AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in den Gärten durch den gantzen Sommer ihre Blü- he zeiget/ pranget mit unterschiedlichen Farben/ weiß/ Purpurfarbe/ braun/ grünlicht/ Veyelblau/ liechtblau/ röthlicht/ leibfarb und gescheckicht.
Das Eychstättische Blumen-Buch stellt uns eine Aquilegiam stellatam vor/ mit weissen/ von kleinen häuffigen schwartzen Tüpflein gemerckte Blumen.
Theils einfach/ theils aber gefüllt mit lauter ge- schlossenen Fächlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or- dentlich ausgetheilten Löchlein fast einem Wachsfladen gleichen; Etliche sind dick mit offenen aufgeschnittenen Blätlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Rosen sich austheilen/ etliche weisser Art/ haben gantz umge- kehrte dicke Blumen/ wann man sie im Früling säet/ tragen sie erst das andere Jahr; man kan sie am Laub kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die dünnen kein so zart/ sondern viel ein gröbers Laub haben; auch kan man an dem Stengel des Krauts sehen/ wann sie ge- sprengt sind/ bringen sie auch solche Blumen/ haben gern feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren sich durch Zusätze häuffig/ die mag man im Vollmond versetzen im Herbst/ sind einer mittelmässigen warmen und verdauenden Eigenschafft.
Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/ werden aber leichter von den Beyschössen vermehret; die dünnen besaamen sich desto lieber/ die denn in der Artz- ney grosse Wirckung haben.
Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels schwer/ im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf geschwitzt/ vertreibt die Gelbsucht/ Verstopffung der Leber und die Pestilentz.
Das daraus distillirte Wasser stärckt in Ohnmäch- ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeschwer/ und treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg; der Safft von der Wurtzen und Blättern heilet alle Wunden.
Armerius flos, Cartheuser-Negelein/ die einfa- chen werden nicht sonders geachtet/ die dicken aber in die Gärten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch abgerissene/ früchtige schöne Zweiglein gepeltzt/ oder durch angehangene Häfelein vermehret/ man muß sie nicht zu viel/ noch mit kaltem Wasser begiessen/ sonst verderben sie; sind von vielerley scheckichten/ weiß/ roth und Purpurfarben Blumen veränderlich/ haben schier ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und setzen gantze Bür- [Spaltenumbruch]
sten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen Blumen ist mit zäher Feuchtigkeit am Stengel/ Blät- tern und Blumen also überzogen/ daß/ wofern eine Fliegen darauf sitzet/ sie alsobald daran hangen blei- bet/ darum sie auch Muscipula oder Viscaria genen- net wird.
Auricula Ursi, Bärsanickel. Der Holländische Gärtner sagt/ sie seyen mehr als von dreissig Farben/ bey uns sind die meisten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß und gesprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten fetten Blättern/ die doppelten werden ihrer Selten- heit halber höher gehalten/ auch ist eine Gattung mit Borrago-Blättern/ aber rar/ im May theilet man die Wurtzen bescheidentlich mit samt den Stöcken vonein- ander/ und versetzt sie weiter. Jn der Blühe haben sie lieber Schatten/ als zu heissen Sonnenschein/ wollen ins gemein ein fettes feuchtes und starckes Erdreich/ und fleissig bey dürrem Sommerwetter begossen seyn.
Bellis, Maßlieben/ die Franzosen nennens Man- guerite, der einfachen findet man genug in den Feldern/ die doppelten aber kommen in die Gärten/ sind roth/ weiß/ gescheckicht/ leibfarb und blau; Der Holländi- sche Gärtner sagt/ es sey auch eine gelbe Art/ die man Matelives nennet/ welche dörnichte Blätlein haben/ sie werden im Früling und Herbst voneinander getheilt/ und aus einem Stöcklein mehr gemacht/ und also fortge- pflantzt/ man muß aber die Stöcklein nicht zu klein ma- chen/ sonst blühen sie langsam/ haben gern feuchten Grund.
Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu- men noch junge Kindlein aufsetzen/ wie die Ringelblu- men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol- ländische Königliche Gärtner fol. 115. zu sehen.
Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird von den meisten für eine species Verbasci gehalten/ da- her auch von etlichen Verbasculum genannt/ weil auch seine Eigenschafft und Wirckung mit den andern Woll- kräutern übereinstimmet/ ist an Farben weiß/ gelb und Purpurfarb/ wohin es einmal gesäet wird/ vermehret es sich hernach von seinem Saamen/ doch können auch die bißweilen unten kommende Beysätze fortgebracht werden.
Der Holländische Königliche Gärtner gibt auch ei- ne Aschenfärbige; Jtem eine wolriechende Blattaria, müssen aber beede/ so wol als die Purpurfarbe/ ins Win- terhaus gebracht werden.
CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein Jndianisches Gewächs ist/ wird doch das rechte Acorum, an statt desselbigen/ nützlich angenom- men und gebraucht/ ist wie unser Acorum oder Calmus/ ein Rohr-Gewächs/ und will feuchten Grund/ aller- massen ich gesehen gantze kleine Teiche/ die an statt des Geröhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in [Spaltenumbruch]
Wassern wächst/ ist am Geruch etwas schwächer/ als der auf dem Lande stehet/ da er dann wol will begossen seyn; die Wurtzen ist weißlicht/ knöpfichtund unten mit vielen Fäserlein behenckt/ eines starcken und würtzhaff- ten Geschmacks; zwischen den Blättern bringt er an einem glatten Stengel Zäpflein herfür/ wie die/ so an den Haselstauden wachsen/ ist warm und trocken im an-
AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in den Gaͤrten durch den gantzen Sommer ihre Bluͤ- he zeiget/ pranget mit unterſchiedlichen Farben/ weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gruͤnlicht/ Veyelblau/ liechtblau/ roͤthlicht/ leibfarb und geſcheckicht.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt uns eine Aquilegiam ſtellatam vor/ mit weiſſen/ von kleinen haͤuffigen ſchwartzen Tuͤpflein gemerckte Blumen.
Theils einfach/ theils aber gefuͤllt mit lauter ge- ſchloſſenen Faͤchlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or- dentlich ausgetheilten Loͤchlein faſt einem Wachsfladen gleichen; Etliche ſind dick mit offenen aufgeſchnittenen Blaͤtlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Roſen ſich austheilen/ etliche weiſſer Art/ haben gantz umge- kehrte dicke Blumen/ wann man ſie im Fruͤling ſaͤet/ tragen ſie erſt das andere Jahr; man kan ſie am Laub kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die duͤnnen kein ſo zart/ ſondern viel ein groͤbers Laub haben; auch kan man an dem Stengel des Krauts ſehen/ wann ſie ge- ſprengt ſind/ bringen ſie auch ſolche Blumen/ haben gern feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren ſich durch Zuſaͤtze haͤuffig/ die mag man im Vollmond verſetzen im Herbſt/ ſind einer mittelmaͤſſigen warmen und verdauenden Eigenſchafft.
Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/ werden aber leichter von den Beyſchoͤſſen vermehret; die duͤnnen beſaamen ſich deſto lieber/ die denn in der Artz- ney groſſe Wirckung haben.
Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels ſchwer/ im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf geſchwitzt/ vertreibt die Gelbſucht/ Verſtopffung der Leber und die Peſtilentz.
Das daraus diſtillirte Waſſer ſtaͤrckt in Ohnmaͤch- ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeſchwer/ und treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg; der Safft von der Wurtzen und Blaͤttern heilet alle Wunden.
