Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemisch-te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt ist/ füllt auch neben her mit solcher Erden das Loch gantz aus/ und zie- het alsdann die Scherben gemach heraus/ so treibet die Wurtzen dasselbe Jahr gewisse Blumen. Man muß aber zusehen/ daß das Kraut über Win- Leontopetalon, stellt für das Eychstädtische Buch Der Wurtzen Decoctum getruncken/ soll/ nach Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Lilium convallium, Phalangium, Poeonia. LIlium Convallium ist ein kleines Blümlein/ das Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und Der Holländische Gärtner gedenckt noch einer Art/ Das daraus mit Wein eingebeisste und distillirte Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii, Wann sie in einem Bettlein dick stehen und an- Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird Poeonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/ Nun
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemiſch-te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt iſt/ fuͤllt auch neben her mit ſolcher Erden das Loch gantz aus/ und zie- het alsdann die Scherben gemach heraus/ ſo treibet die Wurtzen daſſelbe Jahr gewiſſe Blumen. Man muß aber zuſehen/ daß das Kraut uͤber Win- Leontopetalon, ſtellt fuͤr das Eychſtaͤdtiſche Buch Der Wurtzen Decoctum getruncken/ ſoll/ nach Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Lilium convallium, Phalangium, Pœonia. LIlium Convallium iſt ein kleines Bluͤmlein/ das Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner gedenckt noch einer Art/ Das daraus mit Wein eingebeiſſte und diſtillirte Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii, Wann ſie in einem Bettlein dick ſtehen und an- Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird Pœonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/ Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0704" n="668[666]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemiſch-<lb/> te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt iſt/ fuͤllt auch<lb/> neben her mit ſolcher Erden das Loch gantz aus/ und zie-<lb/> het alsdann die Scherben gemach heraus/ ſo treibet die<lb/> Wurtzen daſſelbe Jahr gewiſſe Blumen.</p><lb/> <p>Man muß aber zuſehen/ daß das Kraut uͤber Win-<lb/> ter gruͤn erhalten werde/ denn ſonſt/ wann das alte ver-<lb/> ſehrt iſt/ verzehrt ſie ihre Krafft/ indem ſie neues treiben<lb/> muß/ und vergeht unterdeſſen die Zeit/ darinn ſie bluͤ-<lb/> hen ſoll. Jm Winter in der Einſetzſtuben muß man ſie<lb/> nie begieſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Leontopetalon,</hi> ſtellt fuͤr das Eychſtaͤdtiſche Buch<lb/> in <hi rendition="#aq">herbis æſtivis fol.</hi> 59. hat eine groſſe Wurtzen/ wie<lb/><cb/> eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch <hi rendition="#aq">Lobelius in Ad-<lb/> verſariis</hi> ſchreibt/ er habe es zu Venedig/ als man<lb/> ſie feil gehabt/ fuͤr das <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> angeſehen/ hat Blu-<lb/> men ſchier wie <hi rendition="#aq">Anemoni</hi> oder <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ und der<lb/> Saame ſteck in Schoten/ der Stengel wird nicht<lb/> gar hoch/ die Blaͤtter ſind ſchier wie die Betonien artlich<lb/> zerſchnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als<lb/> in Teutſchland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach<lb/> Zeugnis <hi rendition="#aq">Galeni,</hi> die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und<lb/> zu waͤrmen im dritten Grad.</p><lb/> <p>Der Wurtzen <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> getruncken/ ſoll/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/ der Schlangen Biß vor allen<lb/> andern am geſchwindeſten curiren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII</hi>.<lb/> Lilium convallium, Phalangium, Pœonia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Ilium Convallium</hi> iſt ein kleines Bluͤmlein/ das<lb/> faſt mehr Geruch als Groͤſſe hat/ und nunmehr in<lb/> allen Gaͤrten wol bekannt iſt/ ſonderlich die weiſ-<lb/> ſen/ die in allen ſchattichten/ Grasreichen/ feuchten<lb/> Waͤldern zu finden/ bevorab in den Thaͤlern/ die Teut-<lb/> ſchen heiſſen es Maybluͤmlein/ weil in dieſem Monat<lb/> ſich ihre Bluͤhe zeiget/ daraus erſtlich gruͤne/ und wann<lb/> ſie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwachſen voll har-<lb/> ten Saamens/ ſie werden aus ihrem Ort nicht leicht<lb/> verruckt/ je dicker ſie zuſamm wachſen/ je mehr ſie bluͤ-<lb/> hen/ man kan wol die Erden oben her ſaͤuberlich weg-<lb/> faſſen/ und friſchen Grund daruͤber ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und<lb/> Knoͤpffen ineinander gewunden ſind/ nimmt man nicht<lb/> aus/ ſondern ſchneidet allein dieſe/ die Augen haben/ mit<lb/> einem Meſſer heraus/ zum Einſetzen/ muͤſſen drey Fin-<lb/> ger tief eingelegt ſeyn/ lieben fetten und ſchattichten<lb/> Grund/ und erſtlich muß man ſie begieſſen; die weiſſen<lb/> und rothen Mayenbluͤmlein koͤnnen an ihren Wurtzen<lb/> erkennt und unterſchieden werden; welche ihrer Frucht<lb/> mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man<lb/> findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen traͤgt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner gedenckt noch einer Art/<lb/> die Pferſichbluͤh-farbe bunte Blumen traͤgt/ bedoͤrffen<lb/> keiner Dung/ ſind einer warmen Natur/ machen ſubtil<lb/> und duͤnn/ verdauen und befoͤrdern.</p><lb/> <p>Das daraus mit Wein eingebeiſſte und diſtillirte<lb/> Waſſer/ iſt eine fuͤrtreffliche und edle Hertzſtaͤrckung/<lb/> dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die<lb/> Lebens-Geiſter ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die<lb/> verlohrne Sprach/ iſt gut fuͤr das Hertzzittern/ Schwin-<lb/> del/ Schlag und ſchwere Kranckheit/ widerſtehet den<lb/> Verletzungen der gifftigen Thier/ befoͤrdert die Geburt/<lb/> ſchaͤrffet den Verſtand/ und wiederbringt/ das Haubt<lb/> damit gewaſchen/ die Gedaͤchtnis.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phalangium.</hi> Jch will hier des wilden <hi rendition="#aq">Phalangii,</hi><lb/> das auf den Feldern waͤchſet nicht gedencken/ allein<lb/> mit wenigen beruͤhren/ das jenige Garten-<hi rendition="#aq">Phalan-<lb/> gium Narbonenſe,</hi> ſo aus Languedoc und Hiſpanien zu<lb/> uns gebracht/ mit ihrer weiſſen Sternenbluͤhe dem <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſphodelo</hi> faſt aͤhnlich iſt/ welches auch die Kaͤlte nicht<lb/> leiden kan/ ſondern des Winters muß beygeſetzt wer-<lb/> den. Vornemlich aber will ich das <hi rendition="#aq">Moly Virginia-<lb/> num,</hi> das bey den meiſten Gaͤrtnern den Namen des<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Phalangii</hi> traͤgt/ allhier mit wenigen anfuͤhren/ welches<lb/> unſerer Erden und Lufft alſo gewohnet iſt/ daß es uͤber<lb/> Winter im Feld leichtlich ausdauret/ iſt zweyerley Gat-<lb/> tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere ſchoͤne weiſſe<lb/> Blumen/ nur mit drey glatten ſchim̃erenden Blaͤttern/<lb/> in deren Mitten kleine ſubtile Faͤſerlein mit einem gelben<lb/> Puͤnctlein/ als Goldtroͤpflein/ gezieret ſind; hat einen<lb/> breiten oben ſpitzigen und Rohrmaͤſſigen doch lindern<lb/> Saher; Setzt ſehr zu/ und bluͤhet den gantzen Som-<lb/> mer durch.</p><lb/> <p>Wann ſie in einem Bettlein dick ſtehen und an-<lb/> fangen zu bluͤhen/ ſo kan man das jenige Theil/ ſo gegen<lb/> der Sonnen ſteht/ biß auf den Boden abſchneiden/ daß<lb/> nur das andere halbe Theil ihre Bluͤhe herreichet/ ent-<lb/> zwiſchen treibt das im Vollmonden abgeſchnittene Theil<lb/> wieder dermaſſen an/ daß es im Herbſt abermal ſeine<lb/> Blumen gibt/ und man dieſer ſchoͤnen und holdſeligen<lb/> Bluͤhe deſto laͤnger genieſſen kan.</p><lb/> <p>Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird<lb/> am bequemſten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur-<lb/> tzen/ und Zerreiſſung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm<lb/> der Grund anſtaͤndig iſt/ pflegt es durch Zuſaͤtze ſich ſehr<lb/> zu vermehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pœoni</hi>en/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/<lb/> gehoͤren in den Artzney-die dicken aber in den Blumen-<lb/> Garten/ ſind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib-<lb/> farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen ſind die gemei-<lb/> neſten/ deren Blaͤtter bald abfallen/ theils von den leib-<lb/> farben aber verkehren ihre Farbe/ wie geſagt/ endlich in<lb/> bleichweiß/ und haͤngen ihre Blaͤtter feſt/ daß wann ſie<lb/> auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche<lb/> Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann ſie im<lb/> Schatten gehalten werden. Von den gantz weiſſen/ da-<lb/> von etliche viel ſagen/ habe ich nie nichts ſehen koͤñen. Sie<lb/> wollen maͤſſige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen<lb/> werden im Fruͤling oder Herbſt ausgenommen/ und/ wo<lb/> es ſich am beſten ſchickt/ voneinander mit einem Meſſer<lb/> getheilt/ und fein gerad drey Finger tief eingeſetzt/ und<lb/> drey Spannen weit voneinander/ ſonſt darf man ſie vor<lb/> drey Jahren nicht umſetzen/ ohn wann ſie zu viel Bey-<lb/> ſaͤtze haben/ ſo man aus den Blaͤttern erkennen kan.<lb/> Wann man ſie ſetzt/ muß die Grube gemacht/ ſie einge-<lb/> ſetzt/ mit guter Erden ausgefuͤllt/ und bald nach dem<lb/> Einſetzen begoſſen ſeyn/ damit ſich die Wurtzen mit dem<lb/> Grund deſto beſſer vereinigen moͤge.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [668[666]/0704]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemiſch-
te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt iſt/ fuͤllt auch
neben her mit ſolcher Erden das Loch gantz aus/ und zie-
het alsdann die Scherben gemach heraus/ ſo treibet die
Wurtzen daſſelbe Jahr gewiſſe Blumen.
Man muß aber zuſehen/ daß das Kraut uͤber Win-
ter gruͤn erhalten werde/ denn ſonſt/ wann das alte ver-
ſehrt iſt/ verzehrt ſie ihre Krafft/ indem ſie neues treiben
muß/ und vergeht unterdeſſen die Zeit/ darinn ſie bluͤ-
hen ſoll. Jm Winter in der Einſetzſtuben muß man ſie
nie begieſſen.
Leontopetalon, ſtellt fuͤr das Eychſtaͤdtiſche Buch
in herbis æſtivis fol. 59. hat eine groſſe Wurtzen/ wie
eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch Lobelius in Ad-
verſariis ſchreibt/ er habe es zu Venedig/ als man
ſie feil gehabt/ fuͤr das Cyclamen angeſehen/ hat Blu-
men ſchier wie Anemoni oder Ranunculen/ und der
Saame ſteck in Schoten/ der Stengel wird nicht
gar hoch/ die Blaͤtter ſind ſchier wie die Betonien artlich
zerſchnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als
in Teutſchland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach
Zeugnis Galeni, die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und
zu waͤrmen im dritten Grad.
Der Wurtzen Decoctum getruncken/ ſoll/ nach
Dioſcoridis Meynung/ der Schlangen Biß vor allen
andern am geſchwindeſten curiren.
Cap. LXXXIII.
Lilium convallium, Phalangium, Pœonia.
LIlium Convallium iſt ein kleines Bluͤmlein/ das
faſt mehr Geruch als Groͤſſe hat/ und nunmehr in
allen Gaͤrten wol bekannt iſt/ ſonderlich die weiſ-
ſen/ die in allen ſchattichten/ Grasreichen/ feuchten
Waͤldern zu finden/ bevorab in den Thaͤlern/ die Teut-
ſchen heiſſen es Maybluͤmlein/ weil in dieſem Monat
ſich ihre Bluͤhe zeiget/ daraus erſtlich gruͤne/ und wann
ſie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwachſen voll har-
ten Saamens/ ſie werden aus ihrem Ort nicht leicht
verruckt/ je dicker ſie zuſamm wachſen/ je mehr ſie bluͤ-
hen/ man kan wol die Erden oben her ſaͤuberlich weg-
faſſen/ und friſchen Grund daruͤber ſchuͤtten.
Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und
Knoͤpffen ineinander gewunden ſind/ nimmt man nicht
aus/ ſondern ſchneidet allein dieſe/ die Augen haben/ mit
einem Meſſer heraus/ zum Einſetzen/ muͤſſen drey Fin-
ger tief eingelegt ſeyn/ lieben fetten und ſchattichten
Grund/ und erſtlich muß man ſie begieſſen; die weiſſen
und rothen Mayenbluͤmlein koͤnnen an ihren Wurtzen
erkennt und unterſchieden werden; welche ihrer Frucht
mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man
findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen traͤgt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner gedenckt noch einer Art/
die Pferſichbluͤh-farbe bunte Blumen traͤgt/ bedoͤrffen
keiner Dung/ ſind einer warmen Natur/ machen ſubtil
und duͤnn/ verdauen und befoͤrdern.
Das daraus mit Wein eingebeiſſte und diſtillirte
Waſſer/ iſt eine fuͤrtreffliche und edle Hertzſtaͤrckung/
dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die
Lebens-Geiſter ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die
verlohrne Sprach/ iſt gut fuͤr das Hertzzittern/ Schwin-
del/ Schlag und ſchwere Kranckheit/ widerſtehet den
Verletzungen der gifftigen Thier/ befoͤrdert die Geburt/
ſchaͤrffet den Verſtand/ und wiederbringt/ das Haubt
damit gewaſchen/ die Gedaͤchtnis.
Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii,
das auf den Feldern waͤchſet nicht gedencken/ allein
mit wenigen beruͤhren/ das jenige Garten-Phalan-
gium Narbonenſe, ſo aus Languedoc und Hiſpanien zu
uns gebracht/ mit ihrer weiſſen Sternenbluͤhe dem A-
ſphodelo faſt aͤhnlich iſt/ welches auch die Kaͤlte nicht
leiden kan/ ſondern des Winters muß beygeſetzt wer-
den. Vornemlich aber will ich das Moly Virginia-
num, das bey den meiſten Gaͤrtnern den Namen des
Phalangii traͤgt/ allhier mit wenigen anfuͤhren/ welches
unſerer Erden und Lufft alſo gewohnet iſt/ daß es uͤber
Winter im Feld leichtlich ausdauret/ iſt zweyerley Gat-
tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere ſchoͤne weiſſe
Blumen/ nur mit drey glatten ſchim̃erenden Blaͤttern/
in deren Mitten kleine ſubtile Faͤſerlein mit einem gelben
Puͤnctlein/ als Goldtroͤpflein/ gezieret ſind; hat einen
breiten oben ſpitzigen und Rohrmaͤſſigen doch lindern
Saher; Setzt ſehr zu/ und bluͤhet den gantzen Som-
mer durch.
Wann ſie in einem Bettlein dick ſtehen und an-
fangen zu bluͤhen/ ſo kan man das jenige Theil/ ſo gegen
der Sonnen ſteht/ biß auf den Boden abſchneiden/ daß
nur das andere halbe Theil ihre Bluͤhe herreichet/ ent-
zwiſchen treibt das im Vollmonden abgeſchnittene Theil
wieder dermaſſen an/ daß es im Herbſt abermal ſeine
Blumen gibt/ und man dieſer ſchoͤnen und holdſeligen
Bluͤhe deſto laͤnger genieſſen kan.
Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird
am bequemſten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur-
tzen/ und Zerreiſſung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm
der Grund anſtaͤndig iſt/ pflegt es durch Zuſaͤtze ſich ſehr
zu vermehren.
Pœonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/
gehoͤren in den Artzney-die dicken aber in den Blumen-
Garten/ ſind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib-
farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen ſind die gemei-
neſten/ deren Blaͤtter bald abfallen/ theils von den leib-
farben aber verkehren ihre Farbe/ wie geſagt/ endlich in
bleichweiß/ und haͤngen ihre Blaͤtter feſt/ daß wann ſie
auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche
Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann ſie im
Schatten gehalten werden. Von den gantz weiſſen/ da-
von etliche viel ſagen/ habe ich nie nichts ſehen koͤñen. Sie
wollen maͤſſige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen
werden im Fruͤling oder Herbſt ausgenommen/ und/ wo
es ſich am beſten ſchickt/ voneinander mit einem Meſſer
getheilt/ und fein gerad drey Finger tief eingeſetzt/ und
drey Spannen weit voneinander/ ſonſt darf man ſie vor
drey Jahren nicht umſetzen/ ohn wann ſie zu viel Bey-
ſaͤtze haben/ ſo man aus den Blaͤttern erkennen kan.
Wann man ſie ſetzt/ muß die Grube gemacht/ ſie einge-
ſetzt/ mit guter Erden ausgefuͤllt/ und bald nach dem
Einſetzen begoſſen ſeyn/ damit ſich die Wurtzen mit dem
Grund deſto beſſer vereinigen moͤge.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |