Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Uberreuter/ die auf den nächsten Strassen acht haben/und die Ubertretter und Maut-Verfahrer anhalten/ und zur Straff in die Maut bringen/ daß es dann auch wol gethan und desto richtiger hergehet/ wann man denen/ die ihre Maut bezahlet/ gewisse Maut-Zettel oder Zeichen/ auf Papier oder andere Materi gestampt/ zustellet/ die sie den Uberreutern/ wann sie wolten angesprochen und auf- gehalten werden/ vorweisen/ und also dieser Ungelegen- heit befreyet seyn können. Offtmals werden auch die Lands-Fürstlichen Land- und Wasser-Mäute in Be- stand/ oder um ein gewisses darauf entlehnetes Geld verlassen. Diß aber ist vornemlich dabey zu bedencken/ daß ein Maut oder Zoll/ wo man leidentlich mit den Leu- [Spaltenumbruch] ten handelt/ mehr einträgt/ als wann man sie übersetzt; denn wie alle Land-Mäute der Lands-Fürstlichen Ord- nung folgen müssen/ also wenn solche mit einer billichen Moderation vorgeschrieben und darüber gehalten wird/ so werden die Kauffleute ihre Wahren desto lieber und öffter durchführen; hingegen/ wann sie mehr Maut- Geld geben sollen/ als ihr Gewinn austrägt/ bleiben sie gar aus/ daher desto weniger einkommt/ wie ein gema- cher Regen mit kleinen Tropffen viel besser und frucht- barer die Erden besprenget/ als wann eine gähe Güsse oder Wolckenbruch herabfället/ der die Frucht-Felder überschwemmet/ und der Erden mehr Schaden als Nu- tzen bringet. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von Jahr- und Wochen-Märckten/ auch Kirch-Tägen. JAhr-Märckte sind auch eine sonderbare Frey- andern
Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Uberreuter/ die auf den naͤchſten Straſſen acht haben/und die Ubertretter und Maut-Verfahrer anhalten/ und zur Straff in die Maut bringen/ daß es dann auch wol gethan und deſto richtiger hergehet/ wann man denen/ die ihre Maut bezahlet/ gewiſſe Maut-Zettel oder Zeichen/ auf Papier oder andere Materi geſtampt/ zuſtellet/ die ſie den Uberreutern/ wann ſie wolten angeſprochen und auf- gehalten werden/ vorweiſen/ und alſo dieſer Ungelegen- heit befreyet ſeyn koͤnnen. Offtmals werden auch die Lands-Fuͤrſtlichen Land- und Waſſer-Maͤute in Be- ſtand/ oder um ein gewiſſes darauf entlehnetes Geld verlaſſen. Diß aber iſt vornemlich dabey zu bedencken/ daß ein Maut oder Zoll/ wo man leidentlich mit den Leu- [Spaltenumbruch] ten handelt/ mehr eintraͤgt/ als wann man ſie uͤberſetzt; denn wie alle Land-Maͤute der Lands-Fuͤrſtlichen Ord- nung folgen muͤſſen/ alſo wenn ſolche mit einer billichen Moderation vorgeſchrieben und daruͤber gehalten wird/ ſo werden die Kauffleute ihre Wahren deſto lieber und oͤffter durchfuͤhren; hingegen/ wann ſie mehr Maut- Geld geben ſollen/ als ihr Gewinn austraͤgt/ bleiben ſie gar aus/ daher deſto weniger einkommt/ wie ein gema- cher Regen mit kleinen Tropffen viel beſſer und frucht- barer die Erden beſprenget/ als wann eine gaͤhe Guͤſſe oder Wolckenbruch herabfaͤllet/ der die Frucht-Felder uͤberſchwemmet/ und der Erden mehr Schaden als Nu- tzen bringet. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von Jahr- und Wochen-Maͤrckten/ auch Kirch-Taͤgen. JAhr-Maͤrckte ſind auch eine ſonderbare Frey- andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Uberreuter/ die auf den naͤchſten Straſſen acht haben/<lb/> und die Ubertretter und Maut-Verfahrer anhalten/ und<lb/> zur Straff in die Maut bringen/ daß es dann auch wol<lb/> gethan und deſto richtiger hergehet/ wann man denen/ die<lb/> ihre Maut bezahlet/ gewiſſe Maut-Zettel oder Zeichen/ auf<lb/> Papier oder andere Materi geſtampt/ zuſtellet/ die ſie<lb/> den Uberreutern/ wann ſie wolten angeſprochen und auf-<lb/> gehalten werden/ vorweiſen/ und alſo dieſer Ungelegen-<lb/> heit befreyet ſeyn koͤnnen. Offtmals werden auch die<lb/> Lands-Fuͤrſtlichen Land- und Waſſer-Maͤute in Be-<lb/> ſtand/ oder um ein gewiſſes darauf entlehnetes Geld<lb/> verlaſſen. Diß aber iſt vornemlich dabey zu bedencken/<lb/> daß ein Maut oder Zoll/ wo man leidentlich mit den Leu-<lb/><cb/> ten handelt/ mehr eintraͤgt/ als wann man ſie uͤberſetzt;<lb/> denn wie alle Land-Maͤute der Lands-Fuͤrſtlichen Ord-<lb/> nung folgen muͤſſen/ alſo wenn ſolche mit einer billichen<lb/><hi rendition="#aq">Moderation</hi> vorgeſchrieben und daruͤber gehalten wird/<lb/> ſo werden die Kauffleute ihre Wahren deſto lieber und<lb/> oͤffter durchfuͤhren; hingegen/ wann ſie mehr Maut-<lb/> Geld geben ſollen/ als ihr Gewinn austraͤgt/ bleiben ſie<lb/> gar aus/ daher deſto weniger einkommt/ wie ein gema-<lb/> cher Regen mit kleinen Tropffen viel beſſer und frucht-<lb/> barer die Erden beſprenget/ als wann eine gaͤhe Guͤſſe<lb/> oder Wolckenbruch herabfaͤllet/ der die Frucht-Felder<lb/> uͤberſchwemmet/ und der Erden mehr Schaden als Nu-<lb/> tzen bringet.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Jahr- und Wochen-Maͤrckten/ auch Kirch-Taͤgen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ahr-Maͤrckte ſind auch eine ſonderbare Frey-<lb/> heit/ da man im Jahr einen oder mehr gewiſſe<lb/> Taͤge hat/ darinnen ſo wol Kauffer als Ver-<lb/> kauffer zuſammen kommen/ und wo in Staͤdten und<lb/> Maͤrckten gute Ordnung und beliebiges Unterkom-<lb/> men/ auch die Kauffleute einmal dahin gewohnen/ da<lb/> werden ſolche Maͤrckte/ nicht allein von der Nachbar-<lb/> ſchafft/ ſondern auch von (auf etliche Meilen) entfer-<lb/> neten Orten fleiſſig beſucht/ und kan dabey nicht allein<lb/> die Burgerſchafft groſſen Nutzen haben/ ſondern auch ei-<lb/> ne Herrſchafft kan von der Marck-Hut uñ Stand-Geld/<lb/> als auch von Außleitgebung ihres Getraͤncks/ nicht we-<lb/> nig gebeſſert und bereichert werden. Wiewol dieſe<lb/> Maͤrckte meiſtes den Lands-Fuͤrſtlichen Staͤdten zuſtaͤn-<lb/> dig/ ſo ſind doch auch viel Herren-Staͤdte und Maͤrck-<lb/> te oder Flecken/ wie ſie anderwerts genennt werden/<lb/> die ſolche Freyheiten haben. Die Wochen-Maͤrck-<lb/> te/ Trayd-Viehe-Obſt- und Speis-Maͤrckte ſind<lb/><cb/> noch eintraͤglicher/ weil die Herrſchafft oder Jnwoh-<lb/> ner meiſtes den Vorkauff haben/ und alſo ſich zu rech-<lb/> ter Zeit/ wenn das Getrayd am wolfeileſten iſt/ ſonderlich<lb/> die Becken/ ſich verſehen und einen Vorrath zuſammen<lb/> bringen koͤnnen. So gibt es auch nach jedlichen Orts<lb/> Gebrauch/ andere Zufaͤlle/ Meß-Geld/ Sack-Geld/ Ein-<lb/> ſetz-Geld/ Straff-Geld und dergleichen; daher muͤſ-<lb/> ſen bey zuſam-lauffendem haͤuffigen Poͤvel/ und offter-<lb/> mals ſich ereigneten Ungelegenheiten und Rumoren/<lb/> aufſichtige Wachen und Marckt-Diener beſtellt ſeyn/ da-<lb/> mit Mord und Schlaͤgereyen vorgebaut werde/ die ſolche<lb/> zanckſuͤchtige Unthier bald einfuͤhren/ und damit manches<lb/> Ungluͤck verhindern. Alle dergleichen Haͤndel nun/<lb/> werden vor der Obrigkeit/ Richter oder andern Bedien-<lb/> ten vorgebracht/ entſchieden und abgeſtrafft/ und/ nach<lb/> Befund der Sachen/ geſchaͤrfft/ weil dergleichen Ort<lb/> allzeit privilegirt ſind/ daß man keinen Degen bloͤſſen<lb/> ſolle; alſo wer ſolches uͤbertritt/ und wol gar einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
Uberreuter/ die auf den naͤchſten Straſſen acht haben/
und die Ubertretter und Maut-Verfahrer anhalten/ und
zur Straff in die Maut bringen/ daß es dann auch wol
gethan und deſto richtiger hergehet/ wann man denen/ die
ihre Maut bezahlet/ gewiſſe Maut-Zettel oder Zeichen/ auf
Papier oder andere Materi geſtampt/ zuſtellet/ die ſie
den Uberreutern/ wann ſie wolten angeſprochen und auf-
gehalten werden/ vorweiſen/ und alſo dieſer Ungelegen-
heit befreyet ſeyn koͤnnen. Offtmals werden auch die
Lands-Fuͤrſtlichen Land- und Waſſer-Maͤute in Be-
ſtand/ oder um ein gewiſſes darauf entlehnetes Geld
verlaſſen. Diß aber iſt vornemlich dabey zu bedencken/
daß ein Maut oder Zoll/ wo man leidentlich mit den Leu-
ten handelt/ mehr eintraͤgt/ als wann man ſie uͤberſetzt;
denn wie alle Land-Maͤute der Lands-Fuͤrſtlichen Ord-
nung folgen muͤſſen/ alſo wenn ſolche mit einer billichen
Moderation vorgeſchrieben und daruͤber gehalten wird/
ſo werden die Kauffleute ihre Wahren deſto lieber und
oͤffter durchfuͤhren; hingegen/ wann ſie mehr Maut-
Geld geben ſollen/ als ihr Gewinn austraͤgt/ bleiben ſie
gar aus/ daher deſto weniger einkommt/ wie ein gema-
cher Regen mit kleinen Tropffen viel beſſer und frucht-
barer die Erden beſprenget/ als wann eine gaͤhe Guͤſſe
oder Wolckenbruch herabfaͤllet/ der die Frucht-Felder
uͤberſchwemmet/ und der Erden mehr Schaden als Nu-
tzen bringet.
[Abbildung]
Cap. LI.
Von Jahr- und Wochen-Maͤrckten/ auch Kirch-Taͤgen.
JAhr-Maͤrckte ſind auch eine ſonderbare Frey-
heit/ da man im Jahr einen oder mehr gewiſſe
Taͤge hat/ darinnen ſo wol Kauffer als Ver-
kauffer zuſammen kommen/ und wo in Staͤdten und
Maͤrckten gute Ordnung und beliebiges Unterkom-
men/ auch die Kauffleute einmal dahin gewohnen/ da
werden ſolche Maͤrckte/ nicht allein von der Nachbar-
ſchafft/ ſondern auch von (auf etliche Meilen) entfer-
neten Orten fleiſſig beſucht/ und kan dabey nicht allein
die Burgerſchafft groſſen Nutzen haben/ ſondern auch ei-
ne Herrſchafft kan von der Marck-Hut uñ Stand-Geld/
als auch von Außleitgebung ihres Getraͤncks/ nicht we-
nig gebeſſert und bereichert werden. Wiewol dieſe
Maͤrckte meiſtes den Lands-Fuͤrſtlichen Staͤdten zuſtaͤn-
dig/ ſo ſind doch auch viel Herren-Staͤdte und Maͤrck-
te oder Flecken/ wie ſie anderwerts genennt werden/
die ſolche Freyheiten haben. Die Wochen-Maͤrck-
te/ Trayd-Viehe-Obſt- und Speis-Maͤrckte ſind
noch eintraͤglicher/ weil die Herrſchafft oder Jnwoh-
ner meiſtes den Vorkauff haben/ und alſo ſich zu rech-
ter Zeit/ wenn das Getrayd am wolfeileſten iſt/ ſonderlich
die Becken/ ſich verſehen und einen Vorrath zuſammen
bringen koͤnnen. So gibt es auch nach jedlichen Orts
Gebrauch/ andere Zufaͤlle/ Meß-Geld/ Sack-Geld/ Ein-
ſetz-Geld/ Straff-Geld und dergleichen; daher muͤſ-
ſen bey zuſam-lauffendem haͤuffigen Poͤvel/ und offter-
mals ſich ereigneten Ungelegenheiten und Rumoren/
aufſichtige Wachen und Marckt-Diener beſtellt ſeyn/ da-
mit Mord und Schlaͤgereyen vorgebaut werde/ die ſolche
zanckſuͤchtige Unthier bald einfuͤhren/ und damit manches
Ungluͤck verhindern. Alle dergleichen Haͤndel nun/
werden vor der Obrigkeit/ Richter oder andern Bedien-
ten vorgebracht/ entſchieden und abgeſtrafft/ und/ nach
Befund der Sachen/ geſchaͤrfft/ weil dergleichen Ort
allzeit privilegirt ſind/ daß man keinen Degen bloͤſſen
ſolle; alſo wer ſolches uͤbertritt/ und wol gar einen
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/70 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/70>, abgerufen am 23.02.2025. |