Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXV.
Aquilegia, Armerius flos, Auricula Ursi, Bellis, Blattaria.
[Spaltenumbruch]

AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in
den Gärten durch den gantzen Sommer ihre Blü-
he zeiget/ pranget mit unterschiedlichen Farben/
weiß/ Purpurfarbe/ braun/ grünlicht/ Veyelblau/
liechtblau/ röthlicht/ leibfarb und gescheckicht.

Das Eychstättische Blumen-Buch stellt uns eine
Aquilegiam stellatam vor/ mit weissen/ von kleinen
häuffigen schwartzen Tüpflein gemerckte Blumen.

Theils einfach/ theils aber gefüllt mit lauter ge-
schlossenen Fächlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or-
dentlich ausgetheilten Löchlein fast einem Wachsfladen
gleichen; Etliche sind dick mit offenen aufgeschnittenen
Blätlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Rosen
sich austheilen/ etliche weisser Art/ haben gantz umge-
kehrte dicke Blumen/ wann man sie im Früling säet/
tragen sie erst das andere Jahr; man kan sie am Laub
kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die dünnen kein
so zart/ sondern viel ein gröbers Laub haben; auch kan
man an dem Stengel des Krauts sehen/ wann sie ge-
sprengt sind/ bringen sie auch solche Blumen/ haben gern
feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren
sich durch Zusätze häuffig/ die mag man im Vollmond
versetzen im Herbst/ sind einer mittelmässigen warmen
und verdauenden Eigenschafft.

Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/
werden aber leichter von den Beyschössen vermehret;
die dünnen besaamen sich desto lieber/ die denn in der Artz-
ney grosse Wirckung haben.

Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels schwer/
im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf
geschwitzt/ vertreibt die Gelbsucht/ Verstopffung der
Leber und die Pestilentz.

Das daraus distillirte Wasser stärckt in Ohnmäch-
ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeschwer/ und
treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg;
der Safft von der Wurtzen und Blättern heilet alle
Wunden.

Armerius flos, Cartheuser-Negelein/ die einfa-
chen werden nicht sonders geachtet/ die dicken aber in die
Gärten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch
abgerissene/ früchtige schöne Zweiglein gepeltzt/ oder
durch angehangene Häfelein vermehret/ man muß sie
nicht zu viel/ noch mit kaltem Wasser begiessen/ sonst
verderben sie; sind von vielerley scheckichten/ weiß/ roth
und Purpurfarben Blumen veränderlich/ haben schier
ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und setzen gantze Bür-
[Spaltenumbruch] sten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen
Blumen ist mit zäher Feuchtigkeit am Stengel/ Blät-
tern und Blumen also überzogen/ daß/ wofern eine
Fliegen darauf sitzet/ sie alsobald daran hangen blei-
bet/ darum sie auch Muscipula oder Viscaria genen-
net wird.

Auricula Ursi, Bärsanickel. Der Holländische
Gärtner sagt/ sie seyen mehr als von dreissig Farben/
bey uns sind die meisten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß
und gesprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten
fetten Blättern/ die doppelten werden ihrer Selten-
heit halber höher gehalten/ auch ist eine Gattung mit
Borrago-Blättern/ aber rar/ im May theilet man die
Wurtzen bescheidentlich mit samt den Stöcken vonein-
ander/ und versetzt sie weiter. Jn der Blühe haben sie
lieber Schatten/ als zu heissen Sonnenschein/ wollen
ins gemein ein fettes feuchtes und starckes Erdreich/ und
fleissig bey dürrem Sommerwetter begossen seyn.

Bellis, Maßlieben/ die Franzosen nennens Man-
guerite,
der einfachen findet man genug in den Feldern/
die doppelten aber kommen in die Gärten/ sind roth/
weiß/ gescheckicht/ leibfarb und blau; Der Holländi-
sche Gärtner sagt/ es sey auch eine gelbe Art/ die man
Matelives nennet/ welche dörnichte Blätlein haben/ sie
werden im Früling und Herbst voneinander getheilt/ und
aus einem Stöcklein mehr gemacht/ und also fortge-
pflantzt/ man muß aber die Stöcklein nicht zu klein ma-
chen/ sonst blühen sie langsam/ haben gern feuchten
Grund.

Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu-
men noch junge Kindlein aufsetzen/ wie die Ringelblu-
men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol-
ländische Königliche Gärtner fol. 115. zu sehen.

Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird
von den meisten für eine species Verbasci gehalten/ da-
her auch von etlichen Verbasculum genannt/ weil auch
seine Eigenschafft und Wirckung mit den andern Woll-
kräutern übereinstimmet/ ist an Farben weiß/ gelb und
Purpurfarb/ wohin es einmal gesäet wird/ vermehret
es sich hernach von seinem Saamen/ doch können auch
die bißweilen unten kommende Beysätze fortgebracht
werden.

Der Holländische Königliche Gärtner gibt auch ei-
ne Aschenfärbige; Jtem eine wolriechende Blattaria,
müssen aber beede/ so wol als die Purpurfarbe/ ins Win-
terhaus gebracht werden.

Cap. LXXXVI.
Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulae, Digitalis.
[Spaltenumbruch]

CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein
Jndianisches Gewächs ist/ wird doch das rechte
Acorum, an statt desselbigen/ nützlich angenom-
men und gebraucht/ ist wie unser Acorum oder Calmus/
ein Rohr-Gewächs/ und will feuchten Grund/ aller-
massen ich gesehen gantze kleine Teiche/ die an statt des
Geröhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in
[Spaltenumbruch] Wassern wächst/ ist am Geruch etwas schwächer/ als
der auf dem Lande stehet/ da er dann wol will begossen
seyn; die Wurtzen ist weißlicht/ knöpfichtund unten mit
vielen Fäserlein behenckt/ eines starcken und würtzhaff-
ten Geschmacks; zwischen den Blättern bringt er an
einem glatten Stengel Zäpflein herfür/ wie die/ so an
den Haselstauden wachsen/ ist warm und trocken im an-

dern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXV.
Aquilegia, Armerius flos, Auricula Urſi, Bellis, Blattaria.
[Spaltenumbruch]

AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in
den Gaͤrten durch den gantzen Sommer ihre Bluͤ-
he zeiget/ pranget mit unterſchiedlichen Farben/
weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gruͤnlicht/ Veyelblau/
liechtblau/ roͤthlicht/ leibfarb und geſcheckicht.

Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt uns eine
Aquilegiam ſtellatam vor/ mit weiſſen/ von kleinen
haͤuffigen ſchwartzen Tuͤpflein gemerckte Blumen.

Theils einfach/ theils aber gefuͤllt mit lauter ge-
ſchloſſenen Faͤchlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or-
dentlich ausgetheilten Loͤchlein faſt einem Wachsfladen
gleichen; Etliche ſind dick mit offenen aufgeſchnittenen
Blaͤtlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Roſen
ſich austheilen/ etliche weiſſer Art/ haben gantz umge-
kehrte dicke Blumen/ wann man ſie im Fruͤling ſaͤet/
tragen ſie erſt das andere Jahr; man kan ſie am Laub
kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die duͤnnen kein
ſo zart/ ſondern viel ein groͤbers Laub haben; auch kan
man an dem Stengel des Krauts ſehen/ wann ſie ge-
ſprengt ſind/ bringen ſie auch ſolche Blumen/ haben gern
feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren
ſich durch Zuſaͤtze haͤuffig/ die mag man im Vollmond
verſetzen im Herbſt/ ſind einer mittelmaͤſſigen warmen
und verdauenden Eigenſchafft.

Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/
werden aber leichter von den Beyſchoͤſſen vermehret;
die duͤnnen beſaamen ſich deſto lieber/ die denn in der Artz-
ney groſſe Wirckung haben.

Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels ſchwer/
im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf
geſchwitzt/ vertreibt die Gelbſucht/ Verſtopffung der
Leber und die Peſtilentz.

Das daraus diſtillirte Waſſer ſtaͤrckt in Ohnmaͤch-
ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeſchwer/ und
treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg;
der Safft von der Wurtzen und Blaͤttern heilet alle
Wunden.

Armerius flos, Cartheuſer-Negelein/ die einfa-
chen werden nicht ſonders geachtet/ die dicken aber in die
Gaͤrten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch
abgeriſſene/ fruͤchtige ſchoͤne Zweiglein gepeltzt/ oder
durch angehangene Haͤfelein vermehret/ man muß ſie
nicht zu viel/ noch mit kaltem Waſſer begieſſen/ ſonſt
verderben ſie; ſind von vielerley ſcheckichten/ weiß/ roth
und Purpurfarben Blumen veraͤnderlich/ haben ſchier
ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und ſetzen gantze Buͤr-
[Spaltenumbruch] ſten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen
Blumen iſt mit zaͤher Feuchtigkeit am Stengel/ Blaͤt-
tern und Blumen alſo uͤberzogen/ daß/ wofern eine
Fliegen darauf ſitzet/ ſie alſobald daran hangen blei-
bet/ darum ſie auch Muſcipula oder Viſcaria genen-
net wird.

Auricula Urſi, Baͤrſanickel. Der Hollaͤndiſche
Gaͤrtner ſagt/ ſie ſeyen mehr als von dreiſſig Farben/
bey uns ſind die meiſten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß
und geſprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten
fetten Blaͤttern/ die doppelten werden ihrer Selten-
heit halber hoͤher gehalten/ auch iſt eine Gattung mit
Borrago-Blaͤttern/ aber rar/ im May theilet man die
Wurtzen beſcheidentlich mit ſamt den Stoͤcken vonein-
ander/ und verſetzt ſie weiter. Jn der Bluͤhe haben ſie
lieber Schatten/ als zu heiſſen Sonnenſchein/ wollen
ins gemein ein fettes feuchtes und ſtarckes Erdreich/ und
fleiſſig bey duͤrrem Sommerwetter begoſſen ſeyn.

Bellis, Maßlieben/ die Franzoſen nennens Man-
guerite,
der einfachen findet man genug in den Feldern/
die doppelten aber kommen in die Gaͤrten/ ſind roth/
weiß/ geſcheckicht/ leibfarb und blau; Der Hollaͤndi-
ſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey auch eine gelbe Art/ die man
Matelives nennet/ welche doͤrnichte Blaͤtlein haben/ ſie
werden im Fruͤling und Herbſt voneinander getheilt/ und
aus einem Stoͤcklein mehr gemacht/ und alſo fortge-
pflantzt/ man muß aber die Stoͤcklein nicht zu klein ma-
chen/ ſonſt bluͤhen ſie langſam/ haben gern feuchten
Grund.

Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu-
men noch junge Kindlein aufſetzen/ wie die Ringelblu-
men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol-
laͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 115. zu ſehen.

Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird
von den meiſten fuͤr eine ſpecies Verbaſci gehalten/ da-
her auch von etlichen Verbaſculum genannt/ weil auch
ſeine Eigenſchafft und Wirckung mit den andern Woll-
kraͤutern uͤbereinſtimmet/ iſt an Farben weiß/ gelb und
Purpurfarb/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret
es ſich hernach von ſeinem Saamen/ doch koͤnnen auch
die bißweilen unten kommende Beyſaͤtze fortgebracht
werden.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt auch ei-
ne Aſchenfaͤrbige; Jtem eine wolriechende Blattaria,
muͤſſen aber beede/ ſo wol als die Purpurfarbe/ ins Win-
terhaus gebracht werden.

Cap. LXXXVI.
Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulæ, Digitalis.
[Spaltenumbruch]

CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein
Jndianiſches Gewaͤchs iſt/ wird doch das rechte
Acorum, an ſtatt deſſelbigen/ nuͤtzlich angenom-
men und gebraucht/ iſt wie unſer Acorum oder Calmus/
ein Rohr-Gewaͤchs/ und will feuchten Grund/ aller-
maſſen ich geſehen gantze kleine Teiche/ die an ſtatt des
Geroͤhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in
[Spaltenumbruch] Waſſern waͤchſt/ iſt am Geruch etwas ſchwaͤcher/ als
der auf dem Lande ſtehet/ da er dann wol will begoſſen
ſeyn; die Wurtzen iſt weißlicht/ knoͤpfichtund unten mit
vielen Faͤſerlein behenckt/ eines ſtarcken und wuͤrtzhaff-
ten Geſchmacks; zwiſchen den Blaͤttern bringt er an
einem glatten Stengel Zaͤpflein herfuͤr/ wie die/ ſo an
den Haſelſtauden wachſen/ iſt warm und trocken im an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0706" n="670[668]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV</hi>.<lb/>
Aquilegia, Armerius flos, Auricula Ur&#x017F;i, Bellis, Blattaria.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Quilegia,</hi> Agley/ eine bekannte Blume/ die in<lb/>
den Ga&#x0364;rten durch den gantzen Sommer ihre Blu&#x0364;-<lb/>
he zeiget/ pranget mit unter&#x017F;chiedlichen Farben/<lb/>
weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gru&#x0364;nlicht/ Veyelblau/<lb/>
liechtblau/ ro&#x0364;thlicht/ leibfarb und ge&#x017F;checkicht.</p><lb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-Buch &#x017F;tellt uns eine<lb/><hi rendition="#aq">Aquilegiam &#x017F;tellatam</hi> vor/ mit wei&#x017F;&#x017F;en/ von kleinen<lb/>
ha&#x0364;uffigen &#x017F;chwartzen Tu&#x0364;pflein gemerckte Blumen.</p><lb/>
            <p>Theils einfach/ theils aber gefu&#x0364;llt mit lauter ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fa&#x0364;chlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or-<lb/>
dentlich ausgetheilten Lo&#x0364;chlein fa&#x017F;t einem Wachsfladen<lb/>
gleichen; Etliche &#x017F;ind dick mit offenen aufge&#x017F;chnittenen<lb/>
Bla&#x0364;tlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Ro&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich austheilen/ etliche wei&#x017F;&#x017F;er Art/ haben gantz umge-<lb/>
kehrte dicke Blumen/ wann man &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling &#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
tragen &#x017F;ie er&#x017F;t das andere Jahr; man kan &#x017F;ie am Laub<lb/>
kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die du&#x0364;nnen kein<lb/>
&#x017F;o zart/ &#x017F;ondern viel ein gro&#x0364;bers Laub haben; auch kan<lb/>
man an dem Stengel des Krauts &#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;prengt &#x017F;ind/ bringen &#x017F;ie auch &#x017F;olche Blumen/ haben gern<lb/>
feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren<lb/>
&#x017F;ich durch Zu&#x017F;a&#x0364;tze ha&#x0364;uffig/ die mag man im Vollmond<lb/>
ver&#x017F;etzen im Herb&#x017F;t/ &#x017F;ind einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen warmen<lb/>
und verdauenden Eigen&#x017F;chafft.</p><lb/>
            <p>Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/<lb/>
werden aber leichter von den Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermehret;<lb/>
die du&#x0364;nnen be&#x017F;aamen &#x017F;ich de&#x017F;to lieber/ die denn in der Artz-<lb/>
ney gro&#x017F;&#x017F;e Wirckung haben.</p><lb/>
            <p>Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels &#x017F;chwer/<lb/>
im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf<lb/>
ge&#x017F;chwitzt/ vertreibt die Gelb&#x017F;ucht/ Ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber und die Pe&#x017F;tilentz.</p><lb/>
            <p>Das daraus di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;rckt in Ohnma&#x0364;ch-<lb/>
ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsge&#x017F;chwer/ und<lb/>
treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg;<lb/>
der Safft von der Wurtzen und Bla&#x0364;ttern heilet alle<lb/>
Wunden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Armerius flos,</hi> Cartheu&#x017F;er-Negelein/ die einfa-<lb/>
chen werden nicht &#x017F;onders geachtet/ die dicken aber in die<lb/>
Ga&#x0364;rten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;ene/ fru&#x0364;chtige &#x017F;cho&#x0364;ne Zweiglein gepeltzt/ oder<lb/>
durch angehangene Ha&#x0364;felein vermehret/ man muß &#x017F;ie<lb/>
nicht zu viel/ noch mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
verderben &#x017F;ie; &#x017F;ind von vielerley &#x017F;checkichten/ weiß/ roth<lb/>
und Purpurfarben Blumen vera&#x0364;nderlich/ haben &#x017F;chier<lb/>
ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und &#x017F;etzen gantze Bu&#x0364;r-<lb/><cb/>
&#x017F;ten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen<lb/>
Blumen i&#x017F;t mit za&#x0364;her Feuchtigkeit am Stengel/ Bla&#x0364;t-<lb/>
tern und Blumen al&#x017F;o u&#x0364;berzogen/ daß/ wofern eine<lb/>
Fliegen darauf &#x017F;itzet/ &#x017F;ie al&#x017F;obald daran hangen blei-<lb/>
bet/ darum &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cipula</hi> oder <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;caria</hi> genen-<lb/>
net wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Auricula Ur&#x017F;i,</hi> Ba&#x0364;r&#x017F;anickel. Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;eyen mehr als von drei&#x017F;&#x017F;ig Farben/<lb/>
bey uns &#x017F;ind die mei&#x017F;ten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß<lb/>
und ge&#x017F;prengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten<lb/>
fetten Bla&#x0364;ttern/ die doppelten werden ihrer Selten-<lb/>
heit halber ho&#x0364;her gehalten/ auch i&#x017F;t eine Gattung mit<lb/>
Borrago-Bla&#x0364;ttern/ aber rar/ im May theilet man die<lb/>
Wurtzen be&#x017F;cheidentlich mit &#x017F;amt den Sto&#x0364;cken vonein-<lb/>
ander/ und ver&#x017F;etzt &#x017F;ie weiter. Jn der Blu&#x0364;he haben &#x017F;ie<lb/>
lieber Schatten/ als zu hei&#x017F;&#x017F;en Sonnen&#x017F;chein/ wollen<lb/>
ins gemein ein fettes feuchtes und &#x017F;tarckes Erdreich/ und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig bey du&#x0364;rrem Sommerwetter bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bellis,</hi> Maßlieben/ die Franzo&#x017F;en nennens <hi rendition="#aq">Man-<lb/>
guerite,</hi> der einfachen findet man genug in den Feldern/<lb/>
die doppelten aber kommen in die Ga&#x0364;rten/ &#x017F;ind roth/<lb/>
weiß/ ge&#x017F;checkicht/ leibfarb und blau; Der Holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ es &#x017F;ey auch eine gelbe Art/ die man<lb/><hi rendition="#aq">Matelives</hi> nennet/ welche do&#x0364;rnichte Bla&#x0364;tlein haben/ &#x017F;ie<lb/>
werden im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t voneinander getheilt/ und<lb/>
aus einem Sto&#x0364;cklein mehr gemacht/ und al&#x017F;o fortge-<lb/>
pflantzt/ man muß aber die Sto&#x0364;cklein nicht zu klein ma-<lb/>
chen/ &#x017F;on&#x017F;t blu&#x0364;hen &#x017F;ie lang&#x017F;am/ haben gern feuchten<lb/>
Grund.</p><lb/>
            <p>Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu-<lb/>
men noch junge Kindlein auf&#x017F;etzen/ wie die Ringelblu-<lb/>
men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 115. zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Blattaria,</hi> Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird<lb/>
von den mei&#x017F;ten fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies Verba&#x017F;ci</hi> gehalten/ da-<lb/>
her auch von etlichen <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;culum</hi> genannt/ weil auch<lb/>
&#x017F;eine Eigen&#x017F;chafft und Wirckung mit den andern Woll-<lb/>
kra&#x0364;utern u&#x0364;berein&#x017F;timmet/ i&#x017F;t an Farben weiß/ gelb und<lb/>
Purpurfarb/ wohin es einmal ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ vermehret<lb/>
es &#x017F;ich hernach von &#x017F;einem Saamen/ doch ko&#x0364;nnen auch<lb/>
die bißweilen unten kommende Bey&#x017F;a&#x0364;tze fortgebracht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner gibt auch ei-<lb/>
ne A&#x017F;chenfa&#x0364;rbige; Jtem eine wolriechende <hi rendition="#aq">Blattaria,</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber beede/ &#x017F;o wol als die Purpurfarbe/ ins Win-<lb/>
terhaus gebracht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI</hi>.<lb/>
Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulæ, Digitalis.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Alamus Aromaticus,</hi> Calmus. Wiewol diß ein<lb/>
Jndiani&#x017F;ches Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t/ wird doch das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Acorum,</hi> an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elbigen/ nu&#x0364;tzlich angenom-<lb/>
men und gebraucht/ i&#x017F;t wie un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Acorum</hi> oder Calmus/<lb/>
ein Rohr-Gewa&#x0364;chs/ und will feuchten Grund/ aller-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ich ge&#x017F;ehen gantze kleine Teiche/ die an &#x017F;tatt des<lb/>
Gero&#x0364;hrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in<lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t am Geruch etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher/ als<lb/>
der auf dem Lande &#x017F;tehet/ da er dann wol will bego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn; die Wurtzen i&#x017F;t weißlicht/ kno&#x0364;pfichtund unten mit<lb/>
vielen Fa&#x0364;&#x017F;erlein behenckt/ eines &#x017F;tarcken und wu&#x0364;rtzhaff-<lb/>
ten Ge&#x017F;chmacks; zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern bringt er an<lb/>
einem glatten Stengel Za&#x0364;pflein herfu&#x0364;r/ wie die/ &#x017F;o an<lb/>
den Ha&#x017F;el&#x017F;tauden wach&#x017F;en/ i&#x017F;t warm und trocken im an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670[668]/0706] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXV. Aquilegia, Armerius flos, Auricula Urſi, Bellis, Blattaria. AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in den Gaͤrten durch den gantzen Sommer ihre Bluͤ- he zeiget/ pranget mit unterſchiedlichen Farben/ weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gruͤnlicht/ Veyelblau/ liechtblau/ roͤthlicht/ leibfarb und geſcheckicht. Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt uns eine Aquilegiam ſtellatam vor/ mit weiſſen/ von kleinen haͤuffigen ſchwartzen Tuͤpflein gemerckte Blumen. Theils einfach/ theils aber gefuͤllt mit lauter ge- ſchloſſenen Faͤchlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or- dentlich ausgetheilten Loͤchlein faſt einem Wachsfladen gleichen; Etliche ſind dick mit offenen aufgeſchnittenen Blaͤtlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Roſen ſich austheilen/ etliche weiſſer Art/ haben gantz umge- kehrte dicke Blumen/ wann man ſie im Fruͤling ſaͤet/ tragen ſie erſt das andere Jahr; man kan ſie am Laub kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die duͤnnen kein ſo zart/ ſondern viel ein groͤbers Laub haben; auch kan man an dem Stengel des Krauts ſehen/ wann ſie ge- ſprengt ſind/ bringen ſie auch ſolche Blumen/ haben gern feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren ſich durch Zuſaͤtze haͤuffig/ die mag man im Vollmond verſetzen im Herbſt/ ſind einer mittelmaͤſſigen warmen und verdauenden Eigenſchafft. Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/ werden aber leichter von den Beyſchoͤſſen vermehret; die duͤnnen beſaamen ſich deſto lieber/ die denn in der Artz- ney groſſe Wirckung haben. Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels ſchwer/ im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf geſchwitzt/ vertreibt die Gelbſucht/ Verſtopffung der Leber und die Peſtilentz. Das daraus diſtillirte Waſſer ſtaͤrckt in Ohnmaͤch- ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeſchwer/ und treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg; der Safft von der Wurtzen und Blaͤttern heilet alle Wunden. Armerius flos, Cartheuſer-Negelein/ die einfa- chen werden nicht ſonders geachtet/ die dicken aber in die Gaͤrten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch abgeriſſene/ fruͤchtige ſchoͤne Zweiglein gepeltzt/ oder durch angehangene Haͤfelein vermehret/ man muß ſie nicht zu viel/ noch mit kaltem Waſſer begieſſen/ ſonſt verderben ſie; ſind von vielerley ſcheckichten/ weiß/ roth und Purpurfarben Blumen veraͤnderlich/ haben ſchier ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und ſetzen gantze Buͤr- ſten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen Blumen iſt mit zaͤher Feuchtigkeit am Stengel/ Blaͤt- tern und Blumen alſo uͤberzogen/ daß/ wofern eine Fliegen darauf ſitzet/ ſie alſobald daran hangen blei- bet/ darum ſie auch Muſcipula oder Viſcaria genen- net wird. Auricula Urſi, Baͤrſanickel. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie ſeyen mehr als von dreiſſig Farben/ bey uns ſind die meiſten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß und geſprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten fetten Blaͤttern/ die doppelten werden ihrer Selten- heit halber hoͤher gehalten/ auch iſt eine Gattung mit Borrago-Blaͤttern/ aber rar/ im May theilet man die Wurtzen beſcheidentlich mit ſamt den Stoͤcken vonein- ander/ und verſetzt ſie weiter. Jn der Bluͤhe haben ſie lieber Schatten/ als zu heiſſen Sonnenſchein/ wollen ins gemein ein fettes feuchtes und ſtarckes Erdreich/ und fleiſſig bey duͤrrem Sommerwetter begoſſen ſeyn. Bellis, Maßlieben/ die Franzoſen nennens Man- guerite, der einfachen findet man genug in den Feldern/ die doppelten aber kommen in die Gaͤrten/ ſind roth/ weiß/ geſcheckicht/ leibfarb und blau; Der Hollaͤndi- ſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey auch eine gelbe Art/ die man Matelives nennet/ welche doͤrnichte Blaͤtlein haben/ ſie werden im Fruͤling und Herbſt voneinander getheilt/ und aus einem Stoͤcklein mehr gemacht/ und alſo fortge- pflantzt/ man muß aber die Stoͤcklein nicht zu klein ma- chen/ ſonſt bluͤhen ſie langſam/ haben gern feuchten Grund. Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu- men noch junge Kindlein aufſetzen/ wie die Ringelblu- men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol- laͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 115. zu ſehen. Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird von den meiſten fuͤr eine ſpecies Verbaſci gehalten/ da- her auch von etlichen Verbaſculum genannt/ weil auch ſeine Eigenſchafft und Wirckung mit den andern Woll- kraͤutern uͤbereinſtimmet/ iſt an Farben weiß/ gelb und Purpurfarb/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich hernach von ſeinem Saamen/ doch koͤnnen auch die bißweilen unten kommende Beyſaͤtze fortgebracht werden. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt auch ei- ne Aſchenfaͤrbige; Jtem eine wolriechende Blattaria, muͤſſen aber beede/ ſo wol als die Purpurfarbe/ ins Win- terhaus gebracht werden. Cap. LXXXVI. Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulæ, Digitalis. CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein Jndianiſches Gewaͤchs iſt/ wird doch das rechte Acorum, an ſtatt deſſelbigen/ nuͤtzlich angenom- men und gebraucht/ iſt wie unſer Acorum oder Calmus/ ein Rohr-Gewaͤchs/ und will feuchten Grund/ aller- maſſen ich geſehen gantze kleine Teiche/ die an ſtatt des Geroͤhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in Waſſern waͤchſt/ iſt am Geruch etwas ſchwaͤcher/ als der auf dem Lande ſtehet/ da er dann wol will begoſſen ſeyn; die Wurtzen iſt weißlicht/ knoͤpfichtund unten mit vielen Faͤſerlein behenckt/ eines ſtarcken und wuͤrtzhaff- ten Geſchmacks; zwiſchen den Blaͤttern bringt er an einem glatten Stengel Zaͤpflein herfuͤr/ wie die/ ſo an den Haſelſtauden wachſen/ iſt warm und trocken im an- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/706
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 670[668]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/706>, abgerufen am 22.01.2025.