Nun folgen die Blumen-Garten-Gewächse/ so den Winter uber/ im Felde bleiben können. Cap. LXXXIV. Althaea, Amaranthus Mexicanus, Androsaenum foetidum, Antirrhinum, und Apocynum Syriacum.
[Spaltenumbruch]
DJe Zäser-Gewächse/ welche perennes genennt werden/ sind theils radice tantum restibili, da die Wurtzen allein frisch bleibt/ als Poeonien/ Agley/ Digitalis, etliche aber heissen Semper virentes perennes, als Rauten/ Salvey/ Wintergrün/ die doch bißweilen bey hartem Frost auch allein die Wurtzel übrig behalten/ und das Kraut einbüssen. Die bedörf- fen die wenigste Mühe/ und wann sie einmal angebauet/ und bißweilen versetzt werden/ haben sie weiters nicht viel Wartung.
Althaea, Eybisch/ gehört billich/ wegen seiner grossen Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ ist ein bekanntes Kraut/ das nichts destoweniger mit seinen liecht-röslichten Blumen den Garten zieret/ steht gern an fetten und feuchten Orten/ hat weißgrüne gantz lin- de Blätter/ wie ein Sammet/ wächst hoch auf. Treibt jährlich ihre frischen Schoß von der Wurtzen/ die Sten- gel mag man an Pfäle anhefften; gegen dem Winter/ ehe sie gar abdorren/ schneidet man sie biß auf die Er- den weg/ und bedeckt sie mit Tannen-Gras; hat eine grosse/ weißlichte/ feste Wurtzen/ ist warm und tro- cken im ersten Grad.
Verdauet/ lindert/ macht subtil und vertheilet. Die Wurtzen in Wein oder Hönig-Wasser gesotten/ und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und der Brust/ und des Bauchs/ stillet die rothe Ruhr/ und alle Zustände/ die von der Gall entspringen. Das aus der Wurtzen distillirte Wasser ist mit Wein vermischt und getruncken/ den Keichenden fast bequem; und allein gebraucht/ ists gut für die trockene Husten/ wird zu allen/ worzu die Pappeln dienen/ doppelt so kräfftig gehal- ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet wird.
Die Wurtzen klein zerschnitten in Milch gesotten/ ist gut für die Mund-Geschwer; Jn Essig gesotten/ und warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe. Der grüne oder gedörrte Saame in Essig geweicht/ und wieder an die Sonne gesetzt/ vertreibt die unflätige Flecken der Haut/ darzu auch das distillirte Wasser dienet.
Amaranthus Mexicanus, seu Blitum maximum Indianum, grosser Hanenkamm; Jst einem staudichten Bäumlein gleich/ mit langen/ runden/ zäpffichten/ abwärts-hangenden Blumen/ einem grossen Hanekamm [Spaltenumbruch]
gleich/ blutroth wie der andere Tausendschön/ hat ei- nen gestreifften starcken Stengel/ offt zwo oder mehr Elen hoch/ werden anfänglich vom Saamen erbauet/ und bey angehender Kälte gantz abgeschnitten/ und be- deckt/ so keimt er den künfftigen Früling wieder neu heraus/ bekommt nach der Blühe/ rothdunckle Beer- lein/ die roth färben.
Androsaenum foetidum, Bockskraut/ wegen des unannehmlichen Geruchs/ ist an den Blättern und Saa- men dem Hyperico etwas ähnlich/ wächset an wäl- dichten Orten. Zwey Drachmae vom Saamen einge- nommen/ führen den gallichten Schleim aus; denen die sich verbrennt haben/ helffen die zerknirschten Blät- ter/ und stellen das Blut.
Antirrhinum, Löwenmäuler/ die vom Columella lib. 10. hiantis saeva Leonis ora genennet werden/ sind unterschiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/ leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im April gesäet/ und blühen meist erst im folgenden Jahr/ fangen im Augusto an zu blühen/ die dauren sel- ten länger als zwey oder drey Jahr/ besaamen sich aber selbst jährlich/ und haben gern einen sandichten Grund; man kan sie aber auch/ wann sie gar zu dick stehen/ wol versetzen.
Apocynum Syriacum erectum, oder Esula Indi- ca, Beidelsar Alpini, ist ein schönes prächtiges Garten- Gewächs/ wächset Elen und anderthalb Elen hoch/ Blumen/ Blätter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat zimliche grosse Blätter/ wie ein mittelmässiges Nuß- Laub/ aber etwas stumpffer und fetter/ setzt Busch- weiß zusamm-gesetzte liecht Purpurfarbe/ lieb- lich-riechende Blümlein auf/ da das mittlere Kelchlein/ von zähnlichten andern Hülslein gleicher Farb anfangs bedeckt/ hernach aber sich herab senckend entblöst wird; die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War- tung; wird für gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten- gel zugleich aus.
Jst auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei- ben niderer/ die Blätter sind spitzig und schmal/ tragen weißbraune Blümlein mit Dolden zusammen gesetzt/ sind auch Milchreich/ werden aber in Geschirren er- halten/ und des Winters beygesetzt.
Cap.
P p p p ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen-Garten-Gewaͤchſe/ ſo den Winter ůber/ im Felde bleiben koͤnnen. Cap. LXXXIV. Althæa, Amaranthus Mexicanus, Androſænum fœtidum, Antirrhinum, und Apocynum Syriacum.
[Spaltenumbruch]
DJe Zaͤſer-Gewaͤchſe/ welche perennes genennt werden/ ſind theils radice tantum reſtibili, da die Wurtzen allein friſch bleibt/ als Pœonien/ Agley/ Digitalis, etliche aber heiſſen Semper virentes perennes, als Rauten/ Salvey/ Wintergruͤn/ die doch bißweilen bey hartem Froſt auch allein die Wurtzel uͤbrig behalten/ und das Kraut einbuͤſſen. Die bedoͤrf- fen die wenigſte Muͤhe/ und wann ſie einmal angebauet/ und bißweilen verſetzt werden/ haben ſie weiters nicht viel Wartung.
Althæa, Eybiſch/ gehoͤrt billich/ wegen ſeiner groſſen Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ iſt ein bekanntes Kraut/ das nichts deſtoweniger mit ſeinen liecht-roͤslichten Blumen den Garten zieret/ ſteht gern an fetten und feuchten Orten/ hat weißgruͤne gantz lin- de Blaͤtter/ wie ein Sammet/ waͤchſt hoch auf. Treibt jaͤhrlich ihre friſchen Schoß von der Wurtzen/ die Sten- gel mag man an Pfaͤle anhefften; gegen dem Winter/ ehe ſie gar abdorren/ ſchneidet man ſie biß auf die Er- den weg/ und bedeckt ſie mit Tannen-Gras; hat eine groſſe/ weißlichte/ feſte Wurtzen/ iſt warm und tro- cken im erſten Grad.
Verdauet/ lindert/ macht ſubtil und vertheilet. Die Wurtzen in Wein oder Hoͤnig-Waſſer geſotten/ und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und der Bruſt/ und des Bauchs/ ſtillet die rothe Ruhr/ und alle Zuſtaͤnde/ die von der Gall entſpringen. Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer iſt mit Wein vermiſcht und getruncken/ den Keichenden faſt bequem; und allein gebraucht/ iſts gut fuͤr die trockene Huſten/ wird zu allen/ worzu die Pappeln dienen/ doppelt ſo kraͤfftig gehal- ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet wird.
Die Wurtzen klein zerſchnitten in Milch geſotten/ iſt gut fuͤr die Mund-Geſchwer; Jn Eſſig geſotten/ und warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe. Der gruͤne oder gedoͤrrte Saame in Eſſig geweicht/ und wieder an die Sonne geſetzt/ vertreibt die unflaͤtige Flecken der Haut/ darzu auch das diſtillirte Waſſer dienet.
Amaranthus Mexicanus, ſeu Blitum maximum Indianum, groſſer Hanenkamm; Jſt einem ſtaudichten Baͤumlein gleich/ mit langen/ runden/ zaͤpffichten/ abwaͤrts-hangenden Blumen/ einem groſſen Hanekamm [Spaltenumbruch]
gleich/ blutroth wie der andere Tauſendſchoͤn/ hat ei- nen geſtreifften ſtarcken Stengel/ offt zwo oder mehr Elen hoch/ werden anfaͤnglich vom Saamen erbauet/ und bey angehender Kaͤlte gantz abgeſchnitten/ und be- deckt/ ſo keimt er den kuͤnfftigen Fruͤling wieder neu heraus/ bekommt nach der Bluͤhe/ rothdunckle Beer- lein/ die roth faͤrben.
Androſænum fœtidum, Bockskraut/ wegen des unannehmlichen Geruchs/ iſt an den Blaͤttern und Saa- men dem Hyperico etwas aͤhnlich/ waͤchſet an waͤl- dichten Orten. Zwey Drachmæ vom Saamen einge- nommen/ fuͤhren den gallichten Schleim aus; denen die ſich verbrennt haben/ helffen die zerknirſchten Blaͤt- ter/ und ſtellen das Blut.
Antirrhinum, Loͤwenmaͤuler/ die vom Columella lib. 10. hiantis ſæva Leonis ora genennet werden/ ſind unterſchiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/ leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im April geſaͤet/ und bluͤhen meiſt erſt im folgenden Jahr/ fangen im Auguſto an zu bluͤhen/ die dauren ſel- ten laͤnger als zwey oder drey Jahr/ beſaamen ſich aber ſelbſt jaͤhrlich/ und haben gern einen ſandichten Grund; man kan ſie aber auch/ wann ſie gar zu dick ſtehen/ wol verſetzen.
Apocynum Syriacum erectum, oder Eſula Indi- ca, Beidelſar Alpini, iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Garten- Gewaͤchs/ waͤchſet Elen und anderthalb Elen hoch/ Blumen/ Blaͤtter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat zimliche groſſe Blaͤtter/ wie ein mittelmaͤſſiges Nuß- Laub/ aber etwas ſtumpffer und fetter/ ſetzt Buſch- weiß zuſamm-geſetzte liecht Purpurfarbe/ lieb- lich-riechende Bluͤmlein auf/ da das mittlere Kelchlein/ von zaͤhnlichten andern Huͤlslein gleicher Farb anfangs bedeckt/ hernach aber ſich herab ſenckend entbloͤſt wird; die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War- tung; wird fuͤr gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten- gel zugleich aus.
Jſt auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei- ben niderer/ die Blaͤtter ſind ſpitzig und ſchmal/ tragen weißbraune Bluͤmlein mit Dolden zuſammen geſetzt/ ſind auch Milchreich/ werden aber in Geſchirren er- halten/ und des Winters beygeſetzt.
Cap.
P p p p ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0705"n="669[667]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Nun folgen die Blumen-Garten-Gewaͤchſe/ ſo den<lb/>
Winter ůber/ im Felde bleiben koͤnnen.</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV</hi>.<lb/>
Althæa, Amaranthus Mexicanus, Androſænum fœtidum, Antirrhinum,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Apocynum Syriacum.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je Zaͤſer-Gewaͤchſe/ welche <hirendition="#aq">perennes</hi> genennt<lb/>
werden/ ſind theils <hirendition="#aq">radice tantum reſtibili,</hi> da<lb/>
die Wurtzen allein friſch bleibt/ als <hirendition="#aq">Pœoni</hi>en/<lb/>
Agley/ <hirendition="#aq">Digitalis,</hi> etliche aber heiſſen <hirendition="#aq">Semper virentes<lb/>
perennes,</hi> als Rauten/ Salvey/ Wintergruͤn/ die<lb/>
doch bißweilen bey hartem Froſt auch allein die Wurtzel<lb/>
uͤbrig behalten/ und das Kraut einbuͤſſen. Die bedoͤrf-<lb/>
fen die wenigſte Muͤhe/ und wann ſie einmal angebauet/<lb/>
und bißweilen verſetzt werden/ haben ſie weiters nicht<lb/>
viel Wartung.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Althæa,</hi> Eybiſch/ gehoͤrt billich/ wegen ſeiner groſſen<lb/>
Nutzbarkeit in der <hirendition="#aq">Medicin,</hi> in den Artzneygarten/ iſt ein<lb/>
bekanntes Kraut/ das nichts deſtoweniger mit ſeinen<lb/>
liecht-roͤslichten Blumen den Garten zieret/ ſteht gern<lb/>
an fetten und feuchten Orten/ hat weißgruͤne gantz lin-<lb/>
de Blaͤtter/ wie ein Sammet/ waͤchſt hoch auf. Treibt<lb/>
jaͤhrlich ihre friſchen Schoß von der Wurtzen/ die Sten-<lb/>
gel mag man an Pfaͤle anhefften; gegen dem Winter/<lb/>
ehe ſie gar abdorren/ ſchneidet man ſie biß auf die Er-<lb/>
den weg/ und bedeckt ſie mit Tannen-Gras; hat eine<lb/>
groſſe/ weißlichte/ feſte Wurtzen/ iſt warm und tro-<lb/>
cken im erſten Grad.</p><lb/><p>Verdauet/ lindert/ macht ſubtil und vertheilet.<lb/>
Die Wurtzen in Wein oder Hoͤnig-Waſſer geſotten/<lb/>
und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und<lb/>
der Bruſt/ und des Bauchs/ ſtillet die rothe Ruhr/ und<lb/>
alle Zuſtaͤnde/ die von der Gall entſpringen. Das aus<lb/>
der Wurtzen diſtillirte Waſſer iſt mit Wein vermiſcht<lb/>
und getruncken/ den Keichenden faſt bequem; und allein<lb/>
gebraucht/ iſts gut fuͤr die trockene Huſten/ wird zu allen/<lb/>
worzu die Pappeln dienen/ doppelt ſo kraͤfftig gehal-<lb/>
ten/ darum es auch von etlichen <hirendition="#aq">Bismalva</hi> genennet<lb/>
wird.</p><lb/><p>Die Wurtzen klein zerſchnitten in Milch geſotten/<lb/>
iſt gut fuͤr die Mund-Geſchwer; Jn Eſſig geſotten/ und<lb/>
warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe.<lb/>
Der gruͤne oder gedoͤrrte Saame in Eſſig geweicht/<lb/>
und wieder an die Sonne geſetzt/ vertreibt die unflaͤtige<lb/>
Flecken der Haut/ darzu auch das diſtillirte Waſſer<lb/>
dienet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Amaranthus Mexicanus, ſeu Blitum maximum<lb/>
Indianum,</hi> groſſer Hanenkamm; Jſt einem ſtaudichten<lb/>
Baͤumlein gleich/ mit langen/ runden/ zaͤpffichten/<lb/>
abwaͤrts-hangenden Blumen/ einem groſſen Hanekamm<lb/><cb/>
gleich/ blutroth wie der andere Tauſendſchoͤn/ hat ei-<lb/>
nen geſtreifften ſtarcken Stengel/ offt zwo oder mehr<lb/>
Elen hoch/ werden anfaͤnglich vom Saamen erbauet/<lb/>
und bey angehender Kaͤlte gantz abgeſchnitten/ und be-<lb/>
deckt/ ſo keimt er den kuͤnfftigen Fruͤling wieder neu<lb/>
heraus/ bekommt nach der Bluͤhe/ rothdunckle Beer-<lb/>
lein/ die roth faͤrben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Androſænum fœtidum,</hi> Bockskraut/ wegen des<lb/>
unannehmlichen Geruchs/ iſt an den Blaͤttern und Saa-<lb/>
men dem <hirendition="#aq">Hyperico</hi> etwas aͤhnlich/ waͤchſet an waͤl-<lb/>
dichten Orten. Zwey <hirendition="#aq">Drachmæ</hi> vom Saamen einge-<lb/>
nommen/ fuͤhren den gallichten Schleim aus; denen<lb/>
die ſich verbrennt haben/ helffen die zerknirſchten Blaͤt-<lb/>
ter/ und ſtellen das Blut.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Antirrhinum,</hi> Loͤwenmaͤuler/ die vom <hirendition="#aq">Columella<lb/>
lib. 10. hiantis ſæva Leonis ora</hi> genennet werden/ ſind<lb/>
unterſchiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/<lb/>
leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im<lb/>
April geſaͤet/ und bluͤhen meiſt erſt im folgenden Jahr/<lb/>
fangen im Auguſto an zu bluͤhen/ die dauren ſel-<lb/>
ten laͤnger als zwey oder drey Jahr/ beſaamen ſich<lb/>
aber ſelbſt jaͤhrlich/ und haben gern einen ſandichten<lb/>
Grund; man kan ſie aber auch/ wann ſie gar zu dick<lb/>ſtehen/ wol verſetzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apocynum Syriacum erectum,</hi> oder <hirendition="#aq">Eſula Indi-<lb/>
ca, Beidelſar Alpini,</hi> iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Garten-<lb/>
Gewaͤchs/ waͤchſet Elen und anderthalb Elen hoch/<lb/>
Blumen/ Blaͤtter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat<lb/>
zimliche groſſe Blaͤtter/ wie ein mittelmaͤſſiges Nuß-<lb/>
Laub/ aber etwas ſtumpffer und fetter/ ſetzt Buſch-<lb/>
weiß zuſamm-geſetzte liecht Purpurfarbe/ lieb-<lb/>
lich-riechende Bluͤmlein auf/ da das mittlere Kelchlein/<lb/>
von zaͤhnlichten andern Huͤlslein gleicher Farb anfangs<lb/>
bedeckt/ hernach aber ſich herab ſenckend entbloͤſt wird;<lb/>
die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und<lb/>
treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War-<lb/>
tung; wird fuͤr gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten-<lb/>
gel zugleich aus.</p><lb/><p>Jſt auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei-<lb/>
ben niderer/ die Blaͤtter ſind ſpitzig und ſchmal/ tragen<lb/>
weißbraune Bluͤmlein mit Dolden zuſammen geſetzt/<lb/>ſind auch Milchreich/ werden aber in Geſchirren er-<lb/>
halten/ und des Winters beygeſetzt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p p ij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi></hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[669[667]/0705]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen-Garten-Gewaͤchſe/ ſo den
Winter ůber/ im Felde bleiben koͤnnen.
Cap. LXXXIV.
Althæa, Amaranthus Mexicanus, Androſænum fœtidum, Antirrhinum,
und Apocynum Syriacum.
DJe Zaͤſer-Gewaͤchſe/ welche perennes genennt
werden/ ſind theils radice tantum reſtibili, da
die Wurtzen allein friſch bleibt/ als Pœonien/
Agley/ Digitalis, etliche aber heiſſen Semper virentes
perennes, als Rauten/ Salvey/ Wintergruͤn/ die
doch bißweilen bey hartem Froſt auch allein die Wurtzel
uͤbrig behalten/ und das Kraut einbuͤſſen. Die bedoͤrf-
fen die wenigſte Muͤhe/ und wann ſie einmal angebauet/
und bißweilen verſetzt werden/ haben ſie weiters nicht
viel Wartung.
Althæa, Eybiſch/ gehoͤrt billich/ wegen ſeiner groſſen
Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ iſt ein
bekanntes Kraut/ das nichts deſtoweniger mit ſeinen
liecht-roͤslichten Blumen den Garten zieret/ ſteht gern
an fetten und feuchten Orten/ hat weißgruͤne gantz lin-
de Blaͤtter/ wie ein Sammet/ waͤchſt hoch auf. Treibt
jaͤhrlich ihre friſchen Schoß von der Wurtzen/ die Sten-
gel mag man an Pfaͤle anhefften; gegen dem Winter/
ehe ſie gar abdorren/ ſchneidet man ſie biß auf die Er-
den weg/ und bedeckt ſie mit Tannen-Gras; hat eine
groſſe/ weißlichte/ feſte Wurtzen/ iſt warm und tro-
cken im erſten Grad.
Verdauet/ lindert/ macht ſubtil und vertheilet.
Die Wurtzen in Wein oder Hoͤnig-Waſſer geſotten/
und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und
der Bruſt/ und des Bauchs/ ſtillet die rothe Ruhr/ und
alle Zuſtaͤnde/ die von der Gall entſpringen. Das aus
der Wurtzen diſtillirte Waſſer iſt mit Wein vermiſcht
und getruncken/ den Keichenden faſt bequem; und allein
gebraucht/ iſts gut fuͤr die trockene Huſten/ wird zu allen/
worzu die Pappeln dienen/ doppelt ſo kraͤfftig gehal-
ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet
wird.
Die Wurtzen klein zerſchnitten in Milch geſotten/
iſt gut fuͤr die Mund-Geſchwer; Jn Eſſig geſotten/ und
warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe.
Der gruͤne oder gedoͤrrte Saame in Eſſig geweicht/
und wieder an die Sonne geſetzt/ vertreibt die unflaͤtige
Flecken der Haut/ darzu auch das diſtillirte Waſſer
dienet.
Amaranthus Mexicanus, ſeu Blitum maximum
Indianum, groſſer Hanenkamm; Jſt einem ſtaudichten
Baͤumlein gleich/ mit langen/ runden/ zaͤpffichten/
abwaͤrts-hangenden Blumen/ einem groſſen Hanekamm
gleich/ blutroth wie der andere Tauſendſchoͤn/ hat ei-
nen geſtreifften ſtarcken Stengel/ offt zwo oder mehr
Elen hoch/ werden anfaͤnglich vom Saamen erbauet/
und bey angehender Kaͤlte gantz abgeſchnitten/ und be-
deckt/ ſo keimt er den kuͤnfftigen Fruͤling wieder neu
heraus/ bekommt nach der Bluͤhe/ rothdunckle Beer-
lein/ die roth faͤrben.
Androſænum fœtidum, Bockskraut/ wegen des
unannehmlichen Geruchs/ iſt an den Blaͤttern und Saa-
men dem Hyperico etwas aͤhnlich/ waͤchſet an waͤl-
dichten Orten. Zwey Drachmæ vom Saamen einge-
nommen/ fuͤhren den gallichten Schleim aus; denen
die ſich verbrennt haben/ helffen die zerknirſchten Blaͤt-
ter/ und ſtellen das Blut.
Antirrhinum, Loͤwenmaͤuler/ die vom Columella
lib. 10. hiantis ſæva Leonis ora genennet werden/ ſind
unterſchiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/
leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im
April geſaͤet/ und bluͤhen meiſt erſt im folgenden Jahr/
fangen im Auguſto an zu bluͤhen/ die dauren ſel-
ten laͤnger als zwey oder drey Jahr/ beſaamen ſich
aber ſelbſt jaͤhrlich/ und haben gern einen ſandichten
Grund; man kan ſie aber auch/ wann ſie gar zu dick
ſtehen/ wol verſetzen.
Apocynum Syriacum erectum, oder Eſula Indi-
ca, Beidelſar Alpini, iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Garten-
Gewaͤchs/ waͤchſet Elen und anderthalb Elen hoch/
Blumen/ Blaͤtter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat
zimliche groſſe Blaͤtter/ wie ein mittelmaͤſſiges Nuß-
Laub/ aber etwas ſtumpffer und fetter/ ſetzt Buſch-
weiß zuſamm-geſetzte liecht Purpurfarbe/ lieb-
lich-riechende Bluͤmlein auf/ da das mittlere Kelchlein/
von zaͤhnlichten andern Huͤlslein gleicher Farb anfangs
bedeckt/ hernach aber ſich herab ſenckend entbloͤſt wird;
die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und
treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War-
tung; wird fuͤr gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten-
gel zugleich aus.
Jſt auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei-
ben niderer/ die Blaͤtter ſind ſpitzig und ſchmal/ tragen
weißbraune Bluͤmlein mit Dolden zuſammen geſetzt/
ſind auch Milchreich/ werden aber in Geſchirren er-
halten/ und des Winters beygeſetzt.
Cap.
P p p p ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 669[667]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/705>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.