Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
der wütigen Hunde/ entzwischen muß man die Wundenimmer offen halten/ mit Essig oder Saltzwasser täglich wol reinigen/ und das Gifft mit Ventosen heraus zie- hen. Jst auch sonst zu vielen Sachen dienlich/ wie in den Kräuterbüchern zu sehen. Die Wurtzel gedörrt in eine enge Wunden gethan/ erweitert solche. Gentianella, ein holdseliges gläntzend-blaues und Geranium sativum ist unterschiedener Gattungen Der Holländische Königliche Gärtner gedencket Gramina sativa sind unterschiedener Gattungen/ Das andere Gramen Amoris oder Eragrostis hat Gramen Parnassi ist zweyerley Arten/ das gemeine Jhr Decoctum hat eine sondere Krafft/ die blöde Le- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & palustris, Hesperis. HElleborus oder Elleborus niger, schwartze Nies- Jm Eychstättischen Blumenbuch wird uns eine Art Helleborus albus ist ein hohes Gewächs/ wo ihm Jnnerhalb des Leibes ist sich dafür (ausser eines ge- lehrten
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wundenimmer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie- hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine enge Wunden gethan/ erweitert ſolche. Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/ Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis. HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies- Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge- lehrten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0709" n="673[671]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden<lb/> immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich<lb/> wol reinigen/ und das Gifft mit <hi rendition="#aq">Ventoſ</hi>en heraus zie-<lb/> hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den<lb/> Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine<lb/> enge Wunden gethan/ erweitert ſolche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gentianella,</hi> ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und<lb/> Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den<lb/> Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen<lb/> pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und<lb/> Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ-<lb/> hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet<lb/> ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo-<lb/> delgeer einerley Eigenſchafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geranium ſativum</hi> iſt unterſchiedener Gattungen<lb/> und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro-<lb/> ther Bluͤhe. Das <hi rendition="#aq">Geranium muſcatum,</hi> Biſemkraut/<lb/> weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von<lb/> den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge-<lb/> ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Cicuta,</hi> und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon-<lb/> derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen<lb/> weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein<lb/> Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher-<lb/> ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird<lb/> meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/<lb/> traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es<lb/> einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch<lb/> Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 132. noch eines Virginianiſchen <hi rendition="#aq">Geranii</hi> mit ge-<lb/> ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-<lb/> ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der<lb/> Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge-<lb/> ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ-<lb/> ſer beſprenget werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramina ſativa</hi> ſind unterſchiedener Gattungen/<lb/> ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer-<lb/> den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ-<lb/> gen ſehr gebraucht; als <hi rendition="#aq">Gramen ſtriatum</hi> oder <hi rendition="#aq">tremu-<lb/> lum,</hi> das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur-<lb/><cb/> tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa-<lb/> phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der<lb/> Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere<lb/> Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte<lb/> laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer-<lb/> lich reif.</p><lb/> <p>Das andere <hi rendition="#aq">Gramen Amoris</hi> oder <hi rendition="#aq">Eragroſtis</hi> hat<lb/> wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel<lb/> wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/<lb/> die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch<lb/> eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit<lb/> weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-<lb/> men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des<lb/> Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder<lb/> fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen<lb/> muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen<lb/> gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt<lb/> er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/<lb/> man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen<lb/> und rothen Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen Parnasſi</hi> iſt zweyerley Arten/ das gemeine<lb/> wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber<lb/> nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz-<lb/> zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu-<lb/> ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/<lb/> ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for-<lb/> nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an<lb/> kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf-<lb/> blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß<lb/> gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel-<lb/> ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein<lb/> folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb-<lb/> rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch-<lb/> ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/<lb/> ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und<lb/> wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt.</p><lb/> <p>Jhr <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le-<lb/> ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt<lb/> gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles<lb/> Wundkraut. Beſihe davon weiter den <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1664 neu-<lb/> aufgelegten <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum parte I. fol.</hi> 528.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX</hi>.<lb/> Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Elleborus</hi> oder <hi rendition="#aq">Elleborus niger,</hi> ſchwartze Nies-<lb/> wurtz/ oder <hi rendition="#aq">Veratrum nigrum,</hi> wird von etlichen<lb/> Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um<lb/> den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben<lb/> weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu-<lb/> men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf-<lb/> lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket;<lb/> waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur-<lb/> tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ-<lb/> ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver-<lb/> theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa-<lb/> chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici</hi> nicht zu brauchen.</p><lb/> <p>Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art<lb/><hi rendition="#aq">Helleboraſtri maximi</hi> vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und<lb/> Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da-<lb/><cb/> ſelbſt findet man auch den <hi rendition="#aq">Pſeudo-Helleborum nigrum</hi><lb/> abgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helleborus albus</hi> iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm<lb/> der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder<lb/> Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley<lb/> Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel<lb/> wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/<lb/> auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab-<lb/> ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen<lb/> viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn-<lb/> lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das<lb/> Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ-<lb/> lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel-<lb/> rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten<lb/> wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und<lb/> im Schwartzwald.</p><lb/> <p>Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lehrten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673[671]/0709]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden
immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich
wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie-
hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den
Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine
enge Wunden gethan/ erweitert ſolche.
Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und
Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den
Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen
pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und
Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ-
hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet
ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo-
delgeer einerley Eigenſchafft.
Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen
und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro-
ther Bluͤhe. Das Geranium muſcatum, Biſemkraut/
weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von
den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge-
ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie
die Cicuta, und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon-
derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen
weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein
Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher-
ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird
meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/
traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es
einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch
Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket
fol. 132. noch eines Virginianiſchen Geranii mit ge-
ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-
ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der
Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge-
ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ-
ſer beſprenget werden.
Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/
ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer-
den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ-
gen ſehr gebraucht; als Gramen ſtriatum oder tremu-
lum, das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur-
tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa-
phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der
Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere
Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte
laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer-
lich reif.
Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat
wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel
wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/
die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch
eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit
weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-
men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des
Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder
fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen
muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen
gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt
er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/
man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen
und rothen Blumen.
Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine
wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber
nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz-
zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu-
ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/
ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for-
nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an
kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf-
blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß
gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel-
ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein
folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb-
rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch-
ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/
ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und
wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt.
Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le-
ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt
gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles
Wundkraut. Beſihe davon weiter den Anno 1664 neu-
aufgelegten Tabernæmontanum parte I. fol. 528.
Cap. LXXXIX.
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis.
HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies-
wurtz/ oder Veratrum nigrum, wird von etlichen
Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um
den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben
weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu-
men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf-
lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket;
waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur-
tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ-
ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver-
theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa-
chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen Me-
dici nicht zu brauchen.
Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art
Helleboraſtri maximi vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und
Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da-
ſelbſt findet man auch den Pſeudo-Helleborum nigrum
abgebildet.
Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm
der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder
Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley
Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel
wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/
auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab-
ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen
viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn-
lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das
Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ-
lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel-
rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten
wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und
im Schwartzwald.
Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge-
lehrten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/709 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 673[671]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/709>, abgerufen am 23.02.2025. |