Armerius flos, Cartheuſer-Negelein/ die einfa- chen werden nicht ſonders geachtet/ die dicken aber in die Gaͤrten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch abgeriſſene/ fruͤchtige ſchoͤne Zweiglein gepeltzt/ oder durch angehangene Haͤfelein vermehret/ man muß ſie nicht zu viel/ noch mit kaltem Waſſer begieſſen/ ſonſt verderben ſie; ſind von vielerley ſcheckichten/ weiß/ roth und Purpurfarben Blumen veraͤnderlich/ haben ſchier ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und ſetzen gantze Buͤr- [Spaltenumbruch]
ſten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen Blumen iſt mit zaͤher Feuchtigkeit am Stengel/ Blaͤt- tern und Blumen alſo uͤberzogen/ daß/ wofern eine Fliegen darauf ſitzet/ ſie alſobald daran hangen blei- bet/ darum ſie auch Muſcipula oder Viſcaria genen- net wird.
Auricula Urſi, Baͤrſanickel. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie ſeyen mehr als von dreiſſig Farben/ bey uns ſind die meiſten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß und geſprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten fetten Blaͤttern/ die doppelten werden ihrer Selten- heit halber hoͤher gehalten/ auch iſt eine Gattung mit Borrago-Blaͤttern/ aber rar/ im May theilet man die Wurtzen beſcheidentlich mit ſamt den Stoͤcken vonein- ander/ und verſetzt ſie weiter. Jn der Bluͤhe haben ſie lieber Schatten/ als zu heiſſen Sonnenſchein/ wollen ins gemein ein fettes feuchtes und ſtarckes Erdreich/ und fleiſſig bey duͤrrem Sommerwetter begoſſen ſeyn.
Bellis, Maßlieben/ die Franzoſen nennens Man- guerite, der einfachen findet man genug in den Feldern/ die doppelten aber kommen in die Gaͤrten/ ſind roth/ weiß/ geſcheckicht/ leibfarb und blau; Der Hollaͤndi- ſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey auch eine gelbe Art/ die man Matelives nennet/ welche doͤrnichte Blaͤtlein haben/ ſie werden im Fruͤling und Herbſt voneinander getheilt/ und aus einem Stoͤcklein mehr gemacht/ und alſo fortge- pflantzt/ man muß aber die Stoͤcklein nicht zu klein ma- chen/ ſonſt bluͤhen ſie langſam/ haben gern feuchten Grund.
Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu- men noch junge Kindlein aufſetzen/ wie die Ringelblu- men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol- laͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 115. zu ſehen.
Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird von den meiſten fuͤr eine ſpecies Verbaſci gehalten/ da- her auch von etlichen Verbaſculum genannt/ weil auch ſeine Eigenſchafft und Wirckung mit den andern Woll- kraͤutern uͤbereinſtimmet/ iſt an Farben weiß/ gelb und Purpurfarb/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich hernach von ſeinem Saamen/ doch koͤnnen auch die bißweilen unten kommende Beyſaͤtze fortgebracht werden.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt auch ei- ne Aſchenfaͤrbige; Jtem eine wolriechende Blattaria, muͤſſen aber beede/ ſo wol als die Purpurfarbe/ ins Win- terhaus gebracht werden.
CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein Jndianiſches Gewaͤchs iſt/ wird doch das rechte Acorum, an ſtatt deſſelbigen/ nuͤtzlich angenom- men und gebraucht/ iſt wie unſer Acorum oder Calmus/ ein Rohr-Gewaͤchs/ und will feuchten Grund/ aller- maſſen ich geſehen gantze kleine Teiche/ die an ſtatt des Geroͤhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in [Spaltenumbruch]
Waſſern waͤchſt/ iſt am Geruch etwas ſchwaͤcher/ als der auf dem Lande ſtehet/ da er dann wol will begoſſen ſeyn; die Wurtzen iſt weißlicht/ knoͤpfichtund unten mit vielen Faͤſerlein behenckt/ eines ſtarcken und wuͤrtzhaff- ten Geſchmacks; zwiſchen den Blaͤttern bringt er an einem glatten Stengel Zaͤpflein herfuͤr/ wie die/ ſo an den Haſelſtauden wachſen/ iſt warm und trocken im an-
dern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0706"n="670[668]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXXV</hi>.<lb/>
Aquilegia, Armerius flos, Auricula Urſi, Bellis, Blattaria.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">A</hi>Quilegia,</hi> Agley/ eine bekannte Blume/ die in<lb/>
den Gaͤrten durch den gantzen Sommer ihre Bluͤ-<lb/>
he zeiget/ pranget mit unterſchiedlichen Farben/<lb/>
weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gruͤnlicht/ Veyelblau/<lb/>
liechtblau/ roͤthlicht/ leibfarb und geſcheckicht.</p><lb/><p>Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt uns eine<lb/><hirendition="#aq">Aquilegiam ſtellatam</hi> vor/ mit weiſſen/ von kleinen<lb/>
haͤuffigen ſchwartzen Tuͤpflein gemerckte Blumen.</p><lb/><p>Theils einfach/ theils aber gefuͤllt mit lauter ge-<lb/>ſchloſſenen Faͤchlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or-<lb/>
dentlich ausgetheilten Loͤchlein faſt einem Wachsfladen<lb/>
gleichen; Etliche ſind dick mit offenen aufgeſchnittenen<lb/>
Blaͤtlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Roſen<lb/>ſich austheilen/ etliche weiſſer Art/ haben gantz umge-<lb/>
kehrte dicke Blumen/ wann man ſie im Fruͤling ſaͤet/<lb/>
tragen ſie erſt das andere Jahr; man kan ſie am Laub<lb/>
kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die duͤnnen kein<lb/>ſo zart/ ſondern viel ein groͤbers Laub haben; auch kan<lb/>
man an dem Stengel des Krauts ſehen/ wann ſie ge-<lb/>ſprengt ſind/ bringen ſie auch ſolche Blumen/ haben gern<lb/>
feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren<lb/>ſich durch Zuſaͤtze haͤuffig/ die mag man im Vollmond<lb/>
verſetzen im Herbſt/ ſind einer mittelmaͤſſigen warmen<lb/>
und verdauenden Eigenſchafft.</p><lb/><p>Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/<lb/>
werden aber leichter von den Beyſchoͤſſen vermehret;<lb/>
die duͤnnen beſaamen ſich deſto lieber/ die denn in der Artz-<lb/>
ney groſſe Wirckung haben.</p><lb/><p>Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels ſchwer/<lb/>
im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf<lb/>
geſchwitzt/ vertreibt die Gelbſucht/ Verſtopffung der<lb/>
Leber und die Peſtilentz.</p><lb/><p>Das daraus diſtillirte Waſſer ſtaͤrckt in Ohnmaͤch-<lb/>
ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeſchwer/ und<lb/>
treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg;<lb/>
der Safft von der Wurtzen und Blaͤttern heilet alle<lb/>
Wunden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Armerius flos,</hi> Cartheuſer-Negelein/ die einfa-<lb/>
chen werden nicht ſonders geachtet/ die dicken aber in die<lb/>
Gaͤrten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch<lb/>
abgeriſſene/ fruͤchtige ſchoͤne Zweiglein gepeltzt/ oder<lb/>
durch angehangene Haͤfelein vermehret/ man muß ſie<lb/>
nicht zu viel/ noch mit kaltem Waſſer begieſſen/ ſonſt<lb/>
verderben ſie; ſind von vielerley ſcheckichten/ weiß/ roth<lb/>
und Purpurfarben Blumen veraͤnderlich/ haben ſchier<lb/>
ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und ſetzen gantze Buͤr-<lb/><cb/>ſten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen<lb/>
Blumen iſt mit zaͤher Feuchtigkeit am Stengel/ Blaͤt-<lb/>
tern und Blumen alſo uͤberzogen/ daß/ wofern eine<lb/>
Fliegen darauf ſitzet/ ſie alſobald daran hangen blei-<lb/>
bet/ darum ſie auch <hirendition="#aq">Muſcipula</hi> oder <hirendition="#aq">Viſcaria</hi> genen-<lb/>
net wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Auricula Urſi,</hi> Baͤrſanickel. Der Hollaͤndiſche<lb/>
Gaͤrtner ſagt/ ſie ſeyen mehr als von dreiſſig Farben/<lb/>
bey uns ſind die meiſten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß<lb/>
und geſprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten<lb/>
fetten Blaͤttern/ die doppelten werden ihrer Selten-<lb/>
heit halber hoͤher gehalten/ auch iſt eine Gattung mit<lb/>
Borrago-Blaͤttern/ aber rar/ im May theilet man die<lb/>
Wurtzen beſcheidentlich mit ſamt den Stoͤcken vonein-<lb/>
ander/ und verſetzt ſie weiter. Jn der Bluͤhe haben ſie<lb/>
lieber Schatten/ als zu heiſſen Sonnenſchein/ wollen<lb/>
ins gemein ein fettes feuchtes und ſtarckes Erdreich/ und<lb/>
fleiſſig bey duͤrrem Sommerwetter begoſſen ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Bellis,</hi> Maßlieben/ die Franzoſen nennens <hirendition="#aq">Man-<lb/>
guerite,</hi> der einfachen findet man genug in den Feldern/<lb/>
die doppelten aber kommen in die Gaͤrten/ ſind roth/<lb/>
weiß/ geſcheckicht/ leibfarb und blau; Der Hollaͤndi-<lb/>ſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey auch eine gelbe Art/ die man<lb/><hirendition="#aq">Matelives</hi> nennet/ welche doͤrnichte Blaͤtlein haben/ ſie<lb/>
werden im Fruͤling und Herbſt voneinander getheilt/ und<lb/>
aus einem Stoͤcklein mehr gemacht/ und alſo fortge-<lb/>
pflantzt/ man muß aber die Stoͤcklein nicht zu klein ma-<lb/>
chen/ ſonſt bluͤhen ſie langſam/ haben gern feuchten<lb/>
Grund.</p><lb/><p>Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu-<lb/>
men noch junge Kindlein aufſetzen/ wie die Ringelblu-<lb/>
men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol-<lb/>
laͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hirendition="#aq">fol.</hi> 115. zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Blattaria,</hi> Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird<lb/>
von den meiſten fuͤr eine <hirendition="#aq">ſpecies Verbaſci</hi> gehalten/ da-<lb/>
her auch von etlichen <hirendition="#aq">Verbaſculum</hi> genannt/ weil auch<lb/>ſeine Eigenſchafft und Wirckung mit den andern Woll-<lb/>
kraͤutern uͤbereinſtimmet/ iſt an Farben weiß/ gelb und<lb/>
Purpurfarb/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret<lb/>
es ſich hernach von ſeinem Saamen/ doch koͤnnen auch<lb/>
die bißweilen unten kommende Beyſaͤtze fortgebracht<lb/>
werden.</p><lb/><p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt auch ei-<lb/>
ne Aſchenfaͤrbige; Jtem eine wolriechende <hirendition="#aq">Blattaria,</hi><lb/>
muͤſſen aber beede/ ſo wol als die Purpurfarbe/ ins Win-<lb/>
terhaus gebracht werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI</hi>.<lb/>
Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulæ, Digitalis.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>Alamus Aromaticus,</hi> Calmus. Wiewol diß ein<lb/>
Jndianiſches Gewaͤchs iſt/ wird doch das rechte<lb/><hirendition="#aq">Acorum,</hi> an ſtatt deſſelbigen/ nuͤtzlich angenom-<lb/>
men und gebraucht/ iſt wie unſer <hirendition="#aq">Acorum</hi> oder Calmus/<lb/>
ein Rohr-Gewaͤchs/ und will feuchten Grund/ aller-<lb/>
maſſen ich geſehen gantze kleine Teiche/ die an ſtatt des<lb/>
Geroͤhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in<lb/><cb/>
Waſſern waͤchſt/ iſt am Geruch etwas ſchwaͤcher/ als<lb/>
der auf dem Lande ſtehet/ da er dann wol will begoſſen<lb/>ſeyn; die Wurtzen iſt weißlicht/ knoͤpfichtund unten mit<lb/>
vielen Faͤſerlein behenckt/ eines ſtarcken und wuͤrtzhaff-<lb/>
ten Geſchmacks; zwiſchen den Blaͤttern bringt er an<lb/>
einem glatten Stengel Zaͤpflein herfuͤr/ wie die/ ſo an<lb/>
den Haſelſtauden wachſen/ iſt warm und trocken im an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[670[668]/0706]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXV.
Aquilegia, Armerius flos, Auricula Urſi, Bellis, Blattaria.
AQuilegia, Agley/ eine bekannte Blume/ die in
den Gaͤrten durch den gantzen Sommer ihre Bluͤ-
he zeiget/ pranget mit unterſchiedlichen Farben/
weiß/ Purpurfarbe/ braun/ gruͤnlicht/ Veyelblau/
liechtblau/ roͤthlicht/ leibfarb und geſcheckicht.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellt uns eine
Aquilegiam ſtellatam vor/ mit weiſſen/ von kleinen
haͤuffigen ſchwartzen Tuͤpflein gemerckte Blumen.
Theils einfach/ theils aber gefuͤllt mit lauter ge-
ſchloſſenen Faͤchlein/ als Scanezeln/ die mit ihren or-
dentlich ausgetheilten Loͤchlein faſt einem Wachsfladen
gleichen; Etliche ſind dick mit offenen aufgeſchnittenen
Blaͤtlein/ die wie ein Sternlein/ oder gleich einer Roſen
ſich austheilen/ etliche weiſſer Art/ haben gantz umge-
kehrte dicke Blumen/ wann man ſie im Fruͤling ſaͤet/
tragen ſie erſt das andere Jahr; man kan ſie am Laub
kennen/ was dick wird oder nicht/ weil die duͤnnen kein
ſo zart/ ſondern viel ein groͤbers Laub haben; auch kan
man an dem Stengel des Krauts ſehen/ wann ſie ge-
ſprengt ſind/ bringen ſie auch ſolche Blumen/ haben gern
feuchtes Erdreich/ und nicht zu viel Sonne/ vermehren
ſich durch Zuſaͤtze haͤuffig/ die mag man im Vollmond
verſetzen im Herbſt/ ſind einer mittelmaͤſſigen warmen
und verdauenden Eigenſchafft.
Die dicken kriegen wol zu Zeiten einen Saamen/
werden aber leichter von den Beyſchoͤſſen vermehret;
die duͤnnen beſaamen ſich deſto lieber/ die denn in der Artz-
ney groſſe Wirckung haben.
Der Saame/ oder Wurtzen/ eines Quintels ſchwer/
im Wein mit ein wenig Saffran genommen und darauf
geſchwitzt/ vertreibt die Gelbſucht/ Verſtopffung der
Leber und die Peſtilentz.
Das daraus diſtillirte Waſſer ſtaͤrckt in Ohnmaͤch-
ten das Hertz/ heilet alle innerliche Leibsgeſchwer/ und
treibt alles Gifft und Schmertzen des Leibs hinweg;
der Safft von der Wurtzen und Blaͤttern heilet alle
Wunden.
Armerius flos, Cartheuſer-Negelein/ die einfa-
chen werden nicht ſonders geachtet/ die dicken aber in die
Gaͤrten gepflantzt/ und wie die andern Negelein durch
abgeriſſene/ fruͤchtige ſchoͤne Zweiglein gepeltzt/ oder
durch angehangene Haͤfelein vermehret/ man muß ſie
nicht zu viel/ noch mit kaltem Waſſer begieſſen/ ſonſt
verderben ſie; ſind von vielerley ſcheckichten/ weiß/ roth
und Purpurfarben Blumen veraͤnderlich/ haben ſchier
ein Kraut wie das Seiffenkraut/ und ſetzen gantze Buͤr-
ſten voll Blumen auf; eine Art von den einfachen rothen
Blumen iſt mit zaͤher Feuchtigkeit am Stengel/ Blaͤt-
tern und Blumen alſo uͤberzogen/ daß/ wofern eine
Fliegen darauf ſitzet/ ſie alſobald daran hangen blei-
bet/ darum ſie auch Muſcipula oder Viſcaria genen-
net wird.
Auricula Urſi, Baͤrſanickel. Der Hollaͤndiſche
Gaͤrtner ſagt/ ſie ſeyen mehr als von dreiſſig Farben/
bey uns ſind die meiſten bleichgelb/ Purpurfarb/ weiß
und geſprengt/ theils mit zerkerbten/ theils mit glattten
fetten Blaͤttern/ die doppelten werden ihrer Selten-
heit halber hoͤher gehalten/ auch iſt eine Gattung mit
Borrago-Blaͤttern/ aber rar/ im May theilet man die
Wurtzen beſcheidentlich mit ſamt den Stoͤcken vonein-
ander/ und verſetzt ſie weiter. Jn der Bluͤhe haben ſie
lieber Schatten/ als zu heiſſen Sonnenſchein/ wollen
ins gemein ein fettes feuchtes und ſtarckes Erdreich/ und
fleiſſig bey duͤrrem Sommerwetter begoſſen ſeyn.
Bellis, Maßlieben/ die Franzoſen nennens Man-
guerite, der einfachen findet man genug in den Feldern/
die doppelten aber kommen in die Gaͤrten/ ſind roth/
weiß/ geſcheckicht/ leibfarb und blau; Der Hollaͤndi-
ſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey auch eine gelbe Art/ die man
Matelives nennet/ welche doͤrnichte Blaͤtlein haben/ ſie
werden im Fruͤling und Herbſt voneinander getheilt/ und
aus einem Stoͤcklein mehr gemacht/ und alſo fortge-
pflantzt/ man muß aber die Stoͤcklein nicht zu klein ma-
chen/ ſonſt bluͤhen ſie langſam/ haben gern feuchten
Grund.
Es giebt auch Maßlieben/ die aus der Haubt-Blu-
men noch junge Kindlein aufſetzen/ wie die Ringelblu-
men/ und noch andere Gattungen mehr/ davon der Hol-
laͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 115. zu ſehen.
Blattaria, Mottenkraut oder Schabenkraut/ wird
von den meiſten fuͤr eine ſpecies Verbaſci gehalten/ da-
her auch von etlichen Verbaſculum genannt/ weil auch
ſeine Eigenſchafft und Wirckung mit den andern Woll-
kraͤutern uͤbereinſtimmet/ iſt an Farben weiß/ gelb und
Purpurfarb/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret
es ſich hernach von ſeinem Saamen/ doch koͤnnen auch
die bißweilen unten kommende Beyſaͤtze fortgebracht
werden.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt auch ei-
ne Aſchenfaͤrbige; Jtem eine wolriechende Blattaria,
muͤſſen aber beede/ ſo wol als die Purpurfarbe/ ins Win-
terhaus gebracht werden.
Cap. LXXXVI.
Calamus, Calendula, Caltha plena, Campanulæ, Digitalis.
CAlamus Aromaticus, Calmus. Wiewol diß ein
Jndianiſches Gewaͤchs iſt/ wird doch das rechte
Acorum, an ſtatt deſſelbigen/ nuͤtzlich angenom-
men und gebraucht/ iſt wie unſer Acorum oder Calmus/
ein Rohr-Gewaͤchs/ und will feuchten Grund/ aller-
maſſen ich geſehen gantze kleine Teiche/ die an ſtatt des
Geroͤhrichs eitel Calmus gehabt haben; der aber gar in
Waſſern waͤchſt/ iſt am Geruch etwas ſchwaͤcher/ als
der auf dem Lande ſtehet/ da er dann wol will begoſſen
ſeyn; die Wurtzen iſt weißlicht/ knoͤpfichtund unten mit
vielen Faͤſerlein behenckt/ eines ſtarcken und wuͤrtzhaff-
ten Geſchmacks; zwiſchen den Blaͤttern bringt er an
einem glatten Stengel Zaͤpflein herfuͤr/ wie die/ ſo an
den Haſelſtauden wachſen/ iſt warm und trocken im an-
dern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 670[668]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/706>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.