Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] dern Grad; die Wurtzen ist ein herrliches Antidotum
wider die böse Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun-
gen und Leber/ verkleinert das geschwollene Miltz/ er-
wärmet den Magen/ ist gut für die Bleichsucht; dar-
um wird sie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch
condirt.

Calendula, Ringelblumen/ die Welschen nennen
sie Fior d' ogni mese, ein in allen Gärten wolbekann-
tes Gewächs/ die dicken werden zur Zierd im Auswärts
gesäet/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel-
klaue/ wann sie einmal in den Garten kommen/ besäen
sie sich selbst/ sind zweyerley gelber Farben/ dunckel
und liecht. Etliche haben um die grosse Blumen herum
kleine Blümlein/ die etwas erhöhet/ wie in einem
Crantz herum stehen; etliche sind inwendig roth/ etliche
gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden versetzt/
sind warmer und trockener Natur.

Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli-
che Tage nacheinander gegessen/ provocat menses;
des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers
von Regenwürmern getruncken/ vertreibet die Gelb-
sucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge-
gessen zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Beschwernus
des Athems/ das distillirte Wasser hilfft den entzünde-
ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun-
den.

Caltha palustris flore pleno, dicke Moßblumen/
ist ein zierliches Garten-Blümlein/ fast der gefüllten
Hepaticae oder aureo trifolio an der Form gleich/ aus-
ser daß die Farb schön gläntzig gelb ist/ kommt im Frü-
ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten-
gel mit vielen Aestlein/ aus welchen diese Blumen erst-
lich wie Knöpflein/ hernach im Aufthun sich völlig sehen
lassen/ blühen auch bißweilen/ aber selten im Herbst;
wird von etlichen populago und Dotterblumen genen-
net/ will einen feuchten Grund/ oder wenigstens wol be-
gossen seyn; von der gemeinen mit Hönig abgestossenen
Blumen wird ein nützliches Electuarium wider den
Halswehe bereitet.

[Spaltenumbruch]

Camerarius schreibet/ daß etliche die gedörrten und
gepulverten Blumen in einer Brühe oder Löffel Wein
einnehmen/ darauf schwitzen/ und also die Gelbsucht
durch den Schweiß austreiben.

Campanulae Americanae, oder Trachelium Ame-
ricanum flore albo,
ist unlängst ex India Occidentali
zu uns kommen/ hat weisse Glockenförmige Blumen/
wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a-
ber im Winter eingetragen werden.

Sonst ist auch bekannt Campanula sativa, mit
liechtblauen und weissen Blumen; Jtem die kleine krie-
chende Campanula, die kleine holdselige mehr Schalen-
als Glocken-ähnliche/ auswendig liechtblaue und inwen-
dig Perlfarbe Blumen trägt/ will einen guten Grund/
und wird im Früling angesäet.

Dergleichen Art ist auch das so genannte Medium
Marienglöcklein/ ist eine ziemlich grosse Blume/ von
blauer/ weisser/ Purpurfarber und Silberfarber Blü-
he/ so allenthalben in den Gärten gefunden wird. Die-
ser Gattung sind auch die blauen Milchglöcklein/ die
erst im September blühen/ und dauren/ biß ihnen die
Reiffe und Kälte des Wetters solches verwehren/ wer-
den in die Winterhäuser gestellet/ und im Winter et-
lichmal begossen; ihre Vermehrung geschiehet so wol
durch ihre Wurtzel/ als Nebenschößlein/ sie erfordern
einen guten Grund wie die Negelein.

Digitalis, Fingerhütlein hat etliche Gattungen/ ei-
ne gelbe Art kommt aus der Jndianischen Landschafft
Virginien/ sind klein und groß/ Pfersichblühefarb/
auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie-
ret/ etliche wachsen hoch auf/ und haben rauhe harte
Blätter/ werden im April gesäet/ besaamen sich her-
nach selbsten/ wollen guten Grund.

Swertius stellet auch eines vor/ mit Eisenfarben/ doch
auf dunckelgelb spielenden Blumen/ die aber an Ge-
stalt den andern ungleich/ und fast wie eine altvätterische
Sturmhaube geformet sind.

Die bey uns gemeine Digitalis soll ein gutes Wund-
kraut seyn/ ist bitter/ warm und trockener Natur/ darum
macht sie subtil und treibt aus.

Cap. LXXXVII.
Eryngium coeruleum, Farnesiana, flos Cuculi, flos Trinitatis,
Frauen-
röslein und
Fraxinella.
[Spaltenumbruch]

ERyngium coeruleum, blaulichte Mannstreu/ sind
deren etliche Geschlechte/ grösser und kleiner/ wird
auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/
das grössere wächst mehr als anderthalb Elen hoch/ hat
einen starcken gestriemten ästigen Stengel/ mit vielen
Knoden unterschieden/ aus welchen andere Zweiglein
herfür kommen/ die runde Knöpflein mit blauen Blüm-
lein/ unter welchen 7 oder 8 spitzige Blätlein/ wie ein
Sternlein anzusehen/ herfür bringen/ die tragen zwar
ihren Saamen/ sind aber von der Wurtzen leichter fort-
zubringen/ bleiben über Winter im Land; die kleinere
Art aber muß Jährlich im Früling gesäet werden/ weil
sie des Winters vergehen.

Farnesiana, diß beschreibet P. Mandirola, es wer-
de von etlichen Risengewächs genannt/ treibe seinen
Stengel Manns hoch ohngefähr/ aus welchem viel Ae-
ste herfür kommen/ die sich wieder in kleine Zweige ver-
[Spaltenumbruch] theilen/ und viel Saffranfärbige Blumen bringen/ die
herumstehenden Blätter seyen gantz kraus/ in der Mit-
ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herbst-Zeit
einen lieblichen feinen Schein von sich geben. Dieses
Gewächs (sagt er) mit seiner knottichten Wurtzen liebt
sonderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch-
ten Grund/ die Knotten werden vier oder fünf Finger
tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die
Brut/ so sich sehr vermehret/ davon weggenommen/ will
sonsten fleissig begossen seyn.

Tanara sagt/ sie blühe im Herbst/ und sey eben das
Gewächs/ so man Tartuffolo nennet/ sey auch der bul-
bus
davon/ in Scheiben geschnitten und gekocht/ sehr gut
zu essen.

Flos Cuculi, ist eine Art zwischen den Negelein und
Frauen-Röslein in der Mitten/ die einfachen haben
schmale spitzige Blätlein wie die Mausöhrlein/ glatte

runde
P p p p iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] dern Grad; die Wurtzen iſt ein herrliches Antidotum
wider die boͤſe Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun-
gen und Leber/ verkleinert das geſchwollene Miltz/ er-
waͤrmet den Magen/ iſt gut fuͤr die Bleichſucht; dar-
um wird ſie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch
condirt.

Calendula, Ringelblumen/ die Welſchen nennen
ſie Fior d’ ogni meſe, ein in allen Gaͤrten wolbekann-
tes Gewaͤchs/ die dicken werden zur Zierd im Auswaͤrts
geſaͤet/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel-
klaue/ wann ſie einmal in den Garten kommen/ beſaͤen
ſie ſich ſelbſt/ ſind zweyerley gelber Farben/ dunckel
und liecht. Etliche haben um die groſſe Blumen herum
kleine Bluͤmlein/ die etwas erhoͤhet/ wie in einem
Crantz herum ſtehen; etliche ſind inwendig roth/ etliche
gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden verſetzt/
ſind warmer und trockener Natur.

Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli-
che Tage nacheinander gegeſſen/ provocat menſes;
des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers
von Regenwuͤrmern getruncken/ vertreibet die Gelb-
ſucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge-
geſſen zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Beſchwernus
des Athems/ das diſtillirte Waſſer hilfft den entzuͤnde-
ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun-
den.

Caltha paluſtris flore pleno, dicke Moßblumen/
iſt ein zierliches Garten-Bluͤmlein/ faſt der gefuͤllten
Hepaticæ oder aureo trifolio an der Form gleich/ auſ-
ſer daß die Farb ſchoͤn glaͤntzig gelb iſt/ kommt im Fruͤ-
ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten-
gel mit vielen Aeſtlein/ aus welchen dieſe Blumen erſt-
lich wie Knoͤpflein/ hernach im Aufthun ſich voͤllig ſehen
laſſen/ bluͤhen auch bißweilen/ aber ſelten im Herbſt;
wird von etlichen populago und Dotterblumen genen-
net/ will einen feuchten Grund/ oder wenigſtens wol be-
goſſen ſeyn; von der gemeinen mit Hoͤnig abgeſtoſſenen
Blumen wird ein nuͤtzliches Electuarium wider den
Halswehe bereitet.

[Spaltenumbruch]

Camerarius ſchreibet/ daß etliche die gedoͤrrten und
gepulverten Blumen in einer Bruͤhe oder Loͤffel Wein
einnehmen/ darauf ſchwitzen/ und alſo die Gelbſucht
durch den Schweiß austreiben.

Campanulæ Americanæ, oder Trachelium Ame-
ricanum flore albo,
iſt unlaͤngſt ex Indiâ Occidentali
zu uns kommen/ hat weiſſe Glockenfoͤrmige Blumen/
wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a-
ber im Winter eingetragen werden.

Sonſt iſt auch bekannt Campanula ſativa, mit
liechtblauen und weiſſen Blumen; Jtem die kleine krie-
chende Campanula, die kleine holdſelige mehr Schalen-
als Glocken-aͤhnliche/ auswendig liechtblaue und inwen-
dig Perlfarbe Blumen traͤgt/ will einen guten Grund/
und wird im Fruͤling angeſaͤet.

Dergleichen Art iſt auch das ſo genannte Medium
Mariengloͤcklein/ iſt eine ziemlich groſſe Blume/ von
blauer/ weiſſer/ Purpurfarber und Silberfarber Bluͤ-
he/ ſo allenthalben in den Gaͤrten gefunden wird. Die-
ſer Gattung ſind auch die blauen Milchgloͤcklein/ die
erſt im September bluͤhen/ und dauren/ biß ihnen die
Reiffe und Kaͤlte des Wetters ſolches verwehren/ wer-
den in die Winterhaͤuſer geſtellet/ und im Winter et-
lichmal begoſſen; ihre Vermehrung geſchiehet ſo wol
durch ihre Wurtzel/ als Nebenſchoͤßlein/ ſie erfordern
einen guten Grund wie die Negelein.

Digitalis, Fingerhuͤtlein hat etliche Gattungen/ ei-
ne gelbe Art kommt aus der Jndianiſchen Landſchafft
Virginien/ ſind klein und groß/ Pferſichbluͤhefarb/
auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie-
ret/ etliche wachſen hoch auf/ und haben rauhe harte
Blaͤtter/ werden im April geſaͤet/ beſaamen ſich her-
nach ſelbſten/ wollen guten Grund.

Swertius ſtellet auch eines vor/ mit Eiſenfarben/ doch
auf dunckelgelb ſpielenden Blumen/ die aber an Ge-
ſtalt den andern ungleich/ und faſt wie eine altvaͤtteriſche
Sturmhaube geformet ſind.

Die bey uns gemeine Digitalis ſoll ein gutes Wund-
kraut ſeyn/ iſt bitter/ warm und trockener Natur/ darum
macht ſie ſubtil und treibt aus.

Cap. LXXXVII.
Eryngium cœruleum, Farneſiana, flos Cuculi, flos Trinitatis,
Frauen-
roͤslein und
Fraxinella.
[Spaltenumbruch]

ERyngium cœruleum, blaulichte Mannstreu/ ſind
deren etliche Geſchlechte/ groͤſſer und kleiner/ wird
auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/
das groͤſſere waͤchſt mehr als anderthalb Elen hoch/ hat
einen ſtarcken geſtriemten aͤſtigen Stengel/ mit vielen
Knoden unterſchieden/ aus welchen andere Zweiglein
herfuͤr kommen/ die runde Knoͤpflein mit blauen Bluͤm-
lein/ unter welchen 7 oder 8 ſpitzige Blaͤtlein/ wie ein
Sternlein anzuſehen/ herfuͤr bringen/ die tragen zwar
ihren Saamen/ ſind aber von der Wurtzen leichter fort-
zubringen/ bleiben uͤber Winter im Land; die kleinere
Art aber muß Jaͤhrlich im Fruͤling geſaͤet werden/ weil
ſie des Winters vergehen.

Farneſiana, diß beſchreibet P. Mandirola, es wer-
de von etlichen Riſengewaͤchs genannt/ treibe ſeinen
Stengel Manns hoch ohngefaͤhr/ aus welchem viel Ae-
ſte herfuͤr kommen/ die ſich wieder in kleine Zweige ver-
[Spaltenumbruch] theilen/ und viel Saffranfaͤrbige Blumen bringen/ die
herumſtehenden Blaͤtter ſeyen gantz kraus/ in der Mit-
ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herbſt-Zeit
einen lieblichen feinen Schein von ſich geben. Dieſes
Gewaͤchs (ſagt er) mit ſeiner knottichten Wurtzen liebt
ſonderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch-
ten Grund/ die Knotten werden vier oder fuͤnf Finger
tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die
Brut/ ſo ſich ſehr vermehret/ davon weggenommen/ will
ſonſten fleiſſig begoſſen ſeyn.

Tanara ſagt/ ſie bluͤhe im Herbſt/ und ſey eben das
Gewaͤchs/ ſo man Tartuffolo nennet/ ſey auch der bul-
bus
davon/ in Scheiben geſchnitten und gekocht/ ſehr gut
zu eſſen.

Flos Cuculi, iſt eine Art zwiſchen den Negelein und
Frauen-Roͤslein in der Mitten/ die einfachen haben
ſchmale ſpitzige Blaͤtlein wie die Mausoͤhrlein/ glatte

runde
P p p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0707" n="671[669]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
dern Grad; die Wurtzen i&#x017F;t ein herrliches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi><lb/>
wider die bo&#x0364;&#x017F;e Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun-<lb/>
gen und Leber/ verkleinert das ge&#x017F;chwollene Miltz/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmet den Magen/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Bleich&#x017F;ucht; dar-<lb/>
um wird &#x017F;ie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch<lb/><hi rendition="#aq">condi</hi>rt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Calendula,</hi> Ringelblumen/ die Wel&#x017F;chen nennen<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Fior d&#x2019; ogni me&#x017F;e,</hi> ein in allen Ga&#x0364;rten wolbekann-<lb/>
tes Gewa&#x0364;chs/ die dicken werden zur Zierd im Auswa&#x0364;rts<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel-<lb/>
klaue/ wann &#x017F;ie einmal in den Garten kommen/ be&#x017F;a&#x0364;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ind zweyerley gelber Farben/ dunckel<lb/>
und liecht. Etliche haben um die gro&#x017F;&#x017F;e Blumen herum<lb/>
kleine Blu&#x0364;mlein/ die etwas erho&#x0364;het/ wie in einem<lb/>
Crantz herum &#x017F;tehen; etliche &#x017F;ind inwendig roth/ etliche<lb/>
gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden ver&#x017F;etzt/<lb/>
&#x017F;ind warmer und trockener Natur.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> getruncken/ oder das Kraut etli-<lb/>
che Tage nacheinander gege&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">provocat men&#x017F;es;</hi><lb/>
des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers<lb/>
von Regenwu&#x0364;rmern getruncken/ vertreibet die Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Be&#x017F;chwernus<lb/>
des Athems/ das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er hilfft den entzu&#x0364;nde-<lb/>
ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Caltha palu&#x017F;tris flore pleno,</hi> dicke Moßblumen/<lb/>
i&#x017F;t ein zierliches Garten-Blu&#x0364;mlein/ fa&#x017F;t der gefu&#x0364;llten<lb/><hi rendition="#aq">Hepaticæ</hi> oder <hi rendition="#aq">aureo trifolio</hi> an der Form gleich/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er daß die Farb &#x017F;cho&#x0364;n gla&#x0364;ntzig gelb i&#x017F;t/ kommt im Fru&#x0364;-<lb/>
ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten-<lb/>
gel mit vielen Ae&#x017F;tlein/ aus welchen die&#x017F;e Blumen er&#x017F;t-<lb/>
lich wie Kno&#x0364;pflein/ hernach im Aufthun &#x017F;ich vo&#x0364;llig &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ blu&#x0364;hen auch bißweilen/ aber &#x017F;elten im Herb&#x017F;t;<lb/>
wird von etlichen <hi rendition="#aq">populago</hi> und Dotterblumen genen-<lb/>
net/ will einen feuchten Grund/ oder wenig&#x017F;tens wol be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; von der gemeinen mit Ho&#x0364;nig abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Blumen wird ein nu&#x0364;tzliches <hi rendition="#aq">Electuarium</hi> wider den<lb/>
Halswehe bereitet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> &#x017F;chreibet/ daß etliche die gedo&#x0364;rrten und<lb/>
gepulverten Blumen in einer Bru&#x0364;he oder Lo&#x0364;ffel Wein<lb/>
einnehmen/ darauf &#x017F;chwitzen/ und al&#x017F;o die Gelb&#x017F;ucht<lb/>
durch den Schweiß austreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Campanulæ Americanæ,</hi> oder <hi rendition="#aq">Trachelium Ame-<lb/>
ricanum flore albo,</hi> i&#x017F;t unla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">ex Indiâ Occidentali</hi><lb/>
zu uns kommen/ hat wei&#x017F;&#x017F;e Glockenfo&#x0364;rmige Blumen/<lb/>
wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a-<lb/>
ber im Winter eingetragen werden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t i&#x017F;t auch bekannt <hi rendition="#aq">Campanula &#x017F;ativa,</hi> mit<lb/>
liechtblauen und wei&#x017F;&#x017F;en Blumen; Jtem die kleine krie-<lb/>
chende <hi rendition="#aq">Campanula,</hi> die kleine hold&#x017F;elige mehr Schalen-<lb/>
als Glocken-a&#x0364;hnliche/ auswendig liechtblaue und inwen-<lb/>
dig Perlfarbe Blumen tra&#x0364;gt/ will einen guten Grund/<lb/>
und wird im Fru&#x0364;ling ange&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Art i&#x017F;t auch das &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Medium</hi><lb/>
Marienglo&#x0364;cklein/ i&#x017F;t eine ziemlich gro&#x017F;&#x017F;e Blume/ von<lb/>
blauer/ wei&#x017F;&#x017F;er/ Purpurfarber und Silberfarber Blu&#x0364;-<lb/>
he/ &#x017F;o allenthalben in den Ga&#x0364;rten gefunden wird. Die-<lb/>
&#x017F;er Gattung &#x017F;ind auch die blauen Milchglo&#x0364;cklein/ die<lb/>
er&#x017F;t im September blu&#x0364;hen/ und dauren/ biß ihnen die<lb/>
Reiffe und Ka&#x0364;lte des Wetters &#x017F;olches verwehren/ wer-<lb/>
den in die Winterha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;tellet/ und im Winter et-<lb/>
lichmal bego&#x017F;&#x017F;en; ihre Vermehrung ge&#x017F;chiehet &#x017F;o wol<lb/>
durch ihre Wurtzel/ als Neben&#x017F;cho&#x0364;ßlein/ &#x017F;ie erfordern<lb/>
einen guten Grund wie die Negelein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Digitalis,</hi> Fingerhu&#x0364;tlein hat etliche Gattungen/ ei-<lb/>
ne gelbe Art kommt aus der Jndiani&#x017F;chen Land&#x017F;chafft<lb/>
Virginien/ &#x017F;ind klein und groß/ Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;hefarb/<lb/>
auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie-<lb/>
ret/ etliche wach&#x017F;en hoch auf/ und haben rauhe harte<lb/>
Bla&#x0364;tter/ werden im April ge&#x017F;a&#x0364;et/ be&#x017F;aamen &#x017F;ich her-<lb/>
nach &#x017F;elb&#x017F;ten/ wollen guten Grund.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> &#x017F;tellet auch eines vor/ mit Ei&#x017F;enfarben/ doch<lb/>
auf dunckelgelb &#x017F;pielenden Blumen/ die aber an Ge-<lb/>
&#x017F;talt den andern ungleich/ und fa&#x017F;t wie eine altva&#x0364;tteri&#x017F;che<lb/>
Sturmhaube geformet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die bey uns gemeine <hi rendition="#aq">Digitalis</hi> &#x017F;oll ein gutes Wund-<lb/>
kraut &#x017F;eyn/ i&#x017F;t bitter/ warm und trockener Natur/ darum<lb/>
macht &#x017F;ie &#x017F;ubtil und treibt aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII</hi>.<lb/>
Eryngium c&#x0153;ruleum, Farne&#x017F;iana, flos Cuculi, flos Trinitatis,</hi> <hi rendition="#fr">Frauen-<lb/>
ro&#x0364;slein und</hi> <hi rendition="#aq">Fraxinella.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">E</hi>Ryngium c&#x0153;ruleum,</hi> blaulichte Mannstreu/ &#x017F;ind<lb/>
deren etliche Ge&#x017F;chlechte/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kleiner/ wird<lb/>
auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/<lb/>
das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere wa&#x0364;ch&#x017F;t mehr als anderthalb Elen hoch/ hat<lb/>
einen &#x017F;tarcken ge&#x017F;triemten a&#x0364;&#x017F;tigen Stengel/ mit vielen<lb/>
Knoden unter&#x017F;chieden/ aus welchen andere Zweiglein<lb/>
herfu&#x0364;r kommen/ die runde Kno&#x0364;pflein mit blauen Blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ unter welchen 7 oder 8 &#x017F;pitzige Bla&#x0364;tlein/ wie ein<lb/>
Sternlein anzu&#x017F;ehen/ herfu&#x0364;r bringen/ die tragen zwar<lb/>
ihren Saamen/ &#x017F;ind aber von der Wurtzen leichter fort-<lb/>
zubringen/ bleiben u&#x0364;ber Winter im Land; die kleinere<lb/>
Art aber muß Ja&#x0364;hrlich im Fru&#x0364;ling ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ weil<lb/>
&#x017F;ie des Winters vergehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Farne&#x017F;iana,</hi> diß be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi> es wer-<lb/>
de von etlichen Ri&#x017F;engewa&#x0364;chs genannt/ treibe &#x017F;einen<lb/>
Stengel Manns hoch ohngefa&#x0364;hr/ aus welchem viel Ae-<lb/>
&#x017F;te herfu&#x0364;r kommen/ die &#x017F;ich wieder in kleine Zweige ver-<lb/><cb/>
theilen/ und viel Saffranfa&#x0364;rbige Blumen bringen/ die<lb/>
herum&#x017F;tehenden Bla&#x0364;tter &#x017F;eyen gantz kraus/ in der Mit-<lb/>
ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herb&#x017F;t-Zeit<lb/>
einen lieblichen feinen Schein von &#x017F;ich geben. Die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs (&#x017F;agt er) mit &#x017F;einer knottichten Wurtzen liebt<lb/>
&#x017F;onderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch-<lb/>
ten Grund/ die Knotten werden vier oder fu&#x0364;nf Finger<lb/>
tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die<lb/>
Brut/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;ehr vermehret/ davon weggenommen/ will<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten flei&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;ie blu&#x0364;he im Herb&#x017F;t/ und &#x017F;ey eben das<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">Tartuffolo</hi> nennet/ &#x017F;ey auch der <hi rendition="#aq">bul-<lb/>
bus</hi> davon/ in Scheiben ge&#x017F;chnitten und gekocht/ &#x017F;ehr gut<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Flos Cuculi,</hi> i&#x017F;t eine Art zwi&#x017F;chen den Negelein und<lb/>
Frauen-Ro&#x0364;slein in der Mitten/ die einfachen haben<lb/>
&#x017F;chmale &#x017F;pitzige Bla&#x0364;tlein wie die Mauso&#x0364;hrlein/ glatte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">runde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671[669]/0707] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. dern Grad; die Wurtzen iſt ein herrliches Antidotum wider die boͤſe Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun- gen und Leber/ verkleinert das geſchwollene Miltz/ er- waͤrmet den Magen/ iſt gut fuͤr die Bleichſucht; dar- um wird ſie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch condirt. Calendula, Ringelblumen/ die Welſchen nennen ſie Fior d’ ogni meſe, ein in allen Gaͤrten wolbekann- tes Gewaͤchs/ die dicken werden zur Zierd im Auswaͤrts geſaͤet/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel- klaue/ wann ſie einmal in den Garten kommen/ beſaͤen ſie ſich ſelbſt/ ſind zweyerley gelber Farben/ dunckel und liecht. Etliche haben um die groſſe Blumen herum kleine Bluͤmlein/ die etwas erhoͤhet/ wie in einem Crantz herum ſtehen; etliche ſind inwendig roth/ etliche gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden verſetzt/ ſind warmer und trockener Natur. Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli- che Tage nacheinander gegeſſen/ provocat menſes; des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers von Regenwuͤrmern getruncken/ vertreibet die Gelb- ſucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge- geſſen zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Beſchwernus des Athems/ das diſtillirte Waſſer hilfft den entzuͤnde- ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun- den. Caltha paluſtris flore pleno, dicke Moßblumen/ iſt ein zierliches Garten-Bluͤmlein/ faſt der gefuͤllten Hepaticæ oder aureo trifolio an der Form gleich/ auſ- ſer daß die Farb ſchoͤn glaͤntzig gelb iſt/ kommt im Fruͤ- ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten- gel mit vielen Aeſtlein/ aus welchen dieſe Blumen erſt- lich wie Knoͤpflein/ hernach im Aufthun ſich voͤllig ſehen laſſen/ bluͤhen auch bißweilen/ aber ſelten im Herbſt; wird von etlichen populago und Dotterblumen genen- net/ will einen feuchten Grund/ oder wenigſtens wol be- goſſen ſeyn; von der gemeinen mit Hoͤnig abgeſtoſſenen Blumen wird ein nuͤtzliches Electuarium wider den Halswehe bereitet. Camerarius ſchreibet/ daß etliche die gedoͤrrten und gepulverten Blumen in einer Bruͤhe oder Loͤffel Wein einnehmen/ darauf ſchwitzen/ und alſo die Gelbſucht durch den Schweiß austreiben. Campanulæ Americanæ, oder Trachelium Ame- ricanum flore albo, iſt unlaͤngſt ex Indiâ Occidentali zu uns kommen/ hat weiſſe Glockenfoͤrmige Blumen/ wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a- ber im Winter eingetragen werden. Sonſt iſt auch bekannt Campanula ſativa, mit liechtblauen und weiſſen Blumen; Jtem die kleine krie- chende Campanula, die kleine holdſelige mehr Schalen- als Glocken-aͤhnliche/ auswendig liechtblaue und inwen- dig Perlfarbe Blumen traͤgt/ will einen guten Grund/ und wird im Fruͤling angeſaͤet. Dergleichen Art iſt auch das ſo genannte Medium Mariengloͤcklein/ iſt eine ziemlich groſſe Blume/ von blauer/ weiſſer/ Purpurfarber und Silberfarber Bluͤ- he/ ſo allenthalben in den Gaͤrten gefunden wird. Die- ſer Gattung ſind auch die blauen Milchgloͤcklein/ die erſt im September bluͤhen/ und dauren/ biß ihnen die Reiffe und Kaͤlte des Wetters ſolches verwehren/ wer- den in die Winterhaͤuſer geſtellet/ und im Winter et- lichmal begoſſen; ihre Vermehrung geſchiehet ſo wol durch ihre Wurtzel/ als Nebenſchoͤßlein/ ſie erfordern einen guten Grund wie die Negelein. Digitalis, Fingerhuͤtlein hat etliche Gattungen/ ei- ne gelbe Art kommt aus der Jndianiſchen Landſchafft Virginien/ ſind klein und groß/ Pferſichbluͤhefarb/ auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie- ret/ etliche wachſen hoch auf/ und haben rauhe harte Blaͤtter/ werden im April geſaͤet/ beſaamen ſich her- nach ſelbſten/ wollen guten Grund. Swertius ſtellet auch eines vor/ mit Eiſenfarben/ doch auf dunckelgelb ſpielenden Blumen/ die aber an Ge- ſtalt den andern ungleich/ und faſt wie eine altvaͤtteriſche Sturmhaube geformet ſind. Die bey uns gemeine Digitalis ſoll ein gutes Wund- kraut ſeyn/ iſt bitter/ warm und trockener Natur/ darum macht ſie ſubtil und treibt aus. Cap. LXXXVII. Eryngium cœruleum, Farneſiana, flos Cuculi, flos Trinitatis, Frauen- roͤslein und Fraxinella. ERyngium cœruleum, blaulichte Mannstreu/ ſind deren etliche Geſchlechte/ groͤſſer und kleiner/ wird auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/ das groͤſſere waͤchſt mehr als anderthalb Elen hoch/ hat einen ſtarcken geſtriemten aͤſtigen Stengel/ mit vielen Knoden unterſchieden/ aus welchen andere Zweiglein herfuͤr kommen/ die runde Knoͤpflein mit blauen Bluͤm- lein/ unter welchen 7 oder 8 ſpitzige Blaͤtlein/ wie ein Sternlein anzuſehen/ herfuͤr bringen/ die tragen zwar ihren Saamen/ ſind aber von der Wurtzen leichter fort- zubringen/ bleiben uͤber Winter im Land; die kleinere Art aber muß Jaͤhrlich im Fruͤling geſaͤet werden/ weil ſie des Winters vergehen. Farneſiana, diß beſchreibet P. Mandirola, es wer- de von etlichen Riſengewaͤchs genannt/ treibe ſeinen Stengel Manns hoch ohngefaͤhr/ aus welchem viel Ae- ſte herfuͤr kommen/ die ſich wieder in kleine Zweige ver- theilen/ und viel Saffranfaͤrbige Blumen bringen/ die herumſtehenden Blaͤtter ſeyen gantz kraus/ in der Mit- ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herbſt-Zeit einen lieblichen feinen Schein von ſich geben. Dieſes Gewaͤchs (ſagt er) mit ſeiner knottichten Wurtzen liebt ſonderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch- ten Grund/ die Knotten werden vier oder fuͤnf Finger tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die Brut/ ſo ſich ſehr vermehret/ davon weggenommen/ will ſonſten fleiſſig begoſſen ſeyn. Tanara ſagt/ ſie bluͤhe im Herbſt/ und ſey eben das Gewaͤchs/ ſo man Tartuffolo nennet/ ſey auch der bul- bus davon/ in Scheiben geſchnitten und gekocht/ ſehr gut zu eſſen. Flos Cuculi, iſt eine Art zwiſchen den Negelein und Frauen-Roͤslein in der Mitten/ die einfachen haben ſchmale ſpitzige Blaͤtlein wie die Mausoͤhrlein/ glatte runde P p p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/707
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 671[669]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/707>, abgerufen am 20.11.2024.