproſſen/ darauf laͤnglichte Schoͤtlein mit ei-<lb/> nem kleinen ſchwartzen Saamen folgen/ davon ſie leicht-<lb/> lich/ wie auch von den haͤuffigen Beyſchoͤſſen vermehret<lb/> werden/ doͤrffen keinen abſonderlichen fetten Grunde/<lb/> noch fleiſſige Wartung/ wo ſie einmal hinkommen/ ge-<lb/> deyen ſie gerne.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen<lb/> Valdrian heiſſet/ hat eine lange/ runde/ Fingersdicke<lb/> wolriechende weiſſe Wurtzen/ bringt zu Ende des <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> Doldenweiſe liechtrothe an langen Haͤuslein dick zuſam-<lb/> mengeſetzte Blumen/ die den gantzen Sommer uͤber<lb/> bluͤhen/ will fleiſſige Begieſſung und warmen Sonnen-<lb/> ſchein.</p><lb/> <p>Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt<lb/> bleichgruͤne Blaͤtter/ und an einem Schuchhohen Sten-<lb/> gel eine Kron voll ſchoͤner purpurfarben Blumen von 5<lb/> Blaͤttern/ etliche bringen anch weiſſe Blumen/ auf welche<lb/> lange Huͤlſen mit dem Saamen folgen; dieſer iſt erſtlich/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> Zeugnus/ aus Candia nach<lb/> Florenz und Padua geſchickt worden/ und von dannen zu<lb/> uns in unſere Gaͤrten kommen.</p><lb/> <p>Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von<lb/> der <hi rendition="#aq">Chamædrys</hi> oder vom <hi rendition="#aq">Teucrio,</hi> wir habens zwey-<lb/> erley Arten/ das in den Gaͤrten/ und das wilde; das<lb/> zahme iſt ziemlich niedrig/ mit Saatblauen gleichſam<lb/> geſchmeltzten kleinen Bluͤmlein/ die ſich in den Gaͤrten<lb/> leicht vermehren; das wilde hat liechtblaue mit kleinen<lb/> in der Mitten leuchtenden gelben Sternlein beſetzten<lb/> Blumen/ waͤchſet aber allenthalben in Wieſen und<lb/> feuchten Orten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679[677]/0715]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mit
der Salſaparilla einerley Krafft.
Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer
iſt zu allen innerlichen Entzuͤndungen dienlich/ ſonderlich
der Augen/ mit einem naſſen Tuͤchlein aufgelegt; die
Blaͤtter im Bad gebraucht/ treiben den Urin und Stein/
und heilen die Schaͤden an den Schenckeln zu. Diß
Gewaͤchs muß bey uns in Geſchirr/ und Winter-Zeit
in die Einſetz-Zimmer gebracht werden; man kan ſie
durch Abreiſſung der Zweiglein/ wie die Negelein/ peltzen
und vermehren.
Strohblumen/ Papierblumen/ forſan Ptarmica
Auſtriaca Cluſii, wird auch von etlichen perpetuel ge-
nennet/ darum/ daß die abgebrochene Blume nicht leicht-
lich verwelcket/ weil ſie ohne diß unſaͤfftig und duͤrr ſchei-
net; hat purpurfarbe/ Pferſichbluͤhefarbe/ weißlichte
und Strohfarbe Blumen/ die haben ſchmale ſpitzige in
der Mitten etwas breitere Blaͤtlein/ in Form eines
Sternleins/ darinnen in der Mitte ein gleichfaͤrbiger
Potzen iſt/ aus welchem das Saͤmlein kommt/ bluͤht den
gantzen Sommer durch/ biß in den todten Herbſt/ be-
darff weder ſonderbaren Fleiß noch Wartung/ ſondern
wo es einmal hingebracht wird/ verwehet der Wind den
Saamen hin und her/ und wird alſo nicht leicht gantz
verderben.
Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt
graſicht und ſchoͤn gruͤn/ treibt Spannenhohe Stengel/
und eine leibfarbe dicke/ aber kleinere Bluͤhe/ als die
Papierbluͤmlein/ bluͤhet auch gar lang/ verwelcket aber
eher.
Trachelium ſeu Cervicaria, Halskraut/ wird
auch von etlichen Uvularia genennet/ weil es zu den Zu-
ſtaͤnden und Gebrechen des Halſes und des Zaͤpfleins wol
dienet; hat harte Neſſel-aͤhnliche zerkerbte Blaͤtter/
bringt weiſſe und auch blaue Glockenblumen/ hat eine
weiſſe zarte Wurtzen/ wie der Rapuntzel/ und wird auch
im Fruͤling an ſtatt des Salats mit Eſſig und Oel genoſ-
ſen. Das kleinere Halskraut hat einen Stengel/ der
ſich in etliche Aeſte theilet/ hat am Gipffel poſchete zu-
ſammgehaͤuffte Glockenbluͤmlein Veyelblau/ werden im
Fruͤling zum Salat gebraucht. Werden vom Saa-
men gebauet/ koͤnnen auch im Fruͤling die Beyſchoͤſſe
fortgepflantzet werden.
Cap. XCVII.
Trifolium paluſtre, Valeriana græca, Vergiß mein nicht.
TRifolium paluſtre, Waſſerklee/ Biberklee/
waͤchſt gern in denen von Bronnenquellen durch-
aͤderichten Wieſen/ weil es ohne Waſſer nicht le-
ben kan; hat eine von vielen kurtzen Knien zuſamm ge-
gliederte Wurtzen/ die mit vielen Faͤſern ſich einſencken/
hat gruͤnlichte zarte und dicke Blaͤtter/ allzeit drey auf ei-
nem Stengel zuſammen geſetzt/ wie die andern Wieſen-
klee/ der Stengel iſt anderthalb Spannen hoch/ und
bißweilen auch laͤnger/ daran oben ſchoͤne langaͤhrichte
weiſſe Jachzinckenfoͤrmige Blumen/ mit umgewunde-
nen artlichen Zaͤſerlein ſich befinden.
Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach
den Blumen kommen kleine Huͤlslein/ in welchen der
Hirſenfoͤrmige/ aber kleinere gelbroͤthlichte Saamen
ſich enthaͤlt; wird faſt wie die Nymphæa geſetzet/ auſ-
ſer/ daß die Aeuglein der Wurtzel nur eines Fingers tief
ſtehen/ darauf man allein ſo viel Waſſer gieſſet/ daß es
die Erden kaum bedecke/ nur erweiche/ und nicht uͤber-
ſchwemme/ muß alſo das Waſſer nicht gar daruͤber ge-
hen; wann man im Garten einen Teich oder Bronnen-
quellen hat/ kommen ſie am beſten/ ans Ufer gepflantzet.
Wird ſelten und nur im Herbſt ausgenommen/ die uͤ-
brige Brut abgeſondert/ und bald wieder eingelegt.
Das Trifolium bituminoſum tàm in odorum,
quàm odoratum ſtellet uns das Eychſtaͤttiſche Garten-
Buch fuͤr.
Valeriana græca, iſt ihm dieſer Nahme allein-zu-
faͤlliger Weiſe gegeben worden/ weil es mit der rechten
Valeriana weder gleichet/ noch Geruch/ noch Wuͤr-
ckung hat/ ohne daß etwan die Blaͤtter ſich in etwas moͤ-
gen gleichfoͤrmig erweiſen; iſt zweyerley Gattungen/
blau und weiſſer/ oben auf den Gipffeln zierlich zuſam̃-
geſetzter und Buͤrſtenweiſe ausgetheilter Bluͤhe/ die in
der Mitten kleine weiſſe Zaͤſerlein mit goldfarben Knoͤpf-
fen heraus ſproſſen/ darauf laͤnglichte Schoͤtlein mit ei-
nem kleinen ſchwartzen Saamen folgen/ davon ſie leicht-
lich/ wie auch von den haͤuffigen Beyſchoͤſſen vermehret
werden/ doͤrffen keinen abſonderlichen fetten Grunde/
noch fleiſſige Wartung/ wo ſie einmal hinkommen/ ge-
deyen ſie gerne.
Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen
Valdrian heiſſet/ hat eine lange/ runde/ Fingersdicke
wolriechende weiſſe Wurtzen/ bringt zu Ende des Junii
Doldenweiſe liechtrothe an langen Haͤuslein dick zuſam-
mengeſetzte Blumen/ die den gantzen Sommer uͤber
bluͤhen/ will fleiſſige Begieſſung und warmen Sonnen-
ſchein.
Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt
bleichgruͤne Blaͤtter/ und an einem Schuchhohen Sten-
gel eine Kron voll ſchoͤner purpurfarben Blumen von 5
Blaͤttern/ etliche bringen anch weiſſe Blumen/ auf welche
lange Huͤlſen mit dem Saamen folgen; dieſer iſt erſtlich/
nach Tabernæmontani Zeugnus/ aus Candia nach
Florenz und Padua geſchickt worden/ und von dannen zu
uns in unſere Gaͤrten kommen.
Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von
der Chamædrys oder vom Teucrio, wir habens zwey-
erley Arten/ das in den Gaͤrten/ und das wilde; das
zahme iſt ziemlich niedrig/ mit Saatblauen gleichſam
geſchmeltzten kleinen Bluͤmlein/ die ſich in den Gaͤrten
leicht vermehren; das wilde hat liechtblaue mit kleinen
in der Mitten leuchtenden gelben Sternlein beſetzten
Blumen/ waͤchſet aber allenthalben in Wieſen und
feuchten Orten.
Cap.
Q q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/715 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 679[677]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/715>, abgerufen am 23.02.2025. |