Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
oder sechs Wochen lang dauren. Die Franzosen undNiederländer geben ihnen ihre absonderliche Nahmen/ daher sie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr Peter Gabriel/ Fürstlicher Würtembergischer Garten- Inspector, deren etlich und neunzig benamset/ und jed- wedere mit ihren Farben beschreibet. Herr D. Elßholtz aber hat wol über zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far- ben aufgezeichnet/ wie sie die Niederländischen Gärt- ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu- menhändler in Ausgspurg/ nennet in seinem gedruckten Catalogo Florum, die bey ihm zu finden seynd/ über dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem absonderlichen Nahmen samt dem precio, darunter etliche Kiel sind/ deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden kosten; il Mondo vive d' inganni, Comme il Cameleonte d' aria, können in die frühen/ mittelmässig und spatblü- hende abgetheilet werden. Unter den frühen ist auch die kleine grüngelbe mit Die Tulipen vermehren sich nicht allein von den Es ist auch eine Art von sehr vielen Blättern/ die Man legt sie drey Finger tief ein/ und fünf vonein- Die von edler Art/ muß man Jährlich bald aus- Wann man die Kiel über Land schickt/ müssen sie in Wann man den Saamen davon haben will/ muß Etliche sind der Meynung/ wann der Tulipanen- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
oder ſechs Wochen lang dauren. Die Franzoſen undNiederlaͤnder geben ihnen ihre abſonderliche Nahmen/ daher ſie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtlicher Wuͤrtembergiſcher Garten- Inſpector, deren etlich und neunzig benamſet/ und jed- wedere mit ihren Farben beſchreibet. Herr D. Elßholtz aber hat wol uͤber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far- ben aufgezeichnet/ wie ſie die Niederlaͤndiſchen Gaͤrt- ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu- menhaͤndler in Ausgſpurg/ nennet in ſeinem gedruckten Catalogo Florum, die bey ihm zu finden ſeynd/ uͤber dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem abſonderlichen Nahmen ſamt dem precio, darunter etliche Kiel ſind/ deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden koſten; il Mondo vive d’ inganni, Comme il Cameleonte d’ aria, koͤnnen in die fruͤhen/ mittelmaͤſſig und ſpatbluͤ- hende abgetheilet werden. Unter den fruͤhen iſt auch die kleine gruͤngelbe mit Die Tulipen vermehren ſich nicht allein von den Es iſt auch eine Art von ſehr vielen Blaͤttern/ die Man legt ſie drey Finger tief ein/ und fuͤnf vonein- Die von edler Art/ muß man Jaͤhrlich bald aus- Wann man die Kiel uͤber Land ſchickt/ muͤſſen ſie in Wann man den Saamen davon haben will/ muß Etliche ſind der Meynung/ wann der Tulipanen- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0700" n="664[662]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> oder ſechs Wochen lang dauren. Die Franzoſen und<lb/> Niederlaͤnder geben ihnen ihre abſonderliche Nahmen/<lb/> daher ſie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr<lb/> Peter Gabriel/ Fuͤrſtlicher Wuͤrtembergiſcher Garten-<lb/><hi rendition="#aq">Inſpector,</hi> deren etlich und neunzig benamſet/ und jed-<lb/> wedere mit ihren Farben beſchreibet. Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/> aber hat wol uͤber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far-<lb/> ben aufgezeichnet/ wie ſie die Niederlaͤndiſchen Gaͤrt-<lb/> ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu-<lb/> menhaͤndler in Ausgſpurg/ nennet in ſeinem gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Catalogo Florum,</hi> die bey ihm zu finden ſeynd/ uͤber<lb/> dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem abſonderlichen<lb/> Nahmen ſamt dem <hi rendition="#aq">precio,</hi> darunter etliche Kiel ſind/<lb/> deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden koſten; <hi rendition="#aq">il<lb/> Mondo vive d’ inganni, Comme il Cameleonte d’<lb/> aria,</hi> koͤnnen in die fruͤhen/ mittelmaͤſſig und ſpatbluͤ-<lb/> hende abgetheilet werden.</p><lb/> <p>Unter den fruͤhen iſt auch die kleine gruͤngelbe mit<lb/> ſpitzigen Blaͤttern/ und ſubtilem Saher/ die wie der<lb/> gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den<lb/> Kefern ſehr angefochten wird; wie auch die Perſiani-<lb/> ſche/ die drey weiſſe Blaͤtlein/ und allzeit darzwiſchen ein<lb/> weiſſes mit einem rothen Strich abgetheiltes Blaͤtlein/<lb/> und mitten ein gelbes Knoͤpflein hat; werden allein zwey<lb/> Finger tief und drey Finger weit voneinander geſetzt/<lb/> und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß<lb/> zum Einlegen alſo verwahret. Sie verkriecht ſich offt ſo<lb/> tief in die Erden/ daß man ſie gar verliert/ daher muß<lb/> ein ſonderbares Gefaͤſſe darzu genommen werden/ ſo ohne<lb/> Loͤcher/ oder doch ſo kleine Loͤchlein hat/ daß ſie nicht kan<lb/> durchſchlieffen/ ſo wird ſie bluͤhen.</p><lb/> <p>Die Tulipen vermehren ſich nicht allein von den<lb/> Beyſchoͤſſen/ ſondern bringen auch offt einen Kiel in dem<lb/> Schoß des unterſten Blats/ zu naͤchſt der Erden/ und<lb/> ſind dieſe nicht weniger fruchtbar/ wann man ſie einſetzt/<lb/> und behalten die alte Farbe beſtaͤndig. <hi rendition="#aq">Periculum</hi> (ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Ferrarius) non ſemel feci, qui volet, probet, Tuli-<lb/> pæ bulbum, cum jam cœperit egerminare, interci-<lb/> dat, invenietq́ue inter convoluta foliola, puſillum<lb/> floſculi rudimentum, adnatumq́ue ſurgenti cauliculo,<lb/> novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo<lb/> partu juventutem reparat, ac ſemet intra ſe partu-<lb/> rit.</hi></p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art von ſehr vielen Blaͤttern/ die<lb/> aber mehr ſeltzam/ als ſchoͤne ſind/ ſind meiſtens <hi rendition="#aq">Mini</hi>en-<lb/> roth/ wie dann eine mit ſechzig Blaͤttern im Churfuͤrſtl.<lb/> Garte<supplied>n</supplied> zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661<lb/> gebluͤhet hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth<lb/> ziehend/ auswendig aber gruͤnlicht mit gelb vermen-<lb/> get.</p><lb/> <p>Man legt ſie drey Finger tief ein/ und fuͤnf vonein-<lb/> ander/ wollen mittelmaͤſſige Sonne/ der Grund muß<lb/> nicht fett/ vielweniger gedungt ſeyn/ ſonſt geben ſie mehr<lb/> Beyſaͤtze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol<lb/> gar/ Krautacker-Erden iſt ihnen am beſten/ oder Laim<lb/><cb/> mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund ſey ih-<lb/> nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen geſtanden/<lb/> auch was die Guͤſſen in den Gruͤnden zuſammen tragen/<lb/> darinnen die Dung ſchon zur Erden worden; was die<lb/> Tulipen Anfangs fuͤr einen Grund haben/ dabey muͤſ-<lb/> ſen ſie fort und fort gelaſſen werden/ ſo bald ſie anfangen<lb/> herfuͤr zu treiben/ kennet man alſobald/ welche tragen<lb/> werden oder nicht; welche mit zwey zuſamm-geſetzten<lb/> Blaͤttern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz-<lb/> lein erſcheinen/ die tragen daſſelbige Jahr ohnfehlbar;<lb/> die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es ſey ſo groß/<lb/> als es wolle/ die bluͤhen ſelben Fruͤling nicht/ damit ſie<lb/> aber bey heiſſem Sonnenſchein nicht ſo bald abbluͤhen/<lb/> kan man ihnen mit Tuͤchern/ ſo lang die Sonne ſcheinet/<lb/> einen Schatten machen/ oder wie <hi rendition="#aq">Criſpin Paſſæus</hi> will/<lb/> koͤnne man die rareſten Tulipen/ die ſonſt in 14 Tagen<lb/> verbluͤhen/ biß in die fuͤnfte oder ſechſte Wochen auf-<lb/> halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu<lb/> bereitete Huͤtlein nach der Blumen Groͤſſe/ ſie wol zu-<lb/> decken/ verfertiget/ ſolche an Staͤbe hefftet/ und ſie ne-<lb/> ben den Blumen einſtecket/ daß ſie unter ihrem Schat-<lb/> ten ſicher/ doch unangeruͤhrt verbleiben; diß kan man<lb/> auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet-<lb/> ter gebrauchen/ davon ſonſt die Blumen bald verder-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Die von edler Art/ muß man Jaͤhrlich bald aus-<lb/> nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault<lb/> iſt/ und ſo bald die Tulipen verbluͤhet haben/ muß man<lb/> alſobald die Trag-Haͤubter abbrechen/ die Stengel a-<lb/> ber ſtehen laſſen/ biß ſie abwelcken/ damit der Kiel deſto<lb/> mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch abſon-<lb/> derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver-<lb/> langt/ ſolche am Ausnehmen deſto beſſer zu beobach-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Wann man die Kiel uͤber Land ſchickt/ muͤſſen ſie in<lb/> einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach-<lb/> telſauber und gehaͤbe/ daß ſie ſich nicht ruͤtteln koͤnnen/<lb/> eingelegt werden. Um Michaeli fruͤher oder ſpaͤter wer-<lb/> den ſie wieder drey Finger tief/ und fuͤnf Finger vonein-<lb/> ander eingelegt.</p><lb/> <p>Wann man den Saamen davon haben will/ muß<lb/> er nur von weiſſen und rothgeſprengten/ lieber von den<lb/> ſpat-als fruͤhebluͤhenden im wachſenden Monden (und<lb/> ſonderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/<lb/> weil davon die ſchoͤnſten Aenderungen zu hoffen ſind) er-<lb/> hoben werden.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ wann der Tulipanen-<lb/> oder Negel-Saamen vorher im Moſt oder Brandwein<lb/> geweicht werde/ ſollen die Farben der Blumen deſto<lb/> ſchoͤner werden; denn die gelben und rothen bringen<lb/> keine Neuerung. Man kan ſie gleich in ein Geſchirr ſaͤ-<lb/> en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach verſetzen.<lb/> Wie ſonſt mit ihnen umzugehen/ findet man droben im<lb/> 60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck<lb/> abſonderlich gehandelt worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [664[662]/0700]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
oder ſechs Wochen lang dauren. Die Franzoſen und
Niederlaͤnder geben ihnen ihre abſonderliche Nahmen/
daher ſie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr
Peter Gabriel/ Fuͤrſtlicher Wuͤrtembergiſcher Garten-
Inſpector, deren etlich und neunzig benamſet/ und jed-
wedere mit ihren Farben beſchreibet. Herr D. Elßholtz
aber hat wol uͤber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far-
ben aufgezeichnet/ wie ſie die Niederlaͤndiſchen Gaͤrt-
ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu-
menhaͤndler in Ausgſpurg/ nennet in ſeinem gedruckten
Catalogo Florum, die bey ihm zu finden ſeynd/ uͤber
dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem abſonderlichen
Nahmen ſamt dem precio, darunter etliche Kiel ſind/
deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden koſten; il
Mondo vive d’ inganni, Comme il Cameleonte d’
aria, koͤnnen in die fruͤhen/ mittelmaͤſſig und ſpatbluͤ-
hende abgetheilet werden.
Unter den fruͤhen iſt auch die kleine gruͤngelbe mit
ſpitzigen Blaͤttern/ und ſubtilem Saher/ die wie der
gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den
Kefern ſehr angefochten wird; wie auch die Perſiani-
ſche/ die drey weiſſe Blaͤtlein/ und allzeit darzwiſchen ein
weiſſes mit einem rothen Strich abgetheiltes Blaͤtlein/
und mitten ein gelbes Knoͤpflein hat; werden allein zwey
Finger tief und drey Finger weit voneinander geſetzt/
und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß
zum Einlegen alſo verwahret. Sie verkriecht ſich offt ſo
tief in die Erden/ daß man ſie gar verliert/ daher muß
ein ſonderbares Gefaͤſſe darzu genommen werden/ ſo ohne
Loͤcher/ oder doch ſo kleine Loͤchlein hat/ daß ſie nicht kan
durchſchlieffen/ ſo wird ſie bluͤhen.
Die Tulipen vermehren ſich nicht allein von den
Beyſchoͤſſen/ ſondern bringen auch offt einen Kiel in dem
Schoß des unterſten Blats/ zu naͤchſt der Erden/ und
ſind dieſe nicht weniger fruchtbar/ wann man ſie einſetzt/
und behalten die alte Farbe beſtaͤndig. Periculum (ſagt
Ferrarius) non ſemel feci, qui volet, probet, Tuli-
pæ bulbum, cum jam cœperit egerminare, interci-
dat, invenietq́ue inter convoluta foliola, puſillum
floſculi rudimentum, adnatumq́ue ſurgenti cauliculo,
novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo
partu juventutem reparat, ac ſemet intra ſe partu-
rit.
Es iſt auch eine Art von ſehr vielen Blaͤttern/ die
aber mehr ſeltzam/ als ſchoͤne ſind/ ſind meiſtens Minien-
roth/ wie dann eine mit ſechzig Blaͤttern im Churfuͤrſtl.
Garten zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661
gebluͤhet hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth
ziehend/ auswendig aber gruͤnlicht mit gelb vermen-
get.
Man legt ſie drey Finger tief ein/ und fuͤnf vonein-
ander/ wollen mittelmaͤſſige Sonne/ der Grund muß
nicht fett/ vielweniger gedungt ſeyn/ ſonſt geben ſie mehr
Beyſaͤtze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol
gar/ Krautacker-Erden iſt ihnen am beſten/ oder Laim
mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund ſey ih-
nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen geſtanden/
auch was die Guͤſſen in den Gruͤnden zuſammen tragen/
darinnen die Dung ſchon zur Erden worden; was die
Tulipen Anfangs fuͤr einen Grund haben/ dabey muͤſ-
ſen ſie fort und fort gelaſſen werden/ ſo bald ſie anfangen
herfuͤr zu treiben/ kennet man alſobald/ welche tragen
werden oder nicht; welche mit zwey zuſamm-geſetzten
Blaͤttern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz-
lein erſcheinen/ die tragen daſſelbige Jahr ohnfehlbar;
die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es ſey ſo groß/
als es wolle/ die bluͤhen ſelben Fruͤling nicht/ damit ſie
aber bey heiſſem Sonnenſchein nicht ſo bald abbluͤhen/
kan man ihnen mit Tuͤchern/ ſo lang die Sonne ſcheinet/
einen Schatten machen/ oder wie Criſpin Paſſæus will/
koͤnne man die rareſten Tulipen/ die ſonſt in 14 Tagen
verbluͤhen/ biß in die fuͤnfte oder ſechſte Wochen auf-
halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu
bereitete Huͤtlein nach der Blumen Groͤſſe/ ſie wol zu-
decken/ verfertiget/ ſolche an Staͤbe hefftet/ und ſie ne-
ben den Blumen einſtecket/ daß ſie unter ihrem Schat-
ten ſicher/ doch unangeruͤhrt verbleiben; diß kan man
auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet-
ter gebrauchen/ davon ſonſt die Blumen bald verder-
ben.
Die von edler Art/ muß man Jaͤhrlich bald aus-
nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault
iſt/ und ſo bald die Tulipen verbluͤhet haben/ muß man
alſobald die Trag-Haͤubter abbrechen/ die Stengel a-
ber ſtehen laſſen/ biß ſie abwelcken/ damit der Kiel deſto
mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch abſon-
derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver-
langt/ ſolche am Ausnehmen deſto beſſer zu beobach-
ten.
Wann man die Kiel uͤber Land ſchickt/ muͤſſen ſie in
einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach-
telſauber und gehaͤbe/ daß ſie ſich nicht ruͤtteln koͤnnen/
eingelegt werden. Um Michaeli fruͤher oder ſpaͤter wer-
den ſie wieder drey Finger tief/ und fuͤnf Finger vonein-
ander eingelegt.
Wann man den Saamen davon haben will/ muß
er nur von weiſſen und rothgeſprengten/ lieber von den
ſpat-als fruͤhebluͤhenden im wachſenden Monden (und
ſonderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/
weil davon die ſchoͤnſten Aenderungen zu hoffen ſind) er-
hoben werden.
Etliche ſind der Meynung/ wann der Tulipanen-
oder Negel-Saamen vorher im Moſt oder Brandwein
geweicht werde/ ſollen die Farben der Blumen deſto
ſchoͤner werden; denn die gelben und rothen bringen
keine Neuerung. Man kan ſie gleich in ein Geſchirr ſaͤ-
en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach verſetzen.
Wie ſonſt mit ihnen umzugehen/ findet man droben im
60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck
abſonderlich gehandelt worden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |