Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
einen schattichten Ort. Vom Saamen kan man siezwar auch säen/ geht aber langsam zu. Nach den Blumen kommt in den langstielichten Der Holländische Gärtner sagt/ es seyen noch an- Flos Indicus e violaceo fuscus, radice tuberosa, Die Blumen hat sechs unten grünlichte und oben- Geranium Tuberosum, diese ist aus Türckey in Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthus tuberosus, Irides tuberosae & Chamae-Irides, Iris Susiana, Leontopetalon. HYacinthus tuberosus, ist eine ansehnliche präch- P. Timotheus will/ man soll sie im Mertzen oder Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/ P. Timotheus sagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen Sie blühet zimlich spat im Herbst/ wird im Ge- Der Holländische Gärtner sagt/ daß die jenigen/ so wieder
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſiezwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu. Nach den Blumen kommt in den langſtielichten Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an- Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ, Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben- Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana, Leontopetalon. HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch- P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/ P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0702" n="666[664]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie<lb/> zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu.</p><lb/> <p>Nach den Blumen kommt in den langſtielichten<lb/> Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er-<lb/> den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu<lb/> runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre<lb/> Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-<lb/> ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die<lb/> fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur-<lb/> tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol<lb/> ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer-<lb/> den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an-<lb/> dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im<lb/> Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen<lb/> aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu<lb/> finden; die Wurtzel von dem gemeinen <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi><lb/> in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins<lb/> Haubt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ,</hi><lb/> dieſe Blumen iſt/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ aus Jndi-<lb/> en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich<lb/> nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder <hi rendition="#aq">Tuber,</hi> wie eine<lb/> kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-<lb/> ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem-<lb/> ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/<lb/> und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/<lb/> ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro-<lb/> then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf-<lb/><cb/> ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die <hi rendition="#aq">Iris bulboſa,</hi> gegli-<lb/> dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet.</p><lb/> <p>Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben-<lb/> auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam-<lb/> met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern <hi rendition="#aq">Cirris</hi> oder Kraus-<lb/> werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den<lb/> Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb-<lb/> ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen<lb/> dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer-<lb/> lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen<lb/> Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die<lb/> Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten<lb/> aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/<lb/> deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge-<lb/> pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/<lb/> und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden<lb/> verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine<lb/> Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geranium Tuberoſum,</hi> dieſe iſt aus Tuͤrckey in<lb/> unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde<lb/> Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr-<lb/> tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en<lb/> gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb-<lb/> te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn<lb/> purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/<lb/> und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts<lb/> auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/<lb/> hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der<lb/> Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird<lb/> im Fruͤling angebauet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII</hi>.<lb/> Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana,<lb/> Leontopetalon.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Yacinthus tuberoſus,</hi> iſt eine anſehnliche praͤch-<lb/> tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen<lb/> Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/<lb/> und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern<lb/> auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit<lb/> welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo<lb/> nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt<lb/> guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt<lb/> genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder<lb/> April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-<lb/> le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem<lb/> beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie-<lb/> der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr<lb/> aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß<lb/> man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die<lb/> Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem<lb/> beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder<lb/> in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein<lb/> Geſchirr thun.</p><lb/> <p>Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/<lb/> man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen<lb/> waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im<lb/> ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen<lb/> behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei-<lb/> ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum<lb/><cb/> am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr<lb/> einzugeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen<lb/> hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der<lb/> Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel-<lb/> ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung<lb/> von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus-<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p>Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge-<lb/> ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son-<lb/> nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier<lb/> Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-<lb/> breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur-<lb/> tzen muß man etwas ſtutzen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo<lb/> erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ-<lb/> hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen.<lb/> Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/<lb/> nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß<lb/> auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt<lb/> ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben-<lb/> ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ-<lb/> ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver-<lb/> fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man<lb/> ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer<lb/> Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ-<lb/> ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666[664]/0702]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie
zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu.
Nach den Blumen kommt in den langſtielichten
Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er-
den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu
runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre
Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-
ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die
fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur-
tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol
ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer-
den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an-
dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im
Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen
aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu
finden; die Wurtzel von dem gemeinen Cyclamen
in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins
Haubt.
Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ,
dieſe Blumen iſt/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ aus Jndi-
en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich
nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder Tuber, wie eine
kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-
ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem-
ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/
und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/
ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro-
then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf-
ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die Iris bulboſa, gegli-
dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet.
Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben-
auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam-
met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern Cirris oder Kraus-
werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den
Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb-
ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen
dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer-
lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen
Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die
Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten
aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/
deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge-
pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/
und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden
verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine
Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn.
Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in
unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde
Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr-
tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den Anemonen
gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb-
te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn
purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/
und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts
auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/
hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der
Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird
im Fruͤling angebauet.
Cap. LXXXII.
Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana,
Leontopetalon.
HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch-
tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen
Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/
und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern
auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit
welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo
nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt
guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt
genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt.
P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder
April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-
le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem
beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie-
der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr
aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß
man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die
Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem
beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder
in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein
Geſchirr thun.
Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/
man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen
waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im
ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen
behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei-
ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum
am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr
einzugeben.
P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen
hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der
Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel-
ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung
von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus-
gelaſſen.
Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge-
ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son-
nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier
Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-
breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur-
tzen muß man etwas ſtutzen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo
erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ-
hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen.
Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/
nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß
auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt
ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben-
ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ-
ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver-
fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man
ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer
Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ-
ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |