Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in dessen Ermanglung mit grossem Nutzen/ wie Duran-tes sagt/ dafür gebraucht werden/ macht Niesen/ daher es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen genennet wird. Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Ranunculus hortensis, Sanicula montana und Saponaria. RAnunculus dulcis hortensis, der gelb-gefüllte Sind keiner so brennenden Natur/ sondern schaden Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine Wächset gern in den hohen Alpen und Gebürgen/ Saponaria, Seiffenkraut/ soll den Nahmen daher Petrus Borellus schreibt in seinen Observationibus Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Smilax aspera, Strohblumen/ Trachelium seu Cervicaria. SMilax aspera, stechende Winde. Viel sind/ die diß Hat Blätter wie der Wald-Epheu/ doch etwas Plinius und Dioscorides melden/ daß es so bewährt cken/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie Duran-tes ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen genennet wird. Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Ranunculus hortenſis, Sanicula montana und Saponaria. RAnunculus dulcis hortenſis, der gelb-gefuͤllte Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/ Saponaria, Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher Petrus Borellus ſchreibt in ſeinen Obſervationibus Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Smilax aſpera, Strohblumen/ Trachelium ſeu Cervicaria. SMilax aſpera, ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas Plinius und Dioſcorides melden/ daß es ſo bewaͤhrt cken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0714" n="678[676]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie <hi rendition="#aq">Duran-<lb/> tes</hi> ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher<lb/> es auch <hi rendition="#aq">Sternutamentaria</hi> oder <hi rendition="#aq">Sternutaria</hi> von etlichen<lb/> genennet wird.</p><lb/> <p>Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder<lb/> Pferſichbluͤhefarb/ wird im April angeſaͤet/ und ver-<lb/><cb/> mehret ſich hernach ſelbſt/ waͤchſt gerne auf bergichten<lb/> und ſteinichten Gruͤnden/ daher nimmt es im Garten<lb/> bald verlieb/ iſt hitzig im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad. Das Pulver von dem gedoͤrrten Kraut in die<lb/> Naſen gethan/ machet nieſen. Die Wurtzen im Munde<lb/> gekaͤuet/ mildert die Zahnſchmertzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV</hi>.<lb/> Ranunculus hortenſis, Sanicula montana</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Saponaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Anunculus dulcis hortenſis,</hi> der gelb-gefuͤllte<lb/> Hanenfuß/ wird ins gemein in Oeſterreich Ruck-<lb/> herzu genennet/ iſt von zweyerley Gattungen/ nie-<lb/> drig und etwas hoͤher/ hat ſchoͤne liechtgelbe glitzerende<lb/> Blumen/ als waͤren ſie geſchmeltzt/ bedarff auch keiner<lb/> ſo ſtarcken und muͤhſamen Wartung/ als die andern<lb/><hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ deren droben gedacht worden.</p><lb/> <p>Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden<lb/> nichts/ auch in dem Leib gebraucht/ daher die wilden<lb/> und einfachen von den Bauren Schmaltzblumen genen-<lb/> net ſind/ weil/ ihrer Meynung nach/ die Kuͤhe ſehr viel<lb/> Milch geben/ und viel Schmaltz daher zu ſammlen hof-<lb/> fen; hat zwar ein Kraut/ wie der beiſſende Hanenfuß/<lb/> brennt aber nicht alſo auf der Zungen; wann es in den<lb/> Gaͤrten einen guten feuchten Grund findet/ ſetzet es ſehr<lb/> zu/ und mag durch Zertheilung der Stoͤcke leicht gemeh-<lb/> ret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sanicula montana,</hi> Berg-Sanickel/ hat kleine<lb/> ſchwartzgraulichte Wurtzen/ ſchier wie ſchwartze Nieß-<lb/> wurtz/ davon wachſen (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſagt)<lb/> im Fruͤling herfuͤr viel runder/ eckichter/ dicker Blaͤtter/<lb/> jedes an ſeinem beſondern Stiel/ die Blaͤtter ſind in<lb/> viel kleine Einſchnitt abgetheilt/ und darzwiſchen zer-<lb/> kerbt/ oben voller Adern/ glaͤntzig und ein wenig wollicht/<lb/> in der Mitten waͤchſt ein gerader/ runder/ ſtarcker und<lb/> bloſſer Stengel ohne Blaͤtter/ doch etwas haͤricht/ auf<lb/> welchem zu Ende des Mayens und im Brachmonat<lb/> ſchoͤne purpurrothe Roͤslein ſich erzeigen/ ſchier wie die<lb/> kleinen Gloͤcklein/ doch auch etlichermaſſen den Schluͤſ-<lb/> ſelblumen und <hi rendition="#aq">auriculæ urſinæ</hi> nachahmende/ inwen-<lb/> dig am Boden ſind ſie weißlicht/ daraus wachſen kleine<lb/> gelbe Faͤſeln/ ſind eines lieblichen und angenehmen Ge-<lb/> ruchs.</p><lb/> <cb/> <p>Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/<lb/> wollen einen kuͤhlen ſteinicht- und ſchattichten Grund/<lb/> und moͤgen die Hitze nicht leiden; ſoll ein treffliches<lb/> Wundkraut ſeyn. Das Kraut geſtoſſen und aufgelegt/<lb/> oder den daraus gepreſſten Safft eingetraͤufft/ auch mit<lb/> darinn genetzten Tuͤchlein uͤberlegt; auch ſagen (nach<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> Zeugnus) die Hirten/ daß es fuͤrtreff-<lb/> lich gut ſey wider die Huſten der Schaaf und des Rind-<lb/> viehes/ das Kraut gepulvert und mit Saltz fuͤrgegeben/<lb/> ſoll auch das friſch zerſchnittene und den Pferden unter<lb/> anderm Futter fuͤrgegebene Kraͤutlein/ ihnen fuͤr das<lb/> Keuchen und ſchweren Athem gut ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Saponaria,</hi> Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher<lb/> haben/ weil die gemeinen Leute das wilde/ an ſtatt der<lb/> Seiffen zu Saͤuberung ihres Leingewands/ gebrauchen/<lb/> in die Gaͤrten aber wird allein das gefuͤllte gebracht/ das<lb/> rothgefuͤllte iſt etwas gemeiner und daurhaffter/ das<lb/> weiſſe aber ſeltener/ und bedarff beſſere Obſicht/ waͤch-<lb/> ſet zimlich hoch/ mit einem wollichten Stengel/ der viel<lb/> Nebenaͤſtlein und laͤnglichte/ an den aͤuſſerſten Enden<lb/> ſchmale/ und in der Mitten breitere Blaͤtter hat/ iſt hi-<lb/> tzig und trockener Eigenſchafft/ erwaͤrmet/ zertreibet/ rei-<lb/> niget/ oͤffnet/ macht duͤnn/ und foͤrdert den Schweiß.<lb/> Jn gutem Grunde ſetzt es haͤuffig zu/ im Fruͤling kan<lb/> man die Stoͤcke zertheilen und weiter ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Borellus</hi> ſchreibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus<lb/> Medico-Phyſicis obſervat.</hi> 18. daß der gepulverte<lb/> Saame vom Seiffenkraut einmal im Monat/ und drey-<lb/> mal nacheinander allzeit im Neumonden einer <hi rendition="#aq">drachma</hi><lb/> ſchwer genommen/ die Frayß und hinſallende Kranck-<lb/> heit/ wo nicht gar ausreute/ doch alle Krafft dieſer<lb/> Kranckheit nehme und bezaͤhme/ und er habe es ſelbſt an<lb/> ſeiner Tochter/ die 25 Jahr alt war/ <hi rendition="#aq">cum felici ſuc-<lb/> ceſſu</hi> probirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI</hi>.<lb/> Smilax aſpera,</hi> <hi rendition="#fr">Strohblumen/</hi> <hi rendition="#aq">Trachelium ſeu Cervicaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Milax aſpera,</hi> ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß<lb/> Gewaͤchs/ als eine Gattung der <hi rendition="#aq">Salſaparilla,</hi> und<lb/> nicht von viel ungleicher Wirckung halten/ ja daß ſie<lb/> einerley Geſtalt und Wirckung habe/ wie <hi rendition="#aq">Lucas Chi-<lb/> nus, Gabriel Fallopius</hi> und andere bezeugen. Davon<lb/> der erſte etliche Proben gethan hat/ wie <hi rendition="#aq">Matthiolus lib.<lb/> 1. Dioſcoridis. cap.</hi> 111. ſchreibet.</p><lb/> <p>Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas<lb/> laͤnglichter/ welche auf der auswendigen Seiten in der<lb/> Mitten ſtachlicht ſind/ auch ſtachlichte Rebenhaben/ wie<lb/> die Brombeeren/ windet ſich um die Baͤume/ und ſteigt<lb/> biß auf den oͤberſten Gipffel/ bekommen weiſſe wolrie-<lb/> chende Gloͤcklein-Bluͤmlein/ aus welchen rothe Beer-<lb/><cb/> lein werden/ ſind auch theils/ die weißgefleckte Blaͤtter<lb/> haben/ etliche tragen auch ſchwartze Beerlein/ und eine<lb/> Art dieſes Gewaͤchſes hat glatte Blaͤtter ohne Stachel/<lb/> ſie bluͤhen im Mayen/ die Frucht zeitigt im Herbſt/ die<lb/> Beer ſind am Geſchmack ſcharff/ wachſengern an rau-<lb/> hen ſuͤmpfigen Orten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> und <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> melden/ daß es ſo bewaͤhrt<lb/> wider den Gifft ſey/ daß/ wann man einem jungen Kind<lb/> gleich nach der Geburt den Safft von den Beerlein ein-<lb/> ſtoſſe/ oder Pulverweiſe in geringem Gewicht gebe/ ſolle<lb/> ihnen ihr gantzes Leben durch/ kein Gifft nicht ſchaden;<lb/> ſolches Pulvers 12/ oder 16 <hi rendition="#aq">gran</hi> in Wein getrun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [678[676]/0714]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
in deſſen Ermanglung mit groſſem Nutzen/ wie Duran-
tes ſagt/ dafuͤr gebraucht werden/ macht Nieſen/ daher
es auch Sternutamentaria oder Sternutaria von etlichen
genennet wird.
Bringt eine zierliche Blume/ liechtbraun oder
Pferſichbluͤhefarb/ wird im April angeſaͤet/ und ver-
mehret ſich hernach ſelbſt/ waͤchſt gerne auf bergichten
und ſteinichten Gruͤnden/ daher nimmt es im Garten
bald verlieb/ iſt hitzig im andern/ und trocken im dritten
Grad. Das Pulver von dem gedoͤrrten Kraut in die
Naſen gethan/ machet nieſen. Die Wurtzen im Munde
gekaͤuet/ mildert die Zahnſchmertzen.
Cap. XCV.
Ranunculus hortenſis, Sanicula montana und Saponaria.
RAnunculus dulcis hortenſis, der gelb-gefuͤllte
Hanenfuß/ wird ins gemein in Oeſterreich Ruck-
herzu genennet/ iſt von zweyerley Gattungen/ nie-
drig und etwas hoͤher/ hat ſchoͤne liechtgelbe glitzerende
Blumen/ als waͤren ſie geſchmeltzt/ bedarff auch keiner
ſo ſtarcken und muͤhſamen Wartung/ als die andern
Ranunculen/ deren droben gedacht worden.
Sind keiner ſo brennenden Natur/ ſondern ſchaden
nichts/ auch in dem Leib gebraucht/ daher die wilden
und einfachen von den Bauren Schmaltzblumen genen-
net ſind/ weil/ ihrer Meynung nach/ die Kuͤhe ſehr viel
Milch geben/ und viel Schmaltz daher zu ſammlen hof-
fen; hat zwar ein Kraut/ wie der beiſſende Hanenfuß/
brennt aber nicht alſo auf der Zungen; wann es in den
Gaͤrten einen guten feuchten Grund findet/ ſetzet es ſehr
zu/ und mag durch Zertheilung der Stoͤcke leicht gemeh-
ret werden.
Sanicula montana, Berg-Sanickel/ hat kleine
ſchwartzgraulichte Wurtzen/ ſchier wie ſchwartze Nieß-
wurtz/ davon wachſen (wie Tabernæmontanus ſagt)
im Fruͤling herfuͤr viel runder/ eckichter/ dicker Blaͤtter/
jedes an ſeinem beſondern Stiel/ die Blaͤtter ſind in
viel kleine Einſchnitt abgetheilt/ und darzwiſchen zer-
kerbt/ oben voller Adern/ glaͤntzig und ein wenig wollicht/
in der Mitten waͤchſt ein gerader/ runder/ ſtarcker und
bloſſer Stengel ohne Blaͤtter/ doch etwas haͤricht/ auf
welchem zu Ende des Mayens und im Brachmonat
ſchoͤne purpurrothe Roͤslein ſich erzeigen/ ſchier wie die
kleinen Gloͤcklein/ doch auch etlichermaſſen den Schluͤſ-
ſelblumen und auriculæ urſinæ nachahmende/ inwen-
dig am Boden ſind ſie weißlicht/ daraus wachſen kleine
gelbe Faͤſeln/ ſind eines lieblichen und angenehmen Ge-
ruchs.
Waͤchſet gern in den hohen Alpen und Gebuͤrgen/
wollen einen kuͤhlen ſteinicht- und ſchattichten Grund/
und moͤgen die Hitze nicht leiden; ſoll ein treffliches
Wundkraut ſeyn. Das Kraut geſtoſſen und aufgelegt/
oder den daraus gepreſſten Safft eingetraͤufft/ auch mit
darinn genetzten Tuͤchlein uͤberlegt; auch ſagen (nach
Tabernæmontani Zeugnus) die Hirten/ daß es fuͤrtreff-
lich gut ſey wider die Huſten der Schaaf und des Rind-
viehes/ das Kraut gepulvert und mit Saltz fuͤrgegeben/
ſoll auch das friſch zerſchnittene und den Pferden unter
anderm Futter fuͤrgegebene Kraͤutlein/ ihnen fuͤr das
Keuchen und ſchweren Athem gut ſeyn.
Saponaria, Seiffenkraut/ ſoll den Nahmen daher
haben/ weil die gemeinen Leute das wilde/ an ſtatt der
Seiffen zu Saͤuberung ihres Leingewands/ gebrauchen/
in die Gaͤrten aber wird allein das gefuͤllte gebracht/ das
rothgefuͤllte iſt etwas gemeiner und daurhaffter/ das
weiſſe aber ſeltener/ und bedarff beſſere Obſicht/ waͤch-
ſet zimlich hoch/ mit einem wollichten Stengel/ der viel
Nebenaͤſtlein und laͤnglichte/ an den aͤuſſerſten Enden
ſchmale/ und in der Mitten breitere Blaͤtter hat/ iſt hi-
tzig und trockener Eigenſchafft/ erwaͤrmet/ zertreibet/ rei-
niget/ oͤffnet/ macht duͤnn/ und foͤrdert den Schweiß.
Jn gutem Grunde ſetzt es haͤuffig zu/ im Fruͤling kan
man die Stoͤcke zertheilen und weiter ſetzen.
Petrus Borellus ſchreibt in ſeinen Obſervationibus
Medico-Phyſicis obſervat. 18. daß der gepulverte
Saame vom Seiffenkraut einmal im Monat/ und drey-
mal nacheinander allzeit im Neumonden einer drachma
ſchwer genommen/ die Frayß und hinſallende Kranck-
heit/ wo nicht gar ausreute/ doch alle Krafft dieſer
Kranckheit nehme und bezaͤhme/ und er habe es ſelbſt an
ſeiner Tochter/ die 25 Jahr alt war/ cum felici ſuc-
ceſſu probirt.
Cap. XCVI.
Smilax aſpera, Strohblumen/ Trachelium ſeu Cervicaria.
SMilax aſpera, ſtechende Winde. Viel ſind/ die diß
Gewaͤchs/ als eine Gattung der Salſaparilla, und
nicht von viel ungleicher Wirckung halten/ ja daß ſie
einerley Geſtalt und Wirckung habe/ wie Lucas Chi-
nus, Gabriel Fallopius und andere bezeugen. Davon
der erſte etliche Proben gethan hat/ wie Matthiolus lib.
1. Dioſcoridis. cap. 111. ſchreibet.
Hat Blaͤtter wie der Wald-Epheu/ doch etwas
laͤnglichter/ welche auf der auswendigen Seiten in der
Mitten ſtachlicht ſind/ auch ſtachlichte Rebenhaben/ wie
die Brombeeren/ windet ſich um die Baͤume/ und ſteigt
biß auf den oͤberſten Gipffel/ bekommen weiſſe wolrie-
chende Gloͤcklein-Bluͤmlein/ aus welchen rothe Beer-
lein werden/ ſind auch theils/ die weißgefleckte Blaͤtter
haben/ etliche tragen auch ſchwartze Beerlein/ und eine
Art dieſes Gewaͤchſes hat glatte Blaͤtter ohne Stachel/
ſie bluͤhen im Mayen/ die Frucht zeitigt im Herbſt/ die
Beer ſind am Geſchmack ſcharff/ wachſengern an rau-
hen ſuͤmpfigen Orten.
Plinius und Dioſcorides melden/ daß es ſo bewaͤhrt
wider den Gifft ſey/ daß/ wann man einem jungen Kind
gleich nach der Geburt den Safft von den Beerlein ein-
ſtoſſe/ oder Pulverweiſe in geringem Gewicht gebe/ ſolle
ihnen ihr gantzes Leben durch/ kein Gifft nicht ſchaden;
ſolches Pulvers 12/ oder 16 gran in Wein getrun-
cken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/714 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 678[676]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/714>, abgerufen am 23.02.2025. |