Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in dessen Ermanglung mit grossem Nutzen/ wie Duran-tes sagt/ dafür gebraucht werden/ macht Niesen/ daher es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen genennet wird. Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Ranunculus hortensis, Sanicula montana und Saponaria. RAnunculus dulcis hortensis, der gelb-gefüllte Sind keiner so brennenden Natur/ sondern schaden Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine Wächset gern in den hohen Alpen und Gebürgen/ Saponaria, Seiffenkraut/ soll den Nahmen daher Petrus Borellus schreibt in seinen Observationibus Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Smilax aspera, Strohblumen/ Trachelium seu Cervicaria. SMilax aspera, stechende Winde. Viel sind/ die diß Hat Blätter wie der Wald-Epheu/ doch etwas Plinius und Dioscorides melden/ daß es so bewährt cken/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie Duran-tes ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen genennet wird. Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Ranunculus hortenſis, Sanicula montana und Saponaria. RAnunculus dulcis hortenſis, der gelb-gefuͤllte Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/ Saponaria, Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher Petrus Borellus ſchreibt in ſeinen Obſervationibus Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Smilax aſpera, Strohblumen/ Trachelium ſeu Cervicaria. SMilax aſpera, ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas Plinius und Dioſcorides melden/ daß es ſo bewaͤhrt cken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0714" n="678[676]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie <hi rendition="#aq">Duran-<lb/> tes</hi> ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher<lb/> es auch <hi rendition="#aq">Sternutamentaria</hi> oder <hi rendition="#aq">Sternutaria</hi> von etlichen<lb/> genennet wird.</p><lb/> <p>Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder<lb/> Pferſichbluͤhefarb/ wird im April angeſaͤet/ und ver-<lb/><cb/> mehret ſich hernach ſelbſt/ waͤchſt gerne auf bergichten<lb/> und ſteinichten Gruͤnden/ daher nimmt es im Garten<lb/> bald verlieb/ iſt hitzig im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad. Das Pulver von dem gedoͤrrten Kraut in die<lb/> Naſen gethan/ machet nieſen. Die Wurtzen im Munde<lb/> gekaͤuet/ mildert die Zahnſchmertzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV</hi>.<lb/> Ranunculus hortenſis, Sanicula montana</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Saponaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Anunculus dulcis hortenſis,</hi> der gelb-gefuͤllte<lb/> Hanenfuß/ wird ins gemein in Oeſterreich Ruck-<lb/> herzu genennet/ iſt von zweyerley Gattungen/ nie-<lb/> drig und etwas hoͤher/ hat ſchoͤne liechtgelbe glitzerende<lb/> Blumen/ als waͤren ſie geſchmeltzt/ bedarff auch keiner<lb/> ſo ſtarcken und muͤhſamen Wartung/ als die andern<lb/><hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ deren droben gedacht worden.</p><lb/> <p>Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden<lb/> nichts/ auch in dem Leib gebraucht/ daher die wilden<lb/> und einfachen von den Bauren Schmaltzblumen genen-<lb/> net ſind/ weil/ ihrer Meynung nach/ die Kuͤhe ſehr viel<lb/> Milch geben/ und viel Schmaltz daher zu ſammlen hof-<lb/> fen; hat zwar ein Kraut/ wie der beiſſende Hanenfuß/<lb/> brennt aber nicht alſo auf der Zungen; wann es in den<lb/> Gaͤrten einen guten feuchten Grund findet/ ſetzet es ſehr<lb/> zu/ und mag durch Zertheilung der Stoͤcke leicht gemeh-<lb/> ret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sanicula montana,</hi> Berg-Sanickel/ hat kleine<lb/> ſchwartzgraulichte Wurtzen/ ſchier wie ſchwartze Nieß-<lb/> wurtz/ davon wachſen (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſagt)<lb/> im Fruͤling herfuͤr viel runder/ eckichter/ dicker Blaͤtter/<lb/> jedes an ſeinem beſondern Stiel/ die Blaͤtter ſind in<lb/> viel kleine Einſchnitt abgetheilt/ und darzwiſchen zer-<lb/> kerbt/ oben voller Adern/ glaͤntzig und ein wenig wollicht/<lb/> in der Mitten waͤchſt ein gerader/ runder/ ſtarcker und<lb/> bloſſer Stengel ohne Blaͤtter/ doch etwas haͤricht/ auf<lb/> welchem zu Ende des Mayens und im Brachmonat<lb/> ſchoͤne purpurrothe Roͤslein ſich erzeigen/ ſchier wie die<lb/> kleinen Gloͤcklein/ doch auch etlichermaſſen den Schluͤſ-<lb/> ſelblumen und <hi rendition="#aq">auriculæ urſinæ</hi> nachahmende/ inwen-<lb/> dig am Boden ſind ſie weißlicht/ daraus wachſen kleine<lb/> gelbe Faͤſeln/ ſind eines lieblichen und angenehmen Ge-<lb/> ruchs.</p><lb/> <cb/> <p>Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/<lb/> wollen einen kuͤhlen ſteinicht- und ſchattichten Grund/<lb/> und moͤgen die Hitze nicht leiden; ſoll ein treffliches<lb/> Wundkraut ſeyn. Das Kraut geſtoſſen und aufgelegt/<lb/> oder den daraus gepreſſten Safft eingetraͤufft/ auch mit<lb/> darinn genetzten Tuͤchlein uͤberlegt; auch ſagen (nach<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> Zeugnus) die Hirten/ daß es fuͤrtreff-<lb/> lich gut ſey wider die Huſten der Schaaf und des Rind-<lb/> viehes/ das Kraut gepulvert und mit Saltz fuͤrgegeben/<lb/> ſoll auch das friſch zerſchnittene und den Pferden unter<lb/> anderm Futter fuͤrgegebene Kraͤutlein/ ihnen fuͤr das<lb/> Keuchen und ſchweren Athem gut ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Saponaria,</hi> Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher<lb/> haben/ weil die gemeinen Leute das wilde/ an ſtatt der<lb/> Seiffen zu Saͤuberung ihres Leingewands/ gebrauchen/<lb/> in die Gaͤrten aber wird allein das gefuͤllte gebracht/ das<lb/> rothgefuͤllte iſt etwas gemeiner und daurhaffter/ das<lb/> weiſſe aber ſeltener/ und bedarff beſſere Obſicht/ waͤch-<lb/> ſet zimlich hoch/ mit einem wollichten Stengel/ der viel<lb/> Nebenaͤſtlein und laͤnglichte/ an den aͤuſſerſten Enden<lb/> ſchmale/ und in der Mitten breitere Blaͤtter hat/ iſt hi-<lb/> tzig und trockener Eigenſchafft/ erwaͤrmet/ zertreibet/ rei-<lb/> niget/ oͤffnet/ macht duͤnn/ und foͤrdert den Schweiß.<lb/> Jn gutem Grunde ſetzt es haͤuffig zu/ im Fruͤling kan<lb/> man die Stoͤcke zertheilen und weiter ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Borellus</hi> ſchreibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus<lb/> Medico-Phyſicis obſervat.</hi> 18. daß der gepulverte<lb/> Saame vom Seiffenkraut einmal im Monat/ und drey-<lb/> mal nacheinander allzeit im Neumonden einer <hi rendition="#aq">drachma</hi><lb/> ſchwer genommen/ die Frayß und hinſallende Kranck-<lb/> heit/ wo nicht gar ausreute/ doch alle Krafft dieſer<lb/> Kranckheit nehme und bezaͤhme/ und er habe es ſelbſt an<lb/> ſeiner Tochter/ die 25 Jahr alt war/ <hi rendition="#aq">cum felici ſuc-<lb/> ceſſu</hi> probirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI</hi>.<lb/> Smilax aſpera,</hi> <hi rendition="#fr">Strohblumen/</hi> <hi rendition="#aq">Trachelium ſeu Cervicaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Milax aſpera,</hi> ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß<lb/> Gewaͤchs/ als eine Gattung der <hi rendition="#aq">Salſaparilla,</hi> und<lb/> nicht von viel ungleicher Wirckung halten/ ja daß ſie<lb/> einerley Geſtalt und Wirckung habe/ wie <hi rendition="#aq">Lucas Chi-<lb/> nus, Gabriel Fallopius</hi> und andere bezeugen. Davon<lb/> der erſte etliche Proben gethan hat/ wie <hi rendition="#aq">Matthiolus lib.<lb/> 1. Dioſcoridis. cap.</hi> 111. ſchreibet.</p><lb/> <p>Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas<lb/> laͤnglichter/ welche auf der auswendigen Seiten in der<lb/> Mitten ſtachlicht ſind/ auch ſtachlichte Rebenhaben/ wie<lb/> die Brombeeren/ windet ſich um die Baͤume/ und ſteigt<lb/> biß auf den oͤberſten Gipffel/ bekommen weiſſe wolrie-<lb/> chende Gloͤcklein-Bluͤmlein/ aus welchen rothe Beer-<lb/><cb/> lein werden/ ſind auch theils/ die weißgefleckte Blaͤtter<lb/> haben/ etliche tragen auch ſchwartze Beerlein/ und eine<lb/> Art dieſes Gewaͤchſes hat glatte Blaͤtter ohne Stachel/<lb/> ſie bluͤhen im Mayen/ die Frucht zeitigt im Herbſt/ die<lb/> Beer ſind am Geſchmack ſcharff/ wachſengern an rau-<lb/> hen ſuͤmpfigen Orten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> und <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> melden/ daß es ſo bewaͤhrt<lb/> wider den Gifft ſey/ daß/ wann man einem jungen Kind<lb/> gleich nach der Geburt den Safft von den Beerlein ein-<lb/> ſtoſſe/ oder Pulverweiſe in geringem Gewicht gebe/ ſolle<lb/> ihnen ihr gantzes Leben durch/ kein Gifft nicht ſchaden;<lb/> ſolches Pulvers 12/ oder 16 <hi rendition="#aq">gran</hi> in Wein getrun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [678[676]/0714]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie Duran-
tes ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher
es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen
genennet wird.
Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder
Pferſichbluͤhefarb/ wird im April angeſaͤet/ und ver-
mehret ſich hernach ſelbſt/ waͤchſt gerne auf bergichten
und ſteinichten Gruͤnden/ daher nimmt es im Garten
bald verlieb/ iſt hitzig im andern/ und trocken im dritten
Grad. Das Pulver von dem gedoͤrrten Kraut in die
Naſen gethan/ machet nieſen. Die Wurtzen im Munde
gekaͤuet/ mildert die Zahnſchmertzen.
Cap. XCV.
Ranunculus hortenſis, Sanicula montana und Saponaria.
RAnunculus dulcis hortenſis, der gelb-gefuͤllte
Hanenfuß/ wird ins gemein in Oeſterreich Ruck-
herzu genennet/ iſt von zweyerley Gattungen/ nie-
drig und etwas hoͤher/ hat ſchoͤne liechtgelbe glitzerende
Blumen/ als waͤren ſie geſchmeltzt/ bedarff auch keiner
ſo ſtarcken und muͤhſamen Wartung/ als die andern
Ranunculen/ deren droben gedacht worden.
Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden
nichts/ auch in dem Leib gebraucht/ daher die wilden
und einfachen von den Bauren Schmaltzblumen genen-
net ſind/ weil/ ihrer Meynung nach/ die Kuͤhe ſehr viel
Milch geben/ und viel Schmaltz daher zu ſammlen hof-
fen; hat zwar ein Kraut/ wie der beiſſende Hanenfuß/
brennt aber nicht alſo auf der Zungen; wann es in den
Gaͤrten einen guten feuchten Grund findet/ ſetzet es ſehr
zu/ und mag durch Zertheilung der Stoͤcke leicht gemeh-
ret werden.
Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine
ſchwartzgraulichte Wurtzen/ ſchier wie ſchwartze Nieß-
wurtz/ davon wachſen (wie Tabernæmontanus ſagt)
im Fruͤling herfuͤr viel runder/ eckichter/ dicker Blaͤtter/
jedes an ſeinem beſondern Stiel/ die Blaͤtter ſind in
viel kleine Einſchnitt abgetheilt/ und darzwiſchen zer-
kerbt/ oben voller Adern/ glaͤntzig und ein wenig wollicht/
in der Mitten waͤchſt ein gerader/ runder/ ſtarcker und
bloſſer Stengel ohne Blaͤtter/ doch etwas haͤricht/ auf
welchem zu Ende des Mayens und im Brachmonat
ſchoͤne purpurrothe Roͤslein ſich erzeigen/ ſchier wie die
kleinen Gloͤcklein/ doch auch etlichermaſſen den Schluͤſ-
ſelblumen und auriculæ urſinæ nachahmende/ inwen-
dig am Boden ſind ſie weißlicht/ daraus wachſen kleine
gelbe Faͤſeln/ ſind eines lieblichen und angenehmen Ge-
ruchs.
Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/
wollen einen kuͤhlen ſteinicht- und ſchattichten Grund/
und moͤgen die Hitze nicht leiden; ſoll ein treffliches
Wundkraut ſeyn. Das Kraut geſtoſſen und aufgelegt/
oder den daraus gepreſſten Safft eingetraͤufft/ auch mit
darinn genetzten Tuͤchlein uͤberlegt; auch ſagen (nach
Tabernæmontani Zeugnus) die Hirten/ daß es fuͤrtreff-
lich gut ſey wider die Huſten der Schaaf und des Rind-
viehes/ das Kraut gepulvert und mit Saltz fuͤrgegeben/
ſoll auch das friſch zerſchnittene und den Pferden unter
anderm Futter fuͤrgegebene Kraͤutlein/ ihnen fuͤr das
Keuchen und ſchweren Athem gut ſeyn.
Saponaria, Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher
haben/ weil die gemeinen Leute das wilde/ an ſtatt der
Seiffen zu Saͤuberung ihres Leingewands/ gebrauchen/
in die Gaͤrten aber wird allein das gefuͤllte gebracht/ das
rothgefuͤllte iſt etwas gemeiner und daurhaffter/ das
weiſſe aber ſeltener/ und bedarff beſſere Obſicht/ waͤch-
ſet zimlich hoch/ mit einem wollichten Stengel/ der viel
Nebenaͤſtlein und laͤnglichte/ an den aͤuſſerſten Enden
ſchmale/ und in der Mitten breitere Blaͤtter hat/ iſt hi-
tzig und trockener Eigenſchafft/ erwaͤrmet/ zertreibet/ rei-
niget/ oͤffnet/ macht duͤnn/ und foͤrdert den Schweiß.
Jn gutem Grunde ſetzt es haͤuffig zu/ im Fruͤling kan
man die Stoͤcke zertheilen und weiter ſetzen.
Petrus Borellus ſchreibt in ſeinen Obſervationibus
Medico-Phyſicis obſervat. 18. daß der gepulverte
Saame vom Seiffenkraut einmal im Monat/ und drey-
mal nacheinander allzeit im Neumonden einer drachma
ſchwer genommen/ die Frayß und hinſallende Kranck-
heit/ wo nicht gar ausreute/ doch alle Krafft dieſer
Kranckheit nehme und bezaͤhme/ und er habe es ſelbſt an
ſeiner Tochter/ die 25 Jahr alt war/ cum felici ſuc-
ceſſu probirt.
Cap. XCVI.
Smilax aſpera, Strohblumen/ Trachelium ſeu Cervicaria.
SMilax aſpera, ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß
Gewaͤchs/ als eine Gattung der Salſaparilla, und
nicht von viel ungleicher Wirckung halten/ ja daß ſie
einerley Geſtalt und Wirckung habe/ wie Lucas Chi-
nus, Gabriel Fallopius und andere bezeugen. Davon
der erſte etliche Proben gethan hat/ wie Matthiolus lib.
1. Dioſcoridis. cap. 111. ſchreibet.
Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas
laͤnglichter/ welche auf der auswendigen Seiten in der
Mitten ſtachlicht ſind/ auch ſtachlichte Rebenhaben/ wie
die Brombeeren/ windet ſich um die Baͤume/ und ſteigt
biß auf den oͤberſten Gipffel/ bekommen weiſſe wolrie-
chende Gloͤcklein-Bluͤmlein/ aus welchen rothe Beer-
lein werden/ ſind auch theils/ die weißgefleckte Blaͤtter
haben/ etliche tragen auch ſchwartze Beerlein/ und eine
Art dieſes Gewaͤchſes hat glatte Blaͤtter ohne Stachel/
ſie bluͤhen im Mayen/ die Frucht zeitigt im Herbſt/ die
Beer ſind am Geſchmack ſcharff/ wachſengern an rau-
hen ſuͤmpfigen Orten.
Plinius und Dioſcorides melden/ daß es ſo bewaͤhrt
wider den Gifft ſey/ daß/ wann man einem jungen Kind
gleich nach der Geburt den Safft von den Beerlein ein-
ſtoſſe/ oder Pulverweiſe in geringem Gewicht gebe/ ſolle
ihnen ihr gantzes Leben durch/ kein Gifft nicht ſchaden;
ſolches Pulvers 12/ oder 16 gran in Wein getrun-
cken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |