Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Tuberosis, als da sind Aconitum Hyemale, Apios, Asphodelus. AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/ Apios Americanum, ist ein schönes Garten-Ge- Das Bette/ darein sie gesetzt wird/ muß um und um Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der Asphodelus ist ein bekanntes Gewächs in unsern Es ist aber noch eine Art mit gefleckten Blättern/ Die Asphodil-Lilien aber ist etwas grösser/ und hat Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberosum. CYclamen ist sonst ein Gewächs/ das in allen schat- einen
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Tuberoſis, als da ſind Aconitum Hyemale, Apios, Aſphodelus. AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/ Apios Americanum, iſt ein ſchoͤnes Garten-Ge- Das Bette/ darein ſie geſetzt wird/ muß um und um Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der Aſphodelus iſt ein bekanntes Gewaͤchs in unſern Es iſt aber noch eine Art mit gefleckten Blaͤttern/ Die Aſphodil-Lilien aber iſt etwas groͤſſer/ und hat Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberoſum. CYclamen iſt ſonſt ein Gewaͤchs/ das in allen ſchat- einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0701" n="665[663]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Tuberoſis,</hi> <hi rendition="#fr">als da ſind</hi> <hi rendition="#aq">Aconitum Hyemale, Apios,<lb/> Aſphodelus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Conitum Hyemale,</hi> oder Winter-Wolffswurtz/<lb/> iſt zwar eine unter den erſten Bluͤmlein/ aber ein<lb/> gifftig und gefaͤhrliches Gewaͤchs/ daher beſſer/ aus<lb/> dem Garten zu bringen/ als hinein zu ſetzen/ damit nicht<lb/> der Fuͤrwitz junger und unvorſichtiger Leute in Lebens-<lb/> Gefahr moͤchte gebracht werden; Hat eine knollichte<lb/> Wurtzel/ und treibt daraus ſehr fruͤhe im Jahr etliche<lb/> an einem ſpannigen oder anderthalb-ſpannigen Stiel<lb/> ſtehende/ gleich einem Stern/ aber mit ſtumpffen En-<lb/> den ausgeſchnittene Blaͤtter/ jeder Stiel nur eines/ in<lb/> deren Mittel ein gelbgruͤne und bleiche Blumen waͤchſt/<lb/> davon hernach Schoͤtlein kommen/ die den Saamen in<lb/> ſich behalten/ wird im Herbſt eingelegt/ und bedarf kei-<lb/> ner ſonderlichen Wartung. Vom <hi rendition="#aq">Lobelio</hi> wird ſie<lb/> auch genannt <hi rendition="#aq">Batrachioides unifolia bulboſa.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apios Americanum,</hi> iſt ein ſchoͤnes Garten-Ge-<lb/> waͤchs/ das auch in des Winters Kaͤlte leicht durch-<lb/> zubringen/ und keines Einſetzens bedarf/ wann es nur<lb/> mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine<lb/> Wurtzen wie eine Oliven geſtaltet/ aber groͤſſer/ daraus<lb/> Faͤſern entſpringen/ die ſich wieder in Knollen zuſam-<lb/> men ſchwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der<lb/> Grund ſchmeckt/ uͤber 12 Knollen in einem Jahr anſetzt/<lb/> die alſo unter der Erden fortkriechen/ und dort und da<lb/> ausſchlagen und ſich alſo vermehren.</p><lb/> <p>Das Bette/ darein ſie geſetzt wird/ muß um und um<lb/> mit Ziegelſteinen dichte vermacht werden/ ſonſt drin-<lb/> gen die Wurtzen uͤberall durch. Das Kraut flechtet<lb/> ſich in die Hoͤhe/ muͤſſen ihr derhalben etliche andert-<lb/> halb Klaffter hohe aͤſtige Stecken beygeſetzt werden/<lb/> davon der mittlere der laͤngeſte ſey/ ſo flichtet es ſich/ wie<lb/> eine <hi rendition="#aq">Pyramis,</hi> ſchoͤn uͤberſich/ mit viel hin und wider krie-<lb/> chenden Aeſtlein/ daran meiſtens ſieben Blaͤtter/ in der<lb/> Ordnung wie an dem <hi rendition="#aq">Jasmin</hi> ſtehen/ zwiſchen denſelbi-<lb/> gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver-<lb/> miſchten Spraͤnglen/ abhangichte Blaͤtlein/ ſchier wie<lb/> die Erbſen-Bluͤhe/ doch traͤublicht beyſammen.</p><lb/> <cb/> <p>Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der<lb/> gelbe Veyel/ und bluͤhen den gantzen Sommer durch;<lb/> man kan ſie auch an einem geflochtenen Gitter auswach-<lb/> ſen laſſen; ſie tragen bey uns/ ſo viel ich weiß/ keinen<lb/> Saamen/ ſondern fallen die Bluͤmlein/ wann ſie wel-<lb/> cken/ gantz ab/ koͤnnen aber von denen haͤuffig-treibenden<lb/> Knollen/ wann ſie nur in acht gehalten ſind/ leicht ver-<lb/> mehret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aſphodelus</hi> iſt ein bekanntes Gewaͤchs in unſern<lb/> Gaͤrten/ ſonderlich der weiſſe und gelbe/ der mit einer<lb/> von vielen zuſammgeſetzten ablaͤnglichten Knollen ſich<lb/> austheilenden Wurtzen verſehen/ und nach der Bluͤhe<lb/> in runden Knoͤpffen einen ſchwaͤrtzlicht-dreyeckichten<lb/> Saamen bringt; etliche ſind mit laͤnglicht ſich aus-<lb/> breitenden/ etliche aber mit kuͤrtzern Stielen/ daran die<lb/> Blumen hangen.</p><lb/> <p>Es iſt aber noch eine Art mit gefleckten Blaͤttern/<lb/> und rothen Blumen/ bluͤhen meiſtentheils im May/ und<lb/> waͤhret zimlich lang/ biß ſie von unten an/ biß oben aus/<lb/> gantz vollkommen verbluͤhet; wollen ein gutes feuchtes<lb/> Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen<lb/> weit/ voneinander eingelegt ſeyn; Man nimmt ſie allzeit<lb/> im andern Jahr aus/ ſie der uͤbrigen Brut zu entladen;<lb/> ins gemein werden ſie durch Zerreiſſung der Wurtzen<lb/> fortgebracht/ doͤrffen ſonſt keiner ſonderlichen Wartung/<lb/> ſondern erhalten ſich leicht/ und mehren ſich Jaͤhrlich;<lb/> Man ſagt/ die Koͤpfe mit einem Scheermeſſer glatt be-<lb/> ſchoren/ und mit dieſer Wurtzel beſtrichen/ bekommen<lb/> krauſe Haar.</p><lb/> <p>Die Aſphodil-Lilien aber iſt etwas groͤſſer/ und hat<lb/> die gelbe ſolche Blumẽ wie die weiſſe Lilien geformt/ eines<lb/> guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe iſt ſchier wie<lb/> ein Unkraut im Garten zu halten/ laͤſt ſich nicht gern wie-<lb/> der ausrotten/ und breitet ſich im gantzen Garten aus/<lb/> iſt ohne Geruch/ bluͤhen im Majo und Junio. <hi rendition="#aq">P. Man-<lb/> dirola</hi> ſetzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor-<lb/> trefflichen Geruch haben ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI</hi>.<lb/> Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberoſum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Yclamen</hi> iſt ſonſt ein Gewaͤchs/ das in allen ſchat-<lb/> tichten Waͤldern zu wachſen pflegt. Das fremde<lb/> aber iſt von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol-<lb/> riechendes/ ſo wol mit Purpurfarben Blumen und einer<lb/> laͤnglichten Wurtzel/ als auch mit weiſſen Blumen/<lb/> mit langen Blaͤttern gleich einer Haleberden/ groͤſſerer<lb/> und kleinerer Art/ auch ein Perſianiſches <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> mit<lb/> groſſen runden Blaͤttern. Jtem <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> von Alep-<lb/> po. Wird bey uns nur in Geſchirren in guter fetter<lb/> Erden erhalten/ und des Winters beygeſetzt; man haͤlt<lb/> dieſe vor die beſten/ deren Blaͤtter inwendig mit breiten<lb/> weiſſen Flecken gezeichnet ſind/ ihre knollichte Wurtzen<lb/> ſetzen Augen/ daraus die Blumen wachſen; wann man<lb/> dieſe Augen abnimmt und beſonders einlegt/ ſo bekommt<lb/> man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor-<lb/><cb/> an/ darnach erſt die Blaͤtter/ die ſchoͤnſte bluͤhet weiß/ iſt<lb/> aber zweyerley Art/ eine bluͤht im Fruͤling/ die ander im<lb/> Herbſt/ eine die von Conſtantinopel kommt/ hat fuͤnf<lb/> zuruck-gewandte weiſſe Blaͤtlein/ und das Mundloch<lb/> iſt roͤthlich/ hat einen edlen Geruch/ eine weiſſe iſt auch<lb/> gefuͤllt/ muͤſſen alle zimliche weite und groſſe Geſchirr ha-<lb/> ben/ ſie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht<lb/> ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/<lb/> welches man aus ihrer Blaͤtter Menge erkennet/ denn<lb/> zerſchneidet man ſie/ laͤſſet jedem Stuck ſein Auge/ thuts<lb/> an einen trockenen kuͤhlen Ort/ biß die Wunden feſt<lb/> wird/ verſtreichts hernach mit Peltzwachs/ und legts<lb/> alſo ein/ daß die Wunden ſeitwaͤrts ans Geſchirr kom-<lb/> me/ nicht ſo leicht faulen moͤge/ zu der man auch deswe-<lb/> gen trockene Erden legt/ und gute daruͤber thut/ hat gern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [665[663]/0701]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXX.
Von den Tuberoſis, als da ſind Aconitum Hyemale, Apios,
Aſphodelus.
AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/
iſt zwar eine unter den erſten Bluͤmlein/ aber ein
gifftig und gefaͤhrliches Gewaͤchs/ daher beſſer/ aus
dem Garten zu bringen/ als hinein zu ſetzen/ damit nicht
der Fuͤrwitz junger und unvorſichtiger Leute in Lebens-
Gefahr moͤchte gebracht werden; Hat eine knollichte
Wurtzel/ und treibt daraus ſehr fruͤhe im Jahr etliche
an einem ſpannigen oder anderthalb-ſpannigen Stiel
ſtehende/ gleich einem Stern/ aber mit ſtumpffen En-
den ausgeſchnittene Blaͤtter/ jeder Stiel nur eines/ in
deren Mittel ein gelbgruͤne und bleiche Blumen waͤchſt/
davon hernach Schoͤtlein kommen/ die den Saamen in
ſich behalten/ wird im Herbſt eingelegt/ und bedarf kei-
ner ſonderlichen Wartung. Vom Lobelio wird ſie
auch genannt Batrachioides unifolia bulboſa.
Apios Americanum, iſt ein ſchoͤnes Garten-Ge-
waͤchs/ das auch in des Winters Kaͤlte leicht durch-
zubringen/ und keines Einſetzens bedarf/ wann es nur
mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine
Wurtzen wie eine Oliven geſtaltet/ aber groͤſſer/ daraus
Faͤſern entſpringen/ die ſich wieder in Knollen zuſam-
men ſchwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der
Grund ſchmeckt/ uͤber 12 Knollen in einem Jahr anſetzt/
die alſo unter der Erden fortkriechen/ und dort und da
ausſchlagen und ſich alſo vermehren.
Das Bette/ darein ſie geſetzt wird/ muß um und um
mit Ziegelſteinen dichte vermacht werden/ ſonſt drin-
gen die Wurtzen uͤberall durch. Das Kraut flechtet
ſich in die Hoͤhe/ muͤſſen ihr derhalben etliche andert-
halb Klaffter hohe aͤſtige Stecken beygeſetzt werden/
davon der mittlere der laͤngeſte ſey/ ſo flichtet es ſich/ wie
eine Pyramis, ſchoͤn uͤberſich/ mit viel hin und wider krie-
chenden Aeſtlein/ daran meiſtens ſieben Blaͤtter/ in der
Ordnung wie an dem Jasmin ſtehen/ zwiſchen denſelbi-
gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver-
miſchten Spraͤnglen/ abhangichte Blaͤtlein/ ſchier wie
die Erbſen-Bluͤhe/ doch traͤublicht beyſammen.
Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der
gelbe Veyel/ und bluͤhen den gantzen Sommer durch;
man kan ſie auch an einem geflochtenen Gitter auswach-
ſen laſſen; ſie tragen bey uns/ ſo viel ich weiß/ keinen
Saamen/ ſondern fallen die Bluͤmlein/ wann ſie wel-
cken/ gantz ab/ koͤnnen aber von denen haͤuffig-treibenden
Knollen/ wann ſie nur in acht gehalten ſind/ leicht ver-
mehret werden.
Aſphodelus iſt ein bekanntes Gewaͤchs in unſern
Gaͤrten/ ſonderlich der weiſſe und gelbe/ der mit einer
von vielen zuſammgeſetzten ablaͤnglichten Knollen ſich
austheilenden Wurtzen verſehen/ und nach der Bluͤhe
in runden Knoͤpffen einen ſchwaͤrtzlicht-dreyeckichten
Saamen bringt; etliche ſind mit laͤnglicht ſich aus-
breitenden/ etliche aber mit kuͤrtzern Stielen/ daran die
Blumen hangen.
Es iſt aber noch eine Art mit gefleckten Blaͤttern/
und rothen Blumen/ bluͤhen meiſtentheils im May/ und
waͤhret zimlich lang/ biß ſie von unten an/ biß oben aus/
gantz vollkommen verbluͤhet; wollen ein gutes feuchtes
Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen
weit/ voneinander eingelegt ſeyn; Man nimmt ſie allzeit
im andern Jahr aus/ ſie der uͤbrigen Brut zu entladen;
ins gemein werden ſie durch Zerreiſſung der Wurtzen
fortgebracht/ doͤrffen ſonſt keiner ſonderlichen Wartung/
ſondern erhalten ſich leicht/ und mehren ſich Jaͤhrlich;
Man ſagt/ die Koͤpfe mit einem Scheermeſſer glatt be-
ſchoren/ und mit dieſer Wurtzel beſtrichen/ bekommen
krauſe Haar.
Die Aſphodil-Lilien aber iſt etwas groͤſſer/ und hat
die gelbe ſolche Blumẽ wie die weiſſe Lilien geformt/ eines
guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe iſt ſchier wie
ein Unkraut im Garten zu halten/ laͤſt ſich nicht gern wie-
der ausrotten/ und breitet ſich im gantzen Garten aus/
iſt ohne Geruch/ bluͤhen im Majo und Junio. P. Man-
dirola ſetzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor-
trefflichen Geruch haben ſolle.
Cap. LXXXI.
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberoſum.
CYclamen iſt ſonſt ein Gewaͤchs/ das in allen ſchat-
tichten Waͤldern zu wachſen pflegt. Das fremde
aber iſt von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol-
riechendes/ ſo wol mit Purpurfarben Blumen und einer
laͤnglichten Wurtzel/ als auch mit weiſſen Blumen/
mit langen Blaͤttern gleich einer Haleberden/ groͤſſerer
und kleinerer Art/ auch ein Perſianiſches Cyclamen mit
groſſen runden Blaͤttern. Jtem Cyclamen von Alep-
po. Wird bey uns nur in Geſchirren in guter fetter
Erden erhalten/ und des Winters beygeſetzt; man haͤlt
dieſe vor die beſten/ deren Blaͤtter inwendig mit breiten
weiſſen Flecken gezeichnet ſind/ ihre knollichte Wurtzen
ſetzen Augen/ daraus die Blumen wachſen; wann man
dieſe Augen abnimmt und beſonders einlegt/ ſo bekommt
man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor-
an/ darnach erſt die Blaͤtter/ die ſchoͤnſte bluͤhet weiß/ iſt
aber zweyerley Art/ eine bluͤht im Fruͤling/ die ander im
Herbſt/ eine die von Conſtantinopel kommt/ hat fuͤnf
zuruck-gewandte weiſſe Blaͤtlein/ und das Mundloch
iſt roͤthlich/ hat einen edlen Geruch/ eine weiſſe iſt auch
gefuͤllt/ muͤſſen alle zimliche weite und groſſe Geſchirr ha-
ben/ ſie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht
ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/
welches man aus ihrer Blaͤtter Menge erkennet/ denn
zerſchneidet man ſie/ laͤſſet jedem Stuck ſein Auge/ thuts
an einen trockenen kuͤhlen Ort/ biß die Wunden feſt
wird/ verſtreichts hernach mit Peltzwachs/ und legts
alſo ein/ daß die Wunden ſeitwaͤrts ans Geſchirr kom-
me/ nicht ſo leicht faulen moͤge/ zu der man auch deswe-
gen trockene Erden legt/ und gute daruͤber thut/ hat gern
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